Zeitreise auf Schienen: Tag der offenen Tür bei der Rügenschen BäderBahn in Putbus am 14. & 15. Juni 2025

Tag der offenen Tür beim Rasender Roland

Vom 14.–15.06.2025 ist Tag der offenen Tür bei der Rügensche BäderBahn in Putbus

Dampf, Nostalgie und jede Menge Eisenbahnromantik – am Wochenende des 14. und 15. Juni 2025 lädt die Rügensche BäderBahn (RüBB) zum Tag der offenen Tür nach Putbus ein. Ein Fest für alle Eisenbahnfans, Technikbegeisterten und Familien, bei dem große und kleine Besucher voll auf ihre Kosten kommen!

Ein Blick hinter die Kulissen des „Rasenden Roland“

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Schmalspurbahn und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Betriebs. Höhepunkte des Wochenendes sind unter anderem:

  • Besichtigung der neuen Werkstatt, die 2024 in Betrieb genommen wurde

  • Führungen durch den historischen Wasserturm und die Wagenhalle

  • Eine Mini-Eisenbahn für Kinder, bei der die Kleinsten selbst mitfahren können

  • Fahrten auf der Regelspurstrecke nach Bergen und Lauterbach mit historischen Fahrzeugen

Und das Beste: Der Eintritt ist frei!

Historische Zugfahrten mit der Vulcan-Lokomotive 53 Mh

Ein ganz besonderes Highlight erwartet alle, die sich auf eine kleine Zeitreise begeben möchten: Zusätzliche historische Zugfahrten zwischen Putbus und Binz LB. Hier kommt die imposante Vulcan-Lokomotive 53 Mh zum Einsatz – gemeinsam mit den stilechten, braunen Personenwagen der ehemaligen Rügenschen Kleinbahn (Rü.K.B.).

Viermal täglich haben Besucher die Möglichkeit, diese besondere Fahrt zu erleben. In Binz LB besteht zudem direkter Anschluss an die regulären Züge in Richtung Göhren – ideal also für alle, die noch ein Stück weiter in den Süden der Insel reisen möchten.

Fazit: Nostalgie trifft Erlebnis

Ob eingefleischter Dampflok-Fan oder neugieriger Besucher – der Tag der offenen Tür bei der RüBB ist ein absolutes Muss für alle, die Eisenbahn-Geschichte live erleben möchten. Packen Sie die Familie ein, entdecken Sie die historische Technik, genießen Sie das Flair vergangener Zeiten und lassen Sie sich von der Faszination „Rasender Roland“ begeistern.

Wir sehen uns in Putbus!

Deine Meinung zum Beitrag?

Rügen profitiert von neuer Bäderregelung: Sonntags shoppen seit dem 15. März 2025

Einkaufen auch an Sonn- und Feiertagen auf Rügen

Einkaufen auch an Sonn- und Feiertagen auf Rügen

Seit dem 15. März 2025 gilt in Mecklenburg-Vorpommern eine erweiterte Bäderregelung, die es Geschäften in touristisch geprägten Orten erlaubt, auch an Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Diese Neuerung bietet sowohl für Urlauber als auch für Einheimische zahlreiche Vorteile, insbesondere auf der beliebten Ostseeinsel Rügen.

Flexibles Einkaufserlebnis für Urlauber

Für viele Touristen bedeutet Urlaub nicht nur Entspannung am Strand oder Spaziergänge entlang der berühmten Seebrücken, sondern auch Shopping und kulinarische Erlebnisse. Dank der neuen Verordnung können Besucher von Rügen nun auch an Sonn- und Feiertagen einkaufen gehen und ihre Aufenthalte noch besser genießen. Egal ob ein spontaner Bummel durch die Boutiquen von Binz, der Kauf eines regionalen Souvenirs in Sellin oder das Besorgen vergessener Reiseutensilien in Glowe – die erweiterten Öffnungszeiten machen es möglich. Besonders für Kurzurlauber, die nur wenige Tage auf der Insel verbringen, ist diese Regelung ein großer Vorteil, da sie nicht mehr an eingeschränkte Einkaufszeiten gebunden sind.

Mehr Komfort und Möglichkeiten für Einheimische

Auch für die Bewohner von Rügen bringt die neue Regelung Erleichterungen mit sich. Gerade in den Sommermonaten, wenn die Strände und Ausflugsziele voller sind, bleibt oft wenig Zeit für Einkäufe unter der Woche. Nun können Einheimische flexibel ihre Besorgungen auf das Wochenende verlegen und den alltäglichen Stress reduzieren. Besonders in Orten wie Baabe, Göhren oder Breege, wo der Tourismus eine zentrale Rolle spielt, sorgt die Sonntagsöffnung für eine bessere Verfügbarkeit von Waren des täglichen Bedarfs.

Geltungszeitraum und betroffene Orte

Die neue Verordnung erlaubt Geschäften in anerkannten Tourismusorten, vom 15. März bis zum 31. Oktober sowie vom 17. Dezember bis zum 8. Januar an Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Die Ladenöffnungszeiten sind dabei auf sechs Stunden zwischen 11:30 und 19:00 Uhr festgelegt. Eine Ausnahme bildet der Ostersonntag, an dem die Geschäfte nur von 14:00 bis 18:30 Uhr öffnen dürfen. An bestimmten Feiertagen, wie Karfreitag und dem 1. Weihnachtsfeiertag, bleibt der Verkauf weiterhin untersagt.

Folgende Orte auf Rügen profitieren von der neuen Regelung:

  • Binz – das beliebte Ostseebad bietet nun auch sonntags ein entspanntes Einkaufserlebnis. Der Netto Marken-Discount in der Proraer Chaussee 1, der Netto in der Proraer Chaussee 2 und der Lidl in der Proraer Chaussee 3 haben geöffnet – und zwar von 12 bis 18 Uhr
  • Sassnitz – auch die größte Hafenstadt profitiert davon. So hat der Netto in Sassnitz (Gerhart-Hauptmann Ring 53) von 12.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
  • Baabe – kleine Geschäfte und Boutiquen öffnen für Besucher und Bewohner und von 9.00 bis 16.30 Uhr ist auch der Einkaufsmarkt „Nah & Frisch“ geöffnet.
  • Sellin – die neue Regelung macht den Einkaufsbummel an der Seebrücke noch attraktiver. Der Netto in Sellin (Friedrich-von-Hagenow-Straße 1) hat von 2.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
  • Göhren – Urlauber können nun auch am Wochenende alles Nötige besorgen.
  • Putbus (Ortsteil Lauterbach) – auch in der ehemligen Fürstenstadt können Gäste und Einheimische am Sonntag Lebensmittel einkaufen. Der Netto Marken-Discount in der Binzer Straße 11 und der Netto Am Mühlenberg 2 haben dafür von 2.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
  • Thiessow – auch das Ostseebad bietet am Wochenende  Einkaufsmöglichkeiten
  • Breege, Altenkirchen, Gager, Glowe (Netto Marken-Discount an den Boddenwiesen 11 von 12 bis 18 Uhr geöffnet), Gingst, Dranske, Lohme, Putgarden, Rambin, Sagard, Wiek, Zirkow – auch diese Orte profitieren von der neuen Flexibilität.

Bis Februar 2026 gilt eine Übergangszeit, innerhalb derer das Wirtschaftsministerium MV erneut prüft, in welchen Orten das Tourismusaufkommen besonders hoch ist.

Deine Meinung zum Beitrag?

Straßenbaustellen auf Rügen: Große Projekte im Jahr 2025

Die Straßen auf Rügen sind nicht überall in gutem Zustand. Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Straßenbaumaßnahmen an. Insgesamt sind fünf große Bauprojekte geplant, dazu kommen zwei weitere Maßnahmen auf Kreisstraßen.

L 30 an der Schaabe wird erneuert

Sanierung der maroden L30 an der Schaabe

Sanierung der maroden L30 an der Schaabe

Die Straßenbaumaßnahmen auf der beliebten Ferieninsel betreffen auch die L 30 an der Schaabe. Das Thema Parken an der Schaabe sorgt seit Jahren für Diskussionen. Wildparker entlang der Straße bleiben oft unbehelligt, während die regulären Parkplätze in schlechtem Zustand sind und zusätzliche Kosten verursachen.

Eine der umfangreichsten Maßnahmen wird die Erneuerung der Fahrbahndecke an der Schaabe sein. Bereits länger geplant, steht nun das Datum fest: Die Bauarbeiten an der L 30 zwischen Altenkirchen und Glowe beginnen im Oktober 2025 und werden voraussichtlich bis Juni 2026 andauern. Mit veranschlagten Kosten von 2,6 Millionen Euro ist dies das teuerste Bauprojekt auf der Insel.

„Wir wollen halbseitig bauen und sperren“, erklärte der Leiter des Straßenbauamtes Stralsund „Es geht ja nicht an, dass der nördliche Teil der Insel nur per Fähre erreichbar ist.“ Die Verkehrsführung an der Baustelle stellt eine Herausforderung dar, da die Straße nicht breit genug ist. „Wir müssen dafür die Bankette teilweise überbauen“, so der Experte. Hinsichtlich der andauernden Parkproblematik an der Schaabe stellte er jedoch klar: „Parkplätze schaffen wir damit nicht, der Überbau wird zum Ende der Baustelle wieder zurückgebaut.“

Baustellen an Kreisstraßen

Neben den Hauptstraßen werden auch Kreisstraßen auf Rügen saniert. So bekommt der Ort Kuhle einen neuen Radweg. Der Baubeginn ist für September 2025 geplant, die Fertigstellung soll im November erfolgen. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 500.000 Euro.

Ein weiteres Vorhaben betrifft die Ortslage Güstelitz, wo die Straße Rüg 15 grundhaft erneuert wird. Hierfür wird eine Vollsperrung erforderlich sein. Die Bauarbeiten sind von September bis Dezember 2025 geplant, die Kosten belaufen sich auf etwa 970.000 Euro.

Rügenbrücke: Neue Markierungsleuchtknöpfe für die Hauptverbindung

Deckenerneuerung und Austausch Makierungsleuchtknöpfe vor der Rügenbrücke

Deckenerneuerung und Austausch Makierungsleuchtknöpfe vor der Rügenbrücke

Auch die Rügenbrücke bleibt nicht von Baumaßnahmen verschont. Die wichtigste Verbindung zwischen Rügen und dem Festland ist nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern hat in den vergangenen Jahren auch immer wieder für Staus gesorgt. Nach technischen Überprüfungen und Austausch einzelner Elemente steht in diesem Jahr eine weitere Maßnahme an: Die Deckenerneuerung im Vorbereich der Brücke sowie der Austausch der Markierungsleuchtknöpfe und der kompletten Verkabelung.

Zusätzlich wird es eine Vollsperrung vom 7. Mai bis 5. Juni sowie vom 11. bis 18. Juni 2025 geben. „Der Verkehr wird dann über den parallel verlaufenden Rügendamm (L296) bis Abfahrt Altefähr und umgekehrt geführt“, erläutert das zuständige Straßenbauamt Stralsund. Auf der B96 wird der Verkehr zwischen den Anschlussstellen Stralsund-Altstadt und Hafen/Ozeaneum geschwindigkeitsreduziert über den Standstreifen an der Baustelle vorbeigeführt.

Autofahrer und Urlauber sollten sich also auf zahlreiche Bauarbeiten und eventuelle Verkehrsbehinderungen einstellen. Gleichzeitig werden die Sanierungen dazu beitragen, die Infrastruktur auf der Insel Rügen nachhaltig zu verbessern.

Deine Meinung zum Beitrag?

Bernsteinfunde auf Rügen – Ein Schatzsucher berichtet

Bernsteinfund unseres Bloglesers Frank Jaeger

Bernsteinfund unseres Bloglesers Frank Jaeger

Unser Leser Frank hat sich wieder auf die Suche nach dem „Gold der Ostsee“ auf Rügen gemacht – mit Erfolg! In einer Nachricht an uns schrieb er:

„Hallo Axel, du hast wieder einen großartigen Artikel zum Bernsteinsammeln veröffentlicht! Immer wieder spannend zu lesen und voller hilfreicher Tipps für alle, die auf der Suche nach dem „Gold der Ostsee“ sind. Vielen Dank dafür!

Ich war in den letzten Tagen selbst auf Rügen unterwegs und hatte das Glück, ein paar schöne Bernsteinstücke zu finden. Im Anhang habe ich dir ein Bild beigefügt – vielleicht ist es eine kleine Motivation für andere Schatzsucher.

Rügen ist und bleibt ein perfekter Ort für die Bernsteinsuche. Mit ein wenig Geduld und der richtigen Technik kann man hier echte Schätze entdecken.

Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg!“

Wir freuen uns über die tollen Funde und hoffen, dass Franks Bild auch andere Schatzsucher inspiriert. Viel Erfolg bei eurer nächsten Bernsteinsuche!

Deine Meinung zum Beitrag?

Die „Eventine“ vor Sassnitz: Ein havarierter Tanker sorgt für Diskussionen

Havarierter Tanker-Eventine auf Reede vor Sassnitz

Havarierter Tanker-Eventine auf Reede vor Sassnitz

Die „Eventin“ war auf dem Weg von Ust-Luga in Russland nach Port Said in Ägypten. Seit Donnerstagabend gegen 22 Uhr trieb das Schiff vor der Küste von Rügen. Dies geht aus den Live-Daten des Schiffstrackingdienstes „Marinetraffic“ hervor. Das 18 Jahre alte Schiff transportiert nach Angaben des Havariekommandos etwa 99.000 Tonnen Öl und fährt unter der Flagge Panamas. Die Reederei hat ihren Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Seit einigen Stunden liegt der havarierte Tanker „Eventine“ gut sichtbar vor Sassnitz auf Reede und sorgt sowohl bei Einheimischen als auch bei Urlaubern für Aufsehen. Der 274 Meter lange Tanker ist aufgrund eines technischen Defekts im Maschinenraum manövrierunfähig und wurde von mehreren Schleppern  in den geschützten Bereich der „Sassnitzer Reede“ geschleppt, um weitere Gefahren zu vermeiden. Ursprünglich war geplant, die „Eventin“ von Kap Arkona in Richtung Nordosten zu schleppen, um mehr Seegebiet zwischen dem havarierten Schiff und der Insel zu schaffen. Bei ungünstigen Verhältnissen wäre der Tanker jedoch möglicherweise in einen der Offshore-Windparks vor Rügen getrieben worden, was eine zusätzliche Gefahr dargestellt hätte.

Was ist mit dem Tanker Eventin“ passiert?

In der Nacht zu Freitag kam es an Bord zu einem Totalausfall der Systeme, einem sogenannten Blackout. Stundenlang trieb die „Eventine“ auf der Ostsee. Der 274 Meter lange Tanker soll zur sogenannten Schattenflotte gehören, mit der Russland versucht, westliche Sanktionen zu umgehen. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace führt das Schiff auf einer Liste von fast 200 Tankern, die sie dieser Schattenflotte zuordnet.

Auswirkungen nicht nur für die Insel Rügen

Wenn der manövrierunfähige Tanker „Eventin“ an die Küste Rügens getrieben wäre, hätte das schwerwiegende Folgen gehabt.

Das größte Risiko wäre eine Ölpest gewesen. Der Tanker transportierte etwa 99.000 Tonnen Öl, und wenn das Schiff an die Küste geraten wäre, hätte das Öl ins Meer gelangen und großen Schaden anrichten können. Dies würde die Meereslebewesen, die Küstenregion, den Tourismus und die Umwelt stark belasten. Tiere und Pflanzen könnten verletzt oder gefährdet werden, und die Küste könnte langfristig zerstört werden.

Ein solcher Vorfall hätte auch den Schiffsverkehr in der Umgebung behindert. Andere Schiffe könnten in Gefahr geraten, und es könnten weitere Unfälle passieren.

Neben den ökologischen und sicherheitstechnischen Problemen hätte die Katastrophe auch wirtschaftliche Auswirkungen gehabt. Die Reinigung der Küste und die Beseitigung von Umweltschäden wären sehr teuer gewesen. Der Tourismus auf Rügen könnte durch die mögliche Ölverschmutzung stark beeinträchtigt werden.

Insgesamt hätte der Vorfall zu einer ernsthaften Umweltkatastrophe, großen Kosten und einer Bedrohung für Menschen und Tiere geführt.

Deine Meinung zum Beitrag?

Sturmflut an der Küste von Rügen: Düne bei Glowe stark beschädigt

Schockierte Besucher an der zerstörten Düne Glowe

Schockierte Besucher an der zerstörten Düne Glowe

Der Traumstrand in Glowe im Sommer, wie man ihn kennt

Der Traumstrand in Glowe im Sommer, wie man ihn kennt

Abgetragene Düne, statt flacher Ostseestrand in Glowe

Abgetragene Düne, statt flacher Ostseestrand in Glowe

Die Küste von Rügen wird aktuell von einer schweren Sturmflut getroffen. Besonders betroffen ist die Düne im Ostseebad Glowe, die fast vollständig vom Meer zerstört wurde. Starke Wellen haben die Düne abgetragen, die als wichtiger Schutz der Küste diente.

Hohe Kosten durch die Zerstörung

Die Zerstörung der Düne ist nicht nur für die Natur ein Verlust, sondern kostet auch viel Geld. Die Beseitigung der Schäden und der Schutz vor weiterer Erosion werden voraussichtlich mehrere hunderttausend Euro kosten. Fachleute haben die Lage untersucht, aber die genauen Kosten lassen sich erst nach dem Ende der Sturmflut abschätzen.

Blick von der zerstörten Düne in Glowe

Blick von der zerstörten Düne in Glowe

Sturmflut wütet weiter

Die Sturmflut hat zwar etwas nachgelassen, bleibt aber weiter gefährlich. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor stürmischem Wind, der am Samstag an der Küste Geschwindigkeiten von 55 bis 80 km/h (Bft 7–9) erreichen kann. In besonders offenen Bereichen, wie zwischen Darß und Rügen, sind sogar bis zu 95 km/h (Bft 10) möglich.

Im Binnenland wird der Wind gegen Abend schwächer, an der Küste aber bleibt er bis Sonntagmorgen stark (Bft 7). Die Wellen können weiter Schaden anrichten.

Schutz und Wiederaufbau

Die Sturmflut zeigt, wie wichtig ein guter Schutz der Küsten ist. Die Zerstörung der Düne bei Glowe macht deutlich, dass natürliche Barrieren wie Dünen unverzichtbar sind. Kurzfristig müssen die Schäden behoben werden, langfristig braucht es Pläne, um die Küste besser zu sichern. Dazu gehört auch die Wiederherstellung von Dünen und Salzwiesen.

Wir halten Sie über die Lage auf Rügen und die Arbeiten am Wiederaufbau auf dem Laufenden. Bleiben Sie vorsichtig und meiden Sie gefährdete Bereiche!

Es gibt 1 Meinung zum Beitrag...

Unvergesslicher Jahreswechsel in Binz: Silvester-Feuerwerk, Lasershow und Musik an der Seebrücke

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

 

Pünktlich um 18:00 Uhr erleuchtete der Himmel über Binz mit einem farbenprächtigen Spektakel, das die Zuschauer begeisterte: Ein gigantisches Höhenfeuerwerk, eine beeindruckende Lasershow und eine perfekt abgestimmte musikalische Untermalung machten den Jahreswechsel zu einem Erlebnis der Extraklasse.

Magische Momente an der Binzer Seebrücke

Hunderte Menschen versammelten sich an der Seebrücke, um eines der Highlights des Abends live mitzuerleben. Die bunte Lichtshow am Nachthimmel wurde durch eine spektakuläre Lasershow ergänzt, die synchron zur Musik choreografiert war. Bekannte Melodien und kraftvolle Klänge untermalten die Farbenpracht und sorgten für Gänsehautstimmung.

Ob in geselliger Runde mit Freunden, als Familie oder als romantischer Ausflug zu zweit – die Zuschauer wurden Teil eines einzigartigen Moments. Die Kombination aus Feuerwerk, Lasern und Musik erschuf eine magische Atmosphäre, die das alte Jahr würdevoll verabschiedete und das neue voller Freude willkommen hieß.

Erlebe die Magie noch einmal

Wer das Spektakel verpasst hat oder die besten Momente erneut genießen möchte, hat Glück: Unser Video fängt die schönsten Szenen des Abends ein. Lass dich von der Magie der Farben, der kraftvollen Lasershow und der atmosphärischen Musik verzaubern – ein Erlebnis, das Vorfreude auf das kommende Jahr weckt.

Abonniere unseren Facebook-Kanal, um keine weiteren Events aus Binz und von der Ostsee zu verpassen. Von faszinierenden Shows bis hin zu entspannten Strandmomenten halten wir dich auf dem Laufenden!

Silvester in Binz: Ein Ereignis für alle Sinne

Das Feuerwerk war Teil der großen Silvesterfeierlichkeiten an der Ostseeküste. Mit der stimmungsvoll beleuchteten Seebrücke und der einzigartigen Kulisse der Ostsee wurde dieses Event zu einem Höhepunkt für Urlauber und Einheimische. Die zusätzliche Lasershow und die musikalische Begleitung machten den Abend besonders unvergesslich.

Plane schon jetzt deinen Besuch für das nächste Jahr und erlebe selbst, warum das Silvesterfeuerwerk in Binz, mit Lasershow und Musik, ein absolutes Muss für alle Sinne ist.
Eine passenden Ferienwohnung im Ostseebad Binz findest du auch bei uns.

#Silvesterfeuerwerk #Binz #Ostsee #Seebrücke #Lasershow #Höhenfeuerwerk #Musik #Silvester2024 #Feuerwerk #BinzerSeebrücke #Jahreswechsel #OstseeMomente #Feuerwerkswunder

Erlebe den Zauber von Binz – wir freuen uns auf das nächste Jahr!

Deine Meinung zum Beitrag?

Bernstein Keschern auf Rügen – Ein Abenteuer an der Ostsee

Gekescherter Bernstein vom 11.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Gekescherter Bernstein vom 11.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Rügen, mit seinen malerischen Landschaften, beeindruckenden Kreidefelsen und traumhaften Stränden, ist für viele ein Ort voller Überraschungen. Besonders fasziniert sind Urlauber und Gäste die mich beim „Bernstein keschern“ beobachtet haben! Heute möchte ich mit euch teilen, wie ich das „Gold des Meeres“ suche und was ihr beachten müsst, wenn ihr selbst auf die Jagd gehen möchtet. Allerdings biete ich keine Kurse oder geführten Touren an – das Entdecken soll euer eigenes kleines Abenteuer bleiben.

Was ist Bernstein?

Gekescherter Bernstein vom 10.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Gekescherter Bernstein vom 10.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Bernstein, auch als „Tränen der Götter“ oder „Gold des Meeres“ bekannt, ist ein fossiles Harz, das vor Millionen von Jahren aus urzeitlichen Wäldern stammt. Durch Erosion gelangt er in die Ostsee, wo er durch Wind und Wellen an die Strände gespült wird. Besonders spannend finde ich die sogenannten Inklusen: Einschlüsse von urzeitlichen Pflanzen, Insekten oder anderen organischen Materialien, die einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit ermöglichen.

Wusstet ihr, dass etwa 80 % aller Bernsteine das Ufer gar nicht erreichen? Besonders die größeren Stücke bleiben oft im Meer, da sie schwerer sind und von den Strömungen tiefer unten gehalten werden. Das macht die Faszination und Herausforderung bei der Suche nach diesem Naturwunder nur noch größer!

Hohe Wellen – Ein gutes Zeichen für Bernstein

Hohe Wellen, ein gutes Zeichen, dass es Bernstein geben könnte

Hohe Wellen, ein gutes Zeichen, dass es Bernstein geben könnte

Hohe Wellen sind oft ein Hinweis darauf, dass sich Bernstein im Wasser befinden könnte. Die Kraft der Wellen löst Bernsteinstücke aus dem Meeresboden und treibt sie an die Oberfläche. Wer in der Brandungszone sucht, hat gute Chancen, fündig zu werden – aber bitte achtet dabei immer auf eure Sicherheit!

Der perfekte Zeitpunkt zum Keschern

Meine besten Funde habe ich nach stürmischem Wetter gemacht – wie diese Tage, vor allem im Herbst und Winter. Die starken Wellen lösen Bernsteinstücke aus dem Meeresboden, die dann in der Brandungszone landen. Früh am Morgen habt ihr die besten Chancen, bevor andere Sucher unterwegs sind.

Die richtige Ausrüstung

Ausgewählte Kescher für das Bernsteinfischen

Ausgewählte Kescher für das Bernsteinfischen

Ich benutze für das Bernsteinkeschern unterschiedliche Kescher mit feinem Netz, wetterfeste Kleidung (Neoprenanzug) und wasserdichte Langschaftstiefel. Eine UV-Lampe ist besonders praktisch, wenn ihr in der Dämmerung unterwegs seid. Manche nutzen auch spezielle Siebe oder Sammelboxen – hier könnt ihr kreativ werden, um eure Funde sicher zu verstauen.
Achtet dabei darauf, dass ihr den Bernstein in speziellen Behältern sammelt, da er leicht mit Phosphor verwechselt werden kann. Phosphorreste aus dem Meer können gefährlich sein, da sie sich selbst entzünden können.

So funktioniert das Keschern

Gekescherter Bernstein vom 06.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Gekescherter Bernstein vom 06.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Ich starte immer damit, die obere Schicht der Brandung mit meinem Kescher abzusuchen. Dort treiben oft kleine Pflanzenreste, Rollholz, Algen und manchmal auch Bernsteinstücke. Mit etwas Übung erkennt ihr schnell den Unterschied zwischen Bernstein und ähnlich aussehenden Steinen oder Plastikpartikeln.

Mein Tipp: Bernstein ist viel leichter und schwebt im Wasser!

Die besten Orte auf Rügen für die Bernsteinjagd

Gekescherter Bernstein vom 30.11.2024 in der Ostsee vor Rügen

Gekescherter Bernstein vom 30.11.2024 in der Ostsee vor Rügen


Es gibt viele Strände auf Rügen, an denen ich bereits Erfolg hatte. Meine Favoriten sind:

Prora: Ein langer Sandstrand, der besonders nach Stürmen gute Funde ermöglicht.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Prora/Binz

Kap Arkona: Die raue Nordspitze der Insel ist bekannt für reiche Bernsteinvorkommen.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Kap Arkona

Thiessow: Die Gegend im Süden von Rügen ist ein echter Geheimtipp.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Ostseebad Thiessow

Dranske: Die Gegend im Norden von Rügen ist bei Westwind empfehlenswert.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Dranske

Glowe: Das Ostseebad Glowe ist bei Nordwest- bzw. Nordwind empfehlenswert.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Glowe

Seebad Juliusruh: Das Seebad Juliusruh ist bei Ostwind empfehlenswert.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Juliusruh

Tipps und Tricks für Anfänger

1. Geduld mitbringen: Nicht jedes Keschern führt sofort zum Erfolg, aber für mich gehört die Suche einfach dazu.

2. Schätze vergleichen: Bernstein fühlt sich leichter an als Steine und hat oft winzige Einschlüsse.

3. Auf die Sicherheit achten: Besonders bei stürmischem Wetter ist Vorsicht geboten. Achtet auf rutschige Steine und hohe Wellen!

4. Sammelbehälter verwenden: Nutzt spezielle Behälter, um Bernstein sicher aufzubewahren und Verwechslungen mit Phosphor zu vermeiden.

Bitte denkt daran: Ich biete keine Kurse oder geführten Touren an – aber ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei eurer Suche. Also: Kescher einpacken, warme Kleidung anziehen und los geht’s!

Es gibt 3 Meinungen zum Beitrag...

Lichtzauber auf dem Baumwipfelpfad: Rügens Winterhighlight

Der Aussichtsturm Adlerhorst beim Lichtzauber

Der Aussichtsturm Adlerhorst beim Lichtzauber

Wenn die Tage kürzer werden und die Abende in sanftes Licht getaucht sind, verwandelt sich der Baumwipfelpfad im Naturerbe Zentrum Rügen in ein zauberhaftes Winterwunderland. Ab dem 30. November 2024 bis zum 2. März 2025 könnt ihr den einzigartigen Lichtzauber auf dem Baumwipfelpfad erleben – und ich kann euch aus eigener Erfahrung sagen: Es lohnt sich!

Magische Momente im Lichterglanz

Beleuchtete 3D-Figur unterhalb des Baumwipfelpfades

Beleuchtete 3D-Figur unterhalb des Baumwipfelpfades

Der gesamte Pfad und der imposante Aussichtsturm „Adlerhorst“ erstrahlen in diesem Winter in einem sanft-weißen Licht. Mit über 5 Kilometern Lichterketten, die sorgfältig an Geländern und kunstvollen 3D-Figuren angebracht sind, entsteht eine stimmungsvolle Atmosphäre, die einfach bezaubernd ist. Als ich den Pfad selbst erkundet habe, war ich fasziniert von der Liebe zum Detail und der Magie, die von den Lichtinstallationen ausgeht. Besonders die leuchtenden 3D-Figuren, die den Wald wie eine Märchenwelt erscheinen lassen, haben mich beeindruckt.

Treffpunkt Umweltinformationszentrum im Naturerbezentrum Rügen

Treffpunkt Umweltinformationszentrum im Naturerbezentrum Rügen

Start am Einstiegsturm zum Lichtzauber auf dem Baumwipfelpfad

Start am Einstiegsturm zum Lichtzauber auf dem Baumwipfelpfad

Einige Glückliche hatten schon vor dem offiziellen Start die Gelegenheit, dieses Spektakel zu erleben, und auch ich gehöre zu denjenigen, die es nicht erwarten konnten. Rund 40 geladene Gäste konnten sich von der detailverliebten Inszenierung der Lichtwelten überzeugen – und ich war begeistert.

Der Adlerhorst: Ein Aussichtspunkt der Extraklasse

Das Highlight des Baumwipfelpfads ist der 40 Meter hohe Aussichtsturm, auch „Adlerhorst“ genannt. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis: In sanften Rundungen windet sich der Steg barrierefrei um eine 30 Meter hohe Rotbuche. Ob mit Kinderwagen oder Rollstuhl – der Aufstieg ist für alle leicht machbar.

Im Inneren des beleuchteten Adlerhorstes

Im Inneren des beleuchteten Adlerhorstes

Oben angekommen, werdet ihr mit einem Blick belohnt, der euch den Atem raubt. Die herbst-/winterliche Landschaft Rügens und die glitzernde Ostsee erstrecken sich vor euch, und bei klarer Sicht könnt ihr sogar die Kirchturmspitzen von Stralsund oder die Pylone der Rügenbrücke erkennen.

Zahlen & Fakten zum Adlerhorst

Länge des Stegs im Turm: 600 Meter

Höhe des Turms: 40 Meter

Länge je Runde im Turm: 60 Meter

Durchmesser der Aussichtsplattform: 29 Meter

Wichtige Infos für euren Besuch des Lichtzaubers auf dem Baumwipfelpfad

Barrierefreiheit

Der Baumwipfelpfad ist vollständig barrierefrei gestaltet und somit ideal für Familien mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer oder Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Öffnungszeiten während des Lichtzaubers

An den Tagen mit Lichtzauber hat der Baumwipfelpfad besondere Öffnungszeiten: 13:00 bis 20:00 Uhr. Ich empfehle euch, euren Besuch so zu planen, dass ihr den Pfad bei Einbruch der Dunkelheit erleben könnt – dann entfalten die Lichtinstallationen ihre volle Magie.

Tickets & Preise

Der Lichtzauber ist mit den regulären Eintrittspreisen zugänglich. Tickets könnt ihr wie gewohnt an der Kasse vor Ort oder über den Online-Ticketshop erwerben. Jahreskarten behalten natürlich ihre Gültigkeit.

Mein Fazit: Ein Wintererlebnis, das ihr nicht verpassen solltet

Der Lichtzauber auf dem Baumwipfelpfad ist mehr als nur ein Ausflug – es ist ein Erlebnis, das die dunkle Jahreszeit erhellt und euch mit magischen Momenten verzaubert. Ob ihr als Familie mit Kindern unterwegs seid oder einen romantischen Abend zu zweit plant, der Lichtzauber bietet für jeden etwas.

Deine Meinung zum Beitrag?

Neue Kurabgabesatzung auf Rügen ab 2025: Was Urlauber und Hundebesitzer wissen sollten

Ab dem 1. Januar 2025 Erhöhung der Kurabgabe für Hunde

Erhöhung der Kurabgabe für Hunde in Sellin, Baabe, Göhren und Mönchgut

Zum 1. Januar 2025 tritt in den vier beliebten Ostseebädern Sellin, Baabe, Göhren und Mönchgut auf der Insel Rügen eine aktualisierte Kurabgabesatzung in Kraft. Die Änderungen betreffen sowohl Urlaubsgäste als auch ihre mitreisenden Hunde. Hier finden Sie die wichtigsten Neuerungen und Hintergründe.

Erhöhung der Kurtaxe für Hunde

Eine der größten Änderungen betrifft die Abgabe für mitreisende Hunde. Die Zahl der Urlauber, die ihre Hunde mit in den Urlaub bringen, ist in den letzten Jahren laut der regionalen Presse stark gestiegen. So verzeichnete etwa das Ostseebad Baabe im Jahr 2022 über 4.500 registrierte Hunde – fast doppelt so viele wie noch 2016. Die Abgabe pro Hund wird deshalb ab Januar 2025 von 53 Cent auf 1 Euro pro Tag angehoben, um die Kosten für Hundeinfrastruktur wie Hundetoiletten, Hundekotbeutel und deren Entsorgung zu decken. Auch die Jahreskurkarte für Hunde steigt von 15,98 Euro auf 30 Euro.

Zum Vergleich: In den Nachbarorten Binz und Prora wird eine Hundeabgabe von zwei Euro pro Tag erhoben, während in Breege-Juliusruh 80 Cent und auf Hiddensee 50 Cent berechnet werden.

Neue Kurtaxe für Gäste: Leicht angepasste Tarife

Auch die Kurtaxe für Urlaubsgäste ändert sich in den vier Ostseebädern Sellin, Baabe, Göhren und Mönchgut leicht:

Hauptsaison: Erwachsene zahlen künftig 3,37 Euro statt bisher 3,25 Euro pro Tag.
Nebensaison: Die Abgabe beträgt 2,54 Euro, eine minimale Anpassung gegenüber den bisherigen 2,55 Euro.
Jahreskurkarte: Der Preis steigt von 97,85 Euro auf 101,11 Euro.

Kinder und Schwerbehinderte

Kinder ab sieben Jahren und Schwerbehinderte ab 80 Prozent Behinderungsgrad (sowie deren eingetragene Begleitperson) zahlen in der Hauptsaison 1,69 Euro (bisher 1,62 Euro) und in der Nebensaison 1,27 Euro. Für schwerbehinderte Kinder zwischen sieben und vierzehn Jahren gelten ermäßigte Abgaben von 84 Cent in der Hauptsaison und 63 Cent in der Nebensaison. Kinder unter sieben Jahren bleiben von der Abgabe befreit.
Mehr Angebote für Hunde geplant

Die zunehmende Zahl an Hunden führt zu neuen Überlegungen, wie das Angebot für Hunde und deren Besitzer erweitert werden kann. Die Kur- und Tourismusdirektoren von Baabe, Göhren und Mönchgut prüfen zurzeit, ob eingezäunte Laufflächen oder öffentliche Hundespielplätze eingerichtet werden können. In Göhren, das bereits fünf Hundestrandabschnitte bietet, wird zudem ein Parcours für Hundebesitzer diskutiert.

Vorteile der Kurkarte für Urlaubsgäste

Die Kurkarte bietet zahlreiche Vergünstigungen für die Gäste der Region. Mit ihr erhalten sie beispielsweise freien Zugang zu:

Schiffsfahrten der Weißen Flotte: Verbindungen von Sellin, Baabe, Thiessow und anderen Häfen.
Öffentliche Verkehrsmittel: Nutzung der ÖPNV-Linien 25 und 20/21 sowie der Bäderbahnen in Sellin und Baabe und des Ortsbusses in Göhren.

Diskussion um Einwohnerkarte: Ungleichheit unter Einheimischen

Die Kurkarte bietet jedoch nicht nur Vorteile für Urlauber, sondern auch für Einheimische – allerdings nur für jene, die in den vier Ostseebädern Sellin, Baabe, Göhren und Mönchgut wohnen. Diese „Einwohnerkarte“ ermöglicht ihnen kostenlosen Eintritt in Museen und Ermäßigungen wie die halben Eintrittspreise im Ahoi-Schwimmbad Sellin. Diese Regelung stößt bei vielen anderen Einheimischen, die nicht in den genannten Ostseebädern wohnen, auf Kritik, besonders bei denen, die sogar Kommunalsteuer an das Amt Mönchgut-Granitz zahlen müssen. Auch Insulaner aus anderen Teilen Rügens haben keinen Anspruch auf diese Vorteile, was als Ungerechtigkeit empfunden wird, obwohl auch sie oft selbst im Tourismussektor tätig sind.

Es gibt 7 Meinungen zum Beitrag...