Archiv für das Jahr: 2024

Bernstein Keschern auf Rügen – Ein Abenteuer an der Ostsee

Gekescherter Bernstein vom 11.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Gekescherter Bernstein vom 11.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Rügen, mit seinen malerischen Landschaften, beeindruckenden Kreidefelsen und traumhaften Stränden, ist für viele ein Ort voller Überraschungen. Besonders fasziniert sind Urlauber und Gäste die mich beim „Bernstein keschern“ beobachtet haben! Heute möchte ich mit euch teilen, wie ich das „Gold des Meeres“ suche und was ihr beachten müsst, wenn ihr selbst auf die Jagd gehen möchtet. Allerdings biete ich keine Kurse oder geführten Touren an – das Entdecken soll euer eigenes kleines Abenteuer bleiben.

Was ist Bernstein?

Gekescherter Bernstein vom 10.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Gekescherter Bernstein vom 10.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Bernstein, auch als „Tränen der Götter“ oder „Gold des Meeres“ bekannt, ist ein fossiles Harz, das vor Millionen von Jahren aus urzeitlichen Wäldern stammt. Durch Erosion gelangt er in die Ostsee, wo er durch Wind und Wellen an die Strände gespült wird. Besonders spannend finde ich die sogenannten Inklusen: Einschlüsse von urzeitlichen Pflanzen, Insekten oder anderen organischen Materialien, die einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit ermöglichen.

Wusstet ihr, dass etwa 80 % aller Bernsteine das Ufer gar nicht erreichen? Besonders die größeren Stücke bleiben oft im Meer, da sie schwerer sind und von den Strömungen tiefer unten gehalten werden. Das macht die Faszination und Herausforderung bei der Suche nach diesem Naturwunder nur noch größer!

Hohe Wellen – Ein gutes Zeichen für Bernstein

Hohe Wellen, ein gutes Zeichen, dass es Bernstein geben könnte

Hohe Wellen, ein gutes Zeichen, dass es Bernstein geben könnte

Hohe Wellen sind oft ein Hinweis darauf, dass sich Bernstein im Wasser befinden könnte. Die Kraft der Wellen löst Bernsteinstücke aus dem Meeresboden und treibt sie an die Oberfläche. Wer in der Brandungszone sucht, hat gute Chancen, fündig zu werden – aber bitte achtet dabei immer auf eure Sicherheit!

Der perfekte Zeitpunkt zum Keschern

Meine besten Funde habe ich nach stürmischem Wetter gemacht – wie diese Tage, vor allem im Herbst und Winter. Die starken Wellen lösen Bernsteinstücke aus dem Meeresboden, die dann in der Brandungszone landen. Früh am Morgen habt ihr die besten Chancen, bevor andere Sucher unterwegs sind.

Die richtige Ausrüstung

Ausgewählte Kescher für das Bernsteinfischen

Ausgewählte Kescher für das Bernsteinfischen

Ich benutze für das Bernsteinkeschern unterschiedliche Kescher mit feinem Netz, wetterfeste Kleidung (Neoprenanzug) und wasserdichte Langschaftstiefel. Eine UV-Lampe ist besonders praktisch, wenn ihr in der Dämmerung unterwegs seid. Manche nutzen auch spezielle Siebe oder Sammelboxen – hier könnt ihr kreativ werden, um eure Funde sicher zu verstauen.
Achtet dabei darauf, dass ihr den Bernstein in speziellen Behältern sammelt, da er leicht mit Phosphor verwechselt werden kann. Phosphorreste aus dem Meer können gefährlich sein, da sie sich selbst entzünden können.

So funktioniert das Keschern

Gekescherter Bernstein vom 06.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Gekescherter Bernstein vom 06.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Ich starte immer damit, die obere Schicht der Brandung mit meinem Kescher abzusuchen. Dort treiben oft kleine Pflanzenreste, Rollholz, Algen und manchmal auch Bernsteinstücke. Mit etwas Übung erkennt ihr schnell den Unterschied zwischen Bernstein und ähnlich aussehenden Steinen oder Plastikpartikeln.

Mein Tipp: Bernstein ist viel leichter und schwebt im Wasser!

Die besten Orte auf Rügen für die Bernsteinjagd

Gekescherter Bernstein vom 30.11.2024 in der Ostsee vor Rügen

Gekescherter Bernstein vom 30.11.2024 in der Ostsee vor Rügen


Es gibt viele Strände auf Rügen, an denen ich bereits Erfolg hatte. Meine Favoriten sind:

Prora: Ein langer Sandstrand, der besonders nach Stürmen gute Funde ermöglicht.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Prora/Binz

Kap Arkona: Die raue Nordspitze der Insel ist bekannt für reiche Bernsteinvorkommen.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Kap Arkona

Thiessow: Die Gegend im Süden von Rügen ist ein echter Geheimtipp.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Ostseebad Thiessow

Dranske: Die Gegend im Norden von Rügen ist bei Westwind empfehlenswert.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Dranske

Glowe: Das Ostseebad Glowe ist bei Nordwest- bzw. Nordwind empfehlenswert.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Glowe

Seebad Juliusruh: Das Seebad Juliusruh ist bei Ostwind empfehlenswert.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Juliusruh

Tipps und Tricks für Anfänger

1. Geduld mitbringen: Nicht jedes Keschern führt sofort zum Erfolg, aber für mich gehört die Suche einfach dazu.

2. Schätze vergleichen: Bernstein fühlt sich leichter an als Steine und hat oft winzige Einschlüsse.

3. Auf die Sicherheit achten: Besonders bei stürmischem Wetter ist Vorsicht geboten. Achtet auf rutschige Steine und hohe Wellen!

4. Sammelbehälter verwenden: Nutzt spezielle Behälter, um Bernstein sicher aufzubewahren und Verwechslungen mit Phosphor zu vermeiden.

Bitte denkt daran: Ich biete keine Kurse oder geführten Touren an – aber ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei eurer Suche. Also: Kescher einpacken, warme Kleidung anziehen und los geht’s!

Lichtzauber auf dem Baumwipfelpfad: Rügens Winterhighlight

Der Aussichtsturm Adlerhorst beim Lichtzauber

Der Aussichtsturm Adlerhorst beim Lichtzauber

Wenn die Tage kürzer werden und die Abende in sanftes Licht getaucht sind, verwandelt sich der Baumwipfelpfad im Naturerbe Zentrum Rügen in ein zauberhaftes Winterwunderland. Ab dem 30. November 2024 bis zum 2. März 2025 könnt ihr den einzigartigen Lichtzauber auf dem Baumwipfelpfad erleben – und ich kann euch aus eigener Erfahrung sagen: Es lohnt sich!

Magische Momente im Lichterglanz

Beleuchtete 3D-Figur unterhalb des Baumwipfelpfades

Beleuchtete 3D-Figur unterhalb des Baumwipfelpfades

Der gesamte Pfad und der imposante Aussichtsturm „Adlerhorst“ erstrahlen in diesem Winter in einem sanft-weißen Licht. Mit über 5 Kilometern Lichterketten, die sorgfältig an Geländern und kunstvollen 3D-Figuren angebracht sind, entsteht eine stimmungsvolle Atmosphäre, die einfach bezaubernd ist. Als ich den Pfad selbst erkundet habe, war ich fasziniert von der Liebe zum Detail und der Magie, die von den Lichtinstallationen ausgeht. Besonders die leuchtenden 3D-Figuren, die den Wald wie eine Märchenwelt erscheinen lassen, haben mich beeindruckt.

Treffpunkt Umweltinformationszentrum im Naturerbezentrum Rügen

Treffpunkt Umweltinformationszentrum im Naturerbezentrum Rügen

Start am Einstiegsturm zum Lichtzauber auf dem Baumwipfelpfad

Start am Einstiegsturm zum Lichtzauber auf dem Baumwipfelpfad

Einige Glückliche hatten schon vor dem offiziellen Start die Gelegenheit, dieses Spektakel zu erleben, und auch ich gehöre zu denjenigen, die es nicht erwarten konnten. Rund 40 geladene Gäste konnten sich von der detailverliebten Inszenierung der Lichtwelten überzeugen – und ich war begeistert.

Der Adlerhorst: Ein Aussichtspunkt der Extraklasse

Das Highlight des Baumwipfelpfads ist der 40 Meter hohe Aussichtsturm, auch „Adlerhorst“ genannt. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis: In sanften Rundungen windet sich der Steg barrierefrei um eine 30 Meter hohe Rotbuche. Ob mit Kinderwagen oder Rollstuhl – der Aufstieg ist für alle leicht machbar.

Im Inneren des beleuchteten Adlerhorstes

Im Inneren des beleuchteten Adlerhorstes

Oben angekommen, werdet ihr mit einem Blick belohnt, der euch den Atem raubt. Die herbst-/winterliche Landschaft Rügens und die glitzernde Ostsee erstrecken sich vor euch, und bei klarer Sicht könnt ihr sogar die Kirchturmspitzen von Stralsund oder die Pylone der Rügenbrücke erkennen.

Zahlen & Fakten zum Adlerhorst

Länge des Stegs im Turm: 600 Meter

Höhe des Turms: 40 Meter

Länge je Runde im Turm: 60 Meter

Durchmesser der Aussichtsplattform: 29 Meter

Wichtige Infos für euren Besuch des Lichtzaubers auf dem Baumwipfelpfad

Barrierefreiheit

Der Baumwipfelpfad ist vollständig barrierefrei gestaltet und somit ideal für Familien mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer oder Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Öffnungszeiten während des Lichtzaubers

An den Tagen mit Lichtzauber hat der Baumwipfelpfad besondere Öffnungszeiten: 13:00 bis 20:00 Uhr. Ich empfehle euch, euren Besuch so zu planen, dass ihr den Pfad bei Einbruch der Dunkelheit erleben könnt – dann entfalten die Lichtinstallationen ihre volle Magie.

Tickets & Preise

Der Lichtzauber ist mit den regulären Eintrittspreisen zugänglich. Tickets könnt ihr wie gewohnt an der Kasse vor Ort oder über den Online-Ticketshop erwerben. Jahreskarten behalten natürlich ihre Gültigkeit.

Mein Fazit: Ein Wintererlebnis, das ihr nicht verpassen solltet

Der Lichtzauber auf dem Baumwipfelpfad ist mehr als nur ein Ausflug – es ist ein Erlebnis, das die dunkle Jahreszeit erhellt und euch mit magischen Momenten verzaubert. Ob ihr als Familie mit Kindern unterwegs seid oder einen romantischen Abend zu zweit plant, der Lichtzauber bietet für jeden etwas.

Neue Kurabgabesatzung auf Rügen ab 2025: Was Urlauber und Hundebesitzer wissen sollten

Ab dem 1. Januar 2025 Erhöhung der Kurabgabe für Hunde

Erhöhung der Kurabgabe für Hunde in Sellin, Baabe, Göhren und Mönchgut

Zum 1. Januar 2025 tritt in den vier beliebten Ostseebädern Sellin, Baabe, Göhren und Mönchgut auf der Insel Rügen eine aktualisierte Kurabgabesatzung in Kraft. Die Änderungen betreffen sowohl Urlaubsgäste als auch ihre mitreisenden Hunde. Hier finden Sie die wichtigsten Neuerungen und Hintergründe.

Erhöhung der Kurtaxe für Hunde

Eine der größten Änderungen betrifft die Abgabe für mitreisende Hunde. Die Zahl der Urlauber, die ihre Hunde mit in den Urlaub bringen, ist in den letzten Jahren laut der regionalen Presse stark gestiegen. So verzeichnete etwa das Ostseebad Baabe im Jahr 2022 über 4.500 registrierte Hunde – fast doppelt so viele wie noch 2016. Die Abgabe pro Hund wird deshalb ab Januar 2025 von 53 Cent auf 1 Euro pro Tag angehoben, um die Kosten für Hundeinfrastruktur wie Hundetoiletten, Hundekotbeutel und deren Entsorgung zu decken. Auch die Jahreskurkarte für Hunde steigt von 15,98 Euro auf 30 Euro.

Zum Vergleich: In den Nachbarorten Binz und Prora wird eine Hundeabgabe von zwei Euro pro Tag erhoben, während in Breege-Juliusruh 80 Cent und auf Hiddensee 50 Cent berechnet werden.

Neue Kurtaxe für Gäste: Leicht angepasste Tarife

Auch die Kurtaxe für Urlaubsgäste ändert sich in den vier Ostseebädern Sellin, Baabe, Göhren und Mönchgut leicht:

Hauptsaison: Erwachsene zahlen künftig 3,37 Euro statt bisher 3,25 Euro pro Tag.
Nebensaison: Die Abgabe beträgt 2,54 Euro, eine minimale Anpassung gegenüber den bisherigen 2,55 Euro.
Jahreskurkarte: Der Preis steigt von 97,85 Euro auf 101,11 Euro.

Kinder und Schwerbehinderte

Kinder ab sieben Jahren und Schwerbehinderte ab 80 Prozent Behinderungsgrad (sowie deren eingetragene Begleitperson) zahlen in der Hauptsaison 1,69 Euro (bisher 1,62 Euro) und in der Nebensaison 1,27 Euro. Für schwerbehinderte Kinder zwischen sieben und vierzehn Jahren gelten ermäßigte Abgaben von 84 Cent in der Hauptsaison und 63 Cent in der Nebensaison. Kinder unter sieben Jahren bleiben von der Abgabe befreit.
Mehr Angebote für Hunde geplant

Die zunehmende Zahl an Hunden führt zu neuen Überlegungen, wie das Angebot für Hunde und deren Besitzer erweitert werden kann. Die Kur- und Tourismusdirektoren von Baabe, Göhren und Mönchgut prüfen zurzeit, ob eingezäunte Laufflächen oder öffentliche Hundespielplätze eingerichtet werden können. In Göhren, das bereits fünf Hundestrandabschnitte bietet, wird zudem ein Parcours für Hundebesitzer diskutiert.

Vorteile der Kurkarte für Urlaubsgäste

Die Kurkarte bietet zahlreiche Vergünstigungen für die Gäste der Region. Mit ihr erhalten sie beispielsweise freien Zugang zu:

Schiffsfahrten der Weißen Flotte: Verbindungen von Sellin, Baabe, Thiessow und anderen Häfen.
Öffentliche Verkehrsmittel: Nutzung der ÖPNV-Linien 25 und 20/21 sowie der Bäderbahnen in Sellin und Baabe und des Ortsbusses in Göhren.

Diskussion um Einwohnerkarte: Ungleichheit unter Einheimischen

Die Kurkarte bietet jedoch nicht nur Vorteile für Urlauber, sondern auch für Einheimische – allerdings nur für jene, die in den vier Ostseebädern Sellin, Baabe, Göhren und Mönchgut wohnen. Diese „Einwohnerkarte“ ermöglicht ihnen kostenlosen Eintritt in Museen und Ermäßigungen wie die halben Eintrittspreise im Ahoi-Schwimmbad Sellin. Diese Regelung stößt bei vielen anderen Einheimischen, die nicht in den genannten Ostseebädern wohnen, auf Kritik, besonders bei denen, die sogar Kommunalsteuer an das Amt Mönchgut-Granitz zahlen müssen. Auch Insulaner aus anderen Teilen Rügens haben keinen Anspruch auf diese Vorteile, was als Ungerechtigkeit empfunden wird, obwohl auch sie oft selbst im Tourismussektor tätig sind.

Warum das Wrack vor Mukran nicht der Tanker „Altengamme“ ist

Verrottende Schute im Küstenbereich Mukran

Verrottende Schute im Küstenbereich Mukran

Vor einiger Zeit berichtete ich auf einer meiner Websites über den ehemaligen Tanker „Altengamme“ und vermutete, dass das Wrack dieses historischen Schiffs im Küstenbereich vor Mukran liegt. Wie sich jedoch herausstellte, konnte das Wrack vor Mukran unmöglich der Tanker Altengamme sein.

Die eigentliche Altgamme wurde 1916 von „J. Readhead & Sons Ltd in South Shields“ gebaut und zunächst als OLETTA benannt. Ab Dezember 1916 war der Tanker unter dem Namen Briarleaf in Betrieb und diente im ersten Weltkrieg als Tanker für die britische Marine. Mit einer Länge von 120 Metern und einer Tragfähigkeit von 5.955 Bruttoregistertonnen war die Briarleaf für den Transport von Rohöl und weißen Ölprodukten ausgelegt. Nach dem Krieg wurde das Schiff 1919 an die „Anglo-Saxon Petroleum Company“ verkauft und in Lacuna umbenannt. Im Laufe der Jahre trug es weitere Namen, darunter Dovrefjell und Naphtha Shipper, bevor es 1939 als Altengamme in deutschen Besitz überging.

Nach neuesten Erkenntnissen wurde der Tanker Altengamme gegen Kriegsende angeblich aufgrund eines Maschinenschadens von seiner Besatzung aufgegeben, als die letzten Marineeinheiten Sassnitz verließen. Der verlassene Tanker wurde nach Ankunft der Russen zwei Tage lang bombardiert, zunächst ohne Treffer. Zwischen den Angriffen holten sich Fischer Brauchbares vom Schiff. Beim letzten Angriff am 04.05.1945 wurde die Altengamme von russischen Flugzeugen dann getroffen, jedoch nicht versenkt! Stattdessen wurde der stark beschädigte Tanker nach Kriegsende zum Abwracken an die Küste von Sassnitz gezogen, wo noch heute Taucher in flachen Gewässern Überreste finden.

Kürzlich erhielt ich eine E-Mail von Wolfgang Frank, der historische Fotos des Schiffes (wie auf Tyne Built Ships) entdeckte und seit Jahren die Tauchgemeinschaft auf Rügen leitet. Er wies darauf hin, dass das Wrack in Mukran eine 60 Meter lange Schute (motorloser Lastkahn) ist, die sich bei Sturm losgerissen hatte und später an die Küste trieb.
Der immer erwähnte Altengamme-Tanker misst offiziell aber 120 Meter und ist folgerichtig ein anderes Schiff.

Erst kürzlich wurde auf Facebook wieder durch einen bekannteren Tauchbuchautor berichtet, dass es sich bei diesem Wrack um die Altengamme handlen würde – irrig, da die Länge des Tankers eindeutig nicht mit dem gefundenen Wrack übereinstimmt. Dank der Hinweise von Wolfgang Frank ist klar, dass das Wrack bei Mukran mit seinen 60 Metern und unbeschädigten Bug- und Heckbereichen nichts mit dem 120m langen Tanker Altengamme zu tun haben kann.

Goldener Herbst an Rügens Kreideküste: Ein Ausflug mit Mops Kuno

Mops Kuno an der herbstlichen Kreideküste

Mops Kuno an der herbstlichen Kreideküste

Heute war einer dieser perfekten Herbsttage, an denen man einfach raus in die Natur muss. Also schnappte ich mir meinen treuen Begleiter Mops Kuno und meine Kamera und machte mich auf den Weg zur berühmten Kreideküste Rügens. Schon auf der Fahrt dorthin zeigte sich die Insel von ihrer schönsten Seite: Goldgelbes Laub säumte die Straßen und der strahlend blaue Himmel versprach einen wunderbaren Tag.

Aufgewühlte Ostsee

Aufgewühlte Ostsee

Herbstliche Ruhe und Naturschauspiel

An der Küste angekommen, empfing uns ein atemberaubendes Schauspiel. Die Ostsee zeigte sich von ihrer wilden Seite mit herrlich großen Wellen, die fast gegen die majestätischen weißen Kreidefelsen brandeten. Der Kontrast zwischen dem tiefblauen Himmel, dem türkisfarbenen Meer und den leuchtend weißen Felsen war einfach überwältigend.

Wandern unterhalb der Kreideküste

Wandern unterhalb der Kreideküste

Obwohl der Sommer längst vorbei ist, waren wir bei Weitem nicht die einzigen Besucher. Viele Urlauber nutzten das traumhafte Herbstwetter für einen Ausflug an die Kreideküste. Dennoch herrschte eine angenehme Ruhe, ganz anders als in der Hochsaison. Man spürte förmlich, wie die Insel nach dem Trubel des Sommers aufatmet.

Wanderparadies für Naturliebhaber

Unterhalb des Hochuferweges

Unterhalb des Hochuferweges

Kuno und ich machten uns auf zu einer ausgedehnten Wanderung unterhalb des Hochuferweges. Die klare Herbstluft und die wärmenden Sonnenstrahlen waren wie geschaffen für einen längeren Spaziergang. Unterwegs begegneten wir andere Wanderer und Naturliebhaber, die wie wir die besondere Herbststimmung genossen.

Die herbstlich geprägte Kreideküste

Die herbstlich geprägte Kreideküste

Der „Nationalpark Jasmund“ zeigte sich in seiner ganzen herbstlichen Pracht. Die Buchenwälder leuchteten in warmen Gelb- und Rottönen und bildeten einen wunderschönen Rahmen für die weißen Kreidefelsen.

Rügens Herbstzauber

Infopunkt unterhalb der Kreideküste

Infopunkt unterhalb der Kreideküste

Dieser Ausflug hat mich einmal mehr davon überzeugt, dass der Herbst auf Rügen eine der schönsten Jahreszeiten ist. Die Insel präsentiert sich in einem ganz besonderen Licht, die Farben scheinen intensiver und die Luft klarer als sonst.

Für Wanderer und Naturliebhaber bietet diese Zeit optimale Bedingungen, um die einzigartige Landschaft zu erkunden. Während Kuno erschöpft aber glücklich neben mir döste, ließ ich den Ausflug Revue passieren. Die Kombination aus der wilden Schönheit der Kreideküste, den farbenprächtigen Wäldern und der herbstlichen Ruhe macht Rügen zu einem wahren Paradies für alle, die dem Alltag entfliehen und Kraft in der Natur tanken möchten.

Die herbstlich geprägte Kreideküste Rügens

Die herbstlich geprägte Kreideküste Rügens

Mein Tipp: Wer die Gelegenheit hat, sollte unbedingt einen Herbsturlaub auf Rügen in Erwägung ziehen. Die Insel präsentiert sich in dieser Jahreszeit von ihrer schönsten Seite und bietet unvergessliche Erholung sowie eindrucksvolle Naturerlebnisse. Die herbstlichen Farben, die Ruhe und die klare Ostseeluft machen den Aufenthalt zu etwas ganz Besonderem. Auf ruegenmagic.de findet Ihr natürlich die passende Ferienwohnung in Sassnitz, um die Insel in vollen Zügen zu genießen.

Polarlichter über Rügen: Ein unerwartetes Naturschauspiel

Polarlichter gesehen auf meinem Grunstück in Zirkow

Polarlichter in Zirkow am 11.10.2024

In der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober gegen 01:10 Uhr wurde ich unerwartet wach. Ich schaute aus dem Badezimmerfenster und traute meinen Augen kaum – der gesamte Himmel über Zirkow war in ein tiefes, intensives Rot getaucht. Erst war ich noch etwas benommen, doch der Anblick ließ mich schnell hellwach werden. Ohne zu zögern, schnappte ich mir meine Kameraausrüstung aus dem Büro, packte das Stativ ein und machte mich daran, diesen magischen Moment festzuhalten. Das Ergebnis ist dieses faszinierende Foto, das den Höhepunkt der Polarlichter zeigt.

Polarlichter am ehemaligen Rettungsturm im Ostseebad Binz

Polarlichter am ehemaligen Rettungsturm im Ostseebad Binz

Die Polarlichter waren in vollem Gange, und das wollte ich mir nicht entgehen lassen. Also entschied ich mich spontan, zum Ostseebad Binz zu fahren, wo die Sicht auf den Himmel noch beeindruckender war. Dort angekommen, konnte ich noch weitere atemberaubende Aufnahmen machen.

In Binz traf ich dann gegen 02:00 Uhr auf eine junge Frau mit ihrem Hund, die ebenfalls versuchte, das himmlische Schauspiel mit ihrem Handy einzufangen. Leider gelang ihr das nicht so gut. Wir kamen ins Gespräch und sie erzählte mir, dass sie derzeit auf Rügen Urlaub mache und aus Schwarzenberg im Erzgebirge komme – eine nette Überraschung, denn erst zwei Tage zuvor war ich selbst im Erzgebirge unterwegs. Es ist doch erstaunlich, wie klein die Welt ist!

Polarlichter am Binzer Strand gesehen

Polarlichter am Binzer Strand gesehen

Polarlichter: Ein seltenes, aber magisches Erlebnis

Polarlichter, auch Nordlichter genannt, sind ein faszinierendes Naturspektakel, das man nicht jeden Tag erleben kann – vor allem nicht so weit südlich wie auf Rügen. Sie entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen von der Sonne auf die Erdatmosphäre treffen. Diese Teilchen werden vom Magnetfeld der Erde abgelenkt und konzentrieren sich an den Polen. Dort kollidieren sie mit Gasen in der Atmosphäre, was die charakteristischen Lichtphänomene verursacht – je nach Gas in verschiedenen Farben wie Grün, Rot, Violett oder Blau.

Meist sind Polarlichter in den nördlicheren Regionen der Erde wie Skandinavien, Alaska oder Kanada zu beobachten. Doch unter bestimmten Bedingungen, wie einer erhöhten Sonnenaktivität, können sie auch weiter südlich sichtbar sein – so wie in dieser magischen Nacht auf Rügen.

Solche Momente sind selten, und wenn man das Glück hat, sie zu erleben, sollte man unbedingt die Kamera zur Hand haben – oder einfach nur den Moment genießen und sich von der Natur verzaubern lassen.

„Skane Jet“ stellt Betrieb ein: Rügen verliert wichtigste Fährverbindung nach Schweden

Der „Skane Jet“ verband vier Jahre lang Deutschlands größte Insel mit Schweden. Doch nun beendet der Betreiber den Betrieb. Damit verliert der Insel-Tourismus ein wichtiges Angebot.

Fährverbindung zwischen Deutschland und Schweden eingestellt

Fährverbindung zwischen Deutschland und Schweden eingestellt

Die schnellste Fährverbindung zwischen Deutschland und Schweden war eine Attraktion für viele: In nur zweieinhalb Stunden brachte der Hochgeschwindigkeits-Katamaran „Skane Jet“ seine Passagiere von Sassnitz auf Rügen nach Trelleborg in Schweden. Seit der Einführung dieser Verbindung vor vier Jahren nutzten rund eine halbe Million Reisende die traditionelle Königslinie – ein eindrucksvoller Beleg für ihre Beliebtheit.

Am Montag dem 30.09.2024 ist es leider soweit: Die letzte Überfahrt des „Skane Jet“ steht an. Für den Tourismus auf Rügen und für viele Menschen in der Region ist das ein herber Verlust. Die Überfahrt war nicht nur praktisch, sondern durch das moderne Schiff auch ein Erlebnis für viele Urlauber und Gäste der Insel Rügen.

Die kurze Überfahrtsdauer von nur zweieinhalb Stunden machte es möglich, einen Tagesausflug nach Schweden zu unternehmen oder sich wertvolle Urlaubstage zu sparen. Für viele Reisende war das ein unschätzbarer Vorteil. Nun jedoch gibt es kaum vergleichbare Alternativen. Die verbliebenen Fährverbindungen ab Rostock oder Swinemünde benötigen etwa sechs Stunden für die Überfahrt – eine erhebliche Verlängerung der Reisezeit.

Es bleibt zu hoffen, dass die Königslinie bald einen neuen Betreiber findet. Die FRS-Reederei zog sich vor allem wegen der hohen Betriebskosten zurück, und auch die Vorgängerreederei Stena Line beendete vor vier Jahren aus wirtschaftlichen Gründen ihren Betrieb auf dieser Route.

Rügen-Radweg: Millionenprojekt lässt entscheidende Strecke bis Prora offen

Das Straßenbauamt Stralsund errichtet derzeit einen neuen Radweg entlang der Landesstraße 293 auf der Insel Rügen, zwischen Karow und Lubkow. Die Arbeiten werden am Montag, den 9. September beginnen und sollen bis Ende Mai 2025 abgeschlossen sein. Auf einer Strecke von etwa 3,5 Kilometern entsteht ein straßenbegleitender Radweg in Asphaltbauweise mit einer Breite von 2,50 Metern. Ziel ist es, eine sichere und regelgerechte Infrastruktur für den Radverkehr zu schaffen. Zudem werden Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut und Wurzelschutzmaßnahmen ergriffen, um Fahrbahnschäden durch das Wachstum der Straßenbäume zu vermeiden. Während der Bauphase soll der Straßenverkehr ungestört bleiben.

Baubeginn Radweg Karow Lubkow

Allerdings wirft das Projekt Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der Planung und der tatsächlichen Bedürfnisse von Radfahrern auf Rügen. Denn der geplante Radweg endet abrupt in Lubkow. Von dort bis Prora, einem beliebten Ziel an der Küste Rügens, wird es höchstwahrscheinlich in den nächsten Jahren keinen weiteren Radweg geben. Das bedeutet, dass Radfahrer auf diesem Abschnitt die Landesstraße weiter nutzen müssen – ein potenziell gefährliches Unterfangen, insbesondere in der touristischen Hochsaison, wenn der Verkehr auf der Insel stark zunimmt.

Angesichts dieser Planungslücke stellt sich die Frage, warum das Projekt nicht von Anfang an bis Prora fortgeführt wird. Der Abschnitt zwischen Lubkow und Prora bleibt somit eine große Herausforderung für Radfahrer, die entweder die vielbefahrene Straße nutzen müssen oder auf alternative Routen ausweichen müssen, die oft deutlich länger und weniger komfortabel sind.

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern investiert rund 2 Millionen Euro in das Bauprojekt. Doch ohne eine durchgängige Radwegverbindung stellt sich die Frage, ob dieses Geld nicht besser in eine umfassendere Lösung hätte investiert werden können. Die Sicherheit der Radfahrer scheint hier nur bedingt berücksichtigt zu sein, wenn ein Radweg zwar sorgfältig geplant und gebaut wird, aber an einem Punkt endet, an dem er besonders gebraucht würde.

Diese Entscheidung wirft ein kritisches Licht auf die Radwegeplanung auf der Insel Rügen und zeigt, dass es an einer ganzheitlichen Strategie fehlt. Die Verantwortlichen sollten überdenken, wie sie die Lücke zwischen Lubkow und Prora schließen können, um eine durchgehende, sichere und attraktive Radinfrastruktur zu schaffen, die dem wachsenden Radverkehr auf der Insel gerecht wird.

Ein unvergesslicher Abend beim Freiluft-„Rahmenprogramm“: Mein Besuch im Pferdetheater Rügen

Ein tolles Familienerlebnis für Pferdeliebhaber in Zirkow auf Rügen

Ich hatte kürzlich das Vergnügen, das Freiluft-Rahmenprogramm des Pferdetheater in Zirkow auf Rügen zu besuchen, und es war ein Erlebnis, das ich so schnell nicht vergessen werde. Als Pferdeliebhaber war ich gespannt, was mich erwarten würde, und ich wurde nicht enttäuscht.

Ein majestätisches Pferd, still und kraftvoll zugleich

Ein majestätisches Pferd, still und kraftvoll zugleich

Ein warmherziger Empfang und einladende Atmosphäre

Bereits ab 18 Uhr war die Veranstaltung geöffnet, und ich kam früh genug, um die entspannte Atmosphäre zu genießen. Die Bar und der Foodtruck boten eine wunderbare Auswahl an Getränken und leckeren Burgern. Die Besucher konnten den Einlass kaum erwarten, besonders die aufgeregten Kinder freuten sich darauf, die Pferde zu sehen.

Pferdedressur

Pferdedressur

Eine meisterhaft choreographierte Pferde-Show

Um 19:30 Uhr begann die Show, und die gut besuchte Besuchertribüne war bereit für das Spektakel. Die Choreographie und die moderne elektronische Musik waren wirklich beeindruckend. Die Reiterinnen und ihre Pferde boten eine perfekt aufeinander abgestimmte Darbietung. Jeder Schritt, jede Bewegung war durchdacht und präzise ausgeführt. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Pferde „eingerahmt“ wurden, mal aus dem Rahmen fielen, mal den Rahmen sprengten und dann wieder perfekt hineinpassten. Es war eine visuell und emotional packende Performance.

Zuschauertribüne des Pferdetheaters Rügen

Zuschauertribüne des Pferdetheaters Rügen

Genuss unter freiem Himmel

Die überdachte Außentribüne sorgte dafür, dass man vor einem kurzen Sommerregenschauer gut geschützt war. Die moderne elektronische Musik untermalte die Show auf eine Art und Weise, die dem ganzen Abend eine besondere Atmosphäre verlieh. Es war ein kurzweiliger Sommerabend, der wie im Flug verging.

Pferde streicheln

Pferde streicheln

Eine Pferdeshow für die ganze Familie

Für die Kinder war das Streicheln der Pferde sicherlich das Highlight des Abends. Die strahlenden Augen der Kleinen und ihre Begeisterung waren unbezahlbar. Die Veranstaltung bereitete nicht nur uns Erwachsenen Freude, sondern schenkte auch den Kindern ein unvergessliches Erlebnis. Die perfekte Mischung aus beeindruckender Show und interaktiven Elementen rundete den Abend wunderbar ab.

Reiterinnen des Pferdetheaters Rügen

Reiterinnen des Pferdetheaters Rügen

Einfach ein Muss für Pferdefans und Familien

Diese Veranstaltung ist ein Muss für jeden Pferdefan und Familien, die einen besonderen Abend erleben möchten. Mit einem Augenzwinkern schauen die Akteure des Pferdetheaters Rügen auf die Kultur- und Pferdesportszene. Das Rahmenprogramm bietet eine einzigartige Kombination aus Kunst, Sport und Unterhaltung in einer familiären Atmosphäre. Besonders beeindruckend war die Professionalität und das Engagement, das in jede Minute der Show eingeflossen ist.

Mein Fazit: Nicht Verpassen!

Vom 01. Juli bis 31. August 2024, jeden Mittwoch und Donnerstag um 19:30 Uhr, haben Sie die Chance, dieses einmalige Freiluftprogramm zu erleben. Sichern Sie sich Ihre Tickets online oder an der Abendkasse – die Sitzplatzanzahl ist begrenzt!

Ein Sommerabend mit ein bisschen Party, viel Spaß und faszinierenden Pferden wartet auf Sie. Vergessen Sie nicht Ihre Sonnenbrille und genießen Sie einen Abend voller Abenteuer mit Ihrer Familie!

Großes Bahnhofsfest in Putbus am 25.05. und 26.05.2024

Eröffnung der neuen Betriebswerkstatt der Rügenschen BäderBahn und Eisenbahnerlebnislandschaft

Großes Bahnhofsfest in Putbus: Eröffnung der neuen Betriebswerkstatt der Rügenschen BäderBahn und Eisenbahnerlebnislandschaft

Großes Bahnhofsfest in Putbus am 25.05. und 26.05.2024

Am 25. und 26. Mai 2024 findet in Putbus ein besonderes Ereignis statt: Die neue Betriebswerkstatt der Rügenschen BäderBahn (RüBB) und der erste Teil der Eisenbahnerlebnislandschaft öffnen ihre Türen. Das große Bahnhofsfest lädt Eisenbahnfans und Familien ein, die faszinierende Welt des „Rasenden Rolands“ zu entdecken.

Feierliche Eröffnung und prominente Gäste

Die offizielle Eröffnung erfolgt am Freitag, den 24. Mai 2024. Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV, Kay Kreisel, Geschäftsführer der Pressnitztalbahn, und Landrat Dr. Stefan Kerth werden symbolisch die erste Ausfahrt der Lokomotiven aus der neuen Betriebswerkstatt begleiten.

Neue Werkstatt des Rasenden Rolands

Neue Werkstatt des Rasenden Rolands

Erlebnistage für die ganze Familie

Das Festprogramm am 25. und 26. Mai 2024 bietet von 10:00 bis 17:00 Uhr eine Vielzahl an Aktivitäten. Besucher können die Eisenbahnerlebnislandschaft erkunden, an Führungen teilnehmen und Draisinen- sowie Lokmitfahrten erleben. Zudem gibt es Sonderzugfahrten mit Traditionszügen zwischen Putbus und Binz sowie historische Fahrten auf der Strecke Bergen auf Rügen – Putbus – Lauterbach Mole.

Einblicke in die Geschichte und moderne Technik

Die Eisenbahnerlebnislandschaft in Putbus wurde mit dem Ziel errichtet, die Geschichte der dampfbetriebenen Schmalspurbahn lebendig zu halten und die Infrastruktur zu verbessern. Die Besucher können historische Schmalspurbahnen des „Rasenden Roland“ hautnah erleben und mehr über die Pflege und Erhaltung dieser technischen Denkmäler erfahren.
Die neue Betriebswerkstatt, gebaut von der RüBB, bietet moderne Instandhaltungsmöglichkeiten für die historischen Fahrzeuge. Hier können bis zu vier Dampflokomotiven gleichzeitig gewartet werden. Die integrierte Metallbearbeitungswerkstatt umfasst Schweißerei und Gießerei, und auch der normalspurige Nahverkehrstriebwagen der Pressnitztalbahn kann hier untergestellt werden.

Historisches Flair und moderne Infrastruktur

Der Landkreis Vorpommern-Rügen investierte rund 3,5 Mio. € in die Eisenbahnerlebnislandschaft, gefördert durch das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern mit etwa 10 Mio. €. Von 2021 bis Ende 2023 entstanden Wasserturm, Wagenhalle und Teile der Außenanlagen, die sich an den historischen Gebäuden orientieren und das Bahnhofsensemble vervollständigen.

Highlights der neuen Betriebsanlagen

Die zweispurige Wagenhalle des Rasenden Rolands

Die zweispurige Wagenhalle des Rasenden Rolands

Wagenhalle: Die zweigleisige Abstellanlage schützt die historischen Fahrzeuge und bietet eine moderne Waschanlage. Eine barrierefreie Aussichtsplattform ermöglicht einen Blick über den Bahnhof Putbus und die Betriebsabläufe.

Wasserturm Rasender Roland

Wasserturm Rasender Roland


Wasserturm: Nach historischem Vorbild erbaut, versorgt der Turm die Dampfloks mit Speisewasser und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Gleisanlagen: Die modernisierten Gleisanlagen umfassen das „Museumsgleis“, auf dem historische Fahrzeuge präsentiert werden. Neue Besucherparkplätze und -fahrradstellplätze sowie attraktive Zugänge zu den Zügen sorgen für eine gesteigerte Attraktivität des Bahnhofs.