Archiv für das Jahr: 2009

Der Bernsteinfund unseres Rügen-Blog Lesers Olli aus Münster vom 31.05.2009

Wie auch Olli schon in seinem Kommentar zu unserem Beitrag „Bernsteinsammeln auf Rügen“ mitteilte, hier nun einer der Bernsteine.

Erneuter Bernsteinfund am Strand von Binz
Erneuter Bernsteinfund am Strand von Binz

Der Bernstein wurde nach einem kleineren Sturm in der Nähe von Binz (Rügen) am 31.05.2009 gefunden. Der Bernstein ist ein sog. „Tropfen“, er erscheint im Licht transparent bis milchig und weist frische Bruchstellen auf (Gewicht ca. 10Gr.).

Ich bedanke mich für die Bereitstellung des Bernsteinfotos ;-).

Axel

Aktuelle Schiffspositionen und Schiffsbewegungen rund um die Insel Rügen

Auf www.ruegenmagic.de gibt es seit wenigen Tagen ein neues Gimmick: „Schiffe gucken am PC“. Beobachtet man die großen Schiffe, die die Insel Rügen umrunden oder auf Reede vor der Küste liegen, dann wüsste man schon gern, woher sie kommen, was sie transportieren und wohin sie fahren.
Das sogenannte Automatic Identification System (AIS) beantwortet solche Fragen seit Mitte 2008: Mittels an Bord installierter Transponder senden Frachter und Fähren ihre Positionsdaten, die jeder auf der Schiffskarte nachvollziehen kann. Klickt man auf die Symbole einzelner Schiffe oder Yachten, erfährt man Details zu Name, Typ, Geschwindigkeit, Kurs, Ziel und so weiter.

Klicken für aktuelle Schiffspositionen und Schiffsbewegungen vor der Insel Rügen
Schiffspositionen und Schiffsbewegungen vor der Insel Rügen

Informationen zur Kurtaxe auf der Insel Rügen

Die Kurtaxe ist für viele Gemeinden der Insel Rügen eine wichtige Einnahmequelle zur Finanzierung von touristischen Veranstaltungen, aber auch für Werbung, Sauberkeit und Sicherheit in den abgabepflichtigen Orten.

Im Schnitt liegt die Kurabgabe für Erwachsene mittlerweile zwischen 0,75 Euro (Lohme) und 2,60 Euro (Ostseebad Binz). Höhe und Konditionen der Kurtaxe ändern sich ab und an. Ihr Vermieter weiß Genaueres.

In nachfolgenden Orten und Bereichen der Insel Rügen zahlen Sie Kurtaxe:

Ostseebad Binz, Ostseebad Baabe, Seebad Breege-Juliusruh, Lohme, Dranske, Gager, Glowe, Ostseebad Göhren, Seebad Insel Hiddensee, Lancken-Granitz, Middelhagen Putbus, Lauterbach, Wreechen, Neuendorf, Neukamp, Putgarten, Sassnitz, Ostseebad Sellin, Seedorf, Moritzdorf, Altensien, Neuensien, Ostseebad Thiessow und Wiek/ Bohlendorf.

Um Orte ohne Kurabgaben zu finden, können Sie im Suchformular unserer Unterkunftsseite einfach „[+] weitere Suchkriterien einblenden“ und dort die Option „kurtaxefrei“ wählen.

Wandern auf Rügen

Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. In einer Befragung unter 5400 regelmäßigen Wanderern auf www.wanderwelten.com wurden nun bundesweit die beliebtesten Wanderziele Deutschlands ausgewählt.

Der im Nordosten der Insel Rügen gelegene Hochuferweg im „Nationalpark Jasmund“ gehört nun mit Platz 8 zu den Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands.

Hochuferweg Rügen
Blick vom Hochuferweg an der Kreideküste Rügen auf die Ostsee

Der Hochuferweg verläuft oberhalb der Kreideküste im „Nationalpark Jasmund“ und bietet in seinem Verlauf einzigartige Ausblicke auf die Ostsee vor Rügen.

Maler wie Caspar David Friedrich ließen sich durch die Einmaligkeit dieser Küste inspirieren. Das wohl bekannteste Werk Caspar David Friedrich ist das um 1818 entstande Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“.

>>> Fotos Kreideküste Rügen

Seltener Beifang beim Dorschangeln vor Rügen

Am 15.01.2009 hieß es mal wieder Leinen los und ab auf die Ostsee zum Dorschangeln vor Rügen.
Die Witterungsbedingungen waren für diesen Tag eigentlich optimal. Nur die Vorschau des Hand-GPS zeigte nicht gerade einen berauschenden Angeltag an. Bedingt durch die Mondphase waren die Aussichten auf einen erfolgreichen Angeltag sehr getrübt.

GPS-Angel-Aussichten
Angelaussichten laut Hand GPS für den 15.01.2009

Nachdem wir einige unserer Dorschverstecke angefahren hatten, schien das GPS mit seiner Prognose recht zu behalten. Die Dorsche hatten anscheinend keine Lust auf unsere ausgesuchten Pilger aus „Wolfgangs Fundgrube“ – meinem bevorzugten Angelgeschäft auf der Insel Rügen.

In den ersten 2 Stunden wurden gerade mal 2 maßige Dorsche gefangen. Ab Mittag lief es dann besser, so dass 6 weitere Dorsche die Angeltour krönten. Nachdem wir dann die Dorsche begutachten, staunten wir nicht schlecht, was sich da noch in unsere Fischwanne verirrt hatte.

Drei zu diesem Zeitpunkt für uns noch unbekannte krebsartige Lebewesen lagen neben den Dorschen. Diese einer Kellerassel ähnlich wirkenden Krebse hatten eine Größe von 2 bis 3 cm.

Baltische Riesenasseln vor Rügen gefangen
Eine unserer 3 Baltische Riesenasseln, welche vor Rügen gefangen wurden

Eine Email an das Meeresmuseum in Stralsund klärte uns dann auf:

„…herzlichen Glückwunsch zum dem Fang eines sog. Eiszeitreliktes, es handelt sich um die Baltische Riesenassel (lat. Saduria entomon).

Das gefangene Exemplar hat mit 3 cm noch nicht seine volle Größe erreicht, in unseren Sammlungen haben wir 7-9 cm große Tiere aus dem Gotlandtief.“

Da kommt man schon ins Grübeln, was die Ostsee vor Rügen noch so alles bereit hält.

Achtung: Dorschangeln ist seit 2024 verboten.