Archiv für das Jahr: 2023

Fangverbot für Dorsche ab 2024: Neue Regelungen nicht nur für Ostseeangler der Insel Rügen

Angelverbot für Dorsche ab 01.01.2024 in der Ostsee

Ab dem 01. Januar 2024 gelten neue Vorschriften für die Freizeitfischerei in Bezug auf den Fang von Dorschen in der Ostsee. Gemäß den im Oktober 2023 beschlossenen Regelungen beträgt das Tagesfanglimit für Freizeitfischer, einschließlich Angler, null Dorsche pro Angler pro Tag. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Dorschbestände in der westlichen Ostsee zu schützen und nachhaltige Praktiken in der Fischerei zu fördern.

Fangverbot Dorsche ab 2024

Die geltenden Baglimit-Beschränkungen erstrecken sich auf die ICES-Gebiete 22, 23 und 24, die die westliche Ostsee abdecken. Dies betrifft zahlreiche beliebte Angelplätze, darunter Heiligenhafen, Fehmarn, die Küsten von Rügen, die Kieler Bucht, Als, Fünen, der Kleine Belt, die Kadettrinne, der Öresund, Langeland, die Eckernförder Bucht, die Flensburger Bucht und weitere Gebiete, die von deutschen Anglern frequentiert werden. Insbesondere die Küsten von Rügen, eine malerische Insel mit vielfältigen Angelmöglichkeiten, sind von den neuen Bestimmungen betroffen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Baglimit immer auf einen Kalendertag bezogen ist. Dies hat insbesondere für Brandungsangler Relevanz, da nach Mitternacht ein neuer Kalendertag beginnt.

Die Einhaltung des Baglimits wird von den einzelnen Mitgliedsstaaten stichprobenartig kontrolliert, um sicherzustellen, dass die Vorschriften eingehalten werden.

Es ist bedauerlich festzustellen, dass die traditionellen Angelfahrten mit Angelkuttern in der Region, einschließlich Rügen, nahezu ausgestorben sind. Diese einst beliebten Ausflüge, die Anglern die Möglichkeit boten, in geselliger Atmosphäre auf hoher See zu fischen, sind aufgrund verschiedener Faktoren, einschließlich der verschärften Fischereibestimmungen, stark rückläufig. Angler sollten daher alternative Möglichkeiten in Betracht ziehen, um das Beste aus ihrem Angelausflug in dieser malerischen Region zu machen.

Neben den Dorschen wurde auch 2022 erstmals das Baglimit für den Lachs in der Ostsee reguliert. Angler dürfen weiterhin einen Lachs pro Tag fangen, jedoch muss das Angeln nach dem Fang des ersten Lachses eingestellt werden.

Für andere Fischarten in der Ostsee gibt es im Jahr 2024 kein spezifisches Baglimit. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Mitgliedsstaaten spezielle oder verschärfte Fangeschränkungen einführen. Es wird erwartet, dass die EU in den kommenden Jahren weitere Verschärfungen der Vorschriften für die Fischerei in der Ostsee einführen wird, um den Schutz der marinen Ressourcen sicherzustellen. Angler sollten daher regelmäßig die aktuellen Bestimmungen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie stets im Einklang mit den geltenden Vorschriften handeln.

Ostseebad Binz will den Preis für tägliche Kurtaxe 2024 erneut anheben

Binz will erneut die tägliche Kurtaxe erhöhen, von 2,80 € auf 3,40 €

Die Ostseezeitung berichtet, dass das Ostseebad Binz plant, ganzjährig eine Kurabgabe von 3,40 Euro pro Tag von seinen Gästen zu erheben. Damit würde Binz zum Spitzenreiter der Kurtaxen in Mecklenburg-Vorpommern werden.

Geplante Erhöhung der Kurabgabe im Ostseebad Binz

Die Kurtaxe spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Sauberkeit im Ostseebad, und soll nun scheinbar auch das Besucherklientel säubern. Urlauber oder Einwohner, die sich die Binzer Kurtaxe nicht leisten können oder möchten, mögen sich in anderen Orten und Stränden umsehen. Binz ist sicherlich schön und besuchenswert, aber auch andere Mütter haben hübsche Töchter.

Auf der Insel Rügen finden sich selbstverständlich auch andere hübsche Orte, an denen die Kurtaxe entweder geringer ausfällt oder überhaupt nicht erhoben wird. Wer nach kurtaxefreien Alternativen sucht, kann eine Liste auf der Website https://www.ruegenmagic.de/kurtaxefreie-ferienwohnungen-auf-ruegen.html finden.

Es bleibt abzuwarten, wie die Einführung dieser neuen Kurtaxe die Tourismuslandschaft in Binz beeinflussen wird und ob sich Besucher vermehrt für die kurtaxefreien Optionen auf der Insel Rügen entscheiden werden.

Küstenabbruch nach Sturmflut und Starkregen: Sensationstourismus am Kap Arkona

Nicht nachvollziehbar: Sensationstouristen begeben sich trotz der bestehenden Lebensgefahr unterhalb des Steiluferbereichs des Kap Arkonas!

Sensationstouristen am Küstenabbruch Kap Arkona

Sensationstouristen am Küstenabbruch beim Kap Arkona

Die Ostseeküste Deutschlands ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften, aber auch für die ständigen Veränderungen, die durch die Naturgewalten verursacht werden. Das Kap Arkona auf der Insel Rügen, eine der markantesten Landmarken der Region, hat in den letzten Tagen erneut den Zahn der Zeit zu spüren bekommen. Sturmhochwasser und Starkregen haben dazu geführt, dass Tausende Kubikmeter Sand und Lehm von der Steilküste abrutschten, und die Überreste der historische slawische Jaromarsburg bedrohen.

Die Gefahren an der Steilküste von Kap Arkona sind nicht neu

Immer wieder kommt es zu Abbrüchen und Rutschungen, die nicht nur die Umgebung verändern, sondern auch Leben gefährden können. Trotz Warnschildern des Landesamts für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG), die Besucher auf die Risiken hinweisen, lassen sich einige Spaziergänger nicht von einem Besuch des Geröllstrands abschrecken.

Absturzbereich der Steilküste am Kap Arkona

Absturzbereich der Steilküste am Kap Arkona

Die Jaromarsburg, eine historisch bedeutsame Stätte von großer kultureller Relevanz, hat erneut unter den jüngsten Ereignissen gelitten. Um zu retten, was noch zu retten ist, wurden im Vorfeld der Abbrüche Notgrabungen durchgeführt. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, das kulturelle Erbe zu bewahren und die Gefahren für die Besucher zu minimieren.

Das Kliff am Kap Arkona ist eines der am stärksten von Abtragung betroffenen Steilufer an der deutschen Ostseeküste

Die natürlichen Prozesse, die zur Erosion der Küste führen, sind unaufhaltsam. Besonders nach Sturmfluten, Frostperioden oder starken Regenperioden steigt die Wahrscheinlichkeit von Küstenabbrüchen, die bereits in der Vergangenheit tragische Todesfälle zur Folge hatten.

Sensationstourismus unterhalb des Kap Arkonas

Sensationstourismus unterhalb des Kap Arkonas

Absturzgefahr wird weiterhin an den Steilküsten Rügens ignoriert

Als Einheimische können wir nur eindringlich vor den Gefahren an den Steilküsten der Insel Rügen warnen. Die unberührte Schönheit der Natur sollte bewundert und respektiert werden, aber gleichzeitig sollten die Risiken nicht unterschätzt werden. Die Sicherheit der Menschen geht immer vor, und es ist unsere Verantwortung, Besucher und Einheimische gleichermaßen über diese Gefahren aufzuklären.

Baustellen und Fahrplanänderungen: Das müssen Sie über den „Rasenden Roland“ auf Rügen wissen

Die Rügensche Bäderbahn „Rasender Roland“ erneuert Anfang November Gleise. Deshalb muss die Strecke zwischen Putbus und Binz gesperrt werden. Es wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Was das für die Fahrgäste bedeutet.

Der Rasender Roland - Rügens Schmalspurbahn

Baustellen und Fahrplanänderungen beim “Rasenden Roland”

Der „Rasende Roland“ auf Rügen, eine der beliebtesten Attraktionen der Insel, bereitet sich auf die Nebensaison vor. Mit dem Novemberbeginn erlebt die Rügensche Bäderbahn (RüBB) einen Fahrplanwechsel, der einige Veränderungen mit sich bringt. Hier erfahren Sie, was Fahrgäste über die bevorstehenden Arbeiten an den Gleisen und die Fahrplanänderungen wissen sollten.

Fahrplanänderungen zum Saisonende

Mit dem 1. November 2023 tritt der Fahrplan der RüBB in die Nebensaison. Das bedeutet, dass die Züge kürzer werden und der dritte Zug zwischen Göhren und Binz nicht mehr verkehrt. Während der Nebensaison wird es zwischen Göhren und Binz bis zum 8. Mai 2024 keinen Stundentakt mehr geben.

Ab November startet der erste Zug wie gewohnt um 8.08 Uhr in Putbus. Der erste Zug in Göhren fährt um 9.53 Uhr los. Die letzten Züge des Tages beginnen um 18.08 Uhr in Putbus (Ankunft in Göhren um 19.23 Uhr) und um 19.53 Uhr in Göhren (Ankunft in Putbus um 21.06 Uhr).

Gleisbauarbeiten und Streckensperrung

Putbus - Bahnhof des Rasenden Rolands

Putbus – Bahnhof des Rasenden Rolands

Anfang November 2023 finden notwendige Bauarbeiten an den 750 Millimeter breiten Gleisen statt. Diese Arbeiten führen dazu, dass die Teilstrecke zwischen Putbus und Binz vom 6. bis zum 9. November gesperrt wird. Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, die den „Rasenden Roland“ betreibt, informiert darüber. Die Züge zwischen Binz und Göhren werden hingegen wie gewohnt verkehren.

Während dieser Zeit wird für die Fahrgäste auf der Strecke Putbus-Binz-Putbus ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Der Betriebsleiter der Pressnitztalbahner erklärt, dass die Station Seelvitz aufgrund der Straßenverhältnisse nicht durch diesen Schienenersatzverkehr bedient werden kann. Die Haltestellen des Ersatzverkehrs sind in Putbus am Bahnhofsvorplatz, in Beuchow in Lonvitz, in Posewald am Bahnhof, in Serams am Buswendeplatz und in Binz am Bahnhofsvorplatz.

Bedarfshaltestellen und Begleitung durch das RüBB-Personal

Rasender Roland bei der Einfahrt in Posewald

Rasender Roland bei der Einfahrt in Posewald

Es gibt auf der Strecke Putbus-Binz vier Bedarfshaltestellen: Beuchow, Posewald, Seelvitz und Serams. Das bedeutet, dass der Zug nur anhält, wenn ein Fahrgast aussteigen möchte. Diese Regelung gilt auch für den Abschnitt Binz-Göhren und die Haltestellen Jagdschloss Granitz, Garftitz, Sellin West und Philippshagen. Der Schienenersatzverkehr mit Bussen wird von der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) organisiert und von Personal der RüBB begleitet, was sicherstellt, dass Fahrgäste gut betreut werden.

Ausblick auf zukünftige Gleisbauarbeiten

Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH kündigt an, dass in den nächsten Jahren weitere Gleisbauarbeiten an der Kleinbahnstrecke Putbus-Göhren anstehen. Die letzte große Streckensanierung liegt bereits 30 Jahre zurück. Die kontinuierliche Modernisierung der Strecke ist wichtig, um den „Rasenden Roland“ weiterhin sicher und komfortabel betreiben zu können.

Sturmschaden an einem Wagon der Schmalspurbahn

Zum Schluss sei erwähnt, dass kürzlich ein Waggon des „Rasenden Rolands“ durch einen Sturmschaden beschädigt wurde. Sturm hatte einen Baum in der Nähe des Bahnsteigs am Göhrener Kleinbahnhof umgestürzt, wodurch der Waggon in Mitleidenschaft gezogen wurde. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Aufgrund des Unwetters musste der Zugverkehr zwischen Göhren und Sellin Ost zeitweilig eingestellt werden. Details zur Schadenshöhe wurden nicht bekanntgegeben.

Die Rügensche Bäderbahn „Rasender Roland“ ist zweifellos ein Highlight auf der Insel Rügen, und obwohl es gelegentliche Herausforderungen wie Gleisarbeiten und Sturmschäden gibt, bleiben die Betreiber bemüht, die Attraktion in gutem Zustand zu erhalten. Mit den geplanten Bauarbeiten und Fahrplanänderungen können Sie sich auf eine noch bessere Erfahrung freuen, wenn Sie das nächste Mal mit dem „Rasenden Roland“ unterwegs sind.

Bernsteinsuche Rügen: Die Bernsteine rollen wieder an Rügens Küste

2 Stunden erfolgreiche Suche nach Bernsteinen an der „Schaabe“

Die Insel Rügen, Deutschlands größte Insel in der Ostsee, bezaubert nicht nur mit ihrer malerischen Landschaft und reichen Geschichte, sondern auch mit einem faszinierenden Schatz, der ihre Küsten versteckt. Kürzlich wütete eine mächtige Sturmflut über Rügen, die Schäden anrichtete, aber auch eine ungeahnte Überraschung mit sich brachte: Bernstein.

Die Sturmflut drückt Riesenwellen an den Sassnitzer Leuchtturm

Die Sturmflut drückt Riesenwellen an den Sassnitzer Leuchtturm

Die jüngste Sturmflut auf Rügen war ein beeindruckendes Spektakel der Natur. Heftige Winde und hohe Wellen versetzten die Küstenbewohner in Alarmbereitschaft, während die Fluten die Uferlinie bedrohten und in einigen Gebieten große Schäden verursachten. Doch nachdem der Sturm sich gelegt hat, offenbart die Natur ihre wunderschönen Seiten.

Einige mögen sich fragen, wie ein Sturm und eine Sturmflut zu einem so erfreulichen Ergebnis führen können. Die Antwort liegt in den mysteriösen Strömungen und der Magie der Natur. Während des tagelangen Ostwinds und der starken Strömung wurde an einigen Stellen entlang der Ostküste Rügens Bernstein angeschwemmt. Bernstein, auch als „Gold des Nordens“ bekannt, ist ein begehrtes fossiles Harz, das oft als Schmuck und Sammlerstück geschätzt wird. Das glänzende, transparente Material kann in verschiedenen Farben vorkommen und ist für seine einzigartige Schönheit berühmt.

Die Bernstein-Suche: Eine spannende Herausforderung

Für diejenigen, die sich auf die Suche nach Bernstein begeben möchten, war Rügen schon immer ein begehrtes Ziel. Doch die Frage, „Wo genau findet man an Rügens Küste Bernstein?“, hat keine einfache Antwort. Die Fundorte sind stark von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter die Strömung, der Wind und andere meteorologische Bedingungen.

Nach der Sturmflut sind die Chancen jedoch besonders gut, Bernstein an Rügens Ostküste zu entdecken. Insbesondere das Gebiet „Schaabe“ könnte sich als vielversprechend erweisen. Hier haben Strömungen und Winde Bernstein angeschwemmt, und Sammler haben bereits begonnen, die Strände nach diesen funkelnden Schätzen abzusuchen.

Ordentlich Bernsteine  nach 2 Stunden Suche gefunden

Ordentlich Bernsteine nach 2 Stunden Suche gefunden

Teilen Sie Ihre Schätze im Rügen-Blog

Wenn Sie zu den glücklichen Schatzsuchern gehören, die erfolgreich Bernstein gefunden haben, laden wir Sie herzlich ein, Ihre Entdeckungen im „Rügen-Blog“ zu teilen. Wir sind immer auf der Suche nach faszinierenden Geschichten und Bildern, die die Schönheit und Vielfalt der Insel Rügen zeigen. Egal, ob es sich um glänzende Bernsteine oder beeindruckende Impressionen der Insel handelt – Ihre Beiträge sind bei uns willkommen.

50Hertz Offshore-Ausfahrt 2023 zu den Ostsee-Windparks

Auf hoher See: Eine Reise zu den Ostsee-Windparks nordöstlich von Rügen

Arbeitsplattform des Offshore-Windparks

Arbeitsplattform des Offshore-Windparks mit Service

Mitarbeiter auf der Arbeitsplattform

Die Ostsee, ein Ort der Stille und Schönheit, hat sich in den letzten Jahren auch zu einem wichtigen Schauplatz für die Energiewende in Europa entwickelt. Rund 40 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen, inmitten der tiefblauen Weiten des Meeres, entstehen zwei beeindruckende Windparks: „Arcadis Ost 1“ (derzeit im Testbetrieb) und „Baltic Eagle“.

Windpark Arcadis Ost 1

Arcadis Ost 1 ist ein Offshore-Windpark mit einer Leistung von 257 MW – derzeit im Testbetrieb (Aug. 2023)

Windparks werden oft kritisch betrachtet, da sie potenzielle Umweltauswirkungen haben können. Ähnlich wie bei anderen großen Bauprojekten gibt es Bedenken, dass Offshore-Bauwerke erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben könnten. Zu den Sorgen gehören mögliche Störungen für rastende, nahrungssuchende und überwinternde Meeresvögel durch Offshore-Windparks.

Wikkiger Windpark

Der Windpark Wikinger ist ein Offshore-Windpark in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Ostsee.

Dänisches Offshore Mehrzweckschiff

Dänisches Offshore Mehrzweckschiff vorm Windpark Wikkinger

Vogelschläge können ebenfalls ein Problem darstellen. Darüber hinaus können die elektrischen Kabel zwischen den Anlagen und dem Festland die Bildung künstlicher magnetischer und elektrischer Felder zur Folge haben, was wiederum die Orientierung von Fischen stören kann. Neuere Studien deuten jedoch darauf hin, dass sich die Fischbestände innerhalb der Windparks erholen und die Errichtung der Anlagen sogar förderlich für die Wiederansiedlung von Meerestieren ist. Negative Auswirkungen beschränken sich hauptsächlich auf die Bauphase. Während dieser Phase mieden einige jagende Vogelarten den Windpark aus der Ferne, während andere Vögel sich durch die Anlagen nicht gestört fühlten.

Crew Transfer Vessel (CTV)

Die CTV dienen zum Transport von Service Mitarbeiter zu den Windparks.

Doch was macht diese Windparks so besonders, und wie tragen sie zur Energieversorgung der Zukunft bei? Um dies herauszufinden, nahm ich an der 50Hertz Offshore-Ausfahrt 2023 teil, die mich zu diesen faszinierenden Projekten führte.

Hintergrund: 50Hertz Transmission und die Energiewende

Bevor ich in die Details der Ausfahrt eintauche, möchte ein kleiner Blick auf den Veranstalter werfen. 50Hertz Transmission ist ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen ist für das Höchstspannungs-Stromnetz (220 kV und 380 kV) im Osten Deutschlands, einschließlich Berlin, sowie im Raum Hamburg verantwortlich. Mit einer Stromkreislänge von rund 10.500 Kilometern spielt 50Hertz eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer stabilen Stromversorgung in der Region. Bis Ende 2019 beschäftigte das Unternehmen 1120 Mitarbeiter und war aktiv daran beteiligt, die Energiewende in Deutschland voranzutreiben.

Die Windparks: Arcadis Ost 1 und Baltic Eagle

Die beiden Windparks, die im Mittelpunkt dieser Ausfahrt standen, sind „Arcadis Ost 1“ und „Baltic Eagle“. „Arcadis Ost 1“ befindet sich derzeit im Probebetrieb und ist ein vielversprechendes Projekt in der Offshore-Windenergie. 50Hertz ist als Übertragungsnetzbetreiber für den Anschluss dieser Windparks verantwortlich. Dafür wurden drei 220-kV-Kabelsysteme erfolgreich am Meeresgrund verlegt und über eine kurze Landtrasse mit dem Umspannwerk Lubmin verbunden.
Mehr Informationen zum Offshore-Netzanbindungsprojekt Ostwind 2 finden Sie hier.

Die Offshore-Ausfahrt: Ein Blick hinter die Kulissen

Während der Schiffsausfahrt zu den Windparks auf See hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, einen persönlichen Eindruck von den aktuellen Entwicklungen vor Ort zu bekommen. Das Wetter war optimal, leicht diesig, aber die Ostsee blieb ruhig und einladend. Neben der malerischen Umgebung gab es auch interessante Fachgespräche zum Thema Offshore-Windparks.

Polnische Kutter aus Kolberg in Nähe der Windparks

Polnische Kutter aus Kolberg in Nähe der Windparks

In unmittelbarer Nähe der Windparks, im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Dänemark, trafen wir auf zwei 15 Meter lange Kutter aus dem polnischen Kolberg. In der Nähe konnte man die dänische „Vera 2“ aus Kerteminde sehen, ein Mehrzweck-Offshore-Schiff, das sich in der Nähe des Offshore-Windparks Baltic Eagle befand. Dieser Windpark ist das zweite große Projekt von Iberdrola Renovables in Deutschland. Von etwa 500 Metern Entfernung aus konnten wir die imposanten 120 Meter hohen Windräder mit ihren 80 großen Rotoren bestaunen, die majestätisch über dem Meer thronten.

Die Bedeutung der Ostsee in der Energiewende

Während der Ausfahrt hatten wir auch die Gelegenheit, mit dem Team von 50Hertz zu sprechen und mehr über die Bedeutung der Ostsee im Rahmen der Energiewende in Europa zu erfahren. In den letzten zwölf Jahren der Offshore-Energiegewinnung in der Ostsee sind zahlreiche neue Berufsfelder und Arbeitsplätze rund um die Offshore-Windenergie entstanden. Die neuen Offshore-Projekte versprechen hochqualifizierte Arbeitsplätze, die zur Zukunft der erneuerbaren Energien beitragen werden. An Bord wurden konkrete Beispiele präsentiert, die zeigten, wie diese Projekte nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch Wirtschaftswachstum und Innovation fördern.

Einweisung in die Schutzausrüstung

Die jährlichen Schiffsausfahrten von 50Hertz im Rahmen des Aktionswochenendes zum Tag der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern sind nicht nur eine Gelegenheit, die erstaunlichen Fortschritte in der Offshore-Windenergie zu erleben, sondern auch ein Beweis dafür, dass die Energiewende in vollem Gange ist und konkrete Ergebnisse liefert.

Insgesamt war die Teilnahme an der 50Hertz Offshore-Ausfahrt 2023 eine faszinierende Erfahrung. Sie bot nicht nur einen Blick hinter die Kulissen eines wichtigen Teils der Energiewende, sondern auch die Möglichkeit, die Schönheit und die Potenziale der Offshore-Windenergie in der Ostsee zu erkunden. Die Zukunft der erneuerbaren Energien nimmt hier Gestalt an, und es ist aufregend zu sehen, wie diese Projekte unsere Welt nachhaltiger gestalten.

Erleben Sie Rügens Vergangenheit hautnah: Der Museumshof Zirkow

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Museumshofes Zirkow und erleben Sie die Geschichte der Insel Rügen auf ganz besondere Weise.

Lanz Bulldog im Museumshof Zirkow

Der Museumshof Zirkow ist ein besonderer Ort auf Rügen, der die Vergangenheit der Insel lebendig werden lässt.

Rügen, die größte Insel Deutschlands, ist nicht nur für ihre malerische Landschaft und traumhaften Ostseestrände bekannt, sondern birgt auch eine reiche geschichtliche Vergangenheit. Wer das authentische Flair vergangener Zeiten erleben möchte, ist auf dem Museumshof Zirkow genau richtig. Nur 100 Meter vom Zirkower Dorfanger und der imposanten Zirkower Kirche entfernt, bietet dieser historische Denkmalhof eine einzigartige Möglichkeit, in die Vergangenheit Rügens einzutauchen.

Der Museumshof Zirkow hat aktuell vom 01.08. bis zum 31.10.2023 Montags und Freitags von 10:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Die Anreise gestaltet sich unkompliziert, da kostenfreie Parkplätze für PKWs und Motorräder am nahegelegenen Zirkower Dorfanger zur Verfügung stehen. Von dort aus sind es nur etwa 100 Meter zu Fuß bis zum Museumshof.

Osterfeuermeile in Binz und Menschkette gegen geplantes LNG Terminal vor Rügen

Gemeinsamer Protest von Urlaubern und Einheimischen auf der Insel Rügen

Demonstration gegen geplantes LNG-Terminal vor Rügen mit kilomterlanger Menschenkette

Demonstration gegen geplantes LNG-Terminal vor Rügen mit kilomterlanger Menschenkette

Auf Initiative des kommunalen Aktionsbündnisses „#RügenGegenLNG“ sollte sich eine Menschenkette von Einheimischen und Urlaubern von Mukran bis ins Ostseebad Göhren bilden. Dass scheiterte leider, aber es waren mehre tausend Menschen dabei, die mit dieser Aktion ein deutliches Zeichen für den Schutz von Lebensraum, Natur, Klima und Menschen entlang der Küste Rügens setzen wollten. Begleitet wurde diese Aktion im Ostseebad Binz mit Musik, Osterfeuermeile, Laser- und Videoinstallationen. So wurde an einer Leinwand an der Seebrücke weithin sichtbar der Slogen „Rügen gegen LNG“ projiziert. Hinter dieser Aktionen steht ein Bündnis unter anderem aus 37 Städten und Kommunen von der Insel inklusive Stralsunds, aber auch Bürgerinitiativen und Umweltverbände.

Auf der Osterfeuermeile im Ostseebad Binz

Auf der Osterfeuermeile im Ostseebad Binz

Um den Bürgern einen akustischen Eindruck von der Lärmbelästigung durch das LNG-Terminals zu geben, zeichnete man in Lubmin dieses Geräusch auf und spielte es über den Tag mit Lautsprechern von der Seebrücke Binz ab. Das Geräusch sorgte bei Einheimischen und auch Urlaubern für große Empörung!

Wie man aus Gesprächen mit Urlaubern erfahren konnte, sind die Menschen geschlossen gegen ein LNG-Terminal vor der Insel Rügen.

Sofern Sie das Aktionsbündnis „Rügen gegen LNG“ unterstützen möchten, die Webseite https://ruegengegenlng.de/ bietet Informationen, Termine, Veranstaltungen, Aktionen und Aktuelles zum geplanten Bauvorhaben und Betrieb von Infrastruktur für den Flüssiggas-Import vor und auf der Insel Rügen.

Verkehrseinschränkungen 2023 auf der Insel Rügen

Straßen werden erneuert, Radwege gebaut und auch die Rügenbrücke wird zeitweise gesperrt.

Verkehrseinschränkungen 2023 auf Rügen

Verkehrseinschränkungen 2023 auf Rügen

Am Montag wurde das Jahresbauprogramm des Landes und Landkreises vorgestellt. Auch 2023 wird es zu größeren Verkehrseinschränkungen auf Rügens Straßen kommen. Angefangene Arbeiten an Straßen und Radwegen werden auch dieses Jahr fortgeführt:

Bereich B196 Zirkow / Serams: Die Hauptstrecke in die Ostseebäder Sellin, Baabe, Göhren und Thiesow

Geplanter Radweg bei Zirkow

Geplanter Radweg bei Zirkow

Die Vorbereitungen für den Radweg von Zirkow nach Serams hatten zum Jahreswechsel begonnen – aktuell werden Leitungen umverlegt. Die vorbereitenden Maßnahmen sollen bis in den Herbst hinein dauern und dann beginnen die eigentlichen Baumaßnahmen – sofern es nicht zu Lieferengpässen oder Schlechtwetterphasen kommt. Die Planung für die Arbeiten an Geh- und Radweg sehen vereinzelt halbseitige Sperrungen vor.
Laut Behörde sollen die Baumaßnahmen für den 1,3 Millionen Euro teuren Radweg entlang der B 196 bis in den Mai 2024 abgeschlossen sein.

Bereich L 293 Karow / Lubkow: Die Abfahrt Richtung Prora, Ostseebad Binz und Sassnitz

Vorbereitungen für den geplanten Radweg bei Lubkow

Vorbereitungen für den geplanten Radweg bei Lubkow

Auch hier laufen die Arbeiten für den geplanten Radweg von Karow nach Lubkow, die im Mai 2024 abgeschlossen sein sollen. Teilweise wird es zu Vollsperrungen in diesem Bereich kommen.

Bereich Rügenbrücke: Bundesstraße B 96n

Nach 16 Jahren wurden Arbeiten an Elektrik und technischen Anlagen notwendig

Nach 16 Jahren wurden Arbeiten an Elektrik und technischen Anlagen notwendig

Die Rügenbrücke wird jeweils vom 12.–23. Juni 2023 und vom 18.–29. September 2023 komplett für den Verkehr gesperrt. Nach 16 Jahren wurden Arbeiten an der Elektrik und der technischen Anlage der Rügenbrücke notwendig. Der Verkehr wird in dieser Zeit über den Rügendamm geleitet. Laut Behörde will man die Zeiten von An- und Abreise an den Wochenenden nicht gefährden.

Bereich Gademow und Thesenvitz: Kreisstraße RÜG 7

Im Bereich Gademow und Thesenvitz wird auf einer Länge von 1850 Metern die Straßedecke erneuert. Bis Juni wird der Verkehr über die Kreisstraße RÜG 6, B 96 und L 301 umgeleitet.

Bereich Göhren:

Im Herbst (September) erhält der Kreisverkehr vor Göhren (der Baabe-Kreisel) eine neue Straßendecke und zur gleichen Zeit wird der Radweg verbreitert. Diese Arbeiten sollen bis Jahresende 2023 abgeschlossen sein.

Neben diesen größeren Baumaßnahmen flickt die Straßenmeisterei Risse und Schlaglöcher im Zeitraum Mai bis August. Vereinzelt werden auf Rügen auch Teilflächen erneuert oder mit Rollsplitt behandelt, sowie Fahrbahnmarkierungen aufgefrischt und Schutzplanken repariert.

Mr. Holtz aus Connecticut, USA sucht Nachfahren seiner teils auf Rügen verbliebenen Familie Strübing

Vor einigen Tagen erreichte mich eine englische E-Mail mit historischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die im November 1906 auf Rügen als Erinnerung gekauft wurden. Darunter war eine des Gutshauses in Freesen, die der Käufer im Oktober 1906 erwarb und „Onkel Willy’s house, with barns in front“ auf der Rückseite zeigt („Onkel Willys Haus mit Scheunen davor“). Außerdem fand sich in der Mail eine handcolorierte Postkarte des Ostseebades Binz, die im Februar 1908 von Greifswald nach New York City versendet wurde.

Historische Erinnerungskarte von 1875 von Rügen, mitgenommen vom Putbusser Schiffskapitän Kummer, der diese Karte um 1875 Otto in der USA in Savannah, Georgia von einem W.Kummer aus Putbus übergab.

Historische Erinnerungskarte von 1875 von Rügen, mitgenommen vom Putbusser Schiffskapitän Kummer, der diese Karte um 1875 Otto in der USA in Savannah, Georgia von einem W.Kummer aus Putbus übergab.

Gutshaus Freesen um 1900

Gutshaus Freesen um 1900

Handcolerierte Postkarte um 1900 vom Ostseebad Binz

Diese Postkarte wurde 1908 von Greifswald nach New York City versendet

Herr Holtz sendete mir noch weitere historische Aufnahmen zu, die den Ort Gingst zeigen. Tatsächlich sucht er aber auf Rügen nach den Kindern von Eduard August STRÜBING, von denen er schon einige gefunden hätte. Eduard selbst stammte nicht aus dem älteren Familienzweig, der wahrscheinlich während oder nach den Napoleonischen Kriegen nach Rügen gezogen ist. Geboren wurde Eduard in einer Stadt namens Brügge im Kreis Soldin (heute polnisch Ławy), im Powiat (Bezirk) Myśliborski.

Erhalten habe ich auch einen (deutschen) biografischen Auszug aus dem Pommerschen Pastorenbuch:

Eduard August STRÜBING, *10.12.1807 Brügge/Kreis Soldin [Eltern nicht aufgeführt] Gymnasium in Königsberg/ Neumark, 1829-32 Uni Greifswald, 31.7.1836 ordiniert 31.1.1836 Rektor und Diakon Garz 21.4.1844 als Pastor Gr. Zicker eingeführt [dazu gehörte auch Hagen – aus anderer Quelle] 1.10.1887 im Ruhestand In seiner Amtszeit in Gr. Zicker brannte das Pfarrhaus 1853 ab, wurde 1854 wiederaufgebaut.

Herr Holtz war sich nicht sicher, warum Eduard August STRÜBING nach seiner Priesterweihe die Insel Rügen wählte; vielleicht wurde er dort eingesetzt, vielleicht ist er dorthin gezogen, weil er mit den anderen dort bereits lebenden Strübings verwandt war.

Ich hatte auch schon ein bisschen nach der Familie Strübing auf der Insel Rügen Ausschau gehalten und es gibt mehrere Stellen wie zum Beispiel ein Kriegerdenkmal in Göhren, auf dem 3 Mitglieder einer Familie Strübing genannt werden: Musketier Heinrich Strübing, Musketier Gottfried Strübing und Gefreiter Rudolf Strübing.

Außerdem existiert ein Hinweis auf einem Votivschiff, das von dem Göhrener Schnitzmeister Paul Strübing 1913 gebaut und 1935 an die Göhrener Kirche geschenkt wurde. Dieses Modellschiff mit dem Namen „Seeadler“ hängt noch heute in der Kirche Göhren. Zu sehen ist das Schiff auf meiner Seite https://www.ruegenmagic.de/Kirchen-Ruegen/kirche-goehren-ruegen.htm

Herr Holtz meinte, eben jener Schnitzmeister Paul Strübing wäre durchaus in dem Alter, in dem er einer von Eduards Söhnen hätte sein können.

Wer hilfreiche Informationen hat oder vielleicht sogar Nachfahren der Familie Strübing auf Rügen kennt, kann sich gerne bei mir melden und ich stelle den Kontakt dann zu Herrn Holtz aus den USA her.