Archiv für das Jahr: 2008

Erster Nichtraucherstrand im Ostseebad Göhren auf der Insel Rügen

Keine Kippen mehr im Strandsand und auch keine qualmenden Nachbarn mehr am Ostseestrand. Für die Strandsaison 2009 will das Ostseebad Göhren als erster Ort auf der Insel Rügen seinen Gästen 2 bis 3 Nichtraucherbereiche am Ostseestrand anbieten.

An der westdeutschen Ostsee- und der Nordseeküste gibt es bereits diverse Nichtraucherbereiche. In Laboe, Travemünde und auf der Nordseeinsel Föhr heißt es: Kippen aus am Strand.

Nikotinabhängige werden sich wohl nun an den den Rand des Strandes stellen… so wie man es heute schon vor Gaststätten und Restaurants sieht. 😉

Rügen Webcam wieder online

Seit heute ist die “Rügen Webcam” wieder online. Viele Besucher unserer Webcamseite mussten Mitte August feststellen, dass die Webcam nicht mehr durchgängig Bilder lieferte. Nach einem fehlerfreien Dauereinsatz von fast 4 Jahren musste die Kamera zur Reparatur eingeschickt werden.

Nach mehrfachen Email-Anfragen beim Hersteller wurde uns mitgeteilt, dass wir die Webcam nur über den externen Händler zur Reparatur schicken können, bei dem wir die Webcam erworben haben.
Für uns war es zwar unverständlich, was ein Händler nach Ablauf der gesetzlichen Garantiezeit mit einer defekten Webcam zu tun hat. Da wir diesen Weg dennoch gehen mussten, waren wir jedenfalls froh, dass der Händler noch existierte…

Die Reparatur der Webcam wurde dann auf Kulanz trotz weit abgelaufener Garantiezeit durch den Hersteller erledigt, so das wir nur die Transportkosten tragen mussten.

Foto der Rügen Webcam
Foto der Rügen Webcam

PS: Auf dem Webcamfoto sehen Sie einen Fahnenmast. Einer unserer Vermieter hisst bei Anreise der Urlauber deren jeweilige Landesfahne. Keine schlechte Idee 😉

Kiten und Surfen auf Rügen

Auch dieses Jahr bietet die Insel Rügen Kitern und Surfern wieder optimale Bedingungen. Einer der beliebtesten Surfspots, der “Wieker Bodden”, befindet sich auf der auf der Halbinsel Wittow, dem nördlich Teil der Insel Rügen. Die Halbinsel Wittow, besser auch bekannt als das “Windland”, ist eine der windreichsten Gegenden Deutschlands und bietet mit dem “Wieker Bodden” ganzjährig optimale Bedingungen für Surfer und Kiter auf Rügen.

Und heute am 13.08.2008 war wieder einmal ein Tag mit perfekten Bedingungen zum surfen und kiten.

Kiten auf dem Wieker Bodden, Insel Rügen
Kiten auf dem Wieker Bodden, Insel Rügen

Der Surfspot am “Wieker Bodden” unterteilt sich in 2 sehr große Stehreviere. Der Surfspot bei Wiek umfasst einen 500m breiten und 2km langen Stehbereich. Wiek bietet optimale Bedingungen bei Westwind.

Der Surfspot bei Dranske, wo jährlich im Mai die Auftaktveranstaltung zum „Deutschen Wind-Surf-Cup“ stattfindet, bietet ebenfalls einen großen Stehbereich von ca. 800m Länge und ca. 300m Breite. Bei Ostwind ist dieser Bereich zu empfehlen.

Surfen bei optimalen Bedingungen auf Rügen
Surfen bei optimalen Bedingungen auf Rügen

Beide Flachwasserreviere eignen sich für Einsteiger und zum üben diverser Manöver. Durch den flachen Boddenbereich bauen sich hier keine hohen Wellen auf. Aber wenige Kilometer von diesem Spot entfernt, beginnt die Ostsee. Und hier erwarten Sie vielleicht bis zu 4 Meter hohe Wellen, wie in den letzten Tagen.

aktuelles Angel, Surf- und Kitewetter für Wittow >>>

Das Ozeaneum in Stralsund wurde eröffnet

Trotz Bauverzögerungen wurde heute im Beisein der Bundeskanzlerin Merkel das Ozeaneum in der Hansestadt Stralsund eingeweiht.

Der im Jahre 2006 begonnene und mittlerweile ca. 60 Millionen teure Bau, sollte schon zu Ostern 2008 eröffnet werden. Bis zum heutigen Tag konnten nur 27 der insgesamt 39 Schaubecken mit Tieren besetzt werden.

Blick auf das Ozeaneum in Stralsund
Blick auf das Ozeaneum in Stralsund

Laut Angaben von Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) soll das Ozeaneum eines der zehn bedeutendsten Meeresmuseen der Welt sein.

Das größte aller Becken ist das Schwarmfischbecken, mit einem Fassungsvermögen von 2,6 Millionen Liter Wasser. Die Acrylscheibe dieses Schaubeckens hat eine Fläche von 50m² und ist 30 Zentimeter stark. Zur Eröffnung des Ozeaneum ist das Schwarmfischbecken leider noch nicht mit Fischen besetzt.

Aus Kostengründen werden die geplante Pinguinanlage und das Heringsbecken zunächst nicht fertiggestellt.

Mein persönliches Fazit: Rügen-Urlaubern und Rüganern bietet sich mit dem Ozeaneum ein wirklich tolles und schnell erreichbares Ausflugsziel. Aber vielleicht sollte man noch ein wenig warten, bis dann das Ozeaneum wirklich fertig ist.

Die Rapsblüte auf der Insel Rügen

Leuchtend gelbe Rapsfelder wohin das Auge reicht, blauer Himmel und die tiefblaue Ostsee, sowie die ersten warmen Sonnenstrahlen… die Insel Rügen ist erwacht:

Rapsblüte auf der Insel Rügen
Rapsblüte auf der Insel Rügen

Jedes Jahr im Mai, wenn der Raps in voller Blüte steht, zeigt sich die Insel Rügen von ihrer schönsten Seite.

So ist es nur verständlich, dass zur Zeit der Rapsblüte (Mitte/Ende Mai, abhängig vom Wachstum des Rapses) viele Naturliebhaber auf die Insel Rügen kommen, um dieses Naturschauspiel zu bewundern. Für mindestens zwei Wochen wird die Rapsblüte nun für dieses jährlich wiederkehrende Naturschauspiel sorgen.

Wanderungen oder Radtouren entlang der Rapsfelder lassen die Rapsblütte mit ihrem süßen Duft der Blüten und dem kontrastreichen Farbenspiel zu einem einmaligen Naturerlebnis werden.

Vielleicht spielen Sie mit dem Gedanken, die Rapsblüte auf der Insel zu erleben: Im Mai bieten vielen Anbieter von Ferienunterkünften auf www.ruegenmagic.de ihre Ferienwohnungen oder Ferienhäuser auf Rügen noch preisgünstig an.

Wenn NTV über einen der jährlichen Kreideabbrüche auf Rügen berichtet

Nach den letzten Meldungen der Internetseite von www.ntv.de stehen uns Rüganer katastrophale Zeiten bevor.

Am 09.04.2008 heißt es dort “Rügen versinkt im Meer” Quelle: http://www.n-tv.de/946572.html (leider down).
In dem nachfolgenden Text stellte man noch die Frage “Versinkt Deutschlands größte Insel wie einst Vineta im Meer?”.

Am darauffolgenden Tag (10.04.2008) berichtete man unter der Überschrift “Geologischer Befreiungsschlag” das “Rügen zerbröselt”.
Quelle: www.n-tv.de/946922.html (leider down)

Erst einmal möchte ich Entwarnung geben. Bezogen auf die reißerischen Überschriften versank die Insel doch nicht wie von NTV angekündigt.

Kreideabbruch April 2008
Aktuelle Aufnahme des Kreideabbruches aus dem April 2008

Der Vergleich mit Vineta war ebenfalls nicht glücklich gewählt.

Wikipedia schreibt zu Vineta: Der Sage nach ist Vineta bei einem Sturmhochwasser untergegangen. Grund sei der moralische Verfall der Stadt, der “Hochmut und die Verschwendung der Bewohner” gewesen. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Vineta)

Ich hoffe ja nicht, dass der moralische Verfall der Rüganer demnächst für einen erneuten Untergang der Insel Rügen bei NTV herhalten muss.
Eine Sturmflut, welche die Insel überschwemmen würde ist derzeit wohl auszuschließen. Dazu müsste erst ein Meteorit in die Ostsee
einschlagen.

Und die jährlichen wiederkehrenden Kreideabbrüche werden die Insel Rügen auch nicht in den nächster Zeit untergehen lassen.

Anbieter von Ferienunterkünften in Mecklenburg Vorpommern zahlen ab jetzt wieder saisonale GEZ Gebühren für die zur Verfügung gestellten Rundfunkgeräte

Laut »MVregio« vom 7.3.2008 haben die Rundfunkanstalten bei Ferienwohnungen eine saisonale Abmeldung wieder zugestimmt.
Voraussetzung für die Abmeldung ist, dass diese für mindestens 3 Monate im Jahr erfolgt, weil in dieser Zeit die Unterkunft nicht zur Vermietung angeboten wird. Allerdings ist dann für die Zeit des Vermietungsangebots die volle Gebühr zu bezahlen. Eine Berufung auf die in § 5 Abs. 2 Rundfunkgebührenstaatsvertrag geregelte Privilegierung für Zweitgeräte soll nicht möglich sein.

Quelle: http://www.mvregio.de/97063.html –> Seite leider gelöscht!

26.03.2008 – Auf der Insel Rügen “Ski und Rodel gut” :-)

Nach dem ja dieses Jahr Weihnachten ohne Schnee auf der Insel Rügen auskommen musste, zeigt der Winter den Urlaubern nach Ostern nun die weiße Schulter 😉 .

Die weiße Pracht wird leider nicht lange liegenbleiben, da die Temperaturen derzeit bei 2,3 °C liegen.

Wintereinbruch im März 2008 auf der Insel Rügen
Wintereinbruch im März 2008 auf der Insel Rügen

Aufnahme der Webcam Rügen vom 26.03.2008
Aufnahme der Webcam Rügen vom 26.03.2008

Nicht nur das Rügen-Wetter spielt in letzter Zeit etwas verrückt.
Den derzeitigen Klimawandel kann nun wirklich jeder live miterleben. Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Tagesschau vom 24.04.2007? Wenn nicht, dann schauen Sie mal auf den Beitrag “Kann es Gewinner bei dem derzeitigen Klimawandel geben?” im ruegenmagic-blog.

Ruegenmagic.de mit überarbeiteten Erscheinungsbild

Seit dem 03.01.2008 steht meinen Besuchern nun eine neue Startseite auf www.ruegenmagic.de zur Verfügung.

Die alte Startseite wurde nach und nach mit immer mehr Informationen überfrachtet. Vor allem neue Besucher haben nicht mehr auf einen Blick erkennen könne, worum es eigentlich geht. Je mehr Informationen man auf eine Seite packt, desto weniger Gewicht kriegen die einzelne Information.

Die alte Starseite von www.ruegenmagic.de
Die alte Starseite von www.ruegenmagic.de bis 03.01.2008

Deshalb waren die wichtigsten Ziele, die Seite einfacher zu gestalten und das Augenmerk auf wenige, dafür aber wichtige Dinge zu lenken.

Die neue Starseite von www.ruegenmagic.de
Die neue Starseite von www.ruegenmagic.de ab 04.01.2008

Und nun zur neuen Seite:

  • ein neues Erscheinungsbild unter Beibehaltung von Farbe und Logo wurde erschaffen
  • die Navigationsschwerpunkte wurden hervorgehoben
  • die Seite erhielt flexible Strukturbereiche (Rügen Informationen, Service und Anbieter, Rügen in Bildern und Unterkunftsanbieter)
  • die Schriftart für die Navigation wurde vergrößert
  • Nun gehe ich mal davon aus, dass Ihnen die Startseite von ruegenmagic.de zusagt.
    Es würde mich freuen, wenn Sie mir als Besucher meiner Rügenseite ein Feedback geben würden.