Die Störtebeker Festspiele in Ralswiek
Auf einer der schönsten Freilichtbühnen Europas erwartet Sie in der Saison eine spannende und gut inszenierte Geschichte über den Piraten Klaus Störtebeker. Hervorragende Stunts und Effekte und ein schönes Feuerwerk erwartet den Besucher bei den Störtebeker-Festspielen in Ralswiek am Jasmunder Bodden.
Informationen zu den Störtebeker-Festspielen |
Das Naturerbe Zentrum Rügen mit dem Baumwipfelpfad & Aussichtsturm Adlerhorst
Im Zentrum der 1900 Hektar großen Naturerbefläche des „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ erwartet die Besucher das „Naturerbe Zentrum Rügen“ (NEZR). Im Jahr 2013 wurden auch das Umweltinformationszentrum und der 1250m lange, barierrefreie Baumwipfelpfad mit dem Aussichtsturm „Adlerhorst“ eröffnet. Von diesem Aussichtsturm genießt man einen grandiosen Blick über die Ostsee und die Insel Rügen.
Informationen zum Naturerbe Zentrum Rügen |
Ralswiek am Jasmunder Bodden
Der Störtebeker-Festspielort Ralswiek liegt ca. 8km entfernt von der Kreisstadt "Bergen auf Rügen" am südlichsten Punkt des "Großen Jasmunder Boddens". Der Ralswieker Hafen, der Promenadenweg am Jasmunder Bodden, das Ralswieker Schloss und der gepflegte Schlosspark begeistern die Ralswiek-Besucher.
mehr zum Ort Ralswiek |
Lauterbach – das erste erstes Seebad Rügens
Lauterbach ist heute das maritime Herz von Putbus und wurde 1816 durch Fürst Wilhelm Malte zu Putbus als erstes Seebad Rügens gegründet. Bis 1860 war Lauterbach das meist besuchteste Seebad der Insel. Ein einmalige, ca. 1,5km lange Küstenstraße mit fast uverbauten Meerblick verbindet Lauterbach mit dem benachbarten Neuendorf. Der malerische Stadthafen mit Restaurants und Imbissen lädt nach Ihrer Entdeckertour zum Verweilen ein.
mehr zu Lauterbach auf Rügen |
Sassnitz – die nördlichste Hafenstadt Rügens
Sassnitz ist eine der 4 Städte der Insel Rügen und befindet sich auf der Halbinsel Jasmund im Nordosten
der Insel. Die Hafenstadt mit der längsten Außenmole Europas (1450m)
liegt an einem Küstenhang am Südende des ca. 7,5km langen und ca. 4km breiten
Buchenwaldes „Stubnitz“ und der hiesigen Kreideküste.
mehr zu der Hafenstadt Sassnitz |
Der Schlosspark von Putbus auf Rügen
In der ehemaligen fürstlichen Residenzstadt Putbus erwartet den Besucher ein ca. 75ha großer Schlosspark. Dieser einmalige Park beherbergt eine Ansammlung fremdländischer Gehölze in mehr als 60 verschiedene Baumarten. Ein Wildgehege mit zahmen Rot- und Damwild, das sich auch gern füttern lässt, begeistert die Besucher. Der Schlosspark wurde so angelegt, das Sie über Sichtschneisen auf den nahen Greifswalder Bodden schauen können.
zum Schlosspark Putbus |
Das Seebad Prora mit der ehemals geplanten KDF-Anlage
Das zwischen 1935 und 1939 geplante und zum Teil auch errichtete ehemalige KdF-Seebad Prora auf der
Insel Rügen sollte einst 20.000 Urlaubern der Organisation "Kraft durch Freude" eine Urlaubsunterkunft direkt an der Ostsee bieten.
Der sogenannte „Koloss von Prora“ liegt zwischen Sassnitz und Binz an der Prorer Wiek –
einer weitläufigen Meeresbucht mit traumhaftem feinsandigen Strand.
mehr zu Prora |
Karls Erdbeerhof in Zirkow auf Rügen
"Karls Erdbeerhof" in Zirkow ist eher ein Erlebnispark für die ganze Familie und zählt zu einem der beliebten Ausflugsziele für Urlauber und Einheimische. Das liegt nicht nur an dem freien Eintritt, sondern auch an der liebevoll gestalteten Erlebniswelt mit 40 Attraktionen. Karls Freizeitpark in Zirkow auf Rügen ist bei jedem Wetter ein passender Ausflugstipp.
zum Ausflugsziel "Karls Erdbeerhof" in Zirkow |
Putbus ist die fürstliche Residenzstadt auf Rügen
Die 1810 von Wilhelm Malte I. Fürst zu Putbus gegründete Stadt Putbus ist die jüngste Stadt,
zugleich aber auch das älteste Inselbad Rügens. Aufgrund der zahlreich weiß-gestrichenen Häuser
und davorstehenden Rosenstöcke trägt Putbus die Beinamen „Weiße Stadt“ oder „Rosenstadt“. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der einmalige Schlosspark mit Wildgehege,
der historische Stadtkern mit dem Inseltheater und der Hafen von Lauterbach – einem Ortsteil von Putbus.
mehr zu Putbus auf Rügen |
Das Ostseebad Sellin
Das Ostseebad Sellin liegt im östlichen Teil an der Ostküste der Insel Rügen.
Sellin wurde 1295 als „Zelinische beke“ erwähnt.
Das Ostseebad hat seine Bäderarchitektur gleich nach 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Somit konnte ein gut erhaltenes Ensemble an alten Villen im Aussehen der Bäderarchitektur mit repräsentativen Fassaden und sommerlichen Holzveranden erhalten werden.
zum Ostseebad Sellin |
Das Ostseebad Binz
Das Ostseebad Binz liegt nordöstlich des Küstenhochwaldes „Granitz“ an der Ostküste der Insel Rügen.
Binz wurde 1318 erstmals als „Byntze“ erwähnt.
Auch das Ostseebad Binz ist bekannt durch seine Bäderarchitektur.
zum Ostseebad Binz |
Das Ostseebad Thiessow / Halbinsel Mönchgut
„Tisowe“ wurde im Jahr 1360 erstmals urkundlich erwähnt.
Zu den Sehenswürdigkeiten des Ostseebades gehört beispielsweise der Lotsenberg mit dem Thiessower Lotsenturm.
Vom Turm erhalten Sie bei günstigen Sichtverhältnissen einen herrlichen Blick über große Teile
der Halbinsel Mönchgut und zum benachbarten Festland.
Erwähnenswert ist auch der Aussichtspunkt „Kleiner Königstuhl“.
zum Ostseebad Thiessow |
Das das unter UNESCO Denkmalschutz stehende Fischerdorf Vitt am Kap Arkona
Das denkmalgeschützte Fischerdorf Vitt liegt im Norden der Halbinsel Wittow, nicht weit vom
Kap Arkona und in einer kaum einsehbaren Schlucht am Hochufer der Ostsee.
Vom kleinen Hafen des Fischerdorfes können Sie mit Ausflugsbooten das Kap Arkona umschiffen.
zum Fischerdorf Vitt |