Archiv für das Jahr: 2022

Silvester 2022/2023 auf der Insel Rügen

Was können Gäste am Silvesterabend auf der Insel erleben?

Gäste und Einheimische auf Rügen werden zum Jahreswechsel 2022/2023 wieder vielerorts unter freiem Himmel feiern, tanzen und Feuerwerk zünden, mit Ausnahme einiger Dörfer und Orte Rügens, wo Raketen und Böller auch zu Silvester streng verboten sind. Verboten ist das private Knallen und Feuerwerk etwa im Bereich der Insel Mönchgut. Dadurch eignet sich Mönchgut für Hundebesitzer, die dort ihren Jahreswechsel ohne Knallerei und Feuerwerk verbringen können.

Tipp für Urlauber mit Hund: Ferienwohnung zu Silvester auf der Halbinsel Mönchgut

Um das Böllern etwas einzuschränken, wird es in den Ostseebädern Binz, Sellin und Baabe, Göhren und Mönchgut öffentliche Feuerwerke nur am Strand oder an den Seebrücken geben.

Silvester-2022/2023 auf der Insel Rügen

Silvester-Feuerwerk an der Binzer Seebrücke

Dabei organisieren besonders die großen Ostseebäder oft eine Mischung aus Familien-Feuerwerk, Abendveranstaltung und Mitternachtsfeuerwerk. Das erwartet Sie am Silvesterabend auf der Insel Rügen:

Ostseebad Binz:
Das Familien-Feuerwerk startet 18:00 Uhr auf der Seebrücke Binz, um 00:00 Uhr findet schließlich das große Feuerwerk statt.

Ostseebad Sellin:
In Sellin gibt es ein großes Feuerwerk an der Seebrücke um 00:10 Uhr. Um 00:15 Uhr will das Cliff Hotel Rügen mit einer spektakulären Musik-Feuerwerk-Lasershow ca. 10 Minuten lang in das neue Jahr starten – inszeniert von Veranstaltern, die auch schon bei der Silvester-Party am Brandenburger Tor in Berlin mitwirkten!

Ostseebad Baabe:
Am Hauptstrand von Baabe startet um 00:00 Uhr ein Höhenfeuerwerk.

Ostseebad Göhren:
Das größte Open-Air-Spektakel Rügens zum Jahresende findet vom 29.–31. Dezember statt. Besucher erleben bei freiem Eintritt an 3 Tagen von 11–19 Uhr ein mittelalterliches Marktgeschehen, Feuershows, Gaukelei und Handwerk. Das Feuerwerk zum Jahresende beginnt 00:00 Uhr.

Kap Arkona:
Das Feuerwerk wird um 16:30 Uhr vor der Kulisse der beiden Leuchttürme gezündet.

Insel Hiddensee:
Auf Hiddensee wird es eine Silvesterfeier in Kloster mit anschließendem Feuerwerk um Mitternacht organisiert. Um 18:00 Uhr gibt es bereits ein Familienfeuerwerk für die Kleinsten.

Für Alle, die gerne ihr Fahrzeug stehen lassen möchten: Zum Jahreswechsel will die VVR (Regionales Busunternehmen) Sonderbusse einsetzen. Zusätzliche Angebote soll es auf den Linien 20 (Bergen—Serams Wendeplatz—Göhren) und 22 (Sassnitz—Binz—Serams Wendeplatz) geben. Die Busse zwischen Bergen, Göhren und Sassnitz fahren bis in die frühen Morgenstunden des 1. Januar im Stundentakt.

Geplantes Fütterungsverbot für Möwen in Sassnitz

Das Füttern von Möwen kann demnächst in Sassnitz mit Strafen von bis zu 5000 Euro geahndet werden.

Möwen gehören zum typischen Bild, das man sich vom Ostsee-Urlaub macht. Sie schweben majestätisch über den blauen Wellen, auf denen kleine und große Boote schaukeln, und begleiten mit ihren typischen Schreien das Geschehen an den Flaniermeilen. Aber auch als gefräßige Plage erscheinen Sie Urlaubern immer häufiger.

Geplantes Fütterungsverbot für Möwen in Sassnitz

Geplantes Fütterungsverbot für Möwen in Sassnitz

Wie aggressiv einige Möwen bei ihren Raubzügen vorgehen, kann man bei den Räucher-Fischkuttern am Sassnitzer Stadthafen erleben. Urlauber und Touristen, die sich mit ihrem Fischbrötchen nicht rechtzeitig unters Dach des gegenüberliegenden Gebäudes retten, können leicht Opfer der schlauen Möwen werden.

Hierfür haben die frecheren Exemplare eine Raubtaktik entwickelt: 1 bis 2 Möwen greifen von vorne an und sobald der Mensch reflexartig seinen Arm nach oben bewegt, um die gefiederten Angreifer abzuwehren, schnappt sich eine dritte Möwe das Fischbrötchen von hinten. Besonders beliebt bei Möwen sind auch Kinder, die ihre Brötchen sofort fallen lassen.

Durch früheres Füttern sind die Vögel weniger scheu geworden. Dementsprechend haben schon viele Erholungsorte der Nord- und Ostsee das Füttern der Möwen verboten. Sassnitz auf Rügen will nun ebenfalls ein Fütterungsverbot für Möwen durchsetzen. Das Verbot umfasse auch das Auslegen von Futter- und Lebensmitteln, die erwartungsgemäß von Möwen aufgenommen werden. Die Verordnung soll in allen öffentlichen Anlagen, also auf Grünflächen und Plätzen in der gesamten Stadt, dem Mukraner Fährhafen, aber auch auf privaten Flächen gelten.

Leider fehlen nach wie vor Hinweisschilder, die unsere Urlauber und Einheimischen bzw. Tagesbesucher vom Füttern der Möwen abhalten.

Kostenpflichtige Bäderbahn in Binz – Unverständnis bei Binz-Urlaubern

Weil der Vertrag mit dem Betreiber der Bäderbahn in Binz nicht verlängert wurde, kostet diese nun 5 Euro je Gast. Laut Binzer Gemeinde fehlen die entsprechenden Genehmigungen.

Binzer Bäderbahn ab 01.11.2022 kostenpflichtig

Binzer Bäderbahn ab 01.11.2022 kostenpflichtig

Großes Geraune an der Haltestelle vor dem Haus des Gastes im Ostseebad Binz: Hier stehen einige Gäste vor dem eingeschweißten Informationszettel der Haltestelle und lesen etwas ungehalten…

Ab 1. November ist die Nutzung der Binzer Bäderbahn mit der »BINZER BUCHT CARD« (Gästekarte) nicht mehr möglich. Die Nutzung der Linien des VVR ist aber weiterhin kostenfrei.

Viele Binz-Urlauber mit der Gästekarte betrachteten die kostenfreie Nutzung der Binzer-Bäderbahn als wiederkehrendes Ferien-Ritual. Bei der Fahrt konnte man neben schönem Ausblick auch Neuigkeiten und allgemein Wissenswertes zum Ostseebad erfahren. Da die Fahrt mit dieser Binzer Bäderbahn ab dem 01.11.2022 nun aber kostenpflichtig ist, werden wohl etliche Gäste – allen voran die Familien mit Kindern – darauf verzichten.

Für weiterhin kostenfreie Fahrten im Ostseebad Binz steht Gästen mit der Binzer Bucht Card das Angebot der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) zur Verfügung:

  • Linie 27: Ortsbus Binz — Prora
  • Linie 22: Sassnitz — Binz — Serams Wendeplatz (innerhalb der Tarifwabe 220)
  • Linie 24: Bergen — Stedar — Binz (innerhalb der Tarifwabe 220)

Zusätzlich verkehrt auf der Linie 27 ab sofort ein weiterer Bus bis Jahresende 2022 (Pilotprojekt). Dadurch verkürzt sich die Taktung in der Zeit zwischen 09:00 und 18:00 Uhr auf maximal 15 Minuten. Auch mit der Einwohnerkarte der Gemeinde Binz kann die Ortsbuslinie 27 weiterhin fahrpreislos genutzt werden.

Mehrere Hunde, Raucher? 11 passgenaue Ferienwohnungstypen auf der Insel Rügen

Wie üblich finden Sie bei uns nur Unterkünfte, die sich Rügenmagic.de oder der DTV vor Ort tatsächlich ansehen konnten. Dass Vermieter evtl. schon abgewohnte, unfertige oder betrügerisch nicht-existente Unterkünfte selbst eintragen, davor schützt Rügenmagic seine Gäste.

1. Rügen-Ferienwohnung mit Platz für mehrere Hunde

Hunde sind in diesen Ferienunterkünften willkommen

Viele Rügen-Urlauber möchten gern mit Haustier anreisen und gewöhnliche Unterkunfts-Suchsysteme erlauben auch meist das Finden von hundefreundlichen Unterkünften. Allerdings akzeptieren die meisten Vermieter nur 1 (einen) Hund. Eine Unterkunft für mehrere Hunde bieten nur wenige an. Bei Rügenmagic können Sie gezielt solche Vermieter finden. Wählen Sie beim Suchkriterium „Tieranzahl“ den Wert „mehrere“. Jetzt anzeigen!

2. Ferienwohnung auf Rügen ohne Kurtaxe

Kurabgabefreie Ferienunterkünfte

Rügens Kurabgaben finanzieren öffentliche Kur- und Erholungseinrichtungen auf der Insel. Wenn Sie Ihre Ferienwohnung in einem abgabepflichtigen Ort auf Rügen mieten, dann werden Sie täglich Extrakosten haben. Rügenmagic zeigt Ihnen Ferienwohnungen an Wohnorten, bei denen Sie keine Kurtaxe zahlen müssen. Jetzt anzeigen!

3. Radfahrer-Ferienwohnung für nur 1 Nacht

Radfahrerfreundliche Ferien-Unterkünfte

Radstrecken entlang von Buchten, durch Felder, Wiesen und grüne Prachtwälder: Rügen ist perfekt für Radfahrer. Bei der Planung mehrtägiger Radtouren mit verschiedenen Übernachtungsorten kann unsere Radler-Unterkunftssuche helfen. Wir zeigen dort gezielt Radfahrer-freundliche Ferienwohnungen mit nur 1 Nacht Mindestaufenthalt. Üblich bei der Mehrzahl der Vermieter sind sonst mind. 3 oder sogar 7 Tage Aufenthalt. Jetzt anzeigen!

4. Raucher-freundliche Ferienwohnung auf Rügen

Raucherfreundliche  Ferienunterkünfte

Andere Suchsysteme ermöglichen das Finden von Nichtraucher-Ferienwohnungen, dabei sind diese heute die Norm. Wer gerne raucht, sucht genau das Gegenteil: Raucher-Ferienwohnungen! Rügenmagic erlaubt die gezielte Suche nach Raucher-freundlichen Ferienwohnungen auf der Insel Rügen. Jetzt anzeigen!

5. Rügen-Unterkunft für lange Menschen über 190 cm

Ferienwohnung mit langen Betten

Lange Menschen in kurzen Betten: Etwa 6 Prozent der Männer in Deutschland sind größer als 1,90 Meter und wollen nach langen Ausflügen über die Insel Rügen nachts weder aus dem Bett fallen noch sich eingeklemmt fühlen. Bei uns finden Sie Unterkünfte mit langen Betten. Jetzt anzeigen!

6. Günstige strandnahe Ferienwohnung statt Strandwohnung

Stranbdnahe Ferienunterkünfte

Ferienunterkünfte direkt am Strand sind für gewöhnlich recht teuer und zielen auf besonders zahlkräftige Urlauber. Es gibt jedoch einen guten Kompromiss zwischen Strand und Preis: Ferienwohnungen im Strand-Umkreis von 300 Metern bzw. 5-8 Gehminuten sind bereits um einiges günstiger. Jetzt anzeigen!

7. Ferienwohnung oder Ferienhaus mit Meerblick

Meerblick Ferienunterkünfte

Die Oberliga unter den Rügen-Ferienwohnungen: Keiner kommt wegen goldener Türgriffe, die Lage ist entscheidend. Der Blick vom Balkon oder von der Terrasse auf die Ostsee oder andere Gewässer beim Sonnenuntergang ist selbst schon ein Ereignis und ein schönes Motiv auf Urlaubsfotos. Rügenmagic weiß, wo Sie solche Ferienhäuser und Ferienwohnungen finden. Jetzt anzeigen!

8. Angler-Ferienwohnung auf Rügen

anglerfreundliche Ferienunterkünfte

Fischputzplatz, Trockenraum, eventuell Kühltruhe und Räucherofen, vielleicht sogar ein Angelboot – Rügenmagic hat ein gutes Angebot von Ferienwohnungen und Ferienhäusern auf der Insel Rügen, die sich besonders für Angler eignen. Jetzt anzeigen!

9. Barrierefreie Ferienunterkunft auf der Insel Rügen

barrierefreie Ferienunterkünfte

Können Sie oder Ihre Mitreisenden keine Treppen steigen, sind an Bewegungshilfen gebunden, vielleicht sogar an einen Rollstuhl, dann finden Sie bei Rügenmagic dafür passende Ferienwohnungen. Unterhalten Sie sich mit dem Vermieter anschließend über die konkrete Ausstattung bzw. nennen Sie Ihre Musskriterien in der Anfrage. Jetzt anzeigen!

10. Ferienwohnung mit Sauna

Frienunterkünfte mit Sauna

Nicht ohne meine Sauna: Für einige gehört Wellness zum Erholungs-Urlaub unbedingt dazu. Wer sich einmal an eine traditionelle finnische Aufguss-Sauna oder Infrarotkabine gewöhnt hat, will diese zukünftig nicht mehr missen. Rügenmagic hat eine Übersicht von Ferienwohnungen und Ferienhäusern mit Saunen auf der Insel Rügen. Jetzt anzeigen!

11. Ferienwohnung für die Störtebeker-Festspiele

Ferienunterkünfte für die Störtebeker-Festspiele

Das berühmte Schauspielfest um den Piraten Klaus Störtebeker auf der Ralswieker Naturbühne ist ein Highlight vieler Rüganer und Urlauber. Wer nur für dieses Ereignis anreist, hat ein Problem: Welcher Gastgeber vermietet in der Hauptsaison lediglich für 1 oder 2 Tage auf Rügen? Rügenmagic hat eine Liste solcher Unterkünfte und zeigt Ihnen, welche Wohnungen in der Nähe des Festspielorts stehen. Jetzt anzeigen!

Nichts für Sie dabei? Vielleicht dann dort:

Rügenmagic hilft seit 1999 beim Kennenlernen der Insel Rügen und bei der Unterkunftssuche. Mit über 1000 Informationsseiten zur Insel Rügen und mit Gastgebern, die sich über die Jahre bewährt haben (und vor Aufnahme ins Gastgeberverzeichnis vor Ort besichtigt wurden), hoffen wir Ihren Urlaub auf der Insel Rügen optimal vorbereiten zu können.

Windpark Rügen – Baubeginn des Offshore-Windparks Arcadis Ost 1

Der Windpark „Arcadis Ost 1“ hat mit 17 km die geringste Entfernung zur Insel Rügen.

Das Windfeld „Arcadis Ost 1“ mit 27 Anlagen wird derzeit nordöstlich der Halbinsel Jasmund errichtet und seine 194 Meter hohen Windräder sind dann vom Kap Arkona ca. 17km entfernt und von der Halbinsel Jasmund ca. 20km entfernt sichtbar. Jeder Rotor wird dann einen Durchmesser von 174 Metern haben.

Der im Bau befindliche Windpark Arcadis Ost 1

Baubeginn Windpark „Arcadis Ost 1“ von der Halbinsel Jasmund aus gesehen

Bei guter Sicht kann man jetzt schon die Arbeiten an dem ca. 570 Millionen teuren Windpark „Arcadis Ost 1“ auf der Ostsee vor Rügen beobachten.

Neben den in Betrieb befindlichen Windparks „Baltic 1“ (48,3 MW) und „Baltic 2“ (288 MW), „Arkona“ (385 MW), „Wikinger“ (350 MW) entstehen derzeit mit „Wikinger Süd“ (10MW), „Baltic Eagle“ (476 MW) und „Arcadis Ost1“ (247,3 MW) somit drei weitere Windparks vor Rügens Küste.
„Arcadia Ost1“ soll schon 2023 in Betrieb gehen und ca. 300.000 Haushalte mit Strom versorgen können.
Bei Anwohnern und Tourismusverbänden stoßen diese Windparks vor Rügen auf große Kritik. Neben der hohen Lärm- und Schallbelastung bei Meerestieren, die unweigerlich beim Bau und der Wartung der Anlagen entstehen, besteht auch die Gefahr, dass havarierte Tanker bzw. Schiffe eine Umweltkatastrophe verursachen.

Wie sieht die Ökobilanz für einen Offshore-Windpark aus?

Lohnt sich der Aufwand und Materialverbrauch, um die gigantischen Windräder sicher zu betreiben? Ab wann liefert ein solcher Windpark so viel Strom, dass er die für Aufbau, Betrieb und Abbau benötigte Energie ausgleichen kann?
Die Antwort findet man zum Beispiel in diesem Beitrag aus dem Jahr 2013: https://www.scinexx.de/news/energie/erste-oekobilanz-fuer-einen-offshore-windpark/

Blaue Flaggen wehen an einigen Stränden der Insel Rügen und Insel Hiddensee

Seit 1987 wird deutschlandweit die „Blaue Flagge“ für besonders saubere und sichere Badegewässer vergeben, ein Gütesiegel, welches für die Verbindung von Qualität, Tourismus und Natur steht.

Sauberes Wasser und sichere Strände sind Grundvoraussetzungen für den Bade- und Wassertourismus in unserem Land. So hängen in Mecklenburg-Vorpommern drei Viertel aller ´Blauen Flaggen´ bundesweit.

Blaue Fahne 2022 Insel Rügen

Rügens Wasserqualität, sowie Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit am Strand können überzeugen


Zertifiziert wird die Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit am Strand, geprüfte Wasserqualität und ein komplexes Umweltmanagement. Für die Vergabe muss sich die entsprechende Gemeinde jedes Jahr neu bewerben. Nationale und internationale Gremien prüfen dann die Eignung, übrigens auch mit zusätzlichen Kontrollbesuchen. Die Gemeinden lassen sich mit der Zertifizierung etwas kosten (wohl fünfstellige Beträge).

Auf Rügen wehen an folgenden Stellen die „Blauen Flaggen“:

Ostseebad Baabe – Hauptstrand

Ostseebad Sellin – Hauptstrand und Südstrand

Ostseebad Göhren – Nordstrand

Vitte Hiddensee – Hauptstrand

PS: Im Zeitraum vom 20.05.–10.09. erhalten Sie unter der Telefonnumer 03831–3572412 des Gesundheitsamts des Landkreises Vorpommern-Rügen (Sitz Stralsund) Auskünfte über die aktuelle Badewasserqualität aller Badestellen der Insel Rügen

mehr zur Badewasserqualität auf Rügen>

Manöver vor Rügen: Ein Teil des Großmanöver „Schneller Adler 2022“ läuft vor Rügens Küste

Niederländische und deutsche Soldaten simulieren Rettungsaktionen bei Manöver vor Rügen und an verschiedenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern.

Soldaten aus Deutschland und den Niederlanden üben nun fast eine Woche lang verschiedene Rettungsszenarien – zu Lande, zu Wasser und aus der Luft. Bei diesem Manöver sind Einheiten von Heer, Luftwaffe und Marine – wie auch das 1. Korvettengeschwader und Soldatinnen und Soldaten der Marinetechnikerschule in Parow bei Stralsund dabei.

Amphibisches Spezialschiff „Rotterdam“

Das 166m lange Amphibisches Spezialschiff „Rotterdam“

Eines der größten Landungsschiffe der Nato, das niederländische Docklandungsschiff „Zr. Ms. Rotterdam“ liegt derzeit vor der Ostküste der Insel Rügen und wird bei der Evakuierungsübung „Schneller Adler 2022“ eingesetzt. Bei diesem schon länger geplanten Großmanöver vor Rügen sollen 300 Personen in Not gerettet werden – zu Land, zu Wasser und sogar in der Luft.
Die „Rotterdam“ bietet Platz für zusätzlich 610 Soldaten, 90 Lkws in den Laderäumen und ist ein Monat unabhängig von jeglicher Versorgung. Die Rotterdam ist eine Kombination aus Bootshafen, Flughafen, Kaserne, Parkhaus, Kommunikationszentrum und Krankenhaus.

Schlauchboot der Bundesmarine vorm Sassnitzer Hafen

Schlauchboot der Bundesmarine vorm Sassnitzer Hafen

Heute konnte man zum Beispiel Einsatzkräfte der Bundesmarine auf Schlauchbooten und niederländische Marienflieger in Aktion auf der Ostsee beobachten.

Die niederländischen Sea-Kings vor der Prorer Wiek

Einsatz der niedeländischen Sea-Kings in der Prorer Wiek/Insel Rügen

Morgen wird es dann laut in Sassnitz. Ein Teil des Hafens Sassnitz wird Kulisse für eine Rettungsübung unter realistischen Bedingungen, inkl. Waffeneinsatz mit Platzpatronen. Prominente Politiker werden das Manöver beobachten.

Die Korvette Braunschweig vor Docklandungsschiff Rotterdam

Die Korvette Braunschweig vor Docklandungsschiff Rotterdam

Der Aufbau der neuen Aussichtsplattform am Königsstuhl verzögert sich zur Freude der Besucher

Bis Juni können laut den Medien Gäste die alte Besucherplattform des Königsstuhls im Nationalpark Jasmund betreten.

Königsstuhl nun bis Juni 2022 geöffnet

Königsstuhl nun bis Juni 2022 geöffnet

Wie man der lokalen Presse entnehmen konnte, gibt es derzeit Probleme bei den Gründungsarbeiten für den neuen „Königsweg“ im Nationalpark Jasmund. Somit verzögert sich der Aufbau des 71 Meter langen Überbaus über Rügens beliebtesten Aussichtspunkt an der Kreideküste der Insel Rügen.

Diese Nachricht dürfte bei vielen Urlaubern und Gästen für Freude sorgen. Eigentlich sollte schon im März die alte Besucherplattform am Königsstuhl ausgedient haben. Wie man nun erfahren konnte, wird der 42 m hohen Mast, der den 71 m langen Überbau tragen soll, erst im Juni 2022 am Kreidefelsen errichtet.

Man geht derzeit davon aus, dass der genaue Eröffnungstermin für den neuen, barrierefreien „Königsweg“ sich in den Frühherbst 2022 verlagert. Somit haben Besucher nun bis Juni die Möglichkeit die alte Besucherplattform auf dem Königsstuhl letztmalig zu betreten.

Rügens Königsstuhl wird Ende Februar für immer gesperrt

Der berühmteste Kreidefelsen Rügen ist jetzt noch begehbar.

Wie man der Regionalpresse entnehmen konnte, kann man Rügens Wahrzeichen, den – Königsstuhl – bald nicht mehr betreten. Derzeit wird mit Hochdruck an der neuen Aussichtsplattform „Königsweg“ gearbeitet.

Aussichtsplattform Königsstuhl ab Ende Februar für immer gesperrt

Aussichtsplattform Königsstuhl ab Ende Februar für immer gesperrt

Beim „Königsweg“ handelt es sich um ein 7,6 Millionen Euro teures Bauwerk, bestehend aus einem frei schwebenden Rundgang in Schlaufenform, deren Aussichtsplattform direkt über der alten Aussichtsplattform am Königsstuhl platziert wird.

Diese Maßnahme wurde laut Behörden nötig, da bis 300.000 Besucher jährlich die Aussichtsplattform Königsstuhl besuchten und man zukünftig den Kreidefelsen vor einer beschleunigten Erosion durch den alljährlichen Besucherandrang schützen möchte.

Hinweis! Besucher, die noch den „alten“ Königsstuhl besuchen wollen, sollten sich beeilen, weil dieses nur noch bis Ende Februar laut Nationalparkzentrum möglich wäre.