Schlagwort-Archiv: Ostseebad Binz

Sommersturm & Sonnenuntergang in Binz auf Rügen

So einen Sonnenuntergang konnte man schon lange nicht in Binz erleben

Gestern Abend zog es uns spontan ins Ostseebad Binz. Nachdem wir dann erfolgreich einen Parkplatz in Strandnähe gefunden hatten -was in der Hauptsaison einem kleinen Lottogewinn gleicht- erwartete uns dann am Binzer Ostseestrand an der Prorer Wiek ein tosendes, vom Sturm aufgewühltes Meer und ein grandioser Sonnenuntergang. Schon von der Düne aus konnten wir sehen, wie der Sturm die Ostsee zwischen die Strandkörbe drückte. So musste so manch Strandkorb-Vermieter gestern spät Abends sein Eigentum vor den Wellen retten.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=iXb4pEs4YGE

Leider gab es auch ein paar Zeitgenossen, die jeglichen Warnung trotzten und in die vom Sturm gepeitschte Ostsee gehen mussten. Viele denken, dass die Wellen die große Gefahr bringen. Das ist leider nur zum Teil richtig. Das rücklaufende Wasser dieser Wellen reißt einen von den Beinen und die nächste Welle drückt einen dann unter das Wasser. Aus diesem Grund sollte man solch ein Experiment unterlassen. Man bringt nicht nur sich in Gefahr, sondern auch die Retter.

Sommersturm mit grandiosen Sonnenuntergang im Ostseebad Binz

Sommersturm mit grandiosen Sonnenuntergang im Ostseebad Binz

Für die Binz Urlauber hingegen ergab sich ein grandioses Naturspektakel. Besonders gut konnte man die Riesenwellen auf der Binzer Seebrücke beobachten. Die riesige Wellen und ein grandioses Sonnenuntergang werden viele Binz-Besucher in Erinnerung bleiben.

Osterurlaub in Binz – die Osterfeuer-Meile lädt jährlich ein

Ostern in Binz – 20 Osterfeuer erleuchteten den Ostseestrand Binz

Auf 2,5 Kilometern Länge wurde heute zum dritten mal die Binzer Osterfeuer-Meile eröffnet. Wie auch die letzten beiden Jahre, fand dieser beliebte Osterbrauch bei den Urlaubern und Einheimischen hohen Anklang.

Zur blauen Stunde auf der Binzer Ostermeile

Zur blauen Stunde auf der Binzer Ostermeile

Alle 125m erwartete den Besucher eine Feuerstelle, die durch ein Hotel, ein Restaurant, einen Gewerbetreibenden bzw. Verein gastronomische und musikalische betreut wurden. So konnte man heute 20 Osterfeuer zählen.

Reges Treiben um die Osterfeuer am Binzer Strand

Reges Treiben um die Osterfeuer am Binzer Strand

Auch in den nächsten Jahren sollte man sich den Samstag vorm Osterfest merken. Dann brennen wieder die Osterfeuer am Binzer Strand und die 4. Osterfeuer-Meile wird dann eröffnet.

Ostern in Binz - Ostserfeuer an der Seebrücke

Ostern in Binz – Ostserfeuer an der Seebrücke

PS: Hier finden Sie eine passende Urlaubsunterkunft im Ostseebad Binz.

Sonnenaufgang über dem Ostseestrand Binz

Heute am 08.03.2015 – dem Frauentag – bekamen alle Frühaufsteher einen spektakulären Sonnenaufgang über dem Ostseestrand von Binz und der “Prorer Wiek” spendiert.

Spektakulärer Sonnenaufgang  im Ostseebad Binz

Spektakulärer Sonnenaufgang im Ostseebad Binz

Ich staune immer wieder, dass Leute bei schönem Wetter freundlicher drauf sind und sogar morgens grüßen können 🙂 . Hier noch ein Blick auf die von der Morgensonne angeleuchtete Binzer Seebrücke.

Die von der Morgensonne angeleuchtete Binzer Seebrücke

Die von der Morgensonne angeleuchtete Binzer Seebrücke

Aufgepasst: Wir haben eine Liste mit Rügens besten Plätze für einen tollen Sonnenaufgang inklusive errechnete Uhrzeiten für Sie zusammengestellt 🙂

 
 

Aktuelle Panoramaaufnahme des Ostseebades Binz

Viele Sachen entstehen spontan, so auch manche Panoramaaufnahme.

Gestern gegen 07.00Uhr zog es mich und „Mops Bosi“ bei morgendlichen Temperaturen von 24°C und bestem Wetter an den „Fischerstrand des Ostseebades Binz“. Nur einige Jogger und ein Paar Hundebesitzer kreuzten zu dieser Morgenstunde unseren Weg. Für Mops “Bosi” ist jeder Strandbesuch ein Erlebnis. Er muss nur die frische Seeluft schnuppern und er ist nicht mehr zu bändigen.

Mops Bosi beim erklimmen des Hochuferweges in der Granitz

Mops Bosi beim erklimmen des Hochuferweges in der Granitz

Unser Weg führte uns in Richtung „Uferwald Granitz“. Vorbei an den alten im Stil der Bäderarchitektur geprägten Strandvillen entdeckte ich am Hochufer einige freie Stellen, die bestimmt eine tolle Panoramaaufnahme garantierten. So erklommen wir die steile Treppe am Hochufer zur Granitz.

Blick auf den Fischerstrand des Ostseebades Binz aus dem Uferwald Granitz

Blick auf den Fischerstrand des Ostseebades Binz aus dem Uferwald Granitz

Oben angekommen musste ich nur wenige Meter nach rechts abbiegen und konnte einen tollen Panoramablick über das Ostseebad Binz genießen. Leider hatte ich nicht meine Spiegelreflexkamera dabei…, so konnte ich diese Panorama-Aufnahmen nur mit einer kleinen digitalen Kamera erstellen.

Fischerstrand im Ostseebad Binz

Panoramaaufnahme Ostseebad Binz

Stürmischer Westwind sorgt auf Rügen für Flachwasser

Seit Freitag Nacht wird die komplette Insel von stürmischen Westwind heimgesucht. Der starke Westwind drückt das Wasser der Ostsee in Richtung Finnischen Meerbusen.
Besucher des Ostseestrandes Binz staunten nicht schlecht, dass über Nacht der ca.40m breite Ostseestrand auf 80m Breite angewachsen war.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=mHJYP3LqVBI

Auch im Boddenbereich macht sich das Flachwasser bemerkbar – es fehlen ca. 50cm Wasser. So konnte man z.B. in Wreechen dieses auf Grund liegende Angelboot sehen, was 2 Tage vorher noch von Wasser umgeben war.

Flachwasser vor der Insel Rügen am 15.03.2014

Nachtrag zum auf Grund liegenden Boot in Wreechen: Über Nacht ist das Wasser zurückgekommen.

Boot am Bootssteg in Wreechen

Bis Dienstag dominieren Wolken, Regen und Sturmböen aus West das Wetter auf Rügen. Für Bernsteinsammler dürfte jetzt Rügens westlich gelegene Ostseeküste interessant werden 🙂 .

Volle Strände dank super Wetter

Strandleben am 21.07.2013 im Ostseebad Binz.

Strandleben am 21.07.2013 im Ostseebad Binz.

Seit einiger Zeit werden Urlauber und Einheimische der Insel Rügen vom tollen Sommerwetter verwöhnt. Bei Temperaturen von max. 27 C° und wolkenfreiem Himmel fiel es heute wirklich schwer, noch einen guten Platz an einem der beliebten Strände Rügens zu finden.

Center Court der Smart Beach Tour Supercup 2013 im Ostseebad Binz

Center Court der Smart Beach Tour Supercup 2013 im Ostseebad Binz

Besonders eng wurde es am Binzer Ostseestrand, der seit vorgestern Austragungsort der offiziellen Turnierserie des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) war. Bei perfektem Wetter und einer super Stimmung verfolgten an 3 Tagen etwa 42.000 Beach-Volleyballbegeisterte dieses hochkarätige Beach-Volleyball-Turnier direkt am feinsandigen Strand vorm Kurhaus in Binz.

Dieses Top-Sommerwetter auf Rügen soll uns bis zum Ende nächster Woche erhalten bleiben :-).

Bernsteinfieber am Binzer Winterstrand

Nach unserem Aufenthalt im Januar 2013 brauchten wir ja diesmal nur ca 6 Wochen zu überbrücken, bis eine neuerliche Exkursion in der zweiten Märzwoche auf unsere Lieblingsinsel Rügen anstand.
Die Hin-und Rückfahrt war abenteuerlich, denn soviel Schnee und Sturm während einer Urlaubsfahrt an die Ostseeküste hatten wir auch noch nicht erlebt. Auf jeden Fall kamen wir gut in Binz an (und am Ende auch gut wieder weg).
Der Oststurm mit Scheegestöber wütete nach Ankunft noch zwei weitere Tage, ließ dann nach und drehte sogar auf südwest. Für vier Tage erschien sogar die Sonne am Himmel, sodass eigentlich beste Voraussetzungen vorlagen, um nach den Tränen der Götter, dem Gold der Ostsee, dem fossilen Baumharz, oder einfach dem „Bernstein“ zu suchen und auch zu finden.
Das zurückweichende Wasser ließ dann auch noch zwischen der Seebrücke von Binz und dem Campingplatz in Prora das von Bernsteinsammlern geliebte Gemisch (Schmodder) aus Algen, Muscheln und Holz auf dem Sand am Spülsaum zurück. Also nix wie los…

Zum Vergrößern auf die Fotos klicken.

Beim Bernsteinkeschern

Beim Bernsteinkeschern am Binzer Ostseestrand

Mit „schwerem Suchgerät“ (Gummistiefeln und kleiner Gartenkralle) wurden wir dann auch schon auf Höhe des IFA-Parkes fündig. Keine Riesenbernis, aber immerhin, man konnte suchen und finden.
Aber manchmal sollte man sich nicht unbedingt von den ersten Funden beeinflussen lassen, und erstmal den gesamten Strand (natürlich nur die lohnenden Stellen) absuchen, wenn der nur nicht so unendlich lang wäre.
So hörten wir beim Buddeln von den, aus Richtung Prora kommenden Urlaubern, „…da hinten, die haben schon viele Große gefunden.“ 🙁 hmmmmm Naja, fürs nächste Mal.

Bernstein Ausbeute

Bernsteinausbeute einer unserer Lieblinsstellen am Strand

Auf jeden Fall hatten wir das erste Baumharz gesammelt und begaben uns dann die nächsten Tage nur noch an die, von den Urlaubern beschriebene Stelle, Höhe des Campingplatzes.

Dieses Feld wurde, nicht nur von uns, wieder und wieder durchgewühlt, und dabei kamen doch noch einige schöne Funde zu Tage. Am Sonntag vor der Abreise konnte es sogar Rügenblogger Axel einrichten, mit uns einige Zeit den Strand zu „harken“. Auch hier wurden noch einige Klonker aus dem Gemisch gefördert, obwohl es durch den scharfen Wind wirklich schweinekalt war. Teilweise haben wir die Bernstein aus dem Eis gehackt, echte Schwerstarbeit diesmal, aber dieses „Bernsteinfieber“ lässt einen die Kälte regelrecht vergessen.

500g-binzer-bernstein

Unsere Urlaubsausbeute – 550g Rügener-Bernstein

Letztendlich kamen immerhin 550gr Bernstein zusammen, ein schönes Ergebnis, und eine herrliche Befriedigung unserer „Sucht“ ;-).
Leider tritt jetzt erstmal eine lange Durststrecke ein, was den Rügenbesuch angeht. Geplant ist Anfang November, in der Hoffnung auf Herststürme…….

Natürlich wurden Treibhölzer durch den starken Wind und Wellengang auch wieder zahlreich am Strand verteilt und ordentlich mitgesammelt.
Im heimischen Hobbykeller werden diese und einige Stücke der Bernsteine nun zu „leuchtendem Holz von der Ostsee“, Bernsteinthermometern u.a. weiterbewerkelt.

Allen Bernsteinsuchern immer eine Handvoll Schmodder am Strand 😉

Die leergefegte Binzer Strandpromenade im Winter…

Strandpromenade Binz
Die menschenleere Binzer Strandpromenade am 11.01.2012 um 10.00Uhr.

Der eisige Nordostwind sorgte heute im Ostseebad Binz für eine leere Strandpromenade. Ein echt seltener Anblick der ansonsten belebten Flaniermeile.
Gerade jetzt können Sie richtig sparen: Wer im Winter das stürmische Meer, aber auch die Ruhe des Ostseebades liebt und wen die Kälte nicht stört, für den bietet das Ostseebad Binz jetzt besonders günstige Ferienunterkünfte an.

Und so sieht es auf der Strandpromenade im Sommer aus:

Strandpromenade Binz im Sommer
Strandpromenade Binz im Sommer

Die Jagdsaison nach dem Bernstein ist eröffnet

Starker Wind, die kalte Ostsee und die richtige Strömung sorgten in letzter Zeit wieder für einige Bernsteinfunde im Bereich Ostseebad Binz. Für viele beginnt jetzt die Jagdsaison nach dem Bernstein.

Ein besonders schönes Exemplar fanden unsere Blog-Leser Regina und Carsten bei ihrem letzten Rügen-Urlaub im Ostseebad Binz.

Bernstein von der Insel Rügen
Bernsteinfund von der Insel Rügen

In den nächsten Tagen und Wochen sollten Sie bei Ihrem Strandspaziergang auf Rügen etwas genauer auf das Strandgut schauen. Besonders zwischen angeschmemmten Holzresten liegen die beliebten Bernsteine. Die Fotos Ihrer Bernsteinfunde veröffentliche ich gerne in meinem Rügen-Blog.

PS: Wenn Sie selber auf Bernsteinsuche im Ostseebad Binz gehen wollen, die passende und preiswerte Ferienwohnung finden Sie bei uns unter “Ferienwohnungen Binz“.

Rügener Osterhasen warten auf Ihren Einsatz

Heute am Karfreitag entdeckte ich beim Gassigehen mit Mops “Bosi” die ersten 2 Osterhasen. Gut getarnt im Dünenwald des Ostseebades Binz warteten die Hasen auf Ihren Einsatz.

Wollen wir mal hoffen, dass die Osterhasen am Sonntag den Regenschirm auf der Insel Rügen nicht benötigen ;-).

Die Osterhasen auf der Insel Rügen warten auf Ihren Einsatz
Die Osterhasen auf der Insel Rügen warten auf Ihren Einsatz

Duckstein-Festival im Ostseebad Binz noch bis 11.September

Seit dem 06. September 2011 bereichert das 5. Duckstein-Festival frei nach dem Motto „Kunst, Kultur & Kulinarisches“ erneut seine Gäste. Neben Comedy, Luft-Artistik, toller Musik und reichlich gastronomischer Umrahmung sorgten gestern gut gelaunte Gäste für einen tollen Abend auf der Binzer Promenade.

Platz vor der Seebrücke mit Artistenbühne im Ostseebad Binz
Artistenbühne auf dem Vorplatz Binzer Seebrücke

Blick über den gut besuchten Kurplatz zur Bühne
Blick über den gut besuchten Binzer Kurplatz zur Bühne

Aus zeitlichen Gründen konnten wir leider gestern Abend erst sehr spät vorbeischauen. Dafür werden wir uns heute Abend ins “Getümmel” stürzen ;-).

PS: Besucher haben heute noch bis 23.00 Uhr und morgen von 12.00 bis 22.00Uhr die Möglichkeit, das Duckstein-Festival im Ostseebad Binz zu besuchen. Der Besuch lohnt sich!

Ein abwechslungsreicher Sommertag auf Rügen

Das Rügen-Wetter wurde heute wirklich schön. Bei der Gelegenheit besuchte ich den Fährhafen Sassnitz-Mukran und den Binzer Strand.

Die Viermastbark Sedov wird in den Sassnitzer Hafen geschleppt
Die Viermastbark Sedov wird in den Sassnitzer Hafen geschleppt

Am Freitag lief nämlich der größte traditionelle Windjammer der Welt im Fährhafen Sassnitz-Mukran ein. Die russische Viermastbark „Sedov“ wurde ursprünglich in Deutschland gebaut und macht mit 91 Jahren noch eine gute Figur. Der Großsegler lud sogar Interessierte zu einem 6-stündigen Seetörn auf die Ostsee ein – mit musikalischer Begleitung durch den „Shanty-Chor“ aus Sassnitz.

Der gut besuchte Badestrand des Ostseebades Binz
Der gutbesuchte Badestrand des Ostseebades Binz

Viele zog’s zu den Stränden, um möglichst viel Sonne abzubekommen. Doch loderte am Binzer Himmel auch der Eifer dreier Piloten, die mit ihren einmotorigen Flugzeugen im Formationsflug parallel zum Promenadenbereich über das Ostseebad flogen! Das sah jedenfalls schon klasse aus :). Heute starteten nämlich auf dem Flugplatz Güttin die „Rügener Flugtage“.

Der berühmte russische Doppeldecker AN2 über dem Ostseebad Binz
Der berühmte russische Doppeldecker AN2 über dem Ostseebad Binz

Außerdem flog wenige Minuten später ein langsamer russischer Doppeldecker in großer Höhe übers Ostseebad Binz. Sowas sieht man nicht jeden Tag!

Kreuzfahrtschiff MS Hanseatic auf kurzem Besuch in der Binzer Bucht

Frühaufsteher des Ostseebades Binz konnten heute bis 11:30 Uhr die MS Hanseatic in der Binzer Bucht beobachten.
Das 122m große 5-Sterne-Kreuzfahrtschiff (lt. Berlitz Cruise Guide 2011) wurde nach einem aufwändigen 13-tägigen Werftaufenthalt bei „Blohm + Voss“ in Hamburg grundlegend erneuert und modernisiert.

MS Hanseatic in der Binzer Bucht
MS Hanseatic in der Binzer Bucht

Am 10. Juni legte das für 184 Personen ausgestattete Kreuzfahrtschiff von Hamburg zu einer viertägigen Kreuzfahrt ab. Die Route führte über List/Sylt nach Binz/Rügen und dann weiter ins Seebad Heringsdorf/Usedom. Am 14.06.2011 um 8.00Uhr wird die MS Hanseatic dann in Travemünde anlegen.

Wenn Sie selber einmal Kreuzfahrtschiffe vor der Küste Rügens sehen wollen, schauen Sie bitte auf unserer Internetseite zum Thema: Ankünfte von Kreuzfahrtschiffen auf der Insel Rügen (2011)

Bernsteinsammeln im Frühjahr 2011 am Ostseestrand Binz

Schon während der letzten beiden Tage trieben starker Wind und die Strömung in der noch kalten Ostsee Muscheln, Seetank, Holz und Bernstein an den Ostseestrand von Binz.
Morgens beim Spazieren entdeckte ich dann auch erste Bernsteinsammler, wobei ich neugierig einen fragte, ob sich die Suche denn bisher lohnte? Er hielt mir ein streichholzgroßes Stück Bernstein entgegen und verwies auf seine Jackentasche: „Die habe ich in anderthalb Stunden gefüllt.“ Wow!

Bernsteinfieber bei den Urlaubern im Ostseebad Binz
Bernsteinfieber bei den Urlaubern im Ostseebad Binz

Da packt mich immer schnell das Bernsteinfieber 😀 Für gewöhnlich verwende ich bei der Bernsteinsuche „größeres Gerät“. So zog ich also mit meiner Harke zum Ostseestrand und suchte ebenso mein Glück. Als sich einige Urlauber erkundigten, warum ich im angespülten Seetank rumharke, konnte ich immerhin erste Bernsteinstücke vorzeigen. Das blieb wohl nicht ganz wirkungslos: Die Urlauber ließen sich vom Bernsteinfieber anstecken und suchten schließlich selbst schöne Urlaubserinnerungen am Ostseestrand von Binz.

239 Bernsteine in ca. 2,5 Stunden am Ostseestrand Binz gefunden
239 Bernsteine in ca. 2,5 Stunden am Ostseestrand Binz gefunden

PS: Mein Gruß geht an Carsten und Frau, die leider erst am nächsten Wochenende zum Bernsteinsammeln kommen wollen 😉

Erneute Bernsteinfunde am Ostseestrand von Binz

Leser unseres Rügen-Blogs kennen vielleicht schon unsere Bernsteinsammler Carsten und Regina aus Hannover. Vor einer Woche verweilten sie wieder im Ostseebad Binz um ihrem Hobby der Bernsteinsuche nachzugehen.

Carsten beim Hardcore-Bernsteinsammeln am vereisten Ostseestrand Binz
Carsten beim Hardcore-Bernsteinsammeln am vereisten Ostseestrand Binz

Bei Temperaturen um den Nullpunkt liegt die Frage nah, wie man an einem vereisten Strand überhaupt Bernsteine findet?

Carsten beobachte über einige Webcams der Insel Rügen das stürmische Meer. Und nachdem sich das Meer wieder beruhigte, wurde ein neuer Kurzurlaub im Ostseebad Binz geplant. Die Bernsteinsammler warteten eine kleine Tauphase ab, bewaffneten sich mit Kescher und handelsüblichen Hand-Gruber und gingen schließlich mit witterungsfester Kleidung und in bester „Goldgräbermanier“ zur Bernsteinsuche an den Ostseestrand. Ich bezeichne das als „Hardcore-Bernsteinsammeln“. 🙂 Bei der Kälte muss man schon sehr viel Ehrgeiz aufbringen!

Fund von 138g Bernsteine am vereisten Ostseestrand von Binz
Fund von 138g Bernsteine am vereisten Ostseestrand von Binz

Das Resultat der beiden Bernsteinsucher spricht aber für sich: In Ihrem Kurzurlaub fanden sie 138g des gelben Ostsee-Goldes!
Denkbar, dass es demnächst wieder viele Rügener Bernstein-Thermometer geben wird. :mrgreen:

Neujahrsmorgen 2011 am Strand von Binz

Strahlende Sonne, leichte Brise, +2C° und staunende Silvesterbesucher beim morgendlichen Neujahrspaziergang. Wo vor einem Tag die Ostseewellen noch den Binzer Strand erreichten, befindet sich jetzt ein breiter Sandstreifen. Kenner der Nordseeküste meinen vielleicht „Ist eben nur Ebbe“, aber das stimmt nicht…

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=AgDPxYGzAkU

Der Tidenhub in der Nordsee beträgt ganze Meter, bewegt sich in der Ostsee aber im Zentimeterbereich und ist damit kaum spürbar. Dieser Flachwasserbereich am Strand des Ostseebades Binz entstand am 01.01.2011 durch ablandigen Wind in der Silvesternacht. Das Wasser der Ostsee wurde von der Insel Rügen weggedrückt, wodurch ein fast dreifach breiterer Strandbereich (ca. 120m) als normal entstand.

Unser Besuch des 4. Duckstein-Festivals in Binz auf Rügen

Nachdem mich meine Grippe für einige Tage außer Gefecht setzte, freute ich mich, gestern mit meiner Freundin das 4. Duckstein-Festival im Ostseebad Binz besuchen zu können.

Bühne vor der Seebrücke Binz
Bühne vor der Seebrücke Binz

Das 5tägige Festival der Privatbrauerei Duckstein war auch dieses Jahr wieder super. Es läuft noch bis zum 12. September 2010 unter dem Festivalmotto „Kunst, Kultur & Kulinarisches“.
Besucher erlebten erneut ein buntes Angebot bestehend aus nationaler und internationaler Live-Musik, Jonglage, einzigartiger Trapezkunst, anspruchsvoller Comedy und einer großartigen Küche. Heute und Sonntag können Sie noch in der Zeit von 12.00–23.00Uhr diesen eintrittsfreien Veranstaltungshöhepunkt der Insel Rügen besuchen.

4-Mast-Bark „Krusenstern“ auf Zwischenstopp vor der Insel Rügen

Am späten Nachmittag sah man beim Spazieren an den Stränden von Binz und Mukran oder am Stadthafen Sassnitz einen Viermaster in der Binzer Bucht vor Reede liegen. Hierbei handelte es sich um das russische Segelschulschiff „Krusenstern“ (ursprünglich Padua) mit 117m Länge und 14m Breite – der letzte noch fahrender Flying-P-Liner.

Viermastbark Krusenstern vor Rügen
Viermastbark Krusenstern auf Zwischenstopp vor der Insel Rügen

Vor zwei Monaten besuchte ich die 4-Mast-Bark „Krusenstern“ sogar mal im Hafen Sassnitz. Derzeit befindet sich die Viermaststahlbark auf einem Segeltörn von Bremerhaven nach Kaliningrad und legte heute den Zwischenstopp vor der Insel Rügen ein. Am 06.09.2010 will der Windjammer in Kaliningrad (ehem. Königsberg) einlaufen.

Kann man Schweden von der Insel Rügen aus sehen?

Beim Spazieren auf der Promenade des Ostseebades Binz hörte ich zufällig einen Jungen zum Vater sagen: „Du Papa, ist das dort Schweden?“. Er zeigte auf die 12km entfernte Hafenstadt Sassnitz, die an diesem leicht verregneten Tag wirklich schlecht zu erkennen war. „Das kann gut möglich sein!“, entgegnete der Vater, dabei würden sie Schweden von der Insel Rügen noch bei größter Mühe nicht sehen: Die kürzeste Verbindung zwischen dem Kap Arkona und dem südlichsten Punkt Schwedens – dem Ort Smygehuk – beträgt nämlich 73km.

Bei klarer Sicht könnten die Beiden aber noch die 56km entfernte Kreideküste der dänischen Insel Mön (von mehreren Aussichtspunkten der Insel Rügen aus) erkennen:

Ich hab hier die Küstenlinie von Mön auf dem 28m hohen Hochuferweg an der Steilküste des Bakenbergs bei Nonnevitz aufgenommen. Alternativ bietet sich für den Blick auf Mön der Leuchtturm am Kap Arkona oder der 72m hohe „Dornenbusch“ auf der Insel Hiddensee an.