Schlagwort-Archiv: Natur Rügen

Mohnfeld auf Rügen lädt zum Fotografieren ein

Wie auch schon die letzten Jahre ist die Halbinsel Jasmund anscheinend ein Garant für Mohnfelder. Auch heute konnte ich auf der Halbinsel Jasmund wieder ein Mohnfeld ablichten.

Mohnfeld bei Bisdamitz auf der Insel Rügen

Mohnfeld bei Bisdamitz auf der Insel Rügen

Das heutige „Klatschmohnfeld“ befindet sich gegenüber dem Ort Bisdamitz.

Viel Spaß beim Ablichten des Mohnfeldes 😉 und hier finden Sie noch einiges Wissenswertes zum Thema „Klatschmohn“.

Auf Rügens Feldern blühen gerade Mohnblumen – sehr chic!

Nachdem der Raps auf Rügen verblüht ist, erwarten uns jetzt an den Rändern der Felder herrliche rote Mohnblumen.

Mohnblumen im Rapsfeld

Mohnblumen am Felde eines Rapsfeldes bei Lonvitz

Das heutige Foto von den Mohnblumen entstand am Feldrand eines Rapsfeldes bei Lonvitz auf Rügen.
Übrigens: Wen es interessiert, der kann unter nachfolgenden Link ein traumhaftes Mohnfeld auf der Halbinsel Jasmund betrachten, das ich vor 4 Jahren mit dem Handy fotografierte.

Rhododendron-Allee auf der Insel Rügen

Sollten Sie derzeit auf der Insel Rügen verweilen, planen Sie doch einmal einen Abstecher nach Lietzow ein. Dort erwartet Sie etwas versteckt von der B 96 eine Rhododendron-Allee, die derzeit in voller Blüte steht.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=Is80-dRZGuU

So gelangen Sie zur Rhododendron-Allee

Wenn Sie aus Richtung Bergen auf Rügen kommen, befindet sich ca. 350m hinter dem Ort Lietzow auf der linken Seite eine Abfahrt in einen Waldweg. Ein Verkehrsschild weist auf eine Sackgasse hin. Diesem Weg folgen Sie ca. 50m und schon befinden Sie sich in der Rhododendron-Allee.

Wenn die Komorane die Natur verändern

Komorane zerstören Baumbestand am Nonnensee bei Bergen auf Rügen
Komorane zerstören Baumbestand am Nonnensee bei Bergen auf Rügen

„Umweltzerstörung“ geht nicht nur vom Menschen aus. Das war mal ein ganzer Baumbestand, ein kleiner Wald, der bis ins Wasser reichte und durch Komorane zerstört wurde. Diese hohen Bäume bzw. Baumgruppen sind die bevorzugten Nistplätze der Komorane. Sie wurden durch die Aussonderungen der Vögel erst komplett „geweißt“ und starben dann im Laufe weniger Jahre ab. Interessant ist auch, mit welcher Lautstärke diese Vögel unterwegs sind. Diese Kormoran-Kolonie können Sie am Nonnensee in Bergen auf Rügen beobachten.

Bernsteinsammeln im Frühjahr 2011 am Ostseestrand Binz

Schon während der letzten beiden Tage trieben starker Wind und die Strömung in der noch kalten Ostsee Muscheln, Seetank, Holz und Bernstein an den Ostseestrand von Binz.
Morgens beim Spazieren entdeckte ich dann auch erste Bernsteinsammler, wobei ich neugierig einen fragte, ob sich die Suche denn bisher lohnte? Er hielt mir ein streichholzgroßes Stück Bernstein entgegen und verwies auf seine Jackentasche: „Die habe ich in anderthalb Stunden gefüllt.“ Wow!

Bernsteinfieber bei den Urlaubern im Ostseebad Binz
Bernsteinfieber bei den Urlaubern im Ostseebad Binz

Da packt mich immer schnell das Bernsteinfieber 😀 Für gewöhnlich verwende ich bei der Bernsteinsuche „größeres Gerät“. So zog ich also mit meiner Harke zum Ostseestrand und suchte ebenso mein Glück. Als sich einige Urlauber erkundigten, warum ich im angespülten Seetank rumharke, konnte ich immerhin erste Bernsteinstücke vorzeigen. Das blieb wohl nicht ganz wirkungslos: Die Urlauber ließen sich vom Bernsteinfieber anstecken und suchten schließlich selbst schöne Urlaubserinnerungen am Ostseestrand von Binz.

239 Bernsteine in ca. 2,5 Stunden am Ostseestrand Binz gefunden
239 Bernsteine in ca. 2,5 Stunden am Ostseestrand Binz gefunden

PS: Mein Gruß geht an Carsten und Frau, die leider erst am nächsten Wochenende zum Bernsteinsammeln kommen wollen 😉

Eisschollenberge vor der Insel Rügen

Im südöstlichen Teil der Halbinsel Mönchgut, am Ende von Klein Zicker, sah ich heute ein interessantes Naturschauspiel: Durch die einsetzende Tauphase und den starken Wind türmen sich derzeit Eisschollen an der Steilküste bei Klein Zicker zu kleinen Bergen auf. Dabei erreichen diese Schollen die 3 Meter hohe Kante im unteren Bereich der Steilküste.

Eisschollen im März 2011 in Klein Zicker
Eisschollen im März 2011 in Klein Zicker

Klein Zicker wird zwar häufig im Frühjahr von Eisschollen heimgesucht, aber nicht in dieser Menge. Meine Aufnahmen erinnern mich an 2 historische Aufnahmen des großen Eisschollentreibens von 1908 auf der nahen Insel Vilm.

Die Eisschollen reichen bis zur 3 Meter hohen Steilküste
Im unteren Bereich der Steilküste reichen die Eisschollen bis zur 3 Meter hohen Kante

Mohnfeld auf der Halbinsel Jasmund

Sollten Sie diese Woche auf der Insel Rügen sein, dann besuchen Sie dieses prächtige Mohnfeld auf der Halbinsel Jasmund. Das Feld befindet sich an einer alten Alleenstraße zwischen den Orten Blandow und Lohme und ist nur wenige Kilometer vom “Königsstuhl” – dem Wahrzeichen der Insel Rügen – entfernt.

Mohnfeld auf der Halbinsel Jasmund
Mohnfeld auf der Halbinsel Jasmund

Das wohlriechende „Klatschmohn“ breitet sich oft durchs Stilllegen von Ackerflächen wie ein roter Teppich über die Felder Rügens aus. Den Namen erhielt die Pflanze, weil ihre Blüten im Wind aneinander klatschen. Früher galt das Mohngewächs als bedeutende Heilpflanze: Die Blüten sollen beruhigend und schmerzstillend wirken und sich somit gegen Asthma, Husten, Reizhusten, nervöse Überaktivität, Heiserkeit, Schlaflosigkeit oder allgemeiner Reizbarkeit eignen. Die Blütezeit des Klatschmohn erstreckt sich von Mai bis Juli. Noch haben Sie genügend Zeit, um einen Kurzurlaub auf Rügen zu planen!