Archiv für das Jahr: 2013

Ab 2014 neue Radwege auf Rügen

Die nicht vorhandenen Radwege zwischen Karow und dem „Naturerbezentrum Prora“ (L293) und zwischen Zirkow (Karls-Erdbeerhof in Zirkow) und dem Abzweig Radweg Binz sorgen seit längerem für viele gefährliche Situationen zwischen Radfahrer und Autofahrer. Das soll sich ab 2014 ändern.

Mitglieder des Landkreises Vorpommern-Rügen beschlossen auf Ihrer letzten Sitzung eine Prioritätenliste für den Bau von Radwegen. Von den 10 beschlossenen Radwege-Projekten für den ganzen Landkreis, werden alleine 5 in den nächsten Jahren auf der Insel Rügen umgesetzt.

Wegweiser für Radfahrer auf der Insel Rügen

Wegweiser für Radfahrer auf der Insel Rügen

Ein Überblick der geplanten Radwege auf Rügen nach Prioritäten geordnet:

  • Neubau des Radweges zwischen Karow und Lubkow, und von dort zum „Naturerbezentrum Prora“.
  • straßenbegleitender Bau des Radweges an der B196 zwischen Zirkow und Serams zum Abzweig des Radweges nach Binz
  • der Ausbau des Ostseeküstenradweges von Schaprode nach Trent, und von dort straßenbegleitend an der L302 und L30
  • Lückenschluss und Ausbau des Radweges zwischen Neu Mukran und Dubnitz, inkl. Überquerung von 3 Bahnbrücken im Bereich Fährhafen
  • Ausbau des Radweges zwischen Garz, Puddemin, sowie Groß Schoritz
  • Link zur aktuellen „Rügen-Radkarte“

    Strandnahe Ferienwohnungen und Ferienhäuser an der Ostsee- oder Boddenküste von Rügen

    Vielleicht gehören Sie zu den Rügen-Urlaubern, die Ihre Ferien vor allem an den feinsandigen Ostseestränden oder idyllisch gelegenen Boddenstränden der Insel verbringen wollen und dafür nur wenige Meter Fußweg zu Ihrer Ferienwohnung in Kauf nehmen möchten.

    Strandnahe Ferienwohnungen in Binz

    Strandnahe Ferienwohnungen in Binz

    Dann kann Ihnen unser Verzeichnis mit Strandnahen Ferienwohnungen und Ferienhäusern“ weiterhelfen. Sie finden dort von uns persönlich überprüfte Ferienunterkünfte, die nicht weiter als 300 Meter oder 5-8 Gehminuten von einem der idyllischen Naturstrände oder von einem der feinen, weißen Ostseestrände entfernt liegen.

    Einige dieser begehrten Urlaubsquartiere bieten sogar einen tollen Meerblick! Sie finden diese bereits vorsortiert auf der Seite „Ferienwohnungen und Ferienhäuser mit Meerblick“.

    Luftaufnahme der Ferienwohnung mit Meerblick in Neuendorf auf der Insel Rügen

    Luftaufnahme der Ferienwohnung mit Meerblick in Neuendorf auf der Insel Rügen

    Ein gutes Beispiel für eine strandnahe Ferienwohnung mit Meeerblick ist etwa folgende 45m²-Ferienwohnung für 4 Personen: Sie ist keine 20 Meter vom Meer entfernt und bietet einen tollen Meerblick sowohl aus dem Wohnzimmer als auch von der 30m²-Dachterrasse. Ein Highlight dieser strandnahen Meerblick-Ferienwohnung ist vor allem das führerscheinfreie 6PS-Angelboot, das Sie vor Ort anmieten können. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann schauen Sie sich die „45m²-Ferienwohnung mit Meerblick und strandnaher Lage in Neuendorf auf Rügen“ an.

    Rügen Wandern – Der Wind als Routenplaner

    Herbert Walker ist als erfahrener Wanderer und Wanderbuchautor oft auf Deutschlands größter Insel unterwegs und kann uns eine Sache nennen, die Wanderer auf Rügen manchmal gern vergessen. (Axel)

    Da auf Rügen nicht so selten, vor allen gilt dies für den Herbst, eine steife, mitunter auch sehr steife Brise weht, spielt die Windvorhersage bei der Wanderplanung eine ganz entscheidendende Rolle, vor allem natürlich bei Streckenwanderungen. Wenn einem die ganze, oder zumindest die überwiegende Zeit ein kalter, starker Wind entgegen bläst, dann hält sich das Wandervergnügen in sehr engen Grenzen. Kommt dagegen der Wind von hinten, wird man im besten Fall noch etwas geschoben, aber wenn man Rücken, Nacken und Kopf gut einpackt, dann ist der Spaß fast ungetrübt.

    Die Uferpromenade des Ostseebades Baabe

    Daher meine Empfehlung, schauen Sie immer zuerst nach der Windvorhersage und planen Sie danach Ihre Wanderroute. Ein Beispiel ist eine unserer Lieblingswanderungen von Garftitz nach Baabe oder umgekehrt, kommt ein starker Wind aus Osten, dann wandern wir eben von Baabe nach Garftitz. Kommt der Wind dann aus Norden, dann beenden wir unsere Wanderung eben schon in Lancken-Granitz. Kommt der Wind aus Nordost, dann machen wir unsere Strandwanderung von Sellin nach Göhren und nicht umgekehrt.

    Wenn man in Wald der Granitz oder der Stubbenkammer wandert, spielt – zumindest solange die Bäume belaubt sind – der Wind eine nicht so entscheidende Rolle.

    Der Königsstuhl im Waldgebiet Stubbenkammer zählt zu einem der beliebtesten Wanderziele Rügens.

    Der Königsstuhl im Waldgebiet Stubbenkammer zählt zu einem der beliebtesten Wanderziele Rügens.

    Wenn man eine Rundwanderung macht, wird einem immer irgendwann der Wind ins Gesicht blasen, dann sollte man die Wanderung nach Möglichkeit so absolvieren, dass man auf der Gegenwindstrecke vielleicht durch Hecken oder Wald einen gewissen Schutz hat.

    Dann gibt es natürlich auch Strecken, auf die man bei starkem Wind einfach verzichten sollte, und die dafür Wanderung bei Windstillen oder schwachem Wind unternehmen, dies gilt z. B. bei Wanderungen auf Groß oder Klein Zicker.

    Natürlich hat der Wind auch einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Wanderkleidung, eine winddichte, aber luftdurchlässige Jacke mit Kapuze ist unerlässlich. Wenn gleich ich bei den meisten dieser Jacken meine Zweifel an der Luftdurchlässigkeit habe, denn man schwitzt doch leichter darin als ich in meinem normalen Baumwollanorak. Auch eine Mütze und/oder ein Schal ist durchaus empfehlenswert. Weitere Tipps zur Wanderplanung finden Sie in dem Buch „Wanderparadies Rügen“ (ISBN 978-3-937187-13-6), es kostet EUR 9,90 und kann im Buchhandel und über Amazon bestellt werden.

    Bauarbeiten am barrierefreien Strandzugang in Altefähr

    In der Gemeinde Altefähr auf Rügen laufen seit Oktober 2013 umfangreiche Bauarbeiten für einen barrierefreien Strandzugang. Altefähr liegt am gegenüberliegenden Ufer des “Strelasunds”, der Meerenge zwischen der Insel Rügen und der Hansestadt Stralsund. Heute Nachmittag haben wir uns mal einen ersten Eindruck von den derzeitigen Arbeiten gemacht.

    Die derzeit freigelegte Spundwand am Strand von Altefähr

    Die derzeit freigelegte Spundwand am Strand von Altefähr

    Der bis Mai 2014 fertiggestellte Badestrand von Altefähr

    Der bis Mai 2014 fertiggestellte Badestrand von Altefähr

    Bis Mai 2014 will die Gemeinde Altefähr Einheimischen und Urlaubern, aber besonders Badegästen mit körperlichen Einschränkungen einen barrierefreien Zugang zum Altefährer Strand ermöglichen. Dabei sollen u.a. ein Holzsteg zum Sonnenbaden, ein Rettungsturm und einige Toilettenanlagen im Strandbereich entstehen. Wer hier seinen Urlaub für 2014 verbringen möchten, der schaut vielleicht einmal in unsere Liste persönlich überprüfter Ferienunterkünfte in Altefähr. Man kann bei uns auch Ferienwohnungen, die sich für Menschen mit körperlichen Handicaps eignen, finden – und zwar rügenweit.

    Gegelichtaufnahme der Rügenbrücke vom Strand Altefähr

    Gegelichtaufnahme der Rügenbrücke vom Strand Altefähr

    Bei traumhaften November-Wetter gelang mir heute diese Gegenlichtaufnahme der “Rügenbrücke”, die man auch ohne Teleobjektiv gut von Altefähr erkennen kann.

    Einer der größten Schwimmkräne liegt vor Rügens Küste

    Auf unseren gestrigen Rügen-Ausflug staunten wir nicht schlecht, als wir kurz vor Sonnenuntergang in der “Tromper Wiek” (große Bucht vor Glowe) ein hell beleuchtetes, sehr großes und hohes Spezialschiff sahen. Vom Hochufer am Glower Kurpark konnte ich dann eine einigermaßen gute Tele-Aufnahme von diesem Ungetüm machen. Es handelte sich um den 102m langen und 71m breiten Schwimmkran “Svanen”. Dieser hat eine Hubhöhe von 76m! Um einen Vergleich zu haben: Der Rügener Kreidefelsen “Königsstuhl” ist 118m hoch.

    Der Schwimmkran Svanen am 03.11.2013 in der Tromper Wiek vor Glowe.

    Der Schwimmkran Svanen am 03.11.2013 in der Tromper Wiek vor Glowe.

    Der Schwimmkran “Svanen” hat eine Tragfähigkeit von 8700 Tonnen und ist der leistungsfähigste Schwimmkran der Welt im Einzelhub. Derzeit bereitet sich der Schwimmkran auf seinen Einsatz am “Windpark EnBW Baltic 2” (ehemals Kriegers Flak) vor. Dieser geplante 27km² große Offshore-Windpark liegt 32km nördlich vor der Insel Rügen und soll jährlich 1,2 Milliarden kWh Strom liefern und somit 340.000 Haushalte mit Strom versorgen.

    Faszination Wandern auf Rügen

    Herbert Walker ist erfahrener Wanderer und Autor verschiedener Bücher, darunter auch zum Wandern auf der Insel Rügen. Was fasziniert ihn an Rügen? (Axel)

    Seit vielen Jahren nutzen meine Frau und ich fast jede Gelegenheit, um die Natur beim Wandern zu genießen. Wir machen gerne Tageswanderungen, die wir oft zu aufeinanderfolgender Kette zusammenschließen, oder natürlich unsere Fernwanderungen, die uns im Urlaub für mehrere Wochen durch Deutschland führen, in den letzten Jahren bevorzugt durch die östlichen Bundesländer.

    Ich habe mich oft gefragt, warum uns dies nie langweilig wird und es uns immer wieder aufs Neue Spaß macht. Dafür gibt es sicher verschiedene Gründe, aber das Neue, das Überraschende, das jede Wanderung auszeichnet, ist ganz sicher ein wichtiges Element für unsere Faszination. Wenn man auf noch unbekanntem Terrain nicht weiß, was hinter der nächsten Ecke kommt, wenn man plötzlich eine seltene Pflanze entdeckt, ein scheues Wildtier oder Vögel beobachten kann, wenn man in einer kleinen Dorfkirche die Gläubigkeit der Erbauer spüren kann, wenn man in einer Stadt, die man vielleicht nur vom Durchfahren kennt, auf einmal idyllische Winkel entdeckt.

    Gager auf der  Halbinsel Mönchgut

    Blick auf das malerisch gelegene Fischerdorf Gager auf der Halbinsel Mönchgut

    Aber das Überraschende, das Neue gilt auch für Wanderungen, die man schon öfter unternommen hat. Nehmen wir als Beispiel eine unserer bevorzugten Strecken auf Rügen, die wir in unserem Buch „Wanderparadies Rügen“ (wabe-verlag, ISBN 9783-3-937187-13-6) beschreiben, die Wanderung auf Groß Zicker. Sie birgt immer wieder Neues. Im Frühjahr die ersten Blüten, die vor dem Nonnenloch die Hänge gelb einfärben, im Sommer, wenn man mitunter Schlangen beobachten kann, die Farb- und Schattenspiele des Herbstes, die die Moränenlandschaft jedes Mal neu entstehen lässt oder die weiße Pracht des Winters, die mitunter das Fortkommen beschwerlich macht.

    Blick vom Bakenberg auf der Halbinsel Mönchgut

    Blick vom Bakenberg auf der Halbinsel Mönchgut

    Auch die Ausblicke vom Bakenberg sind immer wieder anderes, mal hat man die klare Sicht aufs Festland und sogar nach Usedom, mal ziehen Nebelschwaden um Klein Zicker und lassen eine mystische Stimmung aufkommen. Vor allem schnell ziehende Wolken am blauen oder auch am bedrohlich wirkenden Himmel malen immer neue Bilder, die sich rasch verändern und nicht selten ein Tier oder eine Sagengestalt erahnen lassen. So entdecken wir auf jeder Wanderung die Zickerschen Berge für uns neu.

    Die ersten Kraniche sind auf der Insel Rügen angekommen

    Wie ich auch schon voriges Jahr im September über den Kranichzug berichtete, erreichten die ersten skandinavischen Kraniche des Herbstzugs bei bestem Flugwetter die Insel Rügen. Die “Vögel des Glücks” sammeln sich derzeit in den Bereichen Nord-Rügen und in der Rügen-Bock-Region auf Ihren Rast- und Sammelplätzen, bevor der Flug weiter in Richtung Spanien, Nord-Afrika geht.

    Vogelzug der Kraniche in V-Formation über der Insel Rügen

    Vogelzug der Kraniche in V-Formation über der Insel Rügen

    Die in einer V-Formation fliegenden Vögel kreisten heute über abgeerntete Mais-Felder bei Moisellbritz und Udars. Nachdem ich etwas dichter an die Futterplätze der sehr scheuen Tiere gelangte, entstanden einige interessante Kranich-Fotos.

    Kraniche bei der Futtersuche auf einem abgeernteten Maisfeld auf der Insel Rügen.

    Kraniche bei der Futtersuche auf einem abgeernteten Maisfeld auf der Insel Rügen.

    Kraniche auf Ihrem Rastplatz bei Udars auf der Insel Rügen

    PS: Der Höhepunkt des Herbstzugs der Kraniche liegt in der ersten Oktoberhälfte. Für Ihre Kranichbeobachtungen empfehle ich eine passende und preiswerte Ferienunterkunft im Bereich Insel Ummanz und West-Rügen.

    Die Hanse Sail 2013 – unser kritischer Rückblick

    Die 23. Hanse Sail war nicht nur für mich und meine Familie etwas Besonderes: Die Besucherzahlen der Hanse Sail steigen ständig an, dieses Jahr wurde erstmals die 1-Millionen-Besuchergrenze geknackt.

    Die "Gorch Fock" und die Fregatte "Karlsruhe" auf der Hanse Sail 2013.

    Die “Gorch Fock” und die Fregatte “Karlsruhe” auf der Hanse Sail 2013.

    Um dem wochenendlichen Ansturm auf die Hanse Sail zu entgehen, fuhren wir schon am Freitag nach Warnemünde. Im Nachhinein eine gute Entscheidung: Samstags ging im Ostseebad Warnemünde nämlich kaum noch irgendetwas. Es gab keine Parkplätze und die Menschenmassen zogen wie bei einer Großdemo durch den Ort. Sämtliche Imbissbuden und Gasstätten am Alten Strom sowie auf der Mole gerieten an ihre Grenze.

    Warnemünde ist grundsätzlich unser Hauptziel bei der Hanse Sail, da der Stadthafen Rostock nur noch einen Mischmasch aus Kirmesbuden und Verkaufsständen (mit thüringer Handwerkskunst?) und ähnlich Unattraktivem bietet. Die “Hanse-Sail” bedeutetet für uns vor allem: historische Segelschiffe und Dampfer, Museumsschiffe und Kutter sowie imposante Yachten! Und die sieht man am Besten vom Ufer von Warnemünde. 215 Schiffe präsentieren sich dieses Jahr, darunter tatsächlich 12(!) Großsegler. Unter www.warnemuende-infos.de kann man aktuelle Fotos der 23. Hanse Sail sehen.

    Wenn nichts dazwischen kommt, dann besuchen wir auch im Zeitraum vom 07. bis 10. August 2014 wieder die Hanse Sail – in Warnemünde 🙂

    Kreideküsten-Aquarell unserer Leserin Carmen

    Vor einiger Zeit kam Carmen Themel auf die Idee, eines unserer Fotos von der Kreideküste als Vorlage für ein Aquarell zu nutzen. Aus der guten Idee wurde ein noch viel besseres Ergebnis: Freundlicherweise dürfen wir ihr schönes Aquarell auch Ihnen mal zeigen:

    Aquarell der Kreideküste Rügen

    Aquarell der Kreideküste Rügen

    Das war übrigens die Vorlage:

    Die kreideküste als Vorlage zum Aquarell

    Wenn meine anderen Leser auch gut malen oder schöne Geschichten über Rügen schreiben können, dann zeigen wir ihre Werke ebenfalls gern bei uns im Rügen-Blog (wenn Sie mögen). Weitere Infos und Fotos kann man auch auf meiner Ruegenmagic-Seite zur Kreideküste bzw. zum Kreidefelsen finden.

    Volle Strände dank super Wetter

    Strandleben am 21.07.2013 im Ostseebad Binz.

    Strandleben am 21.07.2013 im Ostseebad Binz.

    Seit einiger Zeit werden Urlauber und Einheimische der Insel Rügen vom tollen Sommerwetter verwöhnt. Bei Temperaturen von max. 27 C° und wolkenfreiem Himmel fiel es heute wirklich schwer, noch einen guten Platz an einem der beliebten Strände Rügens zu finden.

    Center Court der Smart Beach Tour Supercup 2013 im Ostseebad Binz

    Center Court der Smart Beach Tour Supercup 2013 im Ostseebad Binz

    Besonders eng wurde es am Binzer Ostseestrand, der seit vorgestern Austragungsort der offiziellen Turnierserie des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) war. Bei perfektem Wetter und einer super Stimmung verfolgten an 3 Tagen etwa 42.000 Beach-Volleyballbegeisterte dieses hochkarätige Beach-Volleyball-Turnier direkt am feinsandigen Strand vorm Kurhaus in Binz.

    Dieses Top-Sommerwetter auf Rügen soll uns bis zum Ende nächster Woche erhalten bleiben :-).

    Veranstaltungshöhepunkte der Insel Rügen am Wochenende vom 12.07. zum 14.07.2013

    An diesem Wochenende werben gleich drei große Volksfeste um ihre Gäste: Das „Baaber Sommerfest“, die Lifestyle-Messe „LebensArt“ und das bekannteste Volksfest „Rügener Hafentage“ in Sassnitz. Letztere laden vom 12.07. bis 14.07. zum zwanzigsten Mal auf die kilometerlange Festmeile im Sassnitzer Stadthafen ein.

    Rügener Hafentage im Stadthafen Sassnitz

    Rügener Hafentage im Stadthafen Sassnitz

    Beim Hafenfest erwartet Sie täglich eine Mischung aus maritimem Volksfest und Jahrmarkt (von 14 bis 24 Uhr). Sie finden dort neben vielen anderen Fahrgeschäften ein Riesenrad und einen Autoscooter, einen Breakdancer, eine Drachenbahn und die „Berliner Rutsche“. Außerdem sorgen ca. 130 gastronomische Anbieter und Schausteller auch dieses Jahr wieder fürs leibliche Wohl und gute Unterhaltung.

    Aktuelle Fotos der “Rügener Hafentage”

    Lifestylemesse „LebensArt“ im Putbusser Schlosspark

    Lifestylemesse „LebensArt“ im Putbusser Schlosspark

    An diesem Wochenende ist auch die ehemalige fürstliche Residenzstadt Putbus Gastgeber der Lifestylemesse „LebensArt“. Über 150 Aussteller präsentieren im Putbusser Schlosspark Erlesenes & Schönes für Haus und Garten. Neben interessanten Vorführungen und Dekorationsideen können alle angebotenen Exponate käuflich erworben werden. Die kostenpflichtige Messe ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

    Strandzugang im Ostseebad Baabe

    Strandzugang im Ostseebad Baabe

    Vom 13.07. bis 14.07. findet schließlich das diesjährige “Baaber Sommerfest” statt. Es steht im Zeichen der einhundertjährigen Entwicklung des Ortes Baabe von einem Fischer- und Bauerndorf hin zu einem modernen Ostseebad. Neben einem Shantychor-Treffen um 11 Uhr werden Sie viele illustre Badegäste ab 15 Uhr in historischen Kostümen am Baaber Kleinbahnhof erleben. Abends erwartet die Gäste Tanz & Party.

    Weitere Veranstaltungen finden Sie unter unserem Veranstaltungsplan für Rügen.

    Rügen: Der Sommer ist angekommen :-)

    Nach langem Warten kommt der Sommer nun endlich auf der Insel Rügen an und bleibt uns die nächsten Tage erfreulicherweise auch erhalten. Entsprechend füllen sich gut sichtbar die Ostsee- und Boddenstrände, alle Restaurants, Eisdielen, Imbisse und so weiter:

    Terrasse des "Imbisses am Bodden" in Klein Zicker auf Rügen

    Terrasse des “Imbisses am Bodden” in Klein Zicker auf Rügen

    Mich zog es heute ebenfalls mit meiner Familie nach Klein Zicker auf die Halbinsel Mönchgut, wo sich einer unserer Lieblings-Rastplätze befindet: der so genannte „Imbiss am Bodden“. Dort erhält man neben dem fantastisch-unverbauten Meerblick auch frische und bezahlbare Fischbrötchen, Kaffee und Kuchen neben leckerem Eis.

    Zahme Schwalben unter dem Vordach des "Imbisses am Bodden" in Klein Zicker

    Zahme Schwalben unter dem Vordach des “Imbisses am Bodden” in Klein Zicker

    Heimliche Stars vieler Gäste waren übrigens die brütenden (zahmen) Schwalben unter dem Vordach des Imbisses. Die konnte man, wie man sieht, aus der Nähe fotografieren – ohne Blitzlicht aber, sonst stört es zu sehr.

    Premiere der Störtebeker Festspiele 2013 in Ralswiek auf der Insel Rügen

    Mit dem neuen Theaterstück “Beginn einer Legende” starten morgen die “Störtebeker Festspiele 2013” in ihre einundzwanzigste Spielsaison.

    Der neue Störtebeker 2013 - Bastian Semm

    Der neue Störtebeker 2013 – Bastian Semm

    Auf der einmalig gelegenen Naturbühne Ralswiek am “Großen Jasmunder Bodden” erwarten Sie neben 150 Mitwirkenden: 30 Pferde, 4 Schiffe und ein Adler sowie allabendlich ein Höhenfeuerwerk. Die liebevoll gestaltete Kulisse und die tollen Schauspieler, Stuntmänner und Nebendarsteller lassen die historischen Abenteuer des legendären Seeräubers “Klaus Störtebeker” tatsächlich wieder aufleben. Davon durfte ich mich am 19. Juni auf der Pressevorstellung sogar persönlich überzeugen.

    Kampfszene zwischen Hannes Zielke und Alkun

    Kampfszene zwischen Hannes Zielke und Alkun (Norbert Braun und Mike Hermann Rader)

    Mario Ramos als Bösewicht Henning von Manteufel

    Mario Ramos als Bösewicht Henning von Manteufel (Szene mit Sarah Hannemann)

    Mit dem neuen Regisseur Kai Maertens und den vielen neuen Schauspielern gelang dem Team der Störtebekerfestspiele ein Glücksgriff. Vom 22.06. bis 07.09.2013 haben Sie die Möglichkeit Deutschlands erfolgreichstes Open-Air-Festival zu besuchen.

    Störtebeker Kogge auf dem Großen Jasmunder Bodden

    Störtebeker Kogge auf dem Großen Jasmunder Bodden

    PS: Die Abfahrt zur Naturbühne Ralswiek liegt direkt an der B 96, ca. 5 km nördlich von der Inselhauptstadt Bergen auf Rügen.

    Gewinner der Freikartenverlosung

    Unsere Freikartenverlosung für die Premiereveranstaltung der Störtebeker Festspiele 2013 ist nun zu ende und wir bedanken uns für Ihre tollen E-Mails! Wer dieses Mal keine Karte gewonnen hat (verloren haben Sie ja nichts), hat beim nächsten mal bestimmt mehr Glück. Das wird jedenfalls nicht unsere letzte Verlosung sein.

    Wir gratulieren also den Gewinnern:

    • Dieter F. aus Münchberg
    • Lukas W. aus Lübeck
    • Heike S. von der Insel Rügen
    • Renne K. von der Insel Rügen
    • Familie H. aus Dresden

    Sie haben von uns eine E-Mail erhalten, die Karten kommen mit der Post. Alle Anderen sollten sich die Festspiele trotzdem nicht entgehen lassen: Am 22.06.2013 startet die Premiere von „Beginn einer Legende“ auf der Naturbühne in Ralswiek auf Rügen. Viel Vergnügen.

    Auf Rügens Feldern blühen gerade Mohnblumen – sehr chic!

    Nachdem der Raps auf Rügen verblüht ist, erwarten uns jetzt an den Rändern der Felder herrliche rote Mohnblumen.

    Mohnblumen im Rapsfeld

    Mohnblumen am Felde eines Rapsfeldes bei Lonvitz

    Das heutige Foto von den Mohnblumen entstand am Feldrand eines Rapsfeldes bei Lonvitz auf Rügen.
    Übrigens: Wen es interessiert, der kann unter nachfolgenden Link ein traumhaftes Mohnfeld auf der Halbinsel Jasmund betrachten, das ich vor 4 Jahren mit dem Handy fotografierte.

    Freikarten für die Störtebeker Festspiele 2013

    Lust auf Deutschlands erfolgreichstes Open-Air-Festival?

    Freikarten Störtebeker-Festspiele 2013

    Wir verlosen 5 mal 2 Freikarten für die kommenden Störtebeker Festspiele in Ralswiek auf der Insel Rügen. Am 22.06.2013 können Sie auf der Naturbühne in Ralswiek die Premiere von „Beginn einer Legende“ miterleben – für lau. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an stoertebeker@ruegenmagic.de und beantworten Sie dort bitte 2 Fragen:

     
    Wenn Sie sich diese Seite unseres Reiseportals anschauen:

    1. Was gefällt Ihnen dort und was nicht? (Kritik hilft uns)
    2. Und wohnen Sie auf Rügen?

     
    Unter allen Einsendungen losen wir 5 Gewinner aus.
    Die Postadresse erfragen wir erst bei Gewinnbenachrichtigung.
    Wir nutzen Ihre Daten auch nur für diese Verlosung, d.h.
    Sie werden keine Werbung oder Ähnliches erhalten.
    Die Verlosung endet am 10.06.2013.
    Die Karten gelten nur für die Premiereveranstaltung.
    Teilnehmen darf jeder Insel- und Festlandbewohner.

     
    Mehr Infos zu den Störtebeker Festspielen:

    Die Heringssaison auf Rügen ist zu Ende, jetzt wird Hornfisch geangelt

    Bis vor knapp einer Woche konnte man noch zahlreicher Heringsangler auf dem „Rügendamm“ sehen (ACHTUNG! Seit 2017 ist das Angeln auf dem Rügendamm verboten!). Nachdem nun die Heringe in den Boddenbereichen rund um Rügen gelaicht haben, zieht es die Fische wieder in tiefere Gewässer. Am 24.04.2013 konnte ich noch einen Dransker-Fischer an der „Wittower Fähre“ beim Verladen des letzten Heringsfangs fotografieren.

    Zum Vergrößern auf die Fotos klicken!

    Letzter Heringsfang der Saison 2013Letzter Heringsfang der Saison 2013 auf Rügen

    Jetzt mit Beginn der Rapsblüte, ziehen große Hornhecht Schwärme von der Ostsee in die Boddenbereiche um sich an der Heringsbrut satt zu fressen und selbst zu laichen. Die ersten größeren Hornhecht-Fänge wurden schon gemeldet.

    Hornfisch angeln im Rügischen Bodden bei Neuendorf-PutbusHornfisch angeln im Rügischen Bodden bei Neuendorf/Putbus

    Ein beliebter Hornhecht-Angelplatz befindet sich in der Bucht zwischen Neuendorf und Altkamp. Hier kann der Angler bequem mit der Wathose im 0,5 – 1,0m tiefen Wasser dem Hornhecht – scherzhaft auch „Arbeiteraal“ genannt – erfolgreich nachstellen. Tagesfänge von 30-50 Hornhechte sind dabei keine Seltenheit.

    Die passende Angler-Unterkunft finden Sie z.B. in einer Ferienwohnung oder Ferienhaus in Lauterbach, Neuendorf, Wreechen oder Rosengarten. Diese Orte liegen in Nähe der beliebtesten Fangplätze für Hornfisch und viele Vermieter haben sich im Mai auf die Angler eingestellt.

    Neue Attraktion auf Rügen – das „Naturerbe Zentrum Rügen“ in Prora öffnet Anfang Juni 2013

    Aus der Ferne sieht man schon die Silhouette eines großen Bauwerks, dass aus dem Waldgebiet bei Prora ragt. Beim Durchfahren des genannten Waldgebiets erkennt man reges Treiben auf einer Großbaustelle. Hier entsteht derzeit für 13,5 Millionen Euro das „Naturerbe-Zentrum Rügen“. Höhepunkt wird ein 1200m langer Baumwipfelpfad mit einem Turm in Form eines Adlerhorstes sein.

    Zum Vergrößern auf die Fotos klicken:

    Der sogenannte Adlerhorst des Aussichtsturms von Mukran aus gesehen

    Der sogenannte Adlerhorst des Aussichtsturms von Mukran aus gesehen

    Von der Plattform dieses Aussichtsturms werden Besucher in einer Höhe von 82 Metern über große Teile der Insel Rügen schauen können.

    Informationstafeln Naturerbe-Zentrum Rügen

    Baustelle des Naturerbe-Zentrum Rügen

    Blick von Mukran auf den Aussichtsturm des Naturerbe Zentrum Rügen

     
    Unterhalb des Aussichtsturms erwartet die Besucher eine 600 Quadratmeter große Dauerausstellung zum Thema Naturerbe. Ziel des „Naturerbe-Zentrum Rügen“ ist es, die einzigartige Natur der Insel erlebbar zu machen und ihren Schutz zu gewährleisten. Die Eröffnung ist für Anfang Juni 2013 geplant.