Archiv für das Jahr: 2016

Bernsteinzeitfenster – wie man erfolgreich Bernsteine findet

Das Bernsteinzeitfenster ist der Zeitabschnitt wo man erfolgreich Bernsteine finden kann

Gestern wurden wir durch unseren Freund Carsten aus Hannover aufmerksam gemacht, dass sich an einem Strandbereich in Binz ein “Bernsteinzeitfenster” öffnen würde – also eine Chance erfolgreich in einem kurzen Zeitraum Bernsteine zu finden. Aufgrund dieser guten Beobachtung zog es uns dann gestern um 16.00Uhr an besagten Strandabschnitt. Dort lag Rollholz, aber auch jede menge Bernsteine, die man schon mit bloßem Auge erkennen konnte. Ein junges Pärchen mit Taschenlampe suchte schon nach den “Goldenen Tränen der Ostsee”, gaben aber aufgrund der Dunkelheit nach ca. 30 Minuten auf. Somit hatten wir dann diese Fundstelle nur für uns, was wir so auch noch nicht erlebt hatten. Nach 4 Stunden erfolgreicher Suche konnten wir 251 Gramm Bernstein einsacken 🙂

Im Bernsteinzeitfenster vom 03.12.2016 am Binzer Strand gefunden.

Im Bernsteinzeitfenster vom 03.12.2016 am Binzer Strand gefunden.


Erneut erfolgreiche Bernsteinsuche auf der Insel Rügen

Wieder war Carsten erfrolgreich bei der Bernsteinsuche

Folgende Nachricht erreichte mich gestern von unserem Bernstein-Jäger Carsten aus Hannover.

Moin, ihr Bernsteinjunkies…….Leider war ich in der Woche da, wo überhaupt kein Berniwetter war. Die Wellenhöhe war gefühlt null. Daher habe ich nur das sammeln können, was noch so am Strand rumlag. So sind 138 Gramm zusammen gekommen. Besser als nix.

Erfolreiche Bernsteinsuche im November auf der Insel Rügen

Erfolreiche Bernsteinsuche im November auf der Insel Rügen

Schweren Herzens sind wir Montag wieder Richtung Hannover zurück. Morgens noch ein Blick aufs Wasser und die Wellen rollten da schon bis an die ohnehin schon vom letzten Sturm arg angenagten Dünen.
Jeder der jetzt die Möglichkeit hat, die Inseln oder Küste anzusteuern ist zu beineiden. Also denen dann Glück auf!

Gruß, Carsten

Bernsteinfunde nach dem Oktobersturm

Bernsteinfunde am Strand zwischen Binz und Prora

Nun ist schon wieder eine Woche vergangen und mein Kumpel Carsten ist schon wieder in Hannover. Heute erreichte mich dann das Ergebnis seiner Bernsteinfunde auf Rügen.

Bernsteinfunde im Oktober 2016 auf Rügen

An anderthalb Tagen konnte er 208 g Bernsteine zwischen Binz und Prora finden. Ein recht ansehnlicher Wert.
Leider habe ich dieses Mal nicht die Zeit gefunden, Ihn auf der Bernsteinsuche zu begleiten. Aber ich freue mich schon auf den November, wo wir dann wieder gemeinsam den “Rügener-Bernstein” jagen :-), so wie der Bernstein-Trip im November 2015 zur Insel Hiddensee. Unvergesslich (y)

Erfolgreich Pilze auf der Insel Rügen finden

Pilze im Herbst auf der Insel Rügen

Nachdem wir nun in den Genuss eines grandiosen Spätsommers gekommen sind, erwartet uns der Herbst auf Rügen. Jetzt ist Pilze sammeln auf der Insel angesagt! Nach diesem trockenen, heißen Sommer hatte mancher Experte schon resigniert abgewinkt. “2016 wird kein gutes Jahr”. Doch das dürfte sich nach einigen kräftigen Regenschauern sehr schnell ändern.
Und wenn es dann soweit ist, sollte man nur Pilze sammeln die man hundertprozentig kennt.

Maronen gehören zu den beliebtesten Pilze Rügens

Maronen gehören zu den beliebtesten Pilze Rügens

Wie wird man aber nun Pilzkenner? Fachliteratur ist bestimmt ein guter Anfang, schützt aber nicht vor gefährlichen Verwechslungen. Doch Pilzbücher allein reichen nicht für eine zuverlässige Bestimmung. Wer sich nicht sicher ist, muss eine Pilzberatungsstelle aufsuchen. Und hier haben wir in Mecklenburg-Vorpommern einen großen Vorteil gegenüber allen anderen Bundesländern: Die Beratung ist Landesaufgabe im Rahmen des öffentlichen Gesundheitsdienstes!

Auf der Insel Rügen stehen Ihnen nachfolgende Pilzberater zur Verfügung

Rosemarie Fock
Circus 6A
18581 Putbus
Tel: 038301-60 222

Eckhard Berger
Beschreibung
Hauptstr. 1
18609 Binz
Tel: 038393-31 404

ACHTUNG! Herr Berger ist hauptsächlich nur noch über Handy 0176-29189862 erreichbar!
(Stand 28.09.2019)

Und wer einen Spezialisten wie Herrn Berger begleiten möchte, der sollte bei einer der morgendlichen Pilz-Wanderung durch die vielfältigen Wälder der Prora dabei sein. Unter kompetenter Begleitung von Herrn Berger lernt man viel wissenswerte über Pilze.

  • Was sind die wichtigsten Pilze im Revier?
  • An welchen Stellen finde ich Pilze?
  • Wie ernte ich und transportiere ich Pilze?
  • Was sollte man noch zum Thema Wald-Pilze wissen?

Die Pilzwanderung kostet jeweils 10,-€ (Erwachsener) und 8,-€ (Kind). Hier einige Termine:

So, 25.09.2016, 09:00 – 12:00 Uhr
So, 09.10.2016, 09:00 – 12:00 Uhr
So, 23.10.2016, 09:00 – 12:00 Uhr
So, 06.11.2016, 09:00 – 12:00 Uhr
Veranstalter ist das Naturerbe Zentrum Rügen und Treffpunkt ist die Kasse im Naturerbe Zentrum Rügen. Die Anmeldungen sollten unter Tel. 038393/662200 oder per E-Mail unter info@nezr.de erfolgen.

Eine kleine Überraschung habe ich ja noch… 3 Freikarten für den Baumwipfelpfad in Prora für je 2 Personen. Also meldet euch bei Interesse bei mir.

WICHTIG! Bitte bringen Sie für die spannende Tour durch den Prorarer Wald festes Schuhwerk, einen Sammelkorb (keine Plastiktüte) und ein kleines Messer (Klappmesser) mit.

Vom Eisbären im Ostseebad Sellin überrascht

Im Ostseebad Sellin ist der Eisbär los

Nachdem ich gestern bei der Familie Ott neue Fotos für Ihre Meerblickferienwohnungen im Ostseebad Göhren erstellt habe, überkam mich der Durst. Bei den Temperaturen um 25°C kein Wunder. Also hielt ich auf meiner Heimfahrt schnell bei einem Lebensmitteldiscounter im Ostseebad Sellin. Dort erwartet mich beim Aussteigen ein großer stattlicher Eisbär. Aber keine Angst, er ist ein Freund der Urlauber und Einheimischen, besonders der Kleinen.

Der Eisbär ist das Maskottchen des Ostseebades Sellin

Der Eisbär ist das Maskottchen des Ostseebades Sellin

Anfang der 20iger Jahre erwartete der Selliner Fotograf Knospe und seine Mitarbeiter die Urlaubsgäste am Anleger der “Selliner Seebrücke”. Der Eisbär war damals ein berühmtes Fotomodell. Legte ein Schiff mit Urlaubern an, begrüßte der Selliner Eisbär jeden Gast mit einer Umarmung. Dieser Marketing-Gag kam bei den Urlaubern so gut an, das neue Gäste schon auf die Begrüßung durch den Eisbären gewartet hatten. Auch das Fotohaus profitierte davon. Bis in die 50iger Jahre war der Bär los – dann allerdings konnte das Bärenkostüm nicht mehr repariert werden.
Seit Mitte 2007 ist der Eisbär nun das Maskottchen des Ostseebades Sellin und ist bei vielen Eröffnungen und Veranstaltungen zu sehen, so wie gestern bei der Landesmeisterschaft der Spielleute im Ostseebad Sellin. Also nicht erschrecken, wenn im Ostseebad Sellin ab und zu der Eisbär los ist.

Altefähr wird das achte Seebad der Insel Rügen

Altefähr steigt zum Seebad auf

Zurzeit gibt es sieben Seebäder auf Rügen. Das sind die Ostseebäder Binz, Sellin, Baabe, Göhren und Thiessow sowie die Seebäder Breege mit Juliusruh und Sassnitz. Am Freitag den 26.08.2016 ist es nun soweit: Altefähr wird das achte Seebad der Insel Rügen.

Die offizielle Zeremonie mit dem Namen „Ernennung zum Seebad am Strand” findet um 12.00 Uhr am Strand des Strelasundes statt. Der Strelasund ist die Meerenge zwischen dem Festland und der Insel Rügen. Im Anschluss der Zeremonie wird von Freitag bis Sonntag getanzt und gemalt, gebastelt und flaniert – ein buntes Programm für Alt und Jung!

Luftaufnahme Altefähr

Luftaufnahme Altefähr

Anfang der 90er Jahre bemühte sich Altefähr schon einmal um den Titel eines staatlich anerkannten Erholungsortes, fiel aber leider durch. In den Folgejahren hat diese Gemeinde aber kräftig in die Infrastruktur investiert. Und seit Oktober 2013 erfolgten in Altefähr dann auch umfangreiche Bauarbeiten für einen modernen (barrierefreien) Strand mit WC-Anlagen, Spielplatz, Sonnenbänken und viel Platz zum Erholen, so dass der Titel „Seebad“ zurecht vergeben wird.

Altefähr ist einer der ältesten Orte der Insel. Er wurde erstmals im Jahr 1240 urkundlich erwähnt und war auch der erste Ort, um das Festland mit der Insel zu verbinden. Besuchern des zukünftigen Seebads eröffnet sich ein grandioser Blick auf die Skyline der gegenüberliegenden Hansestadt Stralsund mit Kirchen und Hafenbereich und der neuen Rügenbrücke.

Das zukünftige Seebad war früher schon ein lohnendes Ausflugsziel und nun noch mehr:
Fotos vom Seebad am Strelasund

Habe ich mich verguckt? Japanische Zerstörer bei der Hanse Sail 2016 ?

Wie auch in den letzten Jahren zog es mich heute nun zur 26. Hanse Sail. Seit 2010 und immer am 2. August-Wochenende jeden Jahres, gehört die Hanse Sail in Rostock zu meinen jährlichen festen Fototerminen. Leser meines Blogs können sich somit von 2010 bis zum heutigen Tag einen Einblick von dieser maritimen Großveranstaltung machen.

Link: http://www.warnemuende-infos.de/fotos-hanse-sail-2010.html

Aktuell: http://www.warnemuende-infos.de/fotos-hanse-sail-2016.html

Schwerpunkt sind für mich natürlich die vielen Schiffe, die aus aller Welt zu diesen weltweit größten Treffen von Traditionsseglern, Museumsschiffen und modernen Schiffen kommen. So ist es auch nicht ungewöhnlich, dass Kriegsschiffe wie die 138 Meter lange Fregatte „SCHLESWIG HOLSTEIN“ auf der Hanse Sail präsent sind.Trotzdem gibt es immer wieder Überraschungen.

Einlaufen des japanischer Zerstörer Setoyuki auf der Hanse Sail 2016

Einlaufen des japanischer Zerstörer Setoyuki auf der Hanse Sail 2016

Heute Morgen musste ich mir die Augen reiben, da ich dachte, ich gucke nicht richtig. Am neuen Strom passierte ein japanischer Zerstörer die vor Anker liegende Fregatte „SCHLESWIG HOLSTEIN“. Da ich nicht so vertraut mit der japanischen Marine bin, musste ich erstmal nachschauen was ich dort gesehen habe. Es handelte sich hierbei um den 130Meter langen japanischen Zerstörer „SETOYUKI“ , der heute Morgen den Seekanal Neuer Strom bei Warnemünde passierte.

Liegeplatz der Setoyuki und Asagiri im Hochseehafen Rostock

Liegeplatz der Setoyuki und Asagiri im Hochseehafen Rostock

Wie ich dann erfahren konnte, ist es das erste Mal, das ein japanischen Marineschiff an der Hanse Sail teilgenommen hat. Neben dem Zerstörer „SETOYUKI“ konnte ich dann auf einer Hafenrundfahrt den japanische U-Jagdzerstörer „Asagiri“ im Überseehafen Rostock beobachten, der ebenfalls der Sail einen Besuch abstatte. Beide Kriegsschiffe mussten aufgrund ihres Tiefgangs den Überseehafen als Liegeplatz aufsuchen.

Auslieferung der Jackets (Fundamentteile) für den neuen Windpark Ostsee vor der Insel Rügen

Windpark Ostsee – Der dritte Windpark vor Rügen wird Realität.

Besucher und Einheimische stauen derzeit über die großen, gelben Metallgestelle im Hafen Mukran, Teile für den neuen Windpark in der Ostsee. Es handelt sich um einige der so genannte „Jackets“, die für den geplanten „Iberdrolas Offshore-Wind-Projekt Wikinger“ derzeit aus dem spanischen Fene per Schiff den Hafen Mukran erreicht haben. Diese Jackets haben eine Höhe von 62 Meter und eine Grundfläche von 25 x 25 Meter.

Transport eines Jacket per Schlepper zum Windpark Ostsee

Transport eines Jacket per Schlepper zum Windpark in der Ostsee

„Jackets“ sind viereckige Fachwerkkonstruktionen aus Stahlrohren, deren oberes Ende nach der Installation aus dem Meer herausragt. Die Jacket selbst steht auf dem Meeresboden und werden mit mindestens einer Hülse an einer der vier Ecken mit einem Pfahl in den Baugrund gerammt.

In der nächsten Zeit folgen weitere Elemente für den “Windpark Ostsee”, die zum Hafen Mukran verschifft werden. Alle Teile werden dann auf das 35 Kilometer nordöstlich vor der Insel Rügen gelegene Baufeld geschleppt und dort auf einer zirka 35 Quadratkilometer Fläche in einer Tiefe von 25 bis 45 Meter verbaut. Nach der Installation der Fundamente folgen die Windkraftanlagen ab Anfang 2017. Die Umspannplattform wird im Spätsommer dieses Jahres das Baufeld in der Ostsee erreichen und dort installiert. Bis Ende 2017 soll der 350MW-Windpark Wiking mit 75 Windenergieanlagen sauberen Strom für mehr als 350.000 Haushalte produzieren, was über 20 Prozent des gesamten jährlichen Verbrauchs in Mecklenburg-Vorpommern entspricht. Das Investitionsvolumen des Wikinger-Projekt beträgt rund 1,4 Mrd. Euro.

PS: In unmittelbarer Nähe des Iberdrola-Windparks „Wikinger“ soll demnächts das Eon/Statoil-Projekt „Arkona“ entstehen. Die Anbindung soll über eine 90 Kilometer lange Stromtrasse des Übertragungsnetzbetreibers “50Hertz” erfolgen. Bis zu 400 Mitarbeiter sind nach Eon-Angaben an der Errichtung des Windparks beteiligt. Sowie wie man lesen kann, soll der spätere Betrieb von Sassnitz aus gesteuert werden, so dass dort über 25 Jahre rund 50 Dauerarbeitsplätze entstehen.

Luftaufnahmen mit einer Foto-Drohne auf Rügen

Sie können unsere Luftaufnahmen gezielt für Ihre Werbung nutzen

Der Einsatz von Luftaufnahmen bietet Vermietern einen Wettbewerbsvorteil im zunehmend umkämpften Tourismusmarkt: Eine Luftbildaufnahme zeigt beispielsweise die Nähe Ihrer Unterkunft zum nächsten Strand, die man aus einer normalen Perspektive nicht sehen würde. Luftbilder sind allgemein hervorragend geeignet, um das nahe Umfeld optimal herauszuheben und Urlauber eindrucksvoller über Ihr Angebot zu informieren. Seit Anfang des Jahres bieten wir neben Luftaufnahmen aus dem Flugzeug (siehe „Luftaufnahmen der Insel Rügen“) nun auch einen Luftbild-Service mit einem 4K-Quadrocopter an.

Luftaufnahme von Neuendorf am Greifswalder Bodden mit einer Weitwinkel-Drohne

Luftaufnahme von Neuendorf am Greifswalder Bodden mit einer Weitwinkel-Drohne

Mit diesem als Drohne oder Multicopter besser bekannten Fluggerät und einer „Allgemeinerlaubnis zum Aufstieg von unbemannten Luftfahrtsystemen“, die uns durch das Landesministerium M-V erteilt wurde, sind wir auch kurzfristig in der Lage, Ihre Ferienwohnungen und Ferienhäuser auf Rügen sowie auf dem Festland aus einer Höhe von bis zu 100 Metern zu filmen und zu fotografieren. Somit können wir zeitnah in Randbereichen von Orten und Städten die Foto-Drohne für Sie zum Einsatz bringen. Natürlich sollte das Wetter mitspielen.

Sofern Sie Aufnahmen in zentralen Ortslagen benötigen, müssen wir uns im Vorfeld eine Genehmigung bei den entsprechenden Behörden holen. Diese spezielle Genehmigung zum Aufstieg unserer Foto-Drohne ist leider zeitlich begrenzt und nicht auf andere Zeiten übertragbar! Das gilt es genau abzusprechen.

Luftaufnahme von Lonvitz auf der Insel Rügen mit einer Drohne/Quadrocopter

Luftaufnahme von Lonvitz auf der Insel Rügen mit einer Drohne (Quadrocopter)

Wie kommen Sie zu Ihren Luftbildern?

1. Sie beauftragen uns Luftaufnahmen bzw. Videos von Ihrem Objekt anzufertigen. Wir vereinbaren einen Termin und Sie teilen uns im Vorfeld mit, wo wir die Luftaufnahmen erstellen sollen. Bei Bedarf werden wir eine entsprechende Aufstiegsgenehmigung für die Drohnenflüge ordern. Alternativ besteht immer die Möglichkeit, die Aufnahmen genehmigungsfrei aus einem Flugzeug zu erstellen.

2. Wir treffen uns vor Ort und Sie können bereits live auf einem Display den Fortschritt der Aufnahmen verfolgen.

3. Aus dem umfangreichen Material wählen wir gemeinsam die Luftaufnahmen bzw. Videos aus, die sich für Ihre Werbung am Besten eignen. Bitte denken Sie daran, dass Sie die Genehmigung Ihres Nachbarn benötigen, sofern dort sein Grundstück auf dem Luft-Foto erscheint. Alternativ können wir den Bereich per Foto- bzw. Videobearbeitung unkenntlich machen.

4. Wenn Sie es wünschen, dann können wir die Luftaufnahmen für Sie und den jeweiligen Verwendungszweck weiterverarbeiten.

Benötigen Sie also Luftaufnahmen von der Insel Rügen für ihre Ferienhäuser, Ferienwohnungen, für Ihr Privathaus, Grundstück oder Ihre Firma, dann steht Ihnen Ruegenmagic gern mit Flugzeug oder Fotodrohne zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an.

Kegelrobben beim Relaxen an Rügens Küste gesichtet

Kegelrobben auf ihrem Ausflug an Rügens Küste

Heute erhielten wir einen Tipp, dass eine Gruppe Robben in Küstenähe gesichtet wurde. Somit zog es uns heute zu einer Fotosafari an Rügen Küste. Da die Tiere sehr scheu sind, hatten wir eigentlich nicht mehr mit ihnen gerechnet. Wir staunten aber nicht schlecht, da eine Robbe immer noch auf einem aus dem Wasser ragenden Findling lag und sich sonnte. Aus einer Entfernung von ca.150Metern gelang mir dann diese Aufnahme.

Eine der Kegelrobben beim Relaxen an Rügens Küste

Diese Robbe dürfte zu einer Gruppe der ca. 30 Kegelrobben gehören, die sich zwischen Ostsee und Greifswalder Bodden selbstständig angesiedelt haben.

Ein paar Informationen zu den Kegelrobben

Die Ostsee-Kegelrobbe (H. g. balticus) war früher in der gesamten Ostsee verbreitet. Erwachsene Kegelrobben fressen pro Tag etwa zehn Kilogramm Fisch. Da schon damals Fischer die Robben , aber auch die Seehunde als Existenzbedrohung ansahen, wurde sie bis 1930 sogar auf Prämiengrundlage gejagt und somit vollständig ausgerottet.

Heute erreichte mich folgender Kommentar: “Die Freude über das Auftauchen von Kegelrobben vor Rügen ist nicht bei allen vorhanden. Im Ferienort G. ..Z….werden die Robben von Fischern gehasst, weil sie auch Netze zerreißen. Das habe ich 2014 und 2015 selbst von denen als “Ohrenzeuge” gehört. Mann wird sie auch bald heimlich bejagen, davon bin ich überzeugt. Wo es ums Geld geht, hört die Freundschaft auf.“

Ich kenne die Problematik der Fischer. Es ist ärgerlich wenn den Fischern durch Robben die Netze kaputt gemacht werden und ein großer Teil des vermeintlichen Fangs in den Mägen der Tiere landet. So fressen 10 Kegelrobben pro Jahr ca.36,5 Tonnen Fisch und 100 Tiere schaffen locker 365 Tonnen Fisch! Im Gegenzug zogen Deutsche Fischer 2012 etwa 71.100 Tonnen Fisch aus einheimischen Gewässern – dazu zählen auch Seen und Flüsse. Bei der kontrollierten Menge an gefangen Fisch sollten wir uns die derzeitige Population von ca. 30 Kegelrobben leisten können. Natürlich muss man schauen, dass die Robben sich nicht exorbitant vermehren.

Ich finde jedenfalls, dass die Kegelrobben Ihre Daseinsberechtigung haben. Oder was meint Ihr?

Bernsteinsafari 2016 zur Insel Hiddensee

Spannende Bernsteinsafari trotz schlechter Voraussetzungen

Nachdem in den letzten Tagen mehrere Leute von erfolgreichen Bernsteinfunden auf der Insel Hiddensee berichteten, zog es mich heute mit meinem Kumpel Carsten zu Rügens Nachbarinsel. Uns war im Vorfeld unserer „Bernsteinsafari“ bewusst, dass die Chancen auf eine erfolgreiche Bernsteinsuche aufgrund des fehlenden West-Wind gering ausfallen würden. Trotzdem ließen wir uns nicht beirren.

Nach gemütliche Überfahrt mit der Fähre von Schaprode erreichten wir 09.45 Uhr den Hafen Vitte. Unser Ziel war der Ostseestrand zwischen Vitte und Kloster. Schon aus der Ferne konnten wir bei bestem Wetter einige Bernsteinfischer mit ihren Kescher in der Ostsee beobachten. Somit stieg unsere Vorfreude auf einen erfolgreichen Bernsteinfund.

Am Ostseestrand angekommen, konnten wir Unmengen an so genannten Rollholz (Sprockholz) vorfinden. Eigentlich ein Garant für eine optimale Bernsteinsafari. Leider hatten wir und all die anderen Bernsteinsuchenden nicht daran gedacht, dass dieses Rollholz schon mehrfach auf Grund der letzten Strandaufspülung durch leichtesten Wellengang an den Strand gedrückt wurde.

Carsten bemühte sich mit seinem Bernsteinkescher im vorderen Strandbereich und ich versuchte mein Glück in den Rollholzhaufen am Strand. Trotz schlechter Voraussetzungen konnten wir innerhalb von 3 Stunden eine beachtliche Anzahl an Bernsteinen einsammeln. Leider hatten wir nicht das Glück wie einer der Bernsteinfischer der Insel Hiddensee, der einen ca. 8cm großen birnenförmigen dunkelroten Bernstein aus der Ostsee „rettete“.

Trotzdem wird uns auch diese Bernsteinsafari 2016 in der Erinnerung bleiben 🙂 .

Bernsteinsammeln am Ostseestrand der Insel Hiddensee

Erste Rückmeldung vom Bernsteinsammeln unserer Rügen-Blog Leserin Sandra

Heute kam die erste Rückmeldung von den erfolgreichen Bernsteinfunden von Sandra L. auf der Insel Hiddensee. Da möchte ich doch mal gratulieren 🙂 . Wie ich schon im Vorfeld drauf hinwies, kann man bei starken Westwind, der richtigen Wassertemperatur und Strömung auf Hiddensee erfolgreich Bernstein sammeln. Und hier nun Sandras Bernsteinfund von Hiddensee:

Hier Ihr Kurzbericht: „Diese Bernsteine habe ich gestern in Vitte auf der Insel Hiddensee gefunden. Wir sind mit der ersten Fähre hin und mit der letzten zurück – das war ein langer, kalter Suchtag, aber immerhin habe ich dort meine größten gefunden. Zum Gewicht kann ich leider noch nichts sagen, aber der größte ist ca. 3cm lang :-)“

PS: Gerne veröffentlichen wir auch Eure Bernsteinfunde hier im Rügen-Blog 🙂