Archiv für das Jahr: 2007

Kraniche auf der Insel Rügen

Zur Eröffnung der neuen Rügenbrücke sind nun auch die letzten Kraniche auf der Insel Rügen angekommen, bevor es weiter in Richtung wärme Gefilde geht.

Kraniche auf Ihrer Rast auf der Insel Rügen
Kraniche auf Ihrer Rast auf der Insel Rügen

Grund für diesen verfrühten Zeitpunkt ist die Windsituation in Skandinavien. Ansonsten erreichen uns diese Zugvögel erst in der 2. Hälfte des Oktobers.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=a57zV7-JaZ0

Kraniche in Keilform am Himmel der Insel Rügen dahinziehen.

Die Kraniche kommen im Allgemeinen im Herbst (September und Oktober) aus den Regionen Nord- und Nordosteuropa bzw. aus dem nördlichen Mitteleuropa und benutzen die Insel Rügen als Zwischenstopp auf Ihrer Reise in Ihre Überwinterungsgebiete in Südfrankreich und Spanien.

Zwischen Mitte März und Mitte April können Rügen-Urlauber diesen majestätischen Streitvogel erneut auf den ruhig gelegenen Äckern der Insel Rügen beobachten.

 
Ergänzung vom 15.10.08: Wo Sie Kraniche finden

Die Rastplätze des “Grauen Kranichs” befinden sich zum Beispiel auf der Halbinsel Wittow, der Insel Ummanz, im Bereich um Trent und im ruhigen Hinterland von Bergen auf Rügen.

Die sehr scheuen, ca. 1 m großen Zugvögel stehen in größeren Gruppen etwas zurückgezogen auf den abgeernteten Maisfeldern.
2-3 Kraniche überkreisen in großer Höhe diese Ruheplätze und kündigen Gäste im Vorfeld an.
Schon aus der Ferne ist der trompetenähnliche Ruf der Kraniche weithin zu hören. Beim Betrachten der Kraniche werden Ihnen die eigenartigen Schreitschritte und kurzen Sprünge der Kraniche auffallen. Und sollten Sie zu dicht an diese Rastplätze kommen, steigen die Kraniche auf und suchen sich in der Nähe erneut einen Ruheplatz.

Auf zur Insel Rügen – die Rügenbrücke ist fertig

Nach dreijähriger Bauzeit (Baubeginn: 31. August 2004) wurde heute am 20.10.2007 die ca. 125 Millionen Euro teure und mautfreie Rügenbrücke eingeweiht. Somit ist die “Rügenbrücke” mit einer Gesamtlänge von 4104,8 Meter derzeit Deutschlands längste Brücke und löst die Hamburger Köhlbrandbrücke mit einer Gesamtlänge von 3618 Meter ab.
Der eigentliche Brückenzug der Rügenbrücke hat eine Gesamtlänge von 2831 Meter.

Die neue Rügenbrücke

Die neue Rügenbrücke, die Überquerung der Meerenge zwischen dem Festland und der Insel Rügen

Somit ist die Rügenbrücke zur Insel Rügen, neben der aus dem Jahre 1936 stammenden Ziegelgrabenbrücke, die zweite Überquerung des Strelasundes – der Meerenge zwischen dem Festland und der Insel Rügen.

Die Stralsunder Stadtkirchen Sankt Marien (104 Meter) und Sankt Nikolai (103 Metern) werden nun von den 128 Meter hohen Stahlpylonen (den Pfeilern der Hänge- oder Schrägseilbrücke) der neuen Brücke zwischen Stralsund und Rügen überragt, sie verändern damit auch die bekannte Skyline der Hansestadt Stralsund.

Anlässlich der Eröffnung der Rügenbrücke fand vom 19.10.-21.10.2007 dann auch ein dreitägiges Volksfest statt. Obwohl wir nicht unbedingt vom Volksfest angelockt wurden, zog es uns zur Eröffnung der Rügenbrücke, zu der wir uns erstmal durchkämpfen mussten – trotz gut organisierter Parkmöglichkeiten.

Menschenmassen auf der neuen Rügenbrücke

Menschenmassen auf der neuen Rügenbrücke

Es ist erstaunlich, wie sich die Leute an bestimmte Gegebenheiten anpassen: Wie Sie auf dem Foto erkennen, blieb das Chaos bei der geplanten Überquerung der Rügenbrücke aus. Die Mitbürger orientierten sich genau an den freigegebenen Fahrspuren. Sie können aber auch auf dem nächsten Foto erkennen: Keiner der Fußgänger erreichte die gezeigte Geschwindigkeitsbegrenzung auch nur annähernd ;-).

Blick auf die Brücke

Blick auf die Brücke

Obwohl die neue Rügenbrücke offiziell erst ab Montag den 22.10.2007 für den Verkehr freigeben wird, wurden wir schon vom ersten Autofahrer auf der Brücke begrüßt :-).

Erster Autofahrer auf der Rügenbrücke?

Erster Autofahrer auf der Rügenbrücke?

Nach einem ca. einstündigen Marsch auf der neuen Rügenbrücke in Richtung Stralsund erreichten wir die Pylonen, den höchsten Punkt der Brücke.
Gerne hätten wir auch noch das letzte Stück der Brücke bewandert, nur der sichtbare Stau und die Bemerkung einer älteren Dame, dass Sie von Stralsund bis zu den Pylonen fast 2 Stunden gebraucht hatte, hielt uns von unserem Vorhaben ab und wir kehrten um.

Durch den Stau auf der Rügenbrücke etwas nachdenklich geworden, stellte sich für mich die Frage was bringt diese neue Rügenanbindung?

Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, dürfte die Anfahrt durch die Hansestadt Stralsund – dem Nadelöhr zur Insel Rügen – einfacher werden. Allerdings werde der jährliche Anreise- und Abreisestau von und vor Stralsund auf die Insel Rügen verlegt, solange die geplante Anbindung B96n nicht realisiert wurde.

Sperrung der Ziegelgrabenbrücke für den Zugverkehr zur Insel Rügen

Vom 6. Oktober – 01. November 2007 ist die derzeitige Zugverbindung von Stralsund zur Insel Rügen wegen umfassenden Baumaßnahmen an der Ziegelgrabenbrücke unterbrochen.

Die im Jahre 1992 komplett erneuerte Bücke zur Insel Rügen zeigte schon nach 6 Jahren Risse am Klappportal und nachdem im Frühjahr 2007 erneut gravierende Mängel an der Brücke gefunden wurden, hat man die tägliche Zahl der Brückenöffnungen für den Schiffsverkehr reduziert. Derzeit findet der komplette Austausch der Bahnbrücke statt.

Nachtarbeiten an der Ziegelgrabenbrücke zur Insel Rügen

Nur wichtige Züge im internationalen Güterverkehr können die Bahnbrücke über den Strelasund derzeit passieren.

Für Schiffe ist der Bereich um die Ziegelgrabenbrücke komplett gesperrt.
Im oben genannten Zeitraum steht den Zugreisenden von und zur Insel Rügen ein Schienenersatzverkehr zur Verfügung. Kraftfahrzeuge können weiterhin ungehindert die Ziegelgrabenbrücke passieren.

“The World” zu Besuch in der Binzer Bucht / Insel Rügen

Das ultimative Luxusschiff – die "The World" – konnte 2 Tage lang von Land aus in der Binzer Bucht bestaunt werden. Besondere Aufmerksamkeit erregte das Beiboot der "The World", welches in halbstündigen Rhythmus seine Gäste vom Schiff zum Land und umgekehrt brachte.

Dieses Schiff der Superlative ist die einzige private Immobilie in Form eines Luxusliners. 198 gut betuchte Amerikaner und Europäer sind Eigentümer diverser Luxusapartements. Der Quadratmeterpreis dieser 165 Studios und Apartments liegt laut diversen Internetquellen bei über 22000 Euro.

The World vor der Küste der Insel Rügen
Die "The World" in der Binzer Bucht vor der Insel Rügen

Besonderheiten:

  • Putting Green für Golfer mit echtem Naturrasen
  • Luxusrestaurants
  • Shoppingmöglichkeiten, ohne Preisschilder
  • eine komplett ausgestatte Klinik
  • Buttlerservice und viele andere Annehmlichkeiten

Technische Informationen: Kategorie:
Reederei:
Bordsprache:
Schiff erbaut im Jahr:
Länge:
Breite:
Tiefgang:
Tonnage:
Geschwindigkeit:
Flagge:
Passagiere:
Crew:

DeluxeSterne
ResidenSea/Miami
Englisch
2002 in Norwegen
196m
29m
6,7m
43524 Brt
18,5 Knoten
Bahamas
198
250

Nachdem die "The World" kommend von RØNNE (dänische Ostseeinsel Bornholm) 2 Tage in der BINZER BUCHT (Insel Rügen) verbrachte, setze das Schiff seine Reise in Richtung SZCZECIN (Polen, ehemals Stettin) fort. Von SZCZECIN geht es dann weiter nach STOCKHOLM (Schweden).

Falls Sie nun nicht gerade auf einem Schiff golfen (mit biologisch abbaubaren Golfbällen, die sich nach 96 Stunden zersetzen), shoppen oder Ihren Buttler benötigen, wäre eine Segeltour auf der "Mac Alee" vielleicht was für Sie?

Wenn mal kein Strandwetter auf der Insel Rügen ist …

Die letzten Tage hieß es auf Rügen wie in fast ganz Deutschland „Land unter“. Auf Hochdeutsch: Wir hatten dieses mal auch mit Regen zu kämpfen.

Aber ab Morgen (01.08.2007) sollen alle Rüganer und Rügenurlauber wieder Sommer- und Strandwetter bekommen.

Da sich der Stammsitz von unserem Unternehmen in einem größeren Ferienhaus befindet, kommen wir des Öfteren direkt mit Rügen-Urlaubern ins Gespräch. Thema „Nummer 1“ war und ist dann das Rügen-Wetter, gefolgt von der Frage: „Was können wir unternehmen, wenn mal kein Strandwetter ist?“

Hier ein paar Tipps, wenn mal kein Strandwetter ist:

Heimatmuseum in Göhren
Heimatmuseum in Göhren

  • ein Besuch der größeren Schwimmbäder im Ostseebad Sellin oder in der Jasmundtherme in Neddesitz
  • ein Ausflugstag in eines der 40 Museen Rügens
  • Empfohlene Museen wären: Historisches Uhren- und Musikgeräte-Museum in Putbus, Dokumentationsausstellung “KdF-Seebad der Zwanzigtausend”, Museum zum Anfassen, Eisenbahn und Technikmuseum Rügen in Prora, Kreidemuseum Gummanz und das Heimatmuseum in Göhren

  • ein Besuch der historischen Kirchen Rügens
  • einen Tagesausflug zur benachbarten dänischen Insel Bornholm, vom Hafen Mukran aus
  • eine Shoppingtour ins benachbarte Swinemünde/Polen (von Rügen ca. 3-3,5 Stunden Fahrt)
  • eine Fahrt in die Hansestadt Stralsund mit dem Meeresmuseum, dem historischen Museum, dem Stralsunder Tierpark, sowie dem renovierten historischen Stadtkern und den Kirchen von Stralsund
  • ein Besuch der „Pirateninsel“ (Kinder- Hallenspielplatz) in Putbus
  • Wenn Sie möchten, schauen Sie auch einmal auf unseren allgemeinen Urlaubsplaner für Rügen.
    Auf diesem 7 Tage-Urlaubsplaner haben wir Ihnen empfehlenswerte Ziele der Insel Rügen ausgesucht.
    Sie können den Urlaubsplaner für Rügen auch als PDF-Datei auf Ihren Computer herunterladen und ausdrucken.

    Vielleicht haben Sie weitere Tipps für unsere Leser? Was würden Sie unternehmen, wenn das Wetter nicht mitspielt? Wir freuen uns über Ihre Kommentare.

    Mittelgroßer Kreideabbruch an der Steilküste von Rügen

    Nach den starken Regenfällen, welche auch die Insel Rügen heimgesucht hatten, kam es letzte Woche an der Kreideküste von Rügen zu einem mittelgroßen Absturz von Kreide.
    Nach offiziellen Angaben handelt es sich um einen Abbruch “mittlerer Größe” (ca. 5000m³).

    Kreideabbruch an der Kreideküste Insel Rügen
    Kreideabbruch an der Kreideküste Insel Rügen

    Kreideabbruch unterhalb des Steilufers
    Kreideabbruch unterhalb des Steilufers

    Der Abbruch ereignete sich in Nähe des “Kieler Baches”, in etwa der Mitte der rund 13 Kilometer langen Kreideküste zwischen Sassnitz und Lohme. Am Donnerstag (28.06.2007) wurde dieser Kreideabgang entdeckt.

    Die Kreidefelsmassen liegen noch immer im Uferbereich der Ostsee. Eine ca. 40 Meter lange Kreidezunge ragt auf einer Breite von bis zu 30 Metern in die Ostsee vor Rügen.

    Bevor jetzt wieder die Medien vom “Untergang der Insel Rügen” berichten, möchten wir Ihnen ein paar Hintergrundinformationen liefern.

    Die jährlichen Kreideabbrüche auf der Insel Rügen sind normale küstendynamische Vorgänge.
    Bedingt durch starken Regen und Frost lösen sich besonders im Frühjahr große Mengen des porösen Kreide und führen jährlich zu Kreideabgängen.

    Das Besondere an diesem mittelgroßen Kreideabbruch ist die Jahreszeit.

    Hinweis! Beachten Sie bitte die Warnschilder an der Kreideküste!

    Desktopmotive der Insel Rügen stehen zum download bereit

    Seit heute können Besucher von www.ruegenmagic.de 15 ausgesuchte Desktopmotive der Insel Rügen (Wallpaper oder auch Hintergrundbilder genannt) für Ihren PC downloaden.

    Beispiel: Desktopmotive Insel RügenBeispiel Desktopmotive Insel Rügen

    Alle Desktopmotive stehen in vier verschiedenen Grössen (Auflösungen) von 800 x 600 bis hin zu 1280 x 1024 Bildpunkten zur Verfügung. Zum Installieren gibt es ein Mini-Tutorial für die Internetbrowser Firefox und Internetexplorer.

    Neues Gewinnspiel auf www.ruegenmagic.de

    Vorweg möchten wir unserer Gewinnerin Frau Marina Richter-Lüst aus “P” zu Ihrem 1 wöchigen Rügen-Urlaub gratulieren. Wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt.

    Für alle die dieses mal leer ausgegangen sind, www.ruegenmagic.de und das Appartementhaus “Hühnergott” aus dem Ostseebad Sellin laden Sie erneut zu einem Gewinnspiel ein.

    Auch diesmal winkt ein toller Preis:

    Ein Aufenthalt für 2 Personen vom 01.09. – 08.09.2007 im Appartementhaus “Hühnergott” im Ostseebad Sellin.

    Viel Spass beim lösen unserer beiden Fragen.

    Webmaster von www.ruegenmagic.de

    Kann es Gewinner bei dem derzeitigen Klimawandel geben?

    Jedem von uns dürfte es aufgefallen sein, dass der Klimawandel auch für uns Folgen hat. So konnte man am 24.04.2007 auch auf den Seiten der Tagesschau lesen:

    “Wetterdienst warnt vor Folgen des Klimawandels
    Deutschland muss sich auf anderes Wetter einstellen”

    Auch für uns “Rüganer”, so nennt man die Einwohner der Insel Rügen, sollte trotz Warnung des Wetterdienstes sich vieles zum Positiven ändern:

    “Aber auch für den Tourismus werde der Temperaturanstieg Folgen haben. Die deutschen Badeorte dürften dabei zu den Gewinnern zählen. In den Sommern müssten die Menschen nicht mehr nach Mallorca fahren, sondern hätten entsprechend warmes Wetter an der Nord- oder Ostseeküste, so DWD-Experte Paul Becker.” (tagesschau.de)

    Sieht zum Beispiel der Strand des Ostseebades Baabe in naher Zukunft so aus?

    Ostseestrand von Baabe mit Palmen?
    Ostseestrand von Baabe mit Palmen?

    Zum Vergleich, der derzeitige Ostseestrand von Baabe:

    Der Ostseestrand von Baabe
    Der Ostseestrand von Baabe

    Es mag zwar richtig sein, dass viele aufgrund des zu erwartenden Temperaturanstiegs nicht mehr in die Ferne (fahren?) fliegen müssen, aber “Gewinner” wird es bei diesem Klimawandel wohl kaum geben.

    Oder was meinen Sie dazu?

    Links zum Thema:
    Wetter Rügen
    Ferienwohnungen Baabe

    Angeln Rügen – Informationsseite zum Angelrevier Rügen wurde ausgebaut

    Wie aufmerksame Besucher unserer Seite vielleicht schon bemerkt haben, wurde die alte Angelseite von www.ruegenmagic.de komplett überarbeitet.

    So finden Interessierte Angler nun folgende Rubriken:

    • Touristenangelschein Rügen
    • Slipstellen auf der Insel Rügen
    • gesperrte Schutzzonen für Angler auf Rügen
    • Angeln auf Rügen von Land aus
    • Ferienwohnungen für Angler
    • aktuelle Angelwetter Bereich Ostsee/Rügen (mit Vorschau der nächsten Tage)

    Im Detail bekommen Sie Informationen zu den besten Angelplätzen (auf der Ostsee und auch von Land aus), die besten Fangzeiten für Meerforelle, Lachs, Dorsch, Hecht, Zander, Hering, Hornfisch, Flunder, Scholle, Aal und Brassen.

    Lachsangeln auf der Ostsee bei Rügen
    Lachsangeln (Trolling) auf der Ostsee bei Rügen

    Hier finden Sie einen Anbieter von Hochseeangelfahrten.

    Ein Schwerpunkt der Seite ist das tagesaktuelle Ostseewetter vor Kap Arkona. Es steht allen Besuchern eine Umrechnungstabelle für Windstärken zur Verfügung.

    PS: Sollten wir einen für Sie interessanten Bereich zum Thema "Angeln Rügen" vergessen haben, so lassen Sie es uns wissen.

    zur Seite Angeln Rügen >>>

    Petri Heil 😉

    Gewinnen Sie einen Rügenurlaub

    In Zusammenarbeit mit dem “Appartementhaus Hühnergott” können Sie einen Rügenurlaub für 2 Personen vom 14.07. – 21.07.2007 im Ostseebad Sellin gewinnen.

    Da es auf www.ruegenmagic.de sehr viele wiederkehrende Besucher gibt, dürften die Lösung der 2 Fragen kein Problem darstellen.
    Für User, welche das erste mal unsere Internetseiten besuchen: Die Suche nach dem Begriff “Luftaufnahmen” auf der Seite von www.ruegenmagic.de hilft weiter 😉 .

    Das Gewinnspiel ist abgelaufen!

    Bernstein sammeln auf Rügen

    Es sieht schon etwas komisch aus, wenn jemand mit einer Harke „bewaffnet“ den Ostseestrand des Ostseebades Binz aufsucht.

    Viele Urlauber haben sich wohl gefragt: „Will da jetzt einer den Strand harken? Oder hat da jemand was im Strandsand verloren? Einen Autoschlüssel etwa?

    Es gibt bestimmt Leute, die uneigennützig den Ostseestrand harken, aber meine Lebensgefährtin und ich hatten ein lohnenderes Ziel: Bernstein!

    114 Bernsteine an Rügens Küste gefunden
    114 Bernsteine in ca. 3 Stunden an Rügens Küste gefunden

    Was ist überhaupt Bernstein?

    Der Name Bernstein kommt aus dem mittelniederdeutschen (Börnsteen = „Brennstein“). Bernstein (Oberbegriff für fossiles Harz, ist bis zu 260 Millionen Jahre alt) wurde in Ur- und Frühgeschichte als Anzünder, aber auch ebenfalls für Schmuck und Kunstgegenstände verarbeitet.
    Im 13. Jahrhundert war Bernstein eine Kostbarkeit, dessen Sammeln den Küstenbewohnern bei Kerkerhaft und sogar Todesstrafe verboten war.

    Reichlich Fachliches und Wissenswertes zum Thema Bernstein:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bernstein

    Nicht nur in der stürmischen Herbstzeit kann man das „Gold des Meeres“ (baltischer Bernstein) an Rügens Küste finden.
    Nach einer sehr stürmischen Nacht und der optimalen Windrichtung türmten sich gestern Vormittag Muschelberge am Strand zwischen Binz und Prora auf. Und da Bernstein von seiner Dichte ähnlich dem von Holz ist, wird selbiger bei starken Stürmen an Rügens Küste gespült.
    Auf der Insel Rügen findet man häufig nach Herbststürmen den Bernstein im angespültem Seetang (Bereich Ostseebadeort Glowe).

    Seltener ist es, dass man den Bernstein in der Bucht zwischen dem Ostseebad Binz und Prora findet.

    Und gestern war einer dieser seltenen Momente. Und so haben wir uns mit einer Harke ausgerüstet und bei bestem Sonnenwetter fleißig die Muschelberge durchsucht. Nach kurzer Zeit wurden wir fündig und innerhalb von ca. 3 Stunden fanden wir insgesamt 114 Bernsteine und unendlich viele neugierige Leute, welche uns auch teilweise ansprachen.

    Nachdem man wusste, dass es um Bernstein ging, brach wie in Jack London’s Buch „Lockruf des Goldes“ hier nun am Strand zwischen dem Ostseebad Binz und Prora das Bernsteinfieber aus.

    Ein Erlebnis sondergleichen! 🙂

    Vielleicht hat Sie unser Erlebnis auf den Geschmack gebracht.

    Ein Tipp noch am Rande: Für Ihre Bernsteinsuche finden Sie zum Beispiel preiswerte Ferienwohnungen in Glowe. Herbst- und Frühjahrsstürme führen meistens zum erfolgreichen Finden von Bernstein!

    Fotos von Lesern unsers Rügen-Blogs zum Thema „Bernstein“:

    Weiße Flotte will ab 14. Mai 2007 wieder von Lauterbach ablegen

    Ab dem 14. Mai will die Weiße Flotte mit einem Fahrgastschiff die neue Schifffahrtslinie Lauterbach – Ostseebad Baabe – Gager auf der Insel Rügen eröffnen.
    Nach 17 Jahren kehrt hiermit die Reederei “Weiße Flotte” wieder in den Hafen Lauterbach zurück.
    Von 1958 bis 1990 (32 Jahre) konnte man vom Hafen Lauterbach mit Fahrgastschiffen der “Weißen Flotte” in See stechen.
    Die Fahrten gingen sogar ins polnische ?winouj?cie (ehemals Swinemünde).

    Von Mitte Mai bis Anfang Oktober soll es nun von Lauterbach aus täglich Rundfahrten zur benachbarten Insel Vilm, sowie auf der neuen Linie zum Ostseebad Baabe und zum Fischerdorf Gager auf der Halbinsel Mönchgut geben.

    Einmal wöchentlich soll eine Abendrundfahrt mit musikalischer Umrahmung von den Häfen Lauterbach und Gager aus starten.

    Abendstimmung am Hafen Lauterbach
    Abendstimmung am Hafen Lauterbach

    Anbieter von Ferienwohnungen in Baabe, Gager und Lauterbach, werden sich über dieses touristische Bereicherung genauso freuen, wie Rügen Urlauber, die jetzt auch den malerischen Südosten der Insel Rügen auf dem Seeweg entdecken können.