Schlagwort-Archiv: Binz

Kostenpflichtige Bäderbahn in Binz – Unverständnis bei Binz-Urlaubern

Weil der Vertrag mit dem Betreiber der Bäderbahn in Binz nicht verlängert wurde, kostet diese nun 5 Euro je Gast. Laut Binzer Gemeinde fehlen die entsprechenden Genehmigungen.

Binzer Bäderbahn ab 01.11.2022 kostenpflichtig

Binzer Bäderbahn ab 01.11.2022 kostenpflichtig

Großes Geraune an der Haltestelle vor dem Haus des Gastes im Ostseebad Binz: Hier stehen einige Gäste vor dem eingeschweißten Informationszettel der Haltestelle und lesen etwas ungehalten…

Ab 1. November ist die Nutzung der Binzer Bäderbahn mit der »BINZER BUCHT CARD« (Gästekarte) nicht mehr möglich. Die Nutzung der Linien des VVR ist aber weiterhin kostenfrei.

Viele Binz-Urlauber mit der Gästekarte betrachteten die kostenfreie Nutzung der Binzer-Bäderbahn als wiederkehrendes Ferien-Ritual. Bei der Fahrt konnte man neben schönem Ausblick auch Neuigkeiten und allgemein Wissenswertes zum Ostseebad erfahren. Da die Fahrt mit dieser Binzer Bäderbahn ab dem 01.11.2022 nun aber kostenpflichtig ist, werden wohl etliche Gäste – allen voran die Familien mit Kindern – darauf verzichten.

Für weiterhin kostenfreie Fahrten im Ostseebad Binz steht Gästen mit der Binzer Bucht Card das Angebot der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) zur Verfügung:

  • Linie 27: Ortsbus Binz — Prora
  • Linie 22: Sassnitz — Binz — Serams Wendeplatz (innerhalb der Tarifwabe 220)
  • Linie 24: Bergen — Stedar — Binz (innerhalb der Tarifwabe 220)

Zusätzlich verkehrt auf der Linie 27 ab sofort ein weiterer Bus bis Jahresende 2022 (Pilotprojekt). Dadurch verkürzt sich die Taktung in der Zeit zwischen 09:00 und 18:00 Uhr auf maximal 15 Minuten. Auch mit der Einwohnerkarte der Gemeinde Binz kann die Ortsbuslinie 27 weiterhin fahrpreislos genutzt werden.

Meine Bernstein-Saison hat begonnen

Meine “Bernstein-Saison” hat wieder begonnen

Nachdem nun das Sturmtief “Herwart” mit viel Sturm und hohen Wellen die Insel Rügen passiert hat, dürfte die Bernstein-Saison eröffnet sein. Heute Vormittag hatte ich leider nur eine Stunde Zeit, um nach Bernsteinen am Fischerstrand von Binz zu suchen. Für eine Stunde war aber das Ergebnis der Bernsteinsuche schon ok.

Bernstein-Saison - Meine Bernsteinsuche vormittags am Ostseestrand Binz

Bernsteinsuche vormittags am Ostseestrand Binz

Auf einer der Facebookseiten zum Thema “Bernstein” konnte ich heute Morgen aktuell einigen ansehnliche Bernsteinfunde der Insel Rügen begutachten. Diese stammten wohl nicht vom Ostseestrand Binz. Somit plante ich dann für heute Abend noch einen Abstecher zum Ostseestrand nach Glowe.
Dort angekommen fand ich erst nur kleinere Bernsteine vor. Nachdem ich dann eine Stelle mit viel Seetank, Muscheln und Rollholz ausmachte, konnte ich in knapp 1,5 Stunden nachfolgende Bernsteine finden:

Bernstein-Saison - Bernsteinsuche abends am Strand Glowe

Bernsteinsuche abends am Strand Glowe

Somit dürfte für mich dann die Bernsteinsaison eröffnet sein 😛

Gruß an alle Bernsteinsüchtigen 😛

Sommersturm & Sonnenuntergang in Binz auf Rügen

So einen Sonnenuntergang konnte man schon lange nicht in Binz erleben

Gestern Abend zog es uns spontan ins Ostseebad Binz. Nachdem wir dann erfolgreich einen Parkplatz in Strandnähe gefunden hatten -was in der Hauptsaison einem kleinen Lottogewinn gleicht- erwartete uns dann am Binzer Ostseestrand an der Prorer Wiek ein tosendes, vom Sturm aufgewühltes Meer und ein grandioser Sonnenuntergang. Schon von der Düne aus konnten wir sehen, wie der Sturm die Ostsee zwischen die Strandkörbe drückte. So musste so manch Strandkorb-Vermieter gestern spät Abends sein Eigentum vor den Wellen retten.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=iXb4pEs4YGE

Leider gab es auch ein paar Zeitgenossen, die jeglichen Warnung trotzten und in die vom Sturm gepeitschte Ostsee gehen mussten. Viele denken, dass die Wellen die große Gefahr bringen. Das ist leider nur zum Teil richtig. Das rücklaufende Wasser dieser Wellen reißt einen von den Beinen und die nächste Welle drückt einen dann unter das Wasser. Aus diesem Grund sollte man solch ein Experiment unterlassen. Man bringt nicht nur sich in Gefahr, sondern auch die Retter.

Sommersturm mit grandiosen Sonnenuntergang im Ostseebad Binz

Sommersturm mit grandiosen Sonnenuntergang im Ostseebad Binz

Für die Binz Urlauber hingegen ergab sich ein grandioses Naturspektakel. Besonders gut konnte man die Riesenwellen auf der Binzer Seebrücke beobachten. Die riesige Wellen und ein grandioses Sonnenuntergang werden viele Binz-Besucher in Erinnerung bleiben.

Osterurlaub in Binz – die Osterfeuer-Meile lädt jährlich ein

Ostern in Binz – 20 Osterfeuer erleuchteten den Ostseestrand Binz

Auf 2,5 Kilometern Länge wurde heute zum dritten mal die Binzer Osterfeuer-Meile eröffnet. Wie auch die letzten beiden Jahre, fand dieser beliebte Osterbrauch bei den Urlaubern und Einheimischen hohen Anklang.

Zur blauen Stunde auf der Binzer Ostermeile

Zur blauen Stunde auf der Binzer Ostermeile

Alle 125m erwartete den Besucher eine Feuerstelle, die durch ein Hotel, ein Restaurant, einen Gewerbetreibenden bzw. Verein gastronomische und musikalische betreut wurden. So konnte man heute 20 Osterfeuer zählen.

Reges Treiben um die Osterfeuer am Binzer Strand

Reges Treiben um die Osterfeuer am Binzer Strand

Auch in den nächsten Jahren sollte man sich den Samstag vorm Osterfest merken. Dann brennen wieder die Osterfeuer am Binzer Strand und die 4. Osterfeuer-Meile wird dann eröffnet.

Ostern in Binz - Ostserfeuer an der Seebrücke

Ostern in Binz – Ostserfeuer an der Seebrücke

PS: Hier finden Sie eine passende Urlaubsunterkunft im Ostseebad Binz.

Die leergefegte Binzer Strandpromenade im Winter…

Strandpromenade Binz
Die menschenleere Binzer Strandpromenade am 11.01.2012 um 10.00Uhr.

Der eisige Nordostwind sorgte heute im Ostseebad Binz für eine leere Strandpromenade. Ein echt seltener Anblick der ansonsten belebten Flaniermeile.
Gerade jetzt können Sie richtig sparen: Wer im Winter das stürmische Meer, aber auch die Ruhe des Ostseebades liebt und wen die Kälte nicht stört, für den bietet das Ostseebad Binz jetzt besonders günstige Ferienunterkünfte an.

Und so sieht es auf der Strandpromenade im Sommer aus:

Strandpromenade Binz im Sommer
Strandpromenade Binz im Sommer

Duckstein-Festival im Ostseebad Binz noch bis 11.September

Seit dem 06. September 2011 bereichert das 5. Duckstein-Festival frei nach dem Motto „Kunst, Kultur & Kulinarisches“ erneut seine Gäste. Neben Comedy, Luft-Artistik, toller Musik und reichlich gastronomischer Umrahmung sorgten gestern gut gelaunte Gäste für einen tollen Abend auf der Binzer Promenade.

Platz vor der Seebrücke mit Artistenbühne im Ostseebad Binz
Artistenbühne auf dem Vorplatz Binzer Seebrücke

Blick über den gut besuchten Kurplatz zur Bühne
Blick über den gut besuchten Binzer Kurplatz zur Bühne

Aus zeitlichen Gründen konnten wir leider gestern Abend erst sehr spät vorbeischauen. Dafür werden wir uns heute Abend ins “Getümmel” stürzen ;-).

PS: Besucher haben heute noch bis 23.00 Uhr und morgen von 12.00 bis 22.00Uhr die Möglichkeit, das Duckstein-Festival im Ostseebad Binz zu besuchen. Der Besuch lohnt sich!

Strandspaziergang zum Herbstende im Ostseebad Binz

Strandspaziergang zum Herbstende im Ostseebad Binz
Strandspaziergang zum Herbstende im Ostseebad Binz

Zum Herbstende ist der kilometerlange Ostseestrand zwischen Binz und Mukran in den frühen Morgenstunden beinahe menschenleer. Optimal um richtig abzuschalten. Auch unser Mops “Bosi” mag die kilometerlangen Strandspaziergänge ;-).

Mops Bosi beim morgendlichen Strandspaziergang
Mops Bosi beim Strandspaziergang

Sie machen nichts falsch, wenn Sie die Insel Rügen jetzt für ein verlängertes Wochenende besuchen. Gerade in der Nachsaison sind z.B. Ferienwohnungen in Binz viel preiswerter als in der Hauptsaison. Das gleiche gilt natürlich auch für die Hotels auf Rügen.

Unser Besuch des 4. Duckstein-Festivals in Binz auf Rügen

Nachdem mich meine Grippe für einige Tage außer Gefecht setzte, freute ich mich, gestern mit meiner Freundin das 4. Duckstein-Festival im Ostseebad Binz besuchen zu können.

Bühne vor der Seebrücke Binz
Bühne vor der Seebrücke Binz

Das 5tägige Festival der Privatbrauerei Duckstein war auch dieses Jahr wieder super. Es läuft noch bis zum 12. September 2010 unter dem Festivalmotto „Kunst, Kultur & Kulinarisches“.
Besucher erlebten erneut ein buntes Angebot bestehend aus nationaler und internationaler Live-Musik, Jonglage, einzigartiger Trapezkunst, anspruchsvoller Comedy und einer großartigen Küche. Heute und Sonntag können Sie noch in der Zeit von 12.00–23.00Uhr diesen eintrittsfreien Veranstaltungshöhepunkt der Insel Rügen besuchen.

4-Mast-Bark „Krusenstern“ auf Zwischenstopp vor der Insel Rügen

Am späten Nachmittag sah man beim Spazieren an den Stränden von Binz und Mukran oder am Stadthafen Sassnitz einen Viermaster in der Binzer Bucht vor Reede liegen. Hierbei handelte es sich um das russische Segelschulschiff „Krusenstern“ (ursprünglich Padua) mit 117m Länge und 14m Breite – der letzte noch fahrender Flying-P-Liner.

Viermastbark Krusenstern vor Rügen
Viermastbark Krusenstern auf Zwischenstopp vor der Insel Rügen

Vor zwei Monaten besuchte ich die 4-Mast-Bark „Krusenstern“ sogar mal im Hafen Sassnitz. Derzeit befindet sich die Viermaststahlbark auf einem Segeltörn von Bremerhaven nach Kaliningrad und legte heute den Zwischenstopp vor der Insel Rügen ein. Am 06.09.2010 will der Windjammer in Kaliningrad (ehem. Königsberg) einlaufen.

Kann man Schweden von der Insel Rügen aus sehen?

Beim Spazieren auf der Promenade des Ostseebades Binz hörte ich zufällig einen Jungen zum Vater sagen: „Du Papa, ist das dort Schweden?“. Er zeigte auf die 12km entfernte Hafenstadt Sassnitz, die an diesem leicht verregneten Tag wirklich schlecht zu erkennen war. „Das kann gut möglich sein!“, entgegnete der Vater, dabei würden sie Schweden von der Insel Rügen noch bei größter Mühe nicht sehen: Die kürzeste Verbindung zwischen dem Kap Arkona und dem südlichsten Punkt Schwedens – dem Ort Smygehuk – beträgt nämlich 73km.

Bei klarer Sicht könnten die Beiden aber noch die 56km entfernte Kreideküste der dänischen Insel Mön (von mehreren Aussichtspunkten der Insel Rügen aus) erkennen:

Ich hab hier die Küstenlinie von Mön auf dem 28m hohen Hochuferweg an der Steilküste des Bakenbergs bei Nonnevitz aufgenommen. Alternativ bietet sich für den Blick auf Mön der Leuchtturm am Kap Arkona oder der 72m hohe „Dornenbusch“ auf der Insel Hiddensee an.

Kreuzfahrtschiff MS Bremen in der Binzer Bucht

Nach einer Schönheitskur und Modernisierung startete am 15.06. die “MS Bremen” zu einer 12-tägigen Kunst- und Kulturreise von Hamburg aus über Helsinki, St. Petersburg, Tallinn, Riga, Danzig und Binz auf Rügen bis nach Travemünde.

Kreuzfahrtschiff MS Bremen in der Binzer Bucht
Kreuzfahrtschiff MS Bremen in der Binzer Bucht

Heute am 27.06. legte nun das 111m lange, für 146 Personen ausgestattete Kreuzfahrtschiff einen Zwischenstop vor der Insel Rügen ein. In der malerischen Binzer Bucht konnte man Tenderboote beobachten, die Gäste vom Schiff zum Land und zurück brachten.

Unser persönlicher Rekord im Bernsteinsammeln

Heute haben meine Lebensgefährtin und ich unseren persönlichen Sammelrekord von 114 Bernsteinen aus dem Jahre 2007 gebrochen.
In der vorherigen Nacht stimmte die Strömung, der Wind und auch die Wassertemperatur. Der frühe Morgen bescherte uns am Strand von Binz in ca. 3 Stunden 596 Bernsteine :-).

Unser neuer Bernsteinsammelrekord im Ostseebad Binz - 596 Bernsteine
Unser neuer Bernsteinsammelrekord im Ostseebad Binz – 596 Bernsteine

Mittlerweile sind wir beide bernsteinsüchtig 🙄 Gibt es eine Klinik für Bernsteinsucht? :mrgreen:

Saisonbeginn im Ostseebad Binz

Pünktlich zum 1.Mai 2010 startete mit dem offiziellen Anbaden der Binzer Hoteliers und Gäste die diesjährige Saison auf der Insel Rügen. Bei 8C° Wassertemperatur und leicht bedeckten Himmel stürmten die Mutigen in die Ostsee. Für alle die nicht live dabei waren, hier mein Video.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=0Lw5AsHNRAA

1. Mai – der offizielle Startschuss mit dem Anbaden der Hoteliers und Gäste im Ostseebad Binz

Jetzt ist es wieder soweit! Sommer, Sonne, Strand und Meer…
das Ostseebad Binz ist aus seinem Winterschlaf erwacht.

Wir Rüganer feiern dieses Ereignis mit der Gastronomen-Stammgastparty alias „Thekenschlampenparty“ im Club Löwe am kommenden Freitag, den 30.04.2010. Was gibt es Besseres für Gastronomen als ein aktives Nachtleben, halbe Preise und laute Musik …für uns ein gelungener Saisonstart 😉 !

Aber es gibt noch andere einmalige, saisonale Ereignisse bei uns. Der 1. Mai ist nicht nur der Startschuss für die beginnende Saison, sondern auch der Start des offiziellen Anbadens der Binzer Hoteliers und Gäste am Binzer Strand.
Wir eröffnen die Badesaison jährlich am 1. Mai ab 13 Uhr auf dem Kurplatz mit Musik und Unterhaltung in Form einer traditionellen Modenschau in historischer Bademode.

Anbaden der Binzer Hoteliers und Gäste unterhalb des Kurhauses
Anbaden der Binzer Hoteliers und Gäste unterhalb des Kurhauses

Ein kleiner, kurzer Ausflug ins Historische:
Ab 1860 gab es die ersten vereinzelten Badegäste im Dorfkrug von Binz. Im Jahr 1870 zählte man schon 80 Badegäste jährlich und seit dem Jahr 1884 ist das Ostseebad Binz ein offizieller Badeort.
Das Freibaden setzte sich 1925 durch und bis 1932 wurden die Badeanstalten abgerissen. 1937 wurde unser heutiger Kurplatz angelegt, der ab 1990 eine neue Gestaltung erhielt.

Zurück zur Gegenwart. Das Ostseebad Binz feierte im vergangenen Jahr sein 125 jähriges Jubiläum als Seebad. Ab 14:30 Uhr, strömen viele Binzer Hoteliers und Gäste in originellen Kostümen in die Ostsee. Es ist immer ein gelungenes Event. Im Anschluss folgen die ersten Kurkonzerte des Jahres auf dem Kurplatz. In diesem Jahr spielt das „Dresdner Salonorchester“ den Auftakt. Der Ausklang des Tages erfolgt ab 19:30 Uhr mit den „Berlin-Rock’n Rollers“ über das Lebensgefühl des Rock’n Roll aus den 50er & 60er Jahren.

Parallel zur Badesaison wird auch im Wahrzeichen vom Ostseebad Binz der Startschuss gegeben.
Das Travel Charme Kurhaus Binz eröffnet seine Terrasse, den sogenannten „Balkon von Binz“, direkt am Kurplatz gelegen, und daneben das Sommerrestaurant „Surf’n Turf“ mit saisonalen Spezialitäten vom Grill.

Aber der 1. Mai bedeutet auch Stopp für alle Hundebesitzer, die zuvor tagtäglich lange Spaziergänge am Strand unternehmen konnten. Bis zum 1. Oktober müssen wir uns leider gedulden und unsere kleinen Lieblinge fern vom „Menschenstrand“ halten, da ansonsten Strafen im Höhe von 30,00 € drohen. Ab jetzt heißt es für Vierbeiner wieder: „an die Leine“, „Touristenslalom auf der Promenade“ und bis zum „Strandabgang 52“ flitzen, damit unsere Lieblinge die See genießen können.
Dies alles regelt die „Satzung über die Strand- und Badeordnung – Hundestrände“ der Kurverwaltung des Ostseebades Binz. Mitarbeiter der Kurverwaltung laufen täglich von ca. 8:30 bis max. 20:00/21:00 Uhr Patrouille an den Stränden!

– Jane

Die Bäderregelung wird wohl fallen, aber nicht in Binz, Sassnitz, Mukran und Sagard

Der bei Touristen und Einheimischen beliebte Einkaufsbummel an Sonntagen, den die so genannte Bäderregelung ermöglicht, könnte der Vergangenheit angehören. Nachdem die Kirche nämlich beim Oberverwaltungsgericht in Greifswald das Gesetz zur Bäderregelung in Mecklenburg-Vorpommern zum Kippen brachte, werden wohl vielerorts auf Rügen die Geschäfte sonntags geschlossen bleiben. Nun vermeldete die Regionalpresse heute aber, dass die Verantwortlichen im Ostseebad Binz ein Schlupfloch fanden – im Ladenöffnungszeitengesetz. Dort heißt es sinngemäß, dass in allen Orten, die näher als 15 Kilometer an einem Grenzübergang zur Republik Polen liegen, die Geschäfte jeden Sonntag 5 Stunden öffnen dürfen. Und nach Ansicht der EU ist der nur 12km entfernte Fährhafen Mukran der nächstgelegene Grenzübergang! Somit könnten auch Urlauber und Einheimische in Sassnitz, Mukran und Sagard in den Genuss des Ladenöffnungszeitengesetz kommen und weiterhin sonntags einkaufen.

5 Spartipps fürs Ostseebad Binz

Das Ostseebad Binz hat seinen Preis. Sie zahlen 2,60 € 2,80 Kurtaxe pro Person am Tag für die Fahrten mit den Bäderbahnen, für die Reinigung der Promenade und für die Toilettennutzung. Selbst ein Hund, egal ob Handtaschenformat oder riesengroß, kostet Sie am Tag 0,50 €. Der Ort ist attraktiv und die Einnahmen helfen dabei, dass er es bleibt.

Der feinsandige, weiße Ostseebadestrand von Binz
Der feinsandige, weiße Ostseebadestrand von Binz

Zugleich bietet Binz und das Umfeld aber Sparmöglichkeiten: Kinder und Schwerbehinderte brauchen mit einem Schwerbehindertenausweis ab 80% keine Kurtaxe bezahlen. Falls Ihnen die Kurtaxe zu teuer sein sollte, gibt es kurtaxenfreie Orte wie zum Beispiel Zirkow. Diese Orte sind nur einen Katzensprung von Binz entfernt.
Sollten Sie außerhalb wohnen und möchten in Binz parken, werden dort Parkgebühren verlangt – z.B. bei Sixt (Total Tankstelle), in Binz-West am Hundestrand, am Schmachter See, in der Dünenstraße, Goethestraße, Zeppelinstraße, Margaretenstraße im Parkhaus, etc. Die Preise variieren dabei von 0,50-2,50 € die Stunde.
Glücklicherweise muss jeder Ort eine gewisse Anzahl von kostenlosen Parkplätzen zur Verfügung stellen. Diese finden Sie etwas versteckt, zum Beispiel in den Parknischen am Ende der Dünenstraße auf der rechten Seite oder in der Sonnenstraße (Schwedischer Hof) auf beiden Seiten. Teilweise haben Sie auch Glück in der Zinglingstraße am Klünderberg, wo ebenfalls keine Gebühren erhoben werden. Manche stellen sich auch kurzzeitig (unter einer Stunde) auf die Parkplätze der Einkaufszentren. Vergessen Sie jedenfalls nicht, die Parkuhren rein zu legen! Sonst finden Sie bei Ihrer Rückkehr schnell eine Parkkralle oder einen Strafzettel am PKW. Dies gilt besonders bei den kostenpflichtigen Parkplätzen.
Bei gastronomischen Einrichtungen gilt die Regel: Je näher am Strand, desto teurer. Wenn Sie beim Essen gern das Meer sehen möchten, müssen Sie etwas tiefer in die Taschen greifen. Oder Sie machen es wie ich, holen sich ein Fischbrötchen und setzen sich dann an den Binzer Strand.

– Jane

Silvester am Strand des Ostseebades Binz auf der Insel Rügen

Mit einem farbenprächtigen Silvester-Feuerwerk begrüßten Rügen-Urlauber und Einheimische das Jahr 2010 am Ostseestrand von Binz. Daran hat auch die Wirtschaftskrise nichts geändert.

Feuerwerk am Ostseestrand Binz auf Rügen

Nachdem das Feuerwerk im Promenadenbereich gegen 0.30 Uhr etwas abklang, erlebten Besucher am nordwestlichen Strandbereich des Ostseebades Binz eine Lasershow, die im Feuerwerk ihren Höhepunkt fand.

Lasershow am Ostseestrand Binz

Duckstein-Festival noch bis zum 13.09.2009 im Ostseebad Binz

Seit Dienstag abend findet zum dritten Mal das Duckstein-Festival im Ostseebad Binz statt. Das sechstägige Festival wird von der Privatbrauerei Duckstein auf dem Binzer Kurplatz veranstaltet und gehört zu den Ereignissen, auf die ich mich besonders freute. Und mit Recht: Auch der diesmalige Besuch hat mich und meine bessere Hälfte begeistert. Denn das Miteinander von Kunst, Kultur und Kulinarischem, dazu die milde Spätsommernacht und das quirlige Drumherum schufen eine tolle Atmosphäre.

Duckstein Festival am Kurhausplatz von Binz
Duckstein Festival am Kurhausplatz von Binz

Die Livemusiker „Robbie and the Williams“ gewannen am Festivalauftakt sofort die Zuschauer; die konnten kaum einen Stehplatz erhaschen und standen bis auf die Terrasse des Kurhauses! Es wurde gesungen, getanzt und gelacht.

In den nächsten Tagen können Besucher einen Mix aus Comedy, Luft-Artistik, Musik und internationalem Straßentheater erwarten. Die Abendstunden füllen internationale Künstler mit Soul-, Gospel-, Blues-, Rock- und Jazz-Klängen. Gehen Sie hin, es lohnt sich.