Archiv für das Jahr: 2020

Wie eine Weihnachtstradition auf Rügen entstand

Viele geschmückte Bäume zieren Rügens Schaabe

Weihnachtlich geschmückte Schaabe

Weihnachtlich geschmückte Schaabe

Die fast 11 Kilometer lange Nehrung Schaabe hat den längsten Ostseestrand Rügens. Die Nehrung ist die direkte Verbindung zwischen den Halbinseln Jasmund und Wittow. Zu einer Weihnachtstradition auf Rügen zählt schon seit Jahren das Schmücken der Kiefern an der Straße zwischen Glowe und Juliusruh.

Doch wie ist dieser weihnachtliche Brauch entstanden?

Weihnachtstradition Rügen

Jedes Jahr zu Weihnachten wird die Schaabe geschmückt

Vielleicht können sich einige Einheimische und Rügen-Urlauber noch daran erinnern, dass der ehemalige WIGLO-Markt in Samtens eine beliebte Einkaufsstelle auf der Insel war. Kurz nach der Wende profitierte diese Marktkette von einem großen Angebot an Restposten, die man günstig verkaufen konnte. Und es kam des Öfteren vor, dass bestimmte Produkte, die sich schlecht verkauften oder kurz vor ihrem Verfallsdatum standen, vor dem Eingang des Marktes den Leuten kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden.
Dann gab es ein Jahr, in dem der Markt Unmengen an Weihnachtsschmuck auf Lager hatte. Da man Platz brauchte und das Zwischenlagern anscheinend zu teuer war, wurde dieser Baumschmuck den Käufern kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Kiefernbäume an Rügens Straße schmücken

Kiefernbäume an Rügens Straße schmücken

Wenige Tage nach dieser Aktion – aber noch vor dem Heiligen Abend, hingen die ersten Weihnachtsbaumkugeln an den Bäumen in der Schaabe. Die wurde auch in den Folgejahren weiter fortgeführt und hat sich inzwischen zu einer schönen Tradition entwickelt.

Nachtrag: Wie ich von einer Kundin aus Glowe erfahren habe, gab es ein bis zwei Familien, die mit Ihren Kindern auch schon zu DDR-Zeiten kurz vor dem heiligen Abend in die Schaabe zum Baumschmücken fuhren. Es wurden ca. 3-5 Bäume auf der Ostseeseite der Straße zwischen Glowe und Juliusruh geschmückt.

Zur Weihnachtszeit ist diese geschmückte Straße nicht nur für viele Einheimische, sondern auch für Urlauber, ein beliebtes Ausflugsziel. Am heutigen 2. Advent konnte man 92 weihnachtlich geschmückte Bäume in der Schaabe zählen.

Superyacht NORD liegt derzeit auf Reede vor Sassnitz

Superyacht Nord auf Reede vor Rügen

Superyacht Nord auf Reede vor Rügen

Die neue 142 Meter lange Superyacht NORD befindet sich auf einer Testfahrt in der Ostsee. Die vom Designer Nuvolari Lenard entworfenen und unter dem Projektnamen „OPUS“ durch Lürssen gebaute Yacht, soll laut der Website superyachtfan.com über 500 Millionen $ gekostet haben. Die Luxus-Motoryacht bietet Platz für 36 Gäste in 20 Kabinen. Eigner dieser Superyacht soll ein bekannter, russischer Milliardär mit einem Vermögen von 19,8 Milliarden USD sein.

Wie man der Website yachtcharterfleet.com entnehmen kann soll die Luxusyacht NORD eine vielzahl von Annehmlichkeiten an Bord haben. Darunter sollen ein großer Swimmingpool, ein Whirlpool, ein Strandclub, ein Spa-Bereich, eine Sauna, ein Fitnessraum und zwei Hubschrauberlandeplätze sein. Eine ausziehbare Hubschraubergarage auf dem Oberdeck achtern bietet Schutz für den bordeigenen Hubschrauber.

“Bernsteinfund meines Lebens” – Heikes 53 Gramm Rekord-Bernstein von der Küste Rügens

Fundbericht zum Rekord-Bernstein unser Rügen-Blog-Leserin Heike C.:

Heute erreichte mich folgender Fundbericht von unserer Blog-Leserin Heike C. Unsere Leserin hat einen 53g schweren Rekord-Bernstein am Ostseestrand von Rügen aus der Ostsee gefischt!
Vorweg, das ist wirklich ein sehr schöner und großer Bernstein. Ich kenne viele Bernsteinsammler, die so einen Rekord-Bernstein noch nie gefunden haben und ständig auf der Jagd nach solch einem Exemplar sind. Meine Gratulation dazu. Aber nun zum Bericht von Heike:

Rekord-Bernstein von 53 Gramm an rügens Ostseeküste gefunden
Der 53 Gramm-Bernstein unbearbeitet

„Bernsteinfund meines Lebens“

…habe gerade gesehen, dass es doch auch noch auf der Seite um Bernstein geht und möchte mein Glück mit euch teilen…
War vom 26.09. – 06.10 auf Rügen und da gab es ja auch mal so ein bisschen Wind und am nächsten Tag wollt ich mal schauen, ob ich was finde. Bin auf eine vielversprechende Stelle gestoßen und hatte auch in ein paar Minuten fünf kleinere. Aber den Moment, als mir eine größere Welle nicht nur meine Schuhe durchnässt hat, sondern mir diesen 53 Gramm schweren Stein an die Seite rollte, werde ich nie vergessen! Ich war kurz vorm heulen, hab gezittert und war einfach nur unendlich dankbar und glücklich!

Der polierte Rekord-Bernstein unserer Leserin Heike

Der polierte Rekord-Bernstein unserer Leserin Heike

Hab ihn zu Hause jetzt auch geschliffen um zu sehen, was in ihm steckt. Ein Traum, er strahlt einfach und ist so facettenreich.

Ihr habt ja noch die beste Zeit vor Euch, wünsche euch viel Glück, bleibt alle Gesund und ich verabschiede mit lieben Grüßen aus Bayern,

Heike C.

PS: Aktuell posten wir auch in der Facebookgruppe “Bernsteinfreunde Rügen” !

Das Oberverwaltungsgericht kippt das Beherbergungsverbot in Mecklenburg-Vorpommern

Urlauber aus Risikogebieten dürfen ohne Test und Quarantäne an die Ostsee:

Für potentielle Urlauber aus inländischen Corona-Risikogebieten, die in Mecklenburg-Vorpommern Übernachtungen gebucht haben, gelten keine Beschränkungen mehr.

Herbsturlaub 2020 auf Rügen trotz Coronakrise möglich

Herbsturlaub 2020 auf Rügen trotz Coronakrise möglich

Am Dienstag gab das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Greifswald den Eilanträgen von zwei Hotelbetrieben statt, die gegen die geforderten Corona-Negativtests geklagt hatten. In der Begründung des OVG gibt es keinen sachlichen Grund, weshalb Beherbergungs-Gäste aus Risikogebieten anders zu behandeln seien als etwa Schüler, Studenten oder Berufspendler. Die Vorschriften zu Einreise und Aufenthalt von Beherbergungs-Gästen seien daher teilweise außer Vollzug gesetzt worden. Der Beschluss des Gerichts sei unanfechtbar (Pressemitteilung des OVG Greifswald).

Damit dürfen künftig auch Urlaubsgäste aus Risikogebieten ohne vorherigen Corona-Test anreisen und müssen auch nicht in Quarantäne.

Achtung! Reisende aus ausländischen Risikogebieten und Tagestouristen sollen laut Landesregierung das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern nicht besuchen dürfen.

Die Herbst-Bernsteine rollen an Rügens Küste

Meine ersten Herbst-Bernsteine 2020 bereichern meine Sammlung:

Vor 2 Tagen gab es eine Sturmflut an der Ostseeküste und es wurde im Landkreis Nordvorpommern-Rügen die Alarmstufe 2 ausgerufen. Also interessante Bedingungen um in den nächsten Tage erfolgreich Bernstein zu sammeln.

Nachdem nun das Sturmtief “Gisela” im abklingen ist, zog es mich heute Morgen an den Ostseestrand in Binz. Ich staunte nicht schlecht, da schon um 4.00 Uhr einige “Bernsteinsüchtige” am Strand unterwegs waren. Ja, die Herbst-Bernsteine rollen wieder und dass richtig kräftig. Anscheinend hat es sich herumgesprochen, wo man eventuell Erfolg haben könnte.

So konnte ich heute morgen schon mal 195 Gramm Bernstein einsammeln. Der größte Bernstein hatte 8,7 Gramm, was natürlich noch verbesserungswürdig ist ;-).

Lassen wir uns überraschen, was die Ostsee in den nächsten Tagen an Bernstein anspült. Ich werde von “Rügens Bernsteinfront” berichten.

Gruß Axel

Bis zum 30. Oktober Reparaturen an der Rügenbrücke

Vollsperrung der Rügenbrücke vom 14. bis 18. September 2020:

Rügenbrücke gesperrt

Vollsperrung der Rügenbrücke vom 14. bis 18. September 2020

13 Jahre wurde über die Rügenbrücke der Hauptverkehr zwischen Rügen und Stralsund geleitet. Nun wird die Brücke eine umfangreichen Wartung, Reinigung und Reparatur unterzogen. Neben dem Straßenbauamt Stralsund, werden zehn weitere Unternehmen zeitgleich Reparaturen durchführen. Dabei werden Signalgeber, Detektoren und Kabel an den Verkehrszeichenbrücken überprüft, bzw. ausgetauscht. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Seilverspannung der 128 Meter hohen Pylonen gelegt.

Überblick der Verkehrseinschränkungen im Bereich Rügenbrücke

• 07.09. – 11.09.2020 halbseitige Sperrung in Richtung Rügen
• 14.09. – 18.09.2020 Sperrung in beiden Richtungen
• 21.09. – 25.09.2020 halbseitige Sperrung in Richtung Stralsund
• 28.09. – 09.10.2020 halbseitige Sperrung in Richtung Rügen
• 19.10. – 30.10.2020 halbseitige Sperrung in Richtung Stralsund

Die Umleitung auf die Insel Rügen erfolgt in der Reparaturphase über die Ziegelgrabenbrücke und über den Rügendamm und wird dann auf parallele Landesstraße L 296 durch Rambin und Samtens geführt.
Parallel dazu erfolgen auch wichtige Arbeiten auf dem Streckenabschnitt der B96 zwischen Altefähr und Samtens.

Autofahrer müssen also in den nächsten Wochen während der Instandsetzungsarbeiten mit stunden- oder tageweisen Verkehrseinschränkungen rechnen.

Wird Rügen demnächst Parkplatz für Kreuzfahrtschiffe?

Viele fragen sich, warum zwei große Kreuzfahrschiffe vor Sassnitz/Mukran auf Reede liegen?

Die Viking Sun vor Rügen

Die Viking Sun vor Rügen

Die Antwort auf diese Frage: Diese beiden Kreuzfahrtschiffe wurden wegen der Corona-Krise kurzfristig stillgelegt und vor Rügen “geparkt”.

Die beiden 228 Meter langen Kreuzfahrtschiffe „Viking Sun“ und „Viking Star“ kamen aus dem irischen Belfast, nachdem die Reederei Viking Ocean Cruises alle Kreuzfahrten aufgrund der Pandemie absagen musste.

Die Luxusliner legen im Intervall im Hafen Mukran an, um Treibstoff und Vorräte zu bunkern. An Bord beider Schiffe gibt es eine ca. 100 Mann starke Not-Crew, die den notwendigen Betrieb auf dem Schiff sicherstellt. Die Besatzungsmitglieder kommen überwiegend aus Indien und von den Philippinen und als Nicht-EU-Bürger dürfen sie die Schiffe nicht verlassen.

Wie man aus der Presse erfahren konnte, sollen noch zwei weitere Kreuzfahrtschiffe Kurs auf die Insel Rügen halten.

Corona aktuell: Ab 4. September sind Tagesgäste in Mecklenburg Vorpommern wieder zugelassen

Landeskabinett entschied positiv über Tagesgäste in Mecklenburg Vorpommen

Ab 4 September wieder Tagesgäste in Mecklenburg Vorpommern

Wie man soeben aus den regionalen Medien erfahren konnte, können ab 4. September Tagesgäste wieder offiziell nach Mecklenburg-Vorpommern kommen. Außerdem sollen ab Herbst Märkte öffnen. An der bestehenden Maskenpflicht wird sich erst mal nichts ändern.

Mehr dazu: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Tagestouristen-in-MV-wieder-willkommen-Maerkte-erlaubt,coronavirus2978.html

Corona Rügen: Neue Corona-Verordnung seit 10.07.2020 in Mecklenburg-Vorpommern

Corona Bestimmungen für die Insel Rügen / Mecklenburg-Vorpommern – Stand 10.07.2020

Öfter kommt die Frage: “Welche Einschränkungen gibt es aktuell wegen Corona auf der Insel Rügen?” Da die Insel im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt, gilt seit dem 10.07.2020 folgende Corona-Verordnung auch für Rügen:

    Anreise nach Mecklenburg-Vorpommern bzw. Insel Rügen

  • Sofern die Anreise nicht aus einem Landkreis mit mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten 7 Tage (Basis RKI) vor der geplanten Anreise erfolgt, ist diese gestattet.

    Tagesaktuelle Infos welche Landkreise betroffen sind: Tagesaktuelle COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage/100.000 Einwohner.

  • Weitere Maßnahmen der Landesregierung gegen Corona-Ausbreitung in Mecklenburg-Vorpommern

  • Die Corona-bedingte Höchstgrenze für den öffentlichen Raum von 10 Personen gilt nicht mehr. Die Einhaltung des Abstandsgebots und der Mund-Nasenschutz-Pflicht gilt weiterhin!
  • Die Einkaufswagenpflicht gilt nicht mehr.
  • Die 50-Meter-Regel, die bislang Corona-bedingt beim Außerhausverkauf ( Eisverkauf, Imbiss) galt, wurde aufgehoben.
  • In Innenräumen dürfen fortan 200 statt wie bisher 100 Personen zusammenkommen. Im Freien wird die Obergrenze von 300 auf 500 Personen angehoben.
  • Gaststätten dürfen bis 2 Uhr nachts öffnen. Bislang galt Mitternacht als Sperrstunde. Bars, Clubs und Diskotheken bleiben weiterhin geschlossen!
  • Tagesreisen nach Mecklenburg-Vorpommern bleiben weiterhin untersagt!
  • Im öffentlichen Personennahverkehr und im Einzelhandel ist die Mund-/Nase-bedeckung Pflicht.

Wenn vor Ort Krankheitssymptome des Coronavirus auftreten, wenden Sie sich bitte an das örtliche Gesundheitsamt in der von Ihnen bereisten Region oder rufen Sie den bundesweiten Patientenservice unter 116 117 an.

Offizielle Informationen der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern >>>

Verborgen, aber noch da: Rügens Mohnfelder

Mit ein bisschen Suchen und etwas Glück stößt man noch auf Rügens Mohnfelder.

In den letzten Jahren waren Rügens Mohnfelder hauptsächlich im Bereich Nord-Rügen und dort auf der Halbinsel Jasmund zu finden. Dieses Jahr dürften sich Besucher schwerer getan haben, dort Mohnfelder zu entdecken.
Erst nach einer Suche wurde ich im Bereich West-Rügen zwischen den Ortschaften Landow, Unrow und Moorsdorf fündig – es ist wahrscheinlich das größte Mohnfeld der Insel Rügen:

Mohnfeld bei Unrow

Größtes Mohnfeld Rügens 2020

PS: Noch blüht der Mohn und wird wohl noch mindestens eine Woche in Blüte stehen.

Einreise von Tagesgästen aus anderen Bundesländern derzeit in Mecklenburg-Vorpommern nicht erwünscht

Verstöße gegen unerlaubte Einreise von Tages(!)-Gästen in Corona-Zeiten kann teuer werden

Anreise durch eine Allee zur Insel Rügen

Anreise durch eine Allee zur Insel Rügen

Bei einer unerlaubten Einreise droht Tagestouristen in Mecklenburg-Vorpommern ein Bußgeld in Höhe von bis zu 2000 Euro, so das Innenministerium. Die Landespolizei werde Kontrollen durchführen, ob Touristen rechtmäßig im Bundesland sind. Ab wann Tagestouristen wieder nach Mecklenburg-Vorpommern dürfen, sei noch nicht absehbar, hieß es vom Wirtschaftsministerium.

PS: Von dieser Maßnahme nicht betroffen sind Urlauber aus anderen Bundesländern, die ab 25. Mai ein Hotel oder eine Ferienwohnung gebucht haben. Familienbesuche sind ebenfalls wieder möglich.

Ab 25.05.2020 kann man wieder Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Hotels und Pensionen auf Rügen anmieten

Ab wann kann man wieder Urlaub auf Rügen machen?

Diese Frage konnte man in den letzten Tagen häufiger hören. Jetzt gibt es endlich eine klärende Antwort.

Gestern Abend verständigten sich die Vertreter der Landesregierung sowie von Touristik und Gastgewerbe von Mecklenburg-Vorpommern darauf, dass in der Woche vor Pfingsten wieder alle Bundesbürger Urlaub an der Ostsee machen können. Es ist aber mit Einschränkungen zu rechnen. Diskos und Bars bleiben vorerst geschlossen.

Urlaubsziel Kreideküste Rügen

Urlaubsziel 2020 – Kreideküste Rügen

Bürger aus Mecklenburg-Vorpommern können bereits am kommenden Sonnabend (9. Mai) die Gaststätten und Restaurants besuchen – unter strikten Hygieneauflagen und mit maximal 6 Erwachsenen je Tisch. Dabei sind 1,5 Meter Abstand zwischen den Tischen einzuhalten. Das Service-Personal muss Masken tragen und der Sicherheitsabstand zwischen Personal und Gästen beachtet werden. Ab dem 18. Mai dürfen die Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns schließlich auch in Hotels und Pensionen gastieren und die Ferienwohnungen und Ferienhäuser im eigenen Bundesland anmieten.

Ab dem 25. Mai dürfen dann Touristen aus anderen Bundesländern wieder einreisen. Vorsicht ist aber weiterhin geboten. Daher dürften Hotels vorerst nur 60 Prozent ihrer Bettenkapazitäten belegen.

Update 18:35 Uhr
Gerade laufen die Buchungen wieder an. Wenn Sie eine Unterkunft auf der Insel Insel suchen, die der DTV oder wir selbst vor Ort überprüft haben, keine Provision draufzahlen und direkten Kontakt zum Gastgeber möchten, dann probieren Sie unsere Unterkunftsauswahl:

 
 
 

Keine Fährverbindungen mehr von Rügen nach Schweden

Die historische Fährverbindung Rügen-Schweden existiert nicht mehr

Wie heute Nachmittag die schwedische Reederei Stena-Line bekannt gab, wird sie die Fährverbindung zwischen den Häfen Sassnitz-Mukran auf Rügen und dem schwedischen Trelleborg auch nach Ende der Corona-Pandemie nicht wieder aufnehmen.

Fährverbindung Rügen Schweden eingestellt

Die Königslinie zwischen den Häfen Sassnitz auf Rügen und dem schwedischen Trelleborg wurde am 6. Juli 1897 planmäßig zwischen Deutschland und Schweden in Betrieb genommen. Mit einer Fahrtzeit von etwa vier Stunden war Sie die kürzeste direkte Fährverbindung zwischen diesen beiden Ländern. Über die Jahre hinweg gab es unterschiedliche Betreiber dieser Fährverbindung. Stena-Line war damit die letzte Reederei vor der Pandemie, die zwei Abfahrten pro Richtung täglich absolvierte.
Diese historische Fährverbindung erreichte nun nicht mehr ihr 111. jähriges Bestehen 🙁

Wann kann man wieder nach Rügen reisen?

Liebe Gäste, liebe Vermieter,

auch das Team von www.ruegenmagic.de verfolgt die Entwicklung und Verbreitung des Corona-Virus sehr genau.

Nach der derzeitigen Beobachtung ist weltweit zu erkennen, dass die ausgesprochenen Sperren nach ca. 5 – 7 Wochen meist wieder aufgehoben werden, sofern sich alle Menschen strikt an die staatlichen Vorgaben halten.
Aufgrund dieser Erkenntnisse gehen wir davon aus, dass es ab Anfang bis Mitte Mai wieder zu einer gewissen Normalität im Tourismus kommt und die ausgesprochene touristische Sperre auch für die Insel Rügen aufgehoben wird.

Heute verabschieden wir uns mit einem aktuellen Foto vom Hochufer zwischen dem Ostseebad Sellin und dem Ostseebad Binz.

Hochufer zwischen Sellin und Binz

Viele Grüße und bleiben Sie alle gesund!
Ihr Team von www.ruegenmagic.de

Ostseebernstein, verarbeitet in Bayern

Vorgestern erreichte mich folgende E-Mail die ich mit Genehmigung gerne veröffentlichen möchte:

Servus und Griaß eich….

Auf Deutsch : Hallo und seid alle gegrüßt…

Nachdem ja momentan zwecks dem “blöden” Wind bei euch auf Rügen Bernsteintechnisch ja so garnichts los ist. Man keine Bilder sehen kann die die Sehnsucht nach Strand und Meer weiter anheizen….
Dacht ich mir ich zeig euch mal was ich aus meinen/unseren Strandfunden zu Hause so zusammen bastle. Wir (mein Mann und ich) verbringen Stunden damit, die Strände unsicher zu machen und wir haben immer wieder tolle Sachen gefunden.

Wir schauen nicht nur nach Bernstein, alles was irgendwie toll ist wird von uns eingesackt…
Darum kann ich zu Hause auch aus dem vollen schöpfen und wenn es mich reißt, und ich Sehnsucht nach dem Meer habe dann mach ich mir einen Anhänger für eine neue Kette, ich schleife und poliere alles per Hand. So bin ich komplett mit allem verbunden und denke wieder zurück an die Zeit als wir im Urlaub waren…

Ich verkaufe die entstandenen Dinge nicht, würde ich nie tun…!!!!
Wir haben sie gefunden ( oder sie uns?!)
Ich würde nie eins davon weggeben, dafür sind sie mir zu wertvoll!
Hab mir nur schon lange die Frage gestellt was ihr alle mit euren Funden macht…
Kerstin letztens schrieb, das sie diese in Flaschen füllt und aufstellt damit sie sich täglich darüber freuen kann.
Wir haben uns letztens noch einen Glasschrank gekauft damit wir unsere Funde täglich sehen und uns drüber freuen können…
Und bei euch so…????
Hoffe mal das sich der Wind ab dem 15.März endlich in die richtige Richtung dreht, möchte ja nicht nur mit Muscheln im Gepäck wieder heim fahren ;-))
Allen eine schöne Zeit und viel Glück beim Suchen,

Heike

Bernstein-Nachrichten von unserer Rügen-Blog-Leserin Kerstin Gr.

Was wir im Januar 2020 auf Hiddensee an Bernstein gefunden haben

Wir waren vom 17.bis 20.01.2020 auf Hiddensee. Traumhaftes sonniges Wetter machte unsere Bernstein Suche perfekt. Das Wochenende bescherte uns so viele Bernsteine wie nie zuvor. Mein Partner hatte fast 500 g und ich schaffte eine Ausbeute von fast 400 g. Stolz, mit gefüllten Taschen, aber voller Wehmut weil wir nicht länger bleiben konnten, fuhren wir nach Hause.
Unser Fazit, der nächste Urlaub auf Hiddensee ist schon gebucht.

PS: Zu Hause werden die Bernsteine immer gewaschen und kurz in ein Ölbad gelegt. Dann lass ich sie gut ein paar Tage trocknen, bevor sie in dekorative Flaschen gefüllt werden.
Das ist im Bad mein ganzer Stolz, wenn die Sonne drauf scheint und die Bernsteine in ihrer Schönheit strahlen. Wir sind überall an der Ostsee unterwegs immer auf der Suche nach dem Gold des Meeres.

Herzliche Grüße und weiterhin alles Gute
Kerstin Gr.

328 Gramm Bernstein, gefunden an nur 3 Tagen im Januar 2020 auf der Insel Hiddensee

Bild 1 von 5

Das Bernsteinjahr 2019 auf der Insel Rügen

Eine persönliche Bilanz für das Bernsteinjahr 2019

Heute wurde ich durch unseren Rügen-Blog-Leser Thomas aufmerksam gemacht, dass 2019 zum Thema „Bernstein“ in unserem Blog wenig stand. Er hat leider Recht. Auch wenn ich im Rügen-Blog etwas wenige Bernsteinfundbilder gepostet habe, war 2019 ein tolles Bernsteinjahr. Viele meine Bernsteinfunde habe ich in meiner Gruppe „Bernsteinfreunde-Rügen“ geteilt und den Rügen-Blog dadurch etwas vernachlässigt. Ich gelobe Besserung für das Bernsteinjahr 2020.

Wie man gut erkennen kann, waren gerade der Januar 2019 und der Oktober 2019 bedingt durch starken Ostwind sehr gute Zeiten, um erfolgreich Bernstein an Rügens Küste zu sammeln. Das Jahr 2020 war bis jetzt leider nur durch Westwind geprägt, was die Insel Hiddensee für Bernsteinsammler sehr interessant macht 🙂 .