Archiv für das Jahr: 2011

Sonnenuntergang über dem Wieker Bodden

Sonnenuntergang über dem Wieker Bodden auf der Insel Rügen
Sonnenuntergang über dem Wieker Bodden

Dieser traumhafte Sonnenuntergang über dem Wieker Bodden auf der Halbinsel Wittow konnte heute abend von Wiek aus genossen werden: Er ist das Ergebnis des derzeitigen Hochdruckgebiets und aufziehenden Seenebels. Weil man nicht immer vor Ort ist, um solche Sonnenuntergänge zu erleben, empfehl ich mal einen Blick auf die Webcam in Wiek. Die wird übrigens in wenigen Stunden vom derzeitigen Blickwinkel über das Surfrevier Wiek in Richtung Insel Hiddensee ausgerichtet. Da in der Nebensaison die Unterkunftspreise niedriger sind, dürfte es leicht sein, eine preisgünstige Ferienwohnung in Wiek auf Rügen zu finden; dann können auch Sie mal in die Kamera winken ;).

Die Kraniche sind auf Rügen angekommen

Auf den ruhig gelegen Feldern im nordwestlichen Teil Rügens konnte man schon seit ca. 2 Wochen vereinzelt einige Kraniche sichten. Die große Nachhut fehlte aber noch.
Unser heutiger Ausflug ging in den westlichen Teil Rügens, zur Insel Ummanz, einen der beliebtesten Kranichrastplätze Rügens. Bei besten Sichtbedingungen und tollem Wetter konnten wir das Eintreffen größerer Gruppen von bis zu 50 Kranichen schon von Weitem beobachten.

Die Kraniche erreichen die Insel Ummanz
Die Kraniche erreichen die Insel Ummanz

Die sehr scheuen Vögel kreisten nach dem Erreichen der Insel Ummanz in einer Höhe von ca. 200m über Ihrem zukünftigen Rastplatz. Die trompetenähnlichen Rufe der Kraniche waren weithin zu hören.
Im September 2010 konnte ich im westlichen Teil Rügens zwischen Unrow und Moordorf auf den abgeernteten Maisfeldern ein paar interessante Kranich-Aufnahmen machen. Leider gab es dieses Jahr dort kaum Maisfelder, die die Kraniche anlockten.

Die Kraniche bei der Nahrungssuche
Die Kraniche bei der Nahrungssuche

PS: Wenn Sie die Kraniche auf Ihrem Vogelzug beobachten möchten: Hier finden Sie die passenden Ferienwohnung auf der Insel Ummanz.

Duckstein-Festival im Ostseebad Binz noch bis 11.September

Seit dem 06. September 2011 bereichert das 5. Duckstein-Festival frei nach dem Motto „Kunst, Kultur & Kulinarisches“ erneut seine Gäste. Neben Comedy, Luft-Artistik, toller Musik und reichlich gastronomischer Umrahmung sorgten gestern gut gelaunte Gäste für einen tollen Abend auf der Binzer Promenade.

Platz vor der Seebrücke mit Artistenbühne im Ostseebad Binz
Artistenbühne auf dem Vorplatz Binzer Seebrücke

Blick über den gut besuchten Kurplatz zur Bühne
Blick über den gut besuchten Binzer Kurplatz zur Bühne

Aus zeitlichen Gründen konnten wir leider gestern Abend erst sehr spät vorbeischauen. Dafür werden wir uns heute Abend ins “Getümmel” stürzen ;-).

PS: Besucher haben heute noch bis 23.00 Uhr und morgen von 12.00 bis 22.00Uhr die Möglichkeit, das Duckstein-Festival im Ostseebad Binz zu besuchen. Der Besuch lohnt sich!

Traumhaftes Badewetter am Binzer Ostseestrand

Traumhaftes Badewetter am Binzer Ostseestrand
Traumhaftes Badewetter am Binzer Ostseestrand

Bei 25°C Lufttemperatur und 17,5°C Wassertemperatur sowie blauen Himmel zieht es die Urlauber heute wieder an den Binzer Ostseestrand.
Gerade bei solch einem sonnigen Tag sollte man sich gut gegen einen Sonnenbrand schützen. Leider beherzigen das nicht alle Zeitgenossen. So konnte ich eben bei einem kurzen Spaziergang über die Binzer Promenade die ersten Sonnenbrand-Opfer ausmachen…

Ps.: Aufgrund der auslaufenden Hauptsaison finden Sie derzeit schon einige preiswerte Ferienwohnungen auf Rügen. Ein Preisvergleich lohnt.

Besuch auf der 21. Hanse Sail in Rostock

Seit 1991 wird am 2. August-Wochenende jeden Jahres das maritime Volksfest Hanse Sail in Rostock veranstaltet. Es gehört zu den weltweit größten Treffen von Traditionsseglern, Museumsschiffen und modernen Schiffen. Schon wegen der Ankündigung, dass circa 250 Schiffe aus 15 Nationen auf der Hanse Sail vertreten sind, besuchten wir Warnemünde. Außerdem bot sich mir die Gelegenheit, eine neue Fotogalerie der 21. Hanse Sail für meine Internetseite www.warnemuende-infos.de zu erstellen.

Reges Treiben auf der Mole von Warnemünde
Reges Treiben auf der Mole von Warnemünde

Jedenfalls gab’s zwei Probleme, die sich im Vorfeld nicht klären ließen: das schwunghafte Wetter und der Parkplatzmangel in Warnemünde. Immerhin war uns der Wettergott gnädig: je weiter wir uns von der Insel Rügen entfernten, umso freundlicher wurde auch das Wetter. Im Radio wurde allerdings schon verkündet, dass es kaum noch Parkplätze in Warnemünde gibt, weswegen wir schließlich das Ostseebad Hohe Düne ansteuerten. Das liegt gegenüber von Warnemünde und bot wenigstens einen der letzten Plätze zum Parken.
Mit der Autofähre gelangten wir schließlich nach Warnemünde, die setzt alle 20 Minuten über. Übrigens hatte auch der Rostocker Stadthafen viel zu bieten: Besucher konnten etwa den Nachbau der berühmten „Bounty“ aus dem Film  „Meuterei auf der Bounty“ (1962) besichtigen. Dennoch findet man die besten Sichtplätze für die Großsegler nur in Warnemünde!

Holländischer 2-Master auf der Ostsee vor Warnemünde
Holländischer 2-Master auf der Ostsee vor Warnemünde

Dort erwarteten uns historische Großsegler wie die „Krusenstern”, die „Sedov”, die „Mir“ und auch das berühmte Segelschulschiff „Gorch Fock“.  Wenn solche Großsegler in Sichtweite an einem vorbeifuhren, ist das schon beeindruckend. Schleppboote zogen die übergroßen Segelschiffe aus dem Hafen. Mein Favorit auf der 21. Hanse Sail war dabei der 62m lange holländische 2-Mast-Schoner „Wylde Swan“.

Der 62m lange holländische 2-Mast-Schoner Wylde Swan
Der 62m lange holländische 2-Mast-Schoner Wylde Swan

Jedenfalls ist die Rostocker Hanse Sail für uns das schönste maritime Fest der Ostseeküste.

PS: Die 22. Hanse Sail wird vom 9. bis 12. August 2012 stattfinden, diesen Termin haben wir uns schon vorgemerkt!

Die Rügenbrücke: Wenn die Technik versagt

Das Überqueren der neuen Rügenbrücke wird derzeit zu einem Geduldsspiel. Besonders in der Zeit von vormittags bis in den Abend hinein kann man die Brücke nur im Schritttempo auf einer Fahrspur passieren. Am Freitagvormittag kam ich ebenfalls in diesen Genuss. Trotz hohen Verkehrsaufkommens wurde die mittlere Fahrspur nur für den anreisenden Verkehr vom Festland freigegeben. Auf der Gegenfahrbahn bildete sich dadurch ein circa 25 km langer Stau.

Nur eine Fahrspur für den Abreiseverkehr von Rügen
Nur eine Fahrspur für den Abreiseverkehr von Rügen

Wie man der Presse am Wochenende entnehmen konnte, waren die Markierungsleuchtknöpfe in Fahrtrichtung Stralsund ausgefallen und somit wurde aus Sicherheitsgründen die mittlere Fahrspur nicht für den Abreiseverkehr geöffnet. Das ist nachvollziehbar.
Trotzdem stellt sich für mich die Frage, warum in dieser Situation nicht Verkehrspolizisten den Verkehr regeln konnten? Somit hätte man auch die mittlere Fahrspur aufmachen können und es wäre nie zu diesem langen Stau gekommen.

Vorsicht: Mehrere Kreideabbrüche an Rügens Küste

Im dreitägigen Dauerregen stürzte am Freitagabend ein ca. 50t-Gemisch aus Kreide und porösen Gestein in Nähe des Wohngebietes „Wissower Straße“ an den Strand. Dieser Strandabschnitt wurde durch das Ordnungsamt Sassnitz daraufhin gesperrt.

Kreideabbruch unterhalb des Wohngebietes Wissower Strasse in Sassnitz
Kreideabbruch in Sassnitz (Foto anklicken)

Laut Aussage der verantwortlichen Behörden vom 25.07.2011 bestehe momentan kein Anlass zur Sperrung von Strandabschnitten. Da lag man wohl etwas falsch.
Am Anfang dieser Woche löste sich dann vom Hochufer am Ende der Piratenschlucht ein Kreide-/Sandgemisch von ca. 200t ab, das bis jetzt wohl unentdeckt blieb.

ca. 200t-Kreideabbruch in Nähe der Sassnitzer Piratenschlucht
Kreideabbruch in Nähe der Sassnitzer Piratenschlucht (Foto anklicken)

Wie Wolfgang Frank von der Interessengemeinschaft „Tauchen Rügen“ mitteilte, kommt es derzeit im Bereich zwischen dem ehemaligen „Wissower Klinken“ und dem „Kieler Bach“ zu einer größeren Ausspülung. Diese wird wohl in näherer Zukunft zu einem der größten Kreideabbrüche Rügens führen.


Ausspülung der Kreidekueste auf Rügen (Foto anklicken)

Von einem Besuch des Strandbereichs unterhalb der Kreideküste sollte man derzeit absehen!

Ein abwechslungsreicher Sommertag auf Rügen

Das Rügen-Wetter wurde heute wirklich schön. Bei der Gelegenheit besuchte ich den Fährhafen Sassnitz-Mukran und den Binzer Strand.

Die Viermastbark Sedov wird in den Sassnitzer Hafen geschleppt
Die Viermastbark Sedov wird in den Sassnitzer Hafen geschleppt

Am Freitag lief nämlich der größte traditionelle Windjammer der Welt im Fährhafen Sassnitz-Mukran ein. Die russische Viermastbark „Sedov“ wurde ursprünglich in Deutschland gebaut und macht mit 91 Jahren noch eine gute Figur. Der Großsegler lud sogar Interessierte zu einem 6-stündigen Seetörn auf die Ostsee ein – mit musikalischer Begleitung durch den „Shanty-Chor“ aus Sassnitz.

Der gut besuchte Badestrand des Ostseebades Binz
Der gutbesuchte Badestrand des Ostseebades Binz

Viele zog’s zu den Stränden, um möglichst viel Sonne abzubekommen. Doch loderte am Binzer Himmel auch der Eifer dreier Piloten, die mit ihren einmotorigen Flugzeugen im Formationsflug parallel zum Promenadenbereich über das Ostseebad flogen! Das sah jedenfalls schon klasse aus :). Heute starteten nämlich auf dem Flugplatz Güttin die „Rügener Flugtage“.

Der berühmte russische Doppeldecker AN2 über dem Ostseebad Binz
Der berühmte russische Doppeldecker AN2 über dem Ostseebad Binz

Außerdem flog wenige Minuten später ein langsamer russischer Doppeldecker in großer Höhe übers Ostseebad Binz. Sowas sieht man nicht jeden Tag!

Die Rügener Hafentage 2011 in Sassnitz

Von Freitag bis Sonntag zogen viele Urlauber und Rüganer zum Sassnitzer Stadthafen, um dort die “Rügener Hafentage” zu feiern – ein beliebtes Volksfest der Insel Rügen, das traditionell am ersten Juli-Wochenende stattfindet.

Ein kleiner Teil der gut besuchten Festmeile am Sassnitzer Stadthafen
Ein kleiner Teil der gut besuchten Festmeile am Sassnitzer Stadthafen

Auf 2 Bühnen präsentierten nationale und internationale Künstler ihre sehr sehenswerten Shows. Zudem sorgten über 150 gastronomische Anbieter und Schausteller fürs leibliche Wohl bei guter Unterhaltung.

Ein Paradies für Naschkatzen
Ein Paradies für Naschkatzen

Wir besuchten das Fest am Samstagabend – an dem Abend, an dem es regnete :-?. Dennoch ließ sich kaum einer vom Sommerregen stören, die Stimmung war bis in die Nacht grandios.
Weiterlesen

Buchenwald im Rügener Nationalpark Jasmund wurde zum Welterbe erklärt

Seit Juni 2011 zählt der Buchenwaldbestand des Nationalparks Jasmund laut UNESCO zum Welterbe. Mit einer Größe von rund 3000 Hektar liegt der Buchenwald mitten im „Nationalpark Jasmund“, der selber als kleinster Nationalpark Deutschlands bekannt wurde.

Buchenwald an der Steilküste des Nationalpark Jasmund
Buchenwald an der Steilküste des Nationalpark Jasmund

Jetzt steht der Buchenwald auf einer Stufe mit weltweit bedeutsamen Stätten wie dem Yellowstone Nationalpark, den Galapagos-Inseln oder dem Wattenmeer.
Die UNESCO-Liste des Welterbes verzeichnet weltweit über 900 Natur- und Kulturstätten, wobei Deutschland mit 33 Welterbestätten vertreten ist.

Sassnitzer Hängebrücke wieder freigegeben

Eines der neuen Wahrzeichen der Hafenstadt Sassnitz ist die im Juli 2007 eingeweihte Fußgänger-Hängebrücke. Nach der erfolgreichen Sanierung ihres Bodenbelags wurde sie nun wieder freigegeben. 15 Jahre soll der neue Belag halten.

Sassnitzer Hängebrücke
Sassnitzer Hängebrücke

Die 274 Meter lange Hängebrücke verbindet das Stadtzentrum zwischen Bahnhof, Rügen-Galerie, Kurhotel und Hauptstraße, mit dem Sassnitzer Stadthafen. Von der fast 22 Meter hohen Brückenkonstruktion erhält man einen tollen Panoramablick über den Hafenbereich. Auf der Seite „Aussichtspunkte der Insel Rügen“ kann man sich von diesem Blick über den Sassnitzer Hafen ein Bild machen.

Kreuzfahrtschiff MS Hanseatic auf kurzem Besuch in der Binzer Bucht

Frühaufsteher des Ostseebades Binz konnten heute bis 11:30 Uhr die MS Hanseatic in der Binzer Bucht beobachten.
Das 122m große 5-Sterne-Kreuzfahrtschiff (lt. Berlitz Cruise Guide 2011) wurde nach einem aufwändigen 13-tägigen Werftaufenthalt bei „Blohm + Voss“ in Hamburg grundlegend erneuert und modernisiert.

MS Hanseatic in der Binzer Bucht
MS Hanseatic in der Binzer Bucht

Am 10. Juni legte das für 184 Personen ausgestattete Kreuzfahrtschiff von Hamburg zu einer viertägigen Kreuzfahrt ab. Die Route führte über List/Sylt nach Binz/Rügen und dann weiter ins Seebad Heringsdorf/Usedom. Am 14.06.2011 um 8.00Uhr wird die MS Hanseatic dann in Travemünde anlegen.

Wenn Sie selber einmal Kreuzfahrtschiffe vor der Küste Rügens sehen wollen, schauen Sie bitte auf unserer Internetseite zum Thema: Ankünfte von Kreuzfahrtschiffen auf der Insel Rügen (2011)

Auf Rügen angekommen und schon das erste Urlaubsfoto…

Am Sonnabend kam ein vor mir fahrender Urlauber unfreiwillig zu seinem ersten Urlaubsfoto auf Rügen. Beim Passieren der fest installierten Geschwindigkeitskontrolle im Ort Samtens blitzte es kurz auf und schon entstand das erste Urlaubsfoto. Auf dieses kann wohl jeder gerne verzichten…

Mittlerweile dürfte sich auch bei einigen Urlaubern herumgesprochen haben, dass auf der Insel Rügen viele Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden und das nicht ohne Grund. Leider gibt es einige Zeitgenossen, denen Sperrlinien und besonders Geschwindigkeitsbegrenzungen ein Fremdwort sind.

Geschwindigkeitskontrolle auf Rügen
Geschwindigkeitskontrolle auf Rügen

Damit Sie nicht eines dieser unbeliebten Urlaubsfotos bekommen, schauen Sie bitte auf unserer Seite „Radarfallen der Insel Rügen“!

PS.: Wie man heute der Lokalpresse entnehmen konnte, musste unsere Landrätin die Anschaffung eines weiteren 38.000 € teuren Geschwindigkeitsmessgerätes stoppen, da das Innenministerium einen beantragten Kredit nicht in voller Höhe bewilligte.

Google beschleunigt Rügens Fährverbindung zum Festland

Als ich heute nach “Anreise Insel Rügen” googelte, zeigte mir die Suchmaschine diesen Vorschautext bei einer meiner Seiten:

Geschwindigkeitsrekord der Fähre zur Insel Rügen

Meine Geschwindigkeitsangabe von 12,964 km/h war Google scheinbar zu langsam, weswegen sie einfach das Komma unterschlugen:
Mit 12964 km/h wäre die Fähre der Verbindung “Stahlbrode-Glewitz” immerhin schneller als so manche US-Navy-Rakete. Wenn das kein Service ist.

Naturphänomen an Rügens Kreideküste

Während alle Blicke sonst übers Meer schweifen, musterten sie heute verwundert einen 400 Meter breiten, weißlich eingetrübten Küstenstreifen:

Weiße Küste bei Sassnitz, die Kreide färbt das Meer
Weiße Küste bei Sassnitz, die Kreide färbt das Meer

Dabei ist der Streifen einfach erklärt: Durch die frühjährlich stattfindenden Kreideabbrüche an der Steilküste bei Sassnitz gelangen nämlich Kreide und Mergel in die Brandung der Ostsee. Im Meer zerbröselt schließlich diese Masse und die Strömung transportiert das Wasser-Kreidegemisch entlang der Küste bei Sassnitz. Daran durften sich Besucher der Sassnitzer Seebrücke erfreuen; selbst bis in den Bereich Fährhafen Sassnitz/Mukran drang das weiße Kreidewasser. Wer die Region übrigens sowieso mal besuchen möchte, der kann auch paar anständige Ferienwohnungen in Sassnitz finden.

Auf der Seebrücke in Sassnitz
Auf der Seebrücke in Sassnitz

Frühlingsbeginn 2011 auf Rügen

Erste warme Sonnenstrahlen lockten am Osterwochenende Rügens Urlauber und Einwohner zu Spaziergängen in die schöne Natur! Seit Karfreitag wärmt die Sonne die Insel Rügen mit Temperaturen um die 18°C und ein wolkenfreier Himmel das Gemüt.

Frühlingsbeginn auf Rügen
Frühlingsbeginn auf Rügen

Der Frühling kommt hier auf Rügen grundsätzlich später an. Wenn im Süden Deutschlands schon die ersten Blumen blühen, wird Rügen auf seinen Frühling noch lange warten. Das liegt an der vom Winter ausgekühlten Ostsee. Nur langsam erwärmt die Sonne die Insel. Jetzt zum Ende des Aprils ist die Zeit aber ideal, um die aufblühende Insel Rügen kennenzulernen. Dafür gibt es z.B. kurzfristig frei gemeldete Ferienwohnungen auf Rügen. Viele Unterkunftsvermieter bieten gerade in der Vorsaison ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis!

Buschwindröschen blühen
Buschwindröschen blühen

Ankünfte von Kreuzfahrtschiffen auf der Insel Rügen

Archivaufnahme der Aida Blue vor der Küste der Insel Rügen
Archivaufnahme der Aida Blue vor der Küste der Insel Rügen

Auch 2011 zählt die Insel Rügen zu einem der beliebtesten Anlaufpunkte für Kreuzfahrtschiffe im Bereich der Ostsee. Anbei ein Überblick geplanten Schiffsankünfte für Häfen der Insel Rügen:

Datum
Kreuzfahrtschiff
Ankunftshafen auf Rügen
26.05.2011
MS Deutschland
Sassnitz-Mukran
08.06.2011
MS Vistamar
Sassnitz-Mukran
13.06.2011
MS Hanseatic
Binzer Bucht
05.07.2011
Christopher Columbus
Sassnitz-Mukran
08.07.2011
Princess Daphne
Sassnitz-Mukran
14.07.2011
Mona Lisa
Sassnitz
15.07.2011
Mona Lisa
Sassnitz
23.07.2011
Mona Lisa
Sassnitz
24.07.2011
Mona Lisa
Sassnitz
27.07.2011
SeaDream 1
Sassnitz-Mukran
08.09.2011
MS Vistamar
Sassnitz-Mukran

Die Heringssaison 2011 auf Rügen

Auf dem Strelasund und dem Rügendamm (ACHTUNG! Ab 2018 ist das Angeln auf dem Rügendamm wieder zeitlich erlaubt!) stellen wieder viele Angler dem „Silber der Ostsee“ – dem Hering – nach. Aus der westlichen Ostsee stammend, zieht der Hering nämlich zum Laichen in die Boddengewässer der Insel Rügen. Er versucht dort seine Laichgebiete zu erreichen, die zwischen der Meerenge Strelasund und zwischen der Insel Hiddensee und dem Eingang zum Jasmunder Bodden (bis max. Wittower Fähre) liegen. Einer der beliebtesten Angelplätze befindet sich in Sichtweite der Wittower Fähre bei Vaschvitz.

Heringssaison 2011 auf Rügen
Heringssaison 2011 auf Rügen

Vom Sturm unterbrochen, mussten fast alle Angler in den letzten 2 Tagen eine Pause einlegen; zwei verlorene Tage, die sie, wie mir schien, heute umso bestimmter nachholen wollten: Der Bereich an der Fahrrinne zwischen Wieker- und Breetzer Bodden quillte mit Angelbooten und Anglern in Wathosen geradezu über. Ein Wunder, dass kein Angler zu Schaden kam ;-).

Hier noch ein paar Tipps zum Angeln auf Hering.