Schlagwort-Archiv: Sehenswürdigkeiten Rügen

Rügens neue Uferpromenade – die „Goor-Promenade“

Am 28.05.2014 ist es soweit: Die ca. 800 Meter lange Uferpromenade unterhalb des klassizistischen Badehaus Goor in Lauterbach auf Rügen wird offiziell eingeweiht.

Die Uferpromenade Goor in Lauterbach auf Rügen

Die Uferpromenade Goor in Lauterbach auf Rügen

Vor einigen Tagen konnte ich mir schon mal einen ersten Eindruck von dieser Promenade machen und bin positiv überrascht, denn wer den alten, heruntergekommen Uferweg unterhalb des Badehauses Goor kannte, wird staunen.

Gäste genießen von dieser modernen, 800 Meter langen Flaniermeile einen grandiosen Blick zur ca. 2 Kilometer entfernten benachbarten Insel Vilm. Die Uferpromenade verfügt dabei nun über 14 Holzbänke und führt vom Badehaus Goor zur Badestelle mit Kinderspielplatz am Rügischen Bodden.
Auch an die weniger mobilen Mitbürger wurde gedacht: Für sie wurde ein 120 Meter langer Bereich der Uferpromenade mit Granitsteinen gepflastert. Wer gut zu Fuß ist, dem empfehle ich einen Besuch des Uferwaldes Goor.

Blick aus dem Uferwald Goor zur Insel Vilm

Blick aus dem Uferwald Goor zur Insel Vilm

  • Mehr Informationen zu den Ufer- und Strandpromenaden der Insel Rügen >>>
  • Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Lauterbach >>>
  • Die Insel Rügen hat eine Sehenswürdigkeit zurück bekommen – die Preußensäule bei Groß Stresow

    1991 wurden zwei kunstgeschichtlich einzigartige Denkmale der Insel Rügen wegen ihres desolaten Zustandes abgebaut. Nun nach 23 Jahren und mit Hilfe des 1993 gebildeten „Vereins zur Erhaltung der Preußensäulen“, des ehemaligen Landkreises Rügen und vieler Spenden wurde die letzte der beiden Preußensäulen – erbaut 1855 – vor einigen Tagen in Stresow aufgestellt.

    Die 2014 wieder aufgebaute Preußensäule in Stresow

    Die 2014 wieder aufgebaute Preußensäule in Stresow

    Gegenüber der Preußensäule von Neukamp fehlt der Stresower Preußensäule derzeit noch das ca. 3m hohe Standbild des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I., das auf Grund des desolaten Zustandes vermutlich durch eine Kopie ersetzt werden muss.

    Die Preußensäule Stresow im Detail

    Die Preußensäule Stresow und das noch fehlende Standbild des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I.

    Die 15m hohe Preußensäule von Stresow, sowie die 22m hohe Preußensäule von Neukamp erinnern an die historische Seeanlandungen an der südlichen Küste Rügens. Während der Große Kurfürst im September 1678 im Bündnis mit dem dänischen König Christian V. mit seinen Truppen in der Nähe des Dorfes Neukamp landete und mit seinem Sieg über Schweden deren Herrschaft kurz unterbrach, betrat Friedrich Wilhelm I. im November 1715 in der Stresower Bucht das Inselland und siegte über die schwedischen Truppen.

    Neue Attraktion auf Rügen – das „Naturerbe Zentrum Rügen“ in Prora öffnet Anfang Juni 2013

    Aus der Ferne sieht man schon die Silhouette eines großen Bauwerks, dass aus dem Waldgebiet bei Prora ragt. Beim Durchfahren des genannten Waldgebiets erkennt man reges Treiben auf einer Großbaustelle. Hier entsteht derzeit für 13,5 Millionen Euro das „Naturerbe-Zentrum Rügen“. Höhepunkt wird ein 1200m langer Baumwipfelpfad mit einem Turm in Form eines Adlerhorstes sein.

    Zum Vergrößern auf die Fotos klicken:

    Der sogenannte Adlerhorst des Aussichtsturms von Mukran aus gesehen

    Der sogenannte Adlerhorst des Aussichtsturms von Mukran aus gesehen

    Von der Plattform dieses Aussichtsturms werden Besucher in einer Höhe von 82 Metern über große Teile der Insel Rügen schauen können.

    Informationstafeln Naturerbe-Zentrum Rügen

    Baustelle des Naturerbe-Zentrum Rügen

    Blick von Mukran auf den Aussichtsturm des Naturerbe Zentrum Rügen

     
    Unterhalb des Aussichtsturms erwartet die Besucher eine 600 Quadratmeter große Dauerausstellung zum Thema Naturerbe. Ziel des „Naturerbe-Zentrum Rügen“ ist es, die einzigartige Natur der Insel erlebbar zu machen und ihren Schutz zu gewährleisten. Die Eröffnung ist für Anfang Juni 2013 geplant.

    Schon viele Kraniche im September auf der Insel Rügen

    Auf den ersten abgeernteten Maisfeldern der Insel Rügen kann man jetzt schon größere Gruppen von skandinavischen Kranichen antreffen. Das ist etwas außergewöhnlich für diese Jahreszeit. Aufgrund optimaler Witterungsbedingungen beim Kranichzug, sind die „Vögel des Glücks“ wohl jetzt schon auf Ihren Rastplätzen im Bereich „Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft“ und West-Rügen angekommen.

    Zum Vergößern der Fotos einfach draufklicken:

    Der Kranichzug hat jetzt schon auf der Insel Rügen begonnen

    Nachdem die Vögel sich von den Resten der abgeernteten Maisfeldern gestärkt haben, werden Sie weiter in Richtung Frankreich und Spanien fliegen. Ein geringer Teil der Kraniche wird Ihre Winterrast sogar in Nordafrika verbringen.
    Der Höhepunkt des Kranichzuges wird in der 1. Oktoberhälfte erwartet. Dann sollen bis 70000 Kraniche die „Rügen-Bock-Region“, einen der bedeutendsten Rastplätze Europas aufsuchen.

    Zum Vergößern der Fotos einfach draufklicken:

    Kraniche über Ihrem Rastplatz auf der Insel Rügen

    Die Tiere sind sehr scheu, aber mit etwas Ruhe und Geduld kann man den Kranichen mit dem Feldstecher oder einem Fotoapparat mit Teleobjektiv näher kommen. Einige Reedereien der Insel Rügen bieten im Zeitraum Mitte September bis Ende Oktober geführte Kranichtouren per Ausflugsschiff an.

    Für Ihre Kranichbeobachtungen im Bereich „West-Rügen“ finden Sie hier eine passende und preiswerte Ferienunterkunft.

    Erste Preußensäule wieder in Neukamp aufgestellt

    Die Insel Rügen ist wieder um eine Sehenswürdigkeit reicher. 20 Jahre mussten vergehen, bis die erste der beiden beschädigten “Preußensäulen” am 22.08.2012 wieder an ihrem alten Standort in Neukamp bei Putbus aufgestellt wurde. Die zweite Säule wurde übrigens 2013 in Stresow neu errichtet.

    Standbild des Kurfürsten Friedrich WilhelmDie Preußensäule von NeukampInschrift in der Preußensäule von Neukamp auf Rügen



    Das 22 Meter hohe Denkmal zeigt das Standbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688). Es erinnert an eine der zwei Seeanlandungen der brandenburgischen und preußischen Truppen in den Jahren 1678 und 1715 in den Dörfern Neukamp und Stresow. Der Granit für die beiden Säulen stammt vom “Nardevitzer Findling“, dem größten auf Land liegenden Findling der Insel Rügen.

    Wegen massiver Schäden wurde das Denkmal im Jahre 1991 aus Sicherheitsgründen demontiert. Nach jahrelangen Streit um den Obelisken erhielt eine Thüringer Firma im März 2012 den Auftrag, das Denkmal zu restaurieren.

    Die Rapsblüte auf Rügen

    Gelbe Rapsfelder, blauer Himmel, dunkelblaues Meer und grüne Wälder – in dieser Farbpalette präsentiert sich derzeit die Insel Rügen. Für viele Urlauber und Rüganer zählt gerade die Rapsblüte zur Schönsten des Jahres.

    Rapsfeld im Norden der Insel Rügen
    Rapsfeld im Norden der Insel Rügen

    Neben seiner Nutzung als Speiseöl und als Rohstoff für Speisefette wird Raps in Deutschland hauptsächlich zur Herstellung chemischer Produkte und als Zusatz für Biokraftstoffe angebaut.
    Da Raps zunächst an den Haupttrieben und erst nach und nach auch an den bis zu sechs Seitentrieben blüht, bleiben die leuchtend gelben Felder bis zu vier Wochen erhalten. Ein Grund mehr Ihren Urlaub auf Rügen während der Rapsblüte zu verbringen.

    Rügens Königsstuhl ist Platz 11 bei den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands

    Die Kreideküste mit dem Königsstuhl auf der Insel Rügen
    Die Kreideküste mit dem Königsstuhl auf der Insel Rügen

    Wie man der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) entnehmen konnte, gehört die ca. 11km lange und bis zu 117m hohe Kreideküste der Insel Rügen zu den im Ausland bekanntesten deutschen Sehenswürdigkeiten. Bei einer Umfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) unter 5.500 ausländischen Gästen wurde der Königsstuhl auf Platz 11 gewählt.

    Die 100 beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands bei ausländischen Gästen >>>

    Die erste offizielle Fahrt zu den Robben vor der Insel Rügen

    Es ist eine kleine Sensation: Auf einer Expedition im Greifswalder Bodden vor der Insel Rügen kann man seltene Kegelrobben beobachten – in Begleitung eines Biologen. Ich hörte davon im Radio und beteiligte mich heute an der „1. Robben-Expedition“.
    Ungefähr 50 Interessierte und Journalisten legten mit dem Schiff bei Windstärke 4 ab und folgten schaukelnd den Ausführungen des fachkundigen Biologen: Vor einigen Jahren waren Kegelrobben, die bis zu 3 Meter lang und 320 Kilogramm schwer werden können, nur selten an Rügens Küste zu sehen. Als vermeintliche Konkurrenz der Fischer wurden Kegelrobben bis 1920 gejagt und nahezu ausgerottet. In den letzten Jahren zählten die Behörden aber wieder mehr Tiere. Dabei hat sich mittlerweile eine Population von ca. 15 Kegelrobben auf einer Sandbank im Greifswalder Bodden niedergelassen. Um sie besser beobachten zu können, erhielt man auf dem Schiff ein kostenfreies Fernglas. Den deutschen Namen verdankt die Kegelrobbe übrigens ihrer Kopfform:

    Kegelrobbe am 05.12.2009 im Greifwalder Bodden
    Kegelrobbe am 05.12.2009 im Greifwalder Bodden

    Wegen der Witterung und des starken Windes musste unser
    Ausflugsschiff einen größeren Bogen um die Sandbank fahren. Selbst mit Fernglas oder Teleobjektiv konnte ich so kaum Robben orten. Erst aus der Entfernung von 450m erkannte ich vereinzelt auftauchende Kegelrobben zwischen den Wellen. Ein guter Höhepunkt eines insgesamt tollen Ausflugs mit fachgerechter Führung. Mag man nur hoffen, dass es nicht zum täglichen Kegelrobben-Watching führt und die Tiere zu sehr stört.

    Übrigens: Am 12. und 19. Dezember 2009 bietet die Reederei „Weiße Flotte“ eine weitere Fahrt zu den Kegelrobben im Greifswalder Bodden an.

    Sehenswürdigkeiten und Ausflugtipps der Insel Rügen

    Einige Urlauber überlegen erst vor Ort, was sie von der Insel sehen möchten. Auf Rügen fallen ihnen dann zwei, drei bekanntere Orte ein oder sie fragen Einheimische. Dabei geht’s den Rüganern manchmal ähnlich wie den Urlaubern: „Binz, Königstuhl, Störtebeker…“ und schon wird’s dünn mit den spontanen und guten Ideen. Das sind zwar sehenswerte Ziele, aber es gibt schon einige mehr. Und sobald man die kennt, lässt sich freilich mehr aus jedem Rügen-Urlaub herausholen. Deshalb hab ich eine kleine Übersichtsseite erstellt, die solche Sehenswürdigkeiten zusammenfasst:
    //www.ruegenmagic.de/sehenswuerdigkeiten-ruegen.htm

    Dort vertreten sind die schönsten Alleen und Strände, das Kap Arkona und das ehemalige KDF-Bad Prora, Kirchen der Insel, die Kreideküste natürlich und vieles mehr. Die Liste wird bei guten Tipps gern erweitert!

    Kennen Sie das Fischerdorf Vitt auf Rügen?
    Kennen Sie das Fischerdorf Vitt auf Rügen?

    Das Ozeaneum in Stralsund wurde eröffnet

    Trotz Bauverzögerungen wurde heute im Beisein der Bundeskanzlerin Merkel das Ozeaneum in der Hansestadt Stralsund eingeweiht.

    Der im Jahre 2006 begonnene und mittlerweile ca. 60 Millionen teure Bau, sollte schon zu Ostern 2008 eröffnet werden. Bis zum heutigen Tag konnten nur 27 der insgesamt 39 Schaubecken mit Tieren besetzt werden.

    Blick auf das Ozeaneum in Stralsund
    Blick auf das Ozeaneum in Stralsund

    Laut Angaben von Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) soll das Ozeaneum eines der zehn bedeutendsten Meeresmuseen der Welt sein.

    Das größte aller Becken ist das Schwarmfischbecken, mit einem Fassungsvermögen von 2,6 Millionen Liter Wasser. Die Acrylscheibe dieses Schaubeckens hat eine Fläche von 50m² und ist 30 Zentimeter stark. Zur Eröffnung des Ozeaneum ist das Schwarmfischbecken leider noch nicht mit Fischen besetzt.

    Aus Kostengründen werden die geplante Pinguinanlage und das Heringsbecken zunächst nicht fertiggestellt.

    Mein persönliches Fazit: Rügen-Urlaubern und Rüganern bietet sich mit dem Ozeaneum ein wirklich tolles und schnell erreichbares Ausflugsziel. Aber vielleicht sollte man noch ein wenig warten, bis dann das Ozeaneum wirklich fertig ist.

    Die Rapsblüte auf der Insel Rügen

    Leuchtend gelbe Rapsfelder wohin das Auge reicht, blauer Himmel und die tiefblaue Ostsee, sowie die ersten warmen Sonnenstrahlen… die Insel Rügen ist erwacht:

    Rapsblüte auf der Insel Rügen
    Rapsblüte auf der Insel Rügen

    Jedes Jahr im Mai, wenn der Raps in voller Blüte steht, zeigt sich die Insel Rügen von ihrer schönsten Seite.

    So ist es nur verständlich, dass zur Zeit der Rapsblüte (Mitte/Ende Mai, abhängig vom Wachstum des Rapses) viele Naturliebhaber auf die Insel Rügen kommen, um dieses Naturschauspiel zu bewundern. Für mindestens zwei Wochen wird die Rapsblüte nun für dieses jährlich wiederkehrende Naturschauspiel sorgen.

    Wanderungen oder Radtouren entlang der Rapsfelder lassen die Rapsblütte mit ihrem süßen Duft der Blüten und dem kontrastreichen Farbenspiel zu einem einmaligen Naturerlebnis werden.

    Vielleicht spielen Sie mit dem Gedanken, die Rapsblüte auf der Insel zu erleben: Im Mai bieten vielen Anbieter von Ferienunterkünften auf www.ruegenmagic.de ihre Ferienwohnungen oder Ferienhäuser auf Rügen noch preisgünstig an.

    Kraniche auf der Insel Rügen

    Zur Eröffnung der neuen Rügenbrücke sind nun auch die letzten Kraniche auf der Insel Rügen angekommen, bevor es weiter in Richtung wärme Gefilde geht.

    Kraniche auf Ihrer Rast auf der Insel Rügen
    Kraniche auf Ihrer Rast auf der Insel Rügen

    Grund für diesen verfrühten Zeitpunkt ist die Windsituation in Skandinavien. Ansonsten erreichen uns diese Zugvögel erst in der 2. Hälfte des Oktobers.

    Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
    Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=a57zV7-JaZ0

    Kraniche in Keilform am Himmel der Insel Rügen dahinziehen.

    Die Kraniche kommen im Allgemeinen im Herbst (September und Oktober) aus den Regionen Nord- und Nordosteuropa bzw. aus dem nördlichen Mitteleuropa und benutzen die Insel Rügen als Zwischenstopp auf Ihrer Reise in Ihre Überwinterungsgebiete in Südfrankreich und Spanien.

    Zwischen Mitte März und Mitte April können Rügen-Urlauber diesen majestätischen Streitvogel erneut auf den ruhig gelegenen Äckern der Insel Rügen beobachten.

     
    Ergänzung vom 15.10.08: Wo Sie Kraniche finden

    Die Rastplätze des “Grauen Kranichs” befinden sich zum Beispiel auf der Halbinsel Wittow, der Insel Ummanz, im Bereich um Trent und im ruhigen Hinterland von Bergen auf Rügen.

    Die sehr scheuen, ca. 1 m großen Zugvögel stehen in größeren Gruppen etwas zurückgezogen auf den abgeernteten Maisfeldern.
    2-3 Kraniche überkreisen in großer Höhe diese Ruheplätze und kündigen Gäste im Vorfeld an.
    Schon aus der Ferne ist der trompetenähnliche Ruf der Kraniche weithin zu hören. Beim Betrachten der Kraniche werden Ihnen die eigenartigen Schreitschritte und kurzen Sprünge der Kraniche auffallen. Und sollten Sie zu dicht an diese Rastplätze kommen, steigen die Kraniche auf und suchen sich in der Nähe erneut einen Ruheplatz.

    Wenn mal kein Strandwetter auf der Insel Rügen ist …

    Die letzten Tage hieß es auf Rügen wie in fast ganz Deutschland „Land unter“. Auf Hochdeutsch: Wir hatten dieses mal auch mit Regen zu kämpfen.

    Aber ab Morgen (01.08.2007) sollen alle Rüganer und Rügenurlauber wieder Sommer- und Strandwetter bekommen.

    Da sich der Stammsitz von unserem Unternehmen in einem größeren Ferienhaus befindet, kommen wir des Öfteren direkt mit Rügen-Urlaubern ins Gespräch. Thema „Nummer 1“ war und ist dann das Rügen-Wetter, gefolgt von der Frage: „Was können wir unternehmen, wenn mal kein Strandwetter ist?“

    Hier ein paar Tipps, wenn mal kein Strandwetter ist:

    Heimatmuseum in Göhren
    Heimatmuseum in Göhren

  • ein Besuch der größeren Schwimmbäder im Ostseebad Sellin oder in der Jasmundtherme in Neddesitz
  • ein Ausflugstag in eines der 40 Museen Rügens
  • Empfohlene Museen wären: Historisches Uhren- und Musikgeräte-Museum in Putbus, Dokumentationsausstellung “KdF-Seebad der Zwanzigtausend”, Museum zum Anfassen, Eisenbahn und Technikmuseum Rügen in Prora, Kreidemuseum Gummanz und das Heimatmuseum in Göhren

  • ein Besuch der historischen Kirchen Rügens
  • einen Tagesausflug zur benachbarten dänischen Insel Bornholm, vom Hafen Mukran aus
  • eine Shoppingtour ins benachbarte Swinemünde/Polen (von Rügen ca. 3-3,5 Stunden Fahrt)
  • eine Fahrt in die Hansestadt Stralsund mit dem Meeresmuseum, dem historischen Museum, dem Stralsunder Tierpark, sowie dem renovierten historischen Stadtkern und den Kirchen von Stralsund
  • ein Besuch der „Pirateninsel“ (Kinder- Hallenspielplatz) in Putbus
  • Wenn Sie möchten, schauen Sie auch einmal auf unseren allgemeinen Urlaubsplaner für Rügen.
    Auf diesem 7 Tage-Urlaubsplaner haben wir Ihnen empfehlenswerte Ziele der Insel Rügen ausgesucht.
    Sie können den Urlaubsplaner für Rügen auch als PDF-Datei auf Ihren Computer herunterladen und ausdrucken.

    Vielleicht haben Sie weitere Tipps für unsere Leser? Was würden Sie unternehmen, wenn das Wetter nicht mitspielt? Wir freuen uns über Ihre Kommentare.

    Luftaufnahmen Rügen

    Wie jedes Jahr im Frühling hält es wohl kaum ein Fotograf in seinen eigenen vier Wänden. Wohl jeder “Knipser” ist in Gedanken schon auf der Jagd nach dem besten Fotomotiv bzw. der perfekten Luftaufnahme. Doch dieses Jahr stellte uns “Mutter Natur” auf eine sehr harte Probe.

    Der Frühling 2006 war in ganz Deutschland nicht so berauschend und man konnte eigentlich kaum brauchbare Landschaftsaufnahmen, geschweige Luftaufnahmen produzieren, obwohl die Rapsfelder auf Rügen in voller Blüte standen. Und so wartete man jeden Tag auf besseres Wetter, aber auch immer mit dem Hintergedanken, dass die Rapsblüte auf der Insel Rügen sich dem Ende nähert.

    Teilweise war es wie beim Pokerspiel. Obwohl ab Ende Mai der Himmel über Rügen stundenweise die Sonne erscheinen ließ und einige Leute schon mit dem Flugzeug unterwegs waren, konnte mich dass noch nicht überzeugen, neuen Luftaufnahmen der Insel Rügen zu erstellen.
    Und am 02.06.2006 war es dann soweit. So wie jeden Morgen studierte ich die Satellitenfotos einer befreundeten Seite und konnte den Hochdruckbereich im Großbereich westliche Ostsee ausmachen.

    Satellitenfoto Rügen

    Und jetzt ging es sehr schnell, da mir bewusst war, dass diese Wetterlage nicht ewig andauern würde. Flughafen angerufen, Flugzeug und Pilot geordert, Kameras und Zubehör in den Fotokoffer und ab zum Flugplatz Güttin. Dort stand schon der “Flieger” startklar.Und nach 2 Stunden konnte ich mit ca. 450 Luftaufnahmen aus den unterschiedlichen Bereichen der Insel Rügen wohl und zufrieden auf dem Flugplatz Güttin landen.

    Ps.: Es ist immer wieder ein Erlebnis, wenn man bei ca. 200 km/h den Kopf mit samt Fotokamera aus dem Flugzeug hält 🙂

    Um Ihnen einen kleinen Vorgeschmack der Luftaufnahmen zu geben, hier eine aktuelle Aufnahme der neuen 126m hohen “Rügen-Brücke” bei Stralsund.

    Luftaufnahme Stralsund

    Weitere aktuelle Aufnahmen können Sie unter //www.ruegenmagic.de/ruegen.html Bereich “Luftaufnahmen Rügen” sehen.

    Gerne können Sie auch diverse hochwertige Luftaufnahmen der Insel Rügen für Ihre Werbung bei www.ruegenmagic.de erwerben.

    >>> Kontakt zu www.ruegenmagic.de

    Heringssaison auf Rügen

    Jedes Jahr ziehen riesige Heringsschwärme in die Boddengewässer Rügens zum Laichen. Und in dieser Zeit ist der Rügendamm (Verbindung vom Festland mit der Insel Rügen) ein begehrter Treffpunkt für Angler aus nah und fern (ACHTUNG! Seit 2017 ist das Angeln auf dem Rügendamm verboten!).
    Vor knapp einer Woche war es am Rügendamm noch relativ ruhig. Ein paar Angler versuchten mehr oder weniger ihr Glück, um das “Silber der Ostsee”, den Heringen nachzustellen.
    Aufgrund des noch zu kalten Wassers, waren nur Einzelfänge zu beobachten.

    Heringsangeln auf Rügen
    Angler am Ostermontag auf dem Rügendamm

    Heute, am Ostermontag sah die Lage schon viel besser aus. Trotz negativer Vorhersage der Wetterdienste, schien heute Morgen die Sonne und nur wenige Wolken waren zu erkennen und die Wassertemperaturen stimmten auch. Also optimales Angelwetter für den Hering. Und dieses sah man an den vielen Petriejüngern auf dem Rügendamm aber auch an den fast 100 Booten auf dem Strelasund, der Meerenge zwischen Festland und der Insel Rügen.

    Zubehör zum Angeln von Heringen
    Zubehör für erfolgreiches Heringsangeln

    Geangelt wird mit einem Heringspaternoster (mit 5 silbernen oder 5 goldenen Haken) und einem Stück Heringsblei. Nicht selten sind alle Haken (ich persönlich bevorzuge die silbernen Haken) des Heringspadernoster nach erfolgreichem Stippen mit Heringen belegt. Natürlich hat die Angelindustrie auch andere Heringspaternoster im Angebot, aber hauptsächlich wird mit oben gezeigtem Heringsangelzubehör geangelt.

    Angelanfänger oder Touristen (welche seit dem 1. Juli 2005 ebenfalls in den Genuss des Angeln in MV gekommen sind) können sich auf dem Rügendamm so manchen Tipp vom Angelnachbarn ablauschen.
    Es besteht auch die Möglichkeit sein eigenes Boot zu Wasser zu lassen um im Strelasund zu angeln. Slipanlagen können Angler in den Yachthäfen Stralsund, Altefähr oder Grahlerfähre gegen entsprechendes Entgelt nutzen.

    Slipstellen am Rügendamm
    Slipstellen am Rügendamm

    Vorraussetzung zum Angeln in Mecklenburg Vorpommern: eine Angelberechtigung (Fischereischein oder Touristenangelschein und eine Angelerlaubnis) für das Angelrevier Rügen.

    Anglerunterkünfte in Nähe des Rügendamms: Altefähr | Gustow | Poseritz | Rambin