Archiv für das Jahr: 2018

Weihnachtsmarkt am 01.12. um 15.30 Uhr in Altfefähr

Weihnachtsmarkt in Altefähr

Am ersten Adventswochenende findet in Altefähr wieder der gemütliche Weihnachtsmarkt mit musikalischer Umrahmung, Weihnachtsleckereien und Kinderprogramm statt. Treffpunkt ist das Gemeindezentrum in der Bergener Straße 5a. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister um 15 Uhr, wird um 15.30 Uhr das Puppentheater Phoebus eine Aufführung für unsere “kleinen Gäste” inszenieren. Natürlich kommt auch der Weihnachtsmann nach Altefähr. Leider ist er im Ort verschollen und muss gesucht werden!
Die Erwachsenen stöbern derweil an den kleinen Ständen unserer Altefährer und lauschen den weihnachtlichen Gesängen, präsentiert von Eva Bauer.

Für das leibliche Wohl sorgen die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Altefähr.

Ein Besuch lohnt sich 😉

Seltener Bernstein in Form eines Drachenkopfes?

Ein Drachenkopf-Bernstein an Rügens Ostseeküste?

Ab und zu gibt es ja doch ein paar kuriose Funde beim Bernstein sammeln an Rügens Ostseeküste. Vielleicht erinnert Ihr euch noch an Carstens “Bernstein-Ohrring” aus der Ostsee 🙂 ?

Ein Bernstein in Form eines Drachenkopfes?

Vor einigen Stunden erreichte mich dann eine Nachricht mit Foto eines kuriosen Bernsteinfundes von Ingo. Er fand einen vermeintlichen Bernstein in Form eines Drachenkopfes.

Nach einer Internetrecherche durch Ralf konnte der Fund genauer zugeordnet werden. Auf der Internetseite https://freiraeume-gbr.de/Drachenkopf-Bernstein-4 lächelten uns dann gleich mehre vermeintliche “Bernstein-Drachenköpfe” an. Bei diesen und wie wohl auch bei Ingos Drachenkopf handelt es sich um eingefärbtes Resin (ein Gießharz), dass sich hervorragend als Klebe- bzw. Fließmittel eignet und dass nach der Aushärtung eine hervorragende Leitfähigkeit kristalliner Strukturen aufweist. Des weiteren konnten wir nachfolgender Seite entnehmen, dass die dort angebotenen Drachen Pockets mit unterschiedlichsten Trommelsteine befüllt und direkt am Meer aufgeladen wurden. Sie sind jeweils ungefähr 4 cm lang.

Somit kann man davon ausgehen, dass bei der der genannten Prozedur Ingos Drachenkopf versehentlich den Weg über die Ostsee genommen hat.

Gruß Axel

242g Bernsteine in dreieinhalb Stunden, so kann die Bernsteinsaison weiterlaufen

Eigentlich wollte ich heute Abend erst nicht zum Bernstein sammeln fahren. Aber nachdem ich durch „Sab ine“ aus meiner Facebook Gruppe mit dem klangvollen Name „Bernstein Freunde/ Bernstein-Liebhaber/ Bernsteinsammeln/ Amber“ darauf aufmerksam gemacht wurde, dass sich in Juliusruh nach dem starken Ost-Sturm doch etwas tut, ging es heute wieder an den Ostseestrand. Doch bevor ich nach Juliusruh aufgebrochen bin, konnte ich es mir nicht verkneifen, eine meiner Lieblingsstellen an der Ostküste Rügens aufzusuchen. Das war sozusagen der Jackpot! An besagter Stelle fand ich alle größeren Bernsteine.

Die großen Bernsteine des Abends

Danach ging’s nach Juliusruh. Dort konnte ich viele interessante und farbenreiche Bernsteine mit dem Kescher aus der Ostsee retten.

Interessante und farbenreiche Bernsteine

PS: Wenn diese Bernsteinsaison so weiterläuft, wird auch mein neues Sammelglas relativ schnell voll 🙂 .

Bernsteinnachlese – Sie liegen immer noch am Strand

Es sind schon ein paar Tage vergangen, wo der erste Herbststurm die Küste der Insel Rügen erreichte. Leider konnte ich aus zeitlichen Gründen am Folgetag nicht bei der Bernsteinsuche dabei sein. So hat eine mir Bekannte 185 g Bernstein nach diesen Sturm eingesammelt. Gratulation…

Die erste Bernsteinnachlese 2 Tage nach dem Oststurm

Meine erste kleine Nachlese zwei Tage später förderte dann einige schöne Exemplare hervor. Aufgrund der kleinen Menge habe ich diese natürlich nicht gewogen.

6 Tage nach dem Oststurm findet man immer noch gut Bernsteine

Heute Abend gab es dann die zweite Bernsteinnachlese und es kamen sogar noch ein paar schöne Bernsteine dazu. Leider mussten wir diese Bernsteine mühselig aus dem Seegras befreien. Wie es aussieht, wird dieser angespülte Seegrasstreifen auch noch die nächsten Tage für ausreichend Bernstein sorgen ;-).

Grüße von der Bernsteinfront
Axel

Rügener Hafentage in Sassnitz 2018

Das größte Volksfest der Insel Rügen, die Hafentage in Sassnitz, findet nun zum 25. mal statt. Vom 6. bis 8. Juli 2018 begeistert ein buntes Unterhaltungsprogramm auf zwei Bühnen.
Eine Bummelmeile vom Ost- zum Westhafen mit zahlreichen Ständen, sowie Schausteller mit ihren Fahrgeschäften und Buden erwartet Sie. Die Besucher sind gut versorgt, es stehen ausreichend Imbissstände und Getränkebuden zur Verfügung.

Zum Abschluss des dreitägigen Festes gibt es am Sonntag ein großes Höhenfeuerwerk. Am 08.07.2018 um 22.45 Uhr enden die Hafentage.

Riesenrad auf dem Hafenfest

Riesenrad auf dem Hafenfest

Narzissenblüte – Landschaftspark Gut Rosengarten

Das größte Narzissen-Feld der Insel Rügen

Narzissenbluete Gut Rosengarten

Narzissenbluete Gut Rosengarten

Jedes Jahr im Frühling erwartet den Besucher des denkmalgeschützten Landschaftsparks bei Garz das größte Narzissen-Feld der Insel Rügen. Hier im Landschaftspark Gut Rosengarten kann man nach der Freigabe durch den Besitzer auch seinen Blumenstrauß pflücken. Jeden Blumenfreund und Fotografen wird der Anblick der vielen Narzissen (umgangssprachlich Osterglocken) erfreuen. Somit lohnt sich der Besuch des Parks schon mehrfach.

PS: Der denkmalgeschützten Landschaftspark – der nach altem Vorbild wieder hergestellt wurde – ist nicht nur zur Narzissenblüte sehenswert. So blühen im Sommer Rhododendronbüsche und Rosensträucher zwischen dem altem Baumbestand und das Flüsschen „Beek“ fließt durch dieses idyllische Biotop mit Wiesen und Böschungen. Ein Besuch dieses Parks lohnt sich immer 🙂

Ostseestrand Juliusruh – Rollende Bernsteine

Rollende Bernsteine – ein Sammelbericht vom Ostseestrand Juliusruh

Nachdem wir mehrere Tage starken Nord-Ost Wind hatten, wäre ja die Konsequenz, dass ausreichend Bernstein an den Ostseestrand bei Juliusruh gespült würde. Dem war leider auf den ersten Blick nicht so. So brach ich gestern zu besagten Ostseestrand auf und musste feststellen, dass kaum ordentliches Material am Strand lag. Normalerweise transportiert die Strömung ein Gemisch aus Mit dem Kescher geborgene Bernsteine, Algen und Muscheln, Rollholz, sowie natürlich Bernstein bei starken Nord-Ostwind zu dieser Jahreszeit an den Ostseestrand.

rollende Bernsteine

Im Ortsbereich Juliusruh lagen am Ostseestrand nur ein paar Muscheln, kleinste Bernsteine konnte man wahrnehmen. Und wie viele wissen, sollte man nicht gleich die “Flinte ins Korn werfen”. So marschierte ich etwa 1 km weiter und konnte ein Gemisch aus Seegras, Rollholz und Muscheln finden. Nach weiteren 500 Metern kam dann mein Kescher zum Einsatz. Ich entdeckte eine Stelle, wo die Bernsteine im Wasser hin und her rollten. In 2 Stunden konnte ich somit einige “Rollende Bernsteine” bergen.

Rollende Bernsteine bezeichnet man Bernsteine, die mit der Strömung im Vorderbereich des Strandes gedrückt werden, aber durch die Wellen wieder zurück ins Meer rollen.

PS: Wahrscheinlich werde ich heute Abend noch mal selbige Stelle aufsuchen. Vielleicht klappt es ja wieder mit dem “rollenden Bernsteinen” 🙂 .

Bernstein schleifen – Bernstein auf Hochglanz polieren

Manuelles Schleifen und Polieren von Bernstein

Video-Anleitung zum manuellen Schleifen und Polieren von Naturbernstein. Bringen Sie Ihre Bernsteine auf Hochglanz.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=d2w7CMUt81c

Natürlich freue ich mich auch über Eure Anregungen zum Thema “Bernstein schleifen

Gruß Axel

Rettungstürme in Prora, nicht Ferienhäuser mit Meerblick

Drei Rettungstürme in Prora sollen zur Badesaison Ihren Betrieb aufnehmen

So mancher Strandbesucher staunt über die drei in Bau befindlichen größeren Gebäude oberhalb des Ostseestrandes von Prora. Von einigen Einheimische und auch Urlauber hörte man: „Da haben wieder welche eine Sondergenehmigung erhalten, um Ihr Ferienhaus direkt am Meer zu bauen!“

Neuer Rettungsturm in Prora

Neuer Rettungsturm in Prora

Dem ist leider nicht so. Hier entstehen keine neuen Ferienhäuser mit Meerblick, sondern drei neue Rettungstürme. Diese werden mit Toilettenanlagen ausgestattet und das Multifunktionsgebäude an der Binzer Seebrücke diente als Vorbild.

Laut dem kommunalen Eigenbetrieb Kurverwaltung Binz werden in den drei Rettungstürmen in Prora keine Touristinformationen untergebracht sein. Auch werde es keine Rundumverglasung der Rettungstürme wie an der Seebrücke geben. Die Gebäude für die Rettungsschwimmer der DLRG werden derzeit am  Strandzugang 71 zwischen Block I und II, am Strandzugang 72 zwischen Block II und III und am Strandzugang 76 zwischen Block IV und V gebaut. Die drei neuen Proraer-Rettungstürme kosten 3,4 Millionen Euro.

Zukünftige Strandbesucher können dann nur über eine gültige Kurkarte mit einem QR-Code die Strandtoiletten nutzen. Einwohner von Binz und Prora können die Anlagen dann mit Ihrer neu eingeführte Einwohnerkurkarte ebenfalls nutzen. Alle Urlauber, aber auch Einheimische müssen dann für die Strand- bzw. Strandtoilettennutzung 2,85 € Kurtaxe an den Automaten neben den Rettungstürmen bezahlen.

Bernsteinbericht, von jemanden der nicht mehr genannt werden möchte

Bernsteinbericht: Bernsteinsammeln zur richtigen Zeit, am richtigen Ort

Hallo Bernsteinfreunde,

dieser Beitrag wurde auf Wunsch eines Bernsteinsuchers entfernt, der hier seinen Bernsteinbericht online gestellt hat.

So manch einer wird sich fragen:”Warum wurde dieser tolle Bernsteinbericht gelöscht?”
Weil derjenige der den Bernsteinbericht verfasst hat von einigen anderen Zeitgenosse bedroht wurde und er seine Ruhe haben wollte.

Aus diesem Grund lösche ich alle Passagen die ihm “gefährlich” werden könnten.

Euer Axel

Bernstein-Rettungsaktion: 185 Gramm Ostsee-Bernstein vom erneuten Ertrinken gerettet

Bernstein-Rettungsaktion in Juliusruh

Nachdem wir in den letzten Tagen von vielen Bernsteinfunden im Bereich Juliusruh gehört haben, mussten wir uns heute selber ein Bild davon machen. Kurz nach Feierabend sind wir zu unserer Bernstein-Rettungsaktion nach Juliusruh aufgebrochen. Kurz nach 19.00Uhr erreichten wir den Ostseestrand in Juliusruh. Dort erwarten uns schon einige fleißige Bernsteinsucher. Diese suchten aber nicht wie üblich mit Harke, sondern sie warteten ab, bis die Welle die Bernsteine oben auf das Seegras transportierte. Auf diese Art und Weise war ein Bernsteinsammler erfolgreich, der uns seinen Fund von 2 Stunden zeigte. Er hatte ein kleines Senfglas voll mit 20 Cent großen Bernsteinen in allen Farben.

Geretteter Juliusruher-Bernstein

Geretteter Juliusruher-Bernstein

Angespornt von diesem tollen Ergebnis, rüstete ich von Harke auf Bernstein-Kescher um. Eine gute Entscheidung, wie sich im Nachhinein bestätigte. Nachdem es dann dunkel wurde, kam unsere UV Lampen zum Einsatz. Innerhalb von 2 Stunden sind 185 g Bernstein von uns vor dem erneuten Ertrinken gerettet worden.

Gegen 20:00 Uhr fühlte sich dann der Strand mit weiteren Bernsteinsuchern. Leider muss ich dazu sagen, dass einige ihre UV Lampen nicht unbedingt nach unten hielten. Aber sie hatten genügend Abstand, so dass ich nichts weiter gesagt hatte und auch nicht meinen Bernstein-Kescher “zweckentfremdet” nutzen musste. Also immer schön aufpassen wem man da im Dunklen anleuchtet!

Roter Bernstein von Rügen

Roter Bernstein von Rügen

Fazit: Wer also derzeit auf der Insel Rügen ist, sollte sich den Spaß gönnen und selber mal nach Bernstein suchen. Das macht Bernsteinsüchtig!

PS: Sofern es meine Zeit zulässt, kann man mich abends als Bernstein-Guide ordern 🙂

Eines der besten Rügen-Videos?

Ein Rügen-Video, das man unbedingt gesehen haben sollte!

Gestern erreichte mich eine E-Mail von Stefan Vossemer mit der Bitte, sich sein „Rügen-Video“ anzuschauen. Was mich da als Rügen-Film wohl erwartet?
Ich muss eingestehen, es ist eines der besten Rügen-Videos, die ich kenne. Aber entscheidet selber. Gerne mache ich dieses Video bekannter :-).

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=6a-rl1eISCE

„Franchement, alors là, chapeau !“ Danke für diesen liebevoll gemachten Videoclip über die Insel Rügen.

Bernstein sammeln extrem – ist man bernsteinsüchtig?

Bernsteinsüchtig – und es gibt keine Klinik?

Viele von Euch kennen bestimmt die “Bernsteinsucht”: Man wird unruhig und wartet auf den Tag, an dem es wieder an den Ostseestrand geht. Nachdem wir mehrere Tage Ostwind hatten, dieser aber keine Muscheln, Seetank oder Rollholz an den Ostseestrand von Binz (Prorer Wiek) drückte, änderte sich heute die Lage zum Positiven – das berühmte “Bernsteinzeitfenster” öffnete sich mal wieder. Der starke Ostwind ließ nach und somit war die logische Schlussfolgerung: “Wir müssen unbedingt an den Ostseestrand von Binz!”
Dort angekommen, waren wir zunächst vom blanken Strand enttäuscht: Normalerweise liegt nach einem Ostwind viel “Schwarzes” am Strand. Hier sah es hingegen aus, als wurde der Strand klinisch gereinigt. Nur zwei kleine Bereiche hoben sich am Strand ab. Diese steuerten wir an.

Wir wurden eines Besseren belehrt! Der Ostwind und die Strömung sorgten dafür, dass ausreichend Bernsteine mit an Land gespült wurden. Der Boden war teilweise durch die -6° gefroren. Und nur unmittelbar im Küstenbereich blieb der Strandsand durch das wärmere Ostseewasser weich. So konnten wir in der Zeit von 18 bis 20 Uhr gut die Hälfte der gezeigten Bernsteine mit Hilfe unserer UV-Lampen einsammeln – bzw. aus dem gefrorenen Boden rausholen.

Wie man seine Bernsteinsucht befriedigt

Bernsteinfund im Schneegestoeber am Ostseestrand Binz

Nachdem wir aber sahen, wie größere Bernsteine im Wasser hin- und herrollten, holten wir nach kurzer Abendbrotpause das „schwere Bergungsgerät“. Jetzt kam erstmalig mein großer Edelstahlkescher zum Einsatz, der uns auch gleich einige der größeren Bernsteine bescherte. Die Hälfte der Bernsteine wurden mit Hilfe des Keschers aus der Ostsee geborgen.

Somit bestätigt sich zwar der Spruch, dass 80% der Bernsteine den Strand gar nicht erreichen – mit Hilfe meines Keschers erreiche ich aber die Bernsteine.

Gegen 22 Uhr mussten wir witterungsbedingt die Bernsteinsuche einstellen. Die Temperatur erreichte schon -10 Grad und der Schneefall nahm extrem zu. Toller Effekt: Kescher aus dem Wasser genommen und das Netz gleich geforen. So hatte ich es auch noch nicht erlebt.

Trotzdem einer der schönsten Bernsteinfunde vom Binzer Ostseestrand 🙂 .

Bei Minusgraden und Schnee gefunden

Bei Minusgraden und Schnee gefunden

Aktuelles von der Bernsteinfront – Ostseestrand Binz im Februar 2018

Noch herrscht relative Ruhe an Rügens Bernsteinfront

Eigentlich haben wir die letzten Jahre zu dieser Jahreszeit gute Erfolge beim Bernsteinsammeln im Bereich Insel Rügen gehabt. Dieses Jahr läuft es etwas schwerer an Bernsteinfront. Den letzten Achtungserfolg konnte Carsten mit seinem Bernsteinfund vom Ende November 2017 in Binz verzeichnen. Danach war es relativ ruhig.

Bernstein vom Februar 2018 vom Ostseestrand Binz

Bernstein vom Februar 2018 vom Ostseestrand Binz

Heute konnten wir die Durststrecke unterbrechen. Es ist zwar nicht viel geworden, aber trotz fehlendem Ostwind und absoluten Flachwasser gelangten doch einige Bernsteine an den Ostseestrand von Binz. Lassen wir uns mal überraschen was die nächste Zeit so bringt. Ich berichte.

Gruß Axel