Archiv für das Jahr: 2015

Bernsteinsammeln unter Zeitdruck – 120 Minuten Insel Hiddensee

Der Sturm ist vorbei und auf gehts zum Bernsteinsammeln.

Wie ihr vielleicht gelesen habt, weilt derzeit mal wieder mein Kumpel Carsten aus Hannover zum Bernsteinsammeln auf Rügen.
Am Anfang der Woche konnte Carsten schon zwei schöne Bernsteine mit einem Gewicht von 13 bzw. 6 Gramm am „Dransker Strand“ vor dem erneuten ertrinken retten 🙂 . Leider konnten wir Ihm dabei nicht helfen.
Vorgestern planten wir dann einen Ausflug zur Insel Hiddensee, den wir aufgrund des starken Sturmes leider nicht durchführen konnten. Auch unsere alternative Bernsteinsuche in Dranske brachen wir nach ca. 30 Minuten aufgrund des starken Sturms ab. Ich berichtete über Facebook von dieser gescheiterten Bernsteinsuche 🙁 .
Heute, an Carstens letzten Urlaubstag, zog es uns nun endlich zur Insel Hiddensee. Da wir unsere beiden Vierbeiner zu Hause zurücklassen mussten, hatten wir nur 120 min Zeit, den Bernsteinen nachzujagen. Die nächste Fähre von Vitte in Richtung Schaprode wäre ansonsten erst gegen 17.00Uhr gefahren.

Schon aus der Ferne sahen wir an einer der beliebtesten Bernsteinsammelstellen Hiddensees ein paar Leute, die mit Keschern den Bernstein nachstellten. Nach einem Fußmarsch von ca. zehn Gehminuten erreicht wir diese beliebte Stelle am Ostseestrand.

Carsten war bestens vorbereitet und stürzte sich mit seiner Watthosen und seinem modifizierten Bernsteinkescher in die Ostsee. Man muss natürlich dazu sagen, dass die Erfolgschancen um den Faktor 10 steigen, sofern genügend Rollholz durch die Ostseewellen an den Strand getragen werden und man einen Kescher einsetzen kann. Carsten holte Umengen an Muscheln, Seegras und Rollholz an Land, die mit Bernsteinen durchsetzt waren. Somit erreichte Carsten 248 g Bernsteine wobei sein größter 8,75 g.

Regina und ich hatten eine andere Strategie. Wir durchsuchten die ehemaligen Stellen, wo ca. 10 Leute mit Ihren Keschern das Gemisch aus Muscheln, Seegras und Rollholz abluden. Regina konnte 40 g Bernstein einsammeln, wobei Ihr größter Bernstein 9 g wog. Bei mir waren es insgesamt 106 g Bernstein 🙂 . Somit waren wir mehr als zufrieden, da wir nur 120 Minuten für unsere Bernsteinsuche hatten.

Bernsteinjagd am Ostseestrand Dranske

Carsten erster größerer Erfolg bei der Bernsteinjagd am Ostseestrand Dranske

Wie vielleicht einige Bernsteinjäger mitbekommen haben, ist Carsten aus Hannover auf Rügen eingetroffen und hat an seinem 2. Tag auf der Insel gleich ein kleines Erfolgserlebnis bei seiner Bernsteinsuche zu verzeichnen. Somit rückt die Realisierung seines persönlichen Bernsteinzimmers immer dichter 🙂 !

Folgende Nachricht erreichte mich: „Ich bin heute noch einmal nach Dranske, es war absolut Wind- und Wellenstill – im Gegensatz zu gestern. An einen einzigen, ca. 5m breiten Streifen am Dransker Ostseestrand lagen zwischen den Algen kleine Muscheln. Ein interessantes Gemisch, das dass Bernsteinsammlerherz schneller schlagen lässt ?.

Zwei 13 und 16 Gramm schwere Bernsteine vom Dransker Strand

Zwei 13 und 16 Gramm schwere Bernsteine vom Dransker Strand

Den rechten, flachen Bernstein hab ich mit dem Kescher rausgefischt, dieser hatte 16 Gramm und der Linke 13 Gramm. Aber besser als nix…“

Tja Carsten… da hast Du Dir ja schon einen guten Vorsprung rausgearbeitet. Na mal sehen was unsere Bernsteinjagd die nächsten Tage bringt?

Und hier noch ein paar Bernsteine, die Carsten vor dem erneuten “Ertrinken” in der Ostsee retten konnte 🙂

Bernsteinjagd am Ostseestrand Dranske

Bernsteinjagd am Ostseestrand Dranske

84m Ponton nach Sturm an Nordwestküste bei Dranske gestrandet

Gestrandetes Ponton sorgte für Staunen bei Strandbesuchern

Heute Morgen um 9:25 Uhr erhielt die Wasserschutzpolizeiinspektion Sassnitz/Rügen die Mitteilung, dass bei Windstärken um 8 Bft. aus WNW dem deutschen Schlepper „Aaron“ ein Ponton abgerissen ist. Diese 84m lange und 23,5m breite Arbeitsplattform strandete zwischen der Ortslage Dranske und Dranske Bug.

Gestrandetes Ponton "Smitbarge 8" bei Dranske

Gestrandetes Ponton “Smitbarge 8” bei Dranske

Wie ich soeben von der Wasserschutz Polizeiinspektion Sassnitz erfuhr, hat der Schiffseigner des gestrandeten niederländischen Pontons “Smitbarge 8” den holländische Schlepper „Dutch Power“ geordert. Mittlerweile liegen der deutsche und holländische Schlepper auf gleicher Position bei Hiddensee und warten auf bessere Bedingungen um den gestrandeten Ponton zu bergen.

Zirkow – Geschichtliches bei einem Klönabend im Rügenhaus

Wissenwertes zur Gesichte rund um das Dorf Zirkow

Wer Interesse an einem geschichtlichen Ausflug rund um das Dorf Zirkow hat, der sollte sich den 26.11.2015 vormerken. Unter dem Motto „Über Weg und Steg, durch Wald und Flur!“ findet um 18:00 Uhr im Zirkower „Rügenhaus“ ein geschichtlicher Klönabend statt.

Historischer Katen auf dem Museumshof Zirkow

Historischer Katen auf dem Museumshof Zirkow

Bei diesem 10. geschichtlichen Treffen gibt es Spaziergänge mit dem Finger auf historischen Landkarten rund um Zirkow.
In gemütlicher Runde erfährt man vieles über Flurnamen, die kaum noch auf Wanderkarten zu lesen sind – und gerade diese wollen die Veranstalter wieder ins Gedächtnis rufen und sie weiterhin bewahren. Zu manchen gibt es eine Sage, andere haben mit Familiengeschichten zu tun (…)

• Ältere erzählen, wo sie sich als junge Leute gern trafen
• welche schönen Aussichtspunkte sie als Rentner in neuerer Zeit entdeckt haben
• Förster wissen nicht nur über die Entwicklung unserer Wälder zu berichten

Mitgebrachte Karten und schöne Fotos werden gern gemeinsam angeschaut.
Die gemütliche Runde beginnt 18.00 Uhr im Zirkower Rügenhaus.

PS: Wer schlecht zu Fuß ist, melde sich bitte bei den Organisatoren: Fr. Meukow, Göhricke, Ottenbreit, Mittelbach oder direkt beim Bürgermeister Herrn Hoyer

Bernsteinsammler auf Rügen

Kleiner Erfahrungsaustausch zwischen den Bernsteinsammlern Carsten und Ralf in Juliusruh

Seit längerer Zeit posten Carsten und Ralf aktiv in unseren Rügen-Blog zum Thema “Bernsteinsammeln”. Vor einem Tagen kamm es zum ersten Treffen der Bernsteinsammler in Juliusruh. Folgende Nachricht erreichte mich gestern von Ralf:

Bernsteinsammler Carsten und Ralf beim ersten Treffen in Juliusruh

Bernsteinsammler Carsten und Ralf beim ersten Treffen in Juliusruh

“Moin Axel,

schade, dass wir uns gestern nicht treffen konnten.
Carsten und ich haben uns gegen Mittag in Juliusruh getroffen und ein wenig gemeinsam gekeschert. Na toll, wie soll ich gegen Carstens Hightech-Gerätanstinken? Na ja, außer ein paar Krümeln haben wir in der kurzen Zeit nichts gefunden.
Ich war schon seit Montag auf Rügen unterwegs, habe aber außer einem Bernsteinchen von 13 Gramm und ein paar Krümeln nichts gefunden.
Zwischen Thiessow und Lobbe liegt eine ganze Menge Seegras, sonst aber auch nichts.
Der Fischerstrand in Binz ist ziemlich sauber, also auch kein Bernstein. Nur im Schilfsaum östlich vom Fischerstrand habe ich ein paar Krümel gefunden. Zwischen Prora und Neu Mukran gab es nicht einmal ein Krümelchen auf zu sammeln.
Es ist eben noch etwas früh für die ganz großen Funde. Die kommen aber bestimmt noch.”

Leider konnte ich an diesem Treffen der Bernsteinsammler in Juliusruh nicht dran teilnehmen. Aber ich denke mal, wir werden das im November nachholen und dann auf Bernsteinjagd gehen.

55 Gramm schwerer Bernstein bei Juliusruh gefunden

Bernstein-News von der Insel Rügen:

Vor 2 Tagen erreichte mich folgende Bernstein-Nachricht vom “Mastersarge” (Ralf): “Da ist mir doch heute morgen am Strand von Juliusruh (Strandzugang über den Badeweg) ein Bernsteinchen vor die Füße gerollt. 55 Gramm schwer, ein ganz schöner Brocken für diese Jahreszeit. Wie ich von einer freundlichen jungen Dame erfahren habe, werden dort in letzter Zeit öfter größere Stücke angespült. Also, das ist jetzt mein neuer Lieblingsstrand auf Rügen. Geamtergebnis: Knapp über 80 Gramm.”

Der 55 Gramm schwere Berstein von Ralf ist bis jetzt unser größter gemeldeter Fund für 2015!

Der 55 Gramm schwere Berstein von Ralf ist bis jetzt unser größter gemeldeter Fund für 2015!

Erst einmal meine Gratulation, ein wirklich tolles Exemplar eines Bernsteins, das Deine Bernsteinsammlung nun erweitert. Jetzt sind wir wohl im Zugzwang und hoffen, dass uns auch solch tolle Bernsteine vor die Füße rollen… (reicht schon aus wenn sie dort liegen 🙂 ) Am Dienstag legen dann Carsten und Regina los… und sofern meine Grippe verschwunden ist, werde ich mal etwas genauer auf unsere Bernsteinstrände schauen 🙂

…und hier noch eine Aufnahme des 55 Gramm Pracht-Bernsteins von Juliusruh:

Der 55 Gramm Bernstein von Juliusruh gegen das Licht gehalten

Der 55 Gramm Bernstein von Juliusruh gegen das Licht gehalten

Sofern in den nächsten Tagen die Temperaturen weiter fallen und der Wind aus Osten zunimmt, stehen die Chancen auf viele Bernsteinfunde im Bereich der „Schaabe“ gut. Also nicht wundern, wenn ein paar Gestalten mit Haken und Keschern bewaffnet im Seegras wischen Glowe und Juliusruh rumstöckern . Es sind nur ein paar harmlose Bernsteinsammler.

Bernstein Rügen – Das Bernsteinfieber hat die Insel erreicht

Zum Thema “Bernstein Rügen” erreichte mich heute folgende E-Mail unseres Leseres “Mastersarge”:

“Moin an alle Bernsteinverrückten, ich habe für mich schon mal die Saison 2015/16 eröffnet.
Am 10.09.2015, kurz nach Sonnenaufgang habe ich am Strand von Juliusruh, Richtung Kap in einer knappen Stunde 52 Gramm gefunden.Leider war die Zeit begrenzt. Trotzdem: der Anfang ist gemacht.”

Bernsteinfund von Mastersarge am 10.09.2015

Wie sagt man so schön: “Der frühe Vogel fängt den Wurm!” Tja Ralf…, das gute “Bernsteinfieber” hat zugeschlagen! Da hast Du dann wohl am späten Abend beobachtet, wie die Ostseewellen den “Stoff aus dem Bernsteinträume” (Seetank, Holzstücke, Rollholz) gemacht werden, an den Strand von Juliusruh transportierte. Gratulation, das die Anderen nur vom “Rügener Bernstein” geträumt haben! In einer Stunde 52g Bernstein ist ein toller Wert. Es ist natürlich schön, wenn sich kein Bernsteinsammler dann an den Strand verirrt hat. Mal sehen ob Carsten, der wie jedes Jahr zur Bernsteinsuche nach Rügen kommt, Deinen neuen Jahresrekord brechen kann 🙂

Also wird es mal wieder Zeit sich die Ostseestrände zwischen Glowe und Juliusruh, sowie zwischen Binz und Mukran und den zwischen Lobbe und Thiessow etwas genauer anzuschauen. Erfahrungsgemäß werden bei Ostwind an diesen Stränden Bernsteine gefunden. Hilfreiche Informationen zum Thema “Bernstein Rügen” findet ihr unter: “Bernstein Sammeln Rügen

Sommersturm & Sonnenuntergang in Binz auf Rügen

So einen Sonnenuntergang konnte man schon lange nicht in Binz erleben

Gestern Abend zog es uns spontan ins Ostseebad Binz. Nachdem wir dann erfolgreich einen Parkplatz in Strandnähe gefunden hatten -was in der Hauptsaison einem kleinen Lottogewinn gleicht- erwartete uns dann am Binzer Ostseestrand an der Prorer Wiek ein tosendes, vom Sturm aufgewühltes Meer und ein grandioser Sonnenuntergang. Schon von der Düne aus konnten wir sehen, wie der Sturm die Ostsee zwischen die Strandkörbe drückte. So musste so manch Strandkorb-Vermieter gestern spät Abends sein Eigentum vor den Wellen retten.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=iXb4pEs4YGE

Leider gab es auch ein paar Zeitgenossen, die jeglichen Warnung trotzten und in die vom Sturm gepeitschte Ostsee gehen mussten. Viele denken, dass die Wellen die große Gefahr bringen. Das ist leider nur zum Teil richtig. Das rücklaufende Wasser dieser Wellen reißt einen von den Beinen und die nächste Welle drückt einen dann unter das Wasser. Aus diesem Grund sollte man solch ein Experiment unterlassen. Man bringt nicht nur sich in Gefahr, sondern auch die Retter.

Sommersturm mit grandiosen Sonnenuntergang im Ostseebad Binz

Sommersturm mit grandiosen Sonnenuntergang im Ostseebad Binz

Für die Binz Urlauber hingegen ergab sich ein grandioses Naturspektakel. Besonders gut konnte man die Riesenwellen auf der Binzer Seebrücke beobachten. Die riesige Wellen und ein grandioses Sonnenuntergang werden viele Binz-Besucher in Erinnerung bleiben.

Bernsteinfund im Sommer auf Rügen

Erfahrene Bernsteinsammler werden etwas verduzt die Überschrift lesen. Im Sommer einen Bernsteinfund?

Auch ich habe nicht schlecht am Telefon gehört, als mir die Familie Kunze von Ihren Bernstein-Funden berichtete. In der letzten Juliwoche dieses Jahres fand die Familie zwischen Binz und Mukran diese nicht unbeachtliche Menge Bernsteine.

Seltener Bernsteinfund im Sommer 2015 an Rügens Küste

Seltener Bernsteinfund im Sommer 2015 an Rügens Küste

Ich wäre beim besten Willen nicht auf die Idee gekommen, in Sommer nach Bernsteinen Ausschau zu halten. Normalerweise findet man Aufgrund des warmen Wassers nur kleine Bernsteinsplitterchen an Rügens Stränden. Aber nicht solche Exemplare im Sommer! Kalt muss es sein, am besten 4 Grad Celsius Wassertemperatur, dann hat Wasser seine größte Dichte und der Bernstein schwebt dann im salzigen Ostseewasser.
Aufgrund des starken Windes und der richtigen Strömung transportierte die Ostsee dieses „Gold des Meeres“ an Rügens Strände. Gratulation, das dürfte Seltenheitswert haben!

Traumhaftes Pfingstwetter auf Rügen

Heute Morgen zweifelte ich schon an meiner Wetterprognose. Da bestätigte ich einer Facebook-Freundin, dass ich ihr ordentliches Pfingstwetter für Ihren Rügen-Urlaub bestellt hätte, und dann sowas: Grauer Himmel und nur wenige Lücken zwischen den Wolken. Ich ließ mich trotzdem nicht beirren und stellte mich auf einen freundlichen, sonnigen Tag ein. Der sollte sich gegen Mittag auch als solcher entpuppen: Die Sonne schien und wir fuhren Richtung Sassnitz. Im Sassnitz Hafen entstanden dann ein paar sehenswerte Aufnahmen 🙂 .

Pfingstwetter 2015 in der  Altstadt von Sassnitz

Pfingstwetter 2015 in der Altstadt von Sassnitz

Früher war auf Rügen alles besser?

Am 17.05.2015 können Sie Ihrer Familie einen Blick in eine andere Zeit bieten – im „Denkmalhof Zirkow“ auf Rügen

Diese Ausstellung über das frühere Leben auf dem Land der Insel ist normalerweise nur an zwei Wochentagen zu sehen. An diesem Sonntag gibt es aber eine Ausnahme: den internationalen Tag des Museums.

Sonderöffnungstag des Museumshofes Zirkow am 17.05.2015

Sonderöffnungstag des Museumshofes Zirkow am 17.05.2015

Sie besuchen dabei ein 300(!) Jahre altes Haus und haben Zutritt zu den Nebengebäuden, die die traditionelle Landtechnik beherbergen. Die authentische Anmutung des historischen Denkmalhofs machte ihn auch zum geeigneten Drehort für den Film „Heiden von Kummerow“. Am Sonntag, den 17.05.2015, werden Ausschnitte aus diesem Film im selben Zirkower Museum vorgeführt (was im Eintritt von 2 € bzw. 1 € für Kinder inbegriffen ist). Auf einem Büchertisch gibt es neben unterschiedlichster Lektüre auch ein hofeigenes Stempelbild als kleines Souvenir.

Außerdem erwarten Sie noch andere Attraktionen auf dem Denkmalhof Zirkow: Insbesondere ein Rätselspiel, das man mit Wissen aber auch mit Humor lösen kann:

Es gibt etwas zu gewinnen

Ein kürzlich geschenktes Ausstellungsstück wirft Fragen auf: Wozu brauchte man es? – Wozu gehört‘s? – Wie sagt man dazu?

Kommt mit Euren Familien, Freunden und Bekannten und vergesst nicht die Großeltern mitzubringen: Gerade Oma und Opa könnten wissen, um was es sich handelt. Das „Ding“ sieht wirklich ungewöhnlich aus!

Veranstalter: Die Gemeinde Zirkow
Wo: Auf dem „Historischen Denkmalhof in Zirkow“ auf Rügen
Wann: Am Sonntag, den 17. Mai 2015 von 11.00-16.00 Uhr
Parkplätze: Kostenfrei an der Bushaltestelle am Dorfanger

Der Eintritt an diesem Sonder-Öffnungstag sowie alle größeren und kleineren
Spenden werden vollständig für den Erhalts des Heimatmuseums „Denkmalhof Zirkow“ eingesetzt.

Rapsblüte auf Rügen: Für Urlauber die schönste Zeit des Jahres

Die Rapsblüte auf Rügen: Duftenden Rapsfelder, im Hintergrund die tiefblauen Ostsee bei einem strahlend blauen Himmel und einem lauen Frühlingswind: Für viele Rügen-Urlauber ist gerade der Mai mit der Rapsblüte auf Rügen der Monat, um die Insel zu entdecken und genießen zu können.

Die Rapsblüte auf Rügen hat derzeit Ihren Höhepunkt erreicht und wird uns noch ca. 2 Wochen weiter mit Ihren tiefgelben Farben begeistern.

Rapsblüte Rügen im Jahr 2015

Rapsblüte auf der Insel Rügen im Jahr 2015

Die Temperaturen laden gerade jetzt zu ausgedehnten Radtouren und Wanderungen entlang der Rapsfelder ein. Sofern Sie einen Kurztrip zur Rapsblüte auf Rügen planen, hier ein Überblick an Ferienunterkünften, die sich auf Radfahrer und Kurzaufenthalte eingerichtet haben: //www.ruegenmagic.de/radfahrer-unterkuenfte-ruegen.html

PS: Packen Sie sich Ihren Fotoapart ein 🙂

Osterurlaub in Binz – die Osterfeuer-Meile lädt jährlich ein

Ostern in Binz – 20 Osterfeuer erleuchteten den Ostseestrand Binz

Auf 2,5 Kilometern Länge wurde heute zum dritten mal die Binzer Osterfeuer-Meile eröffnet. Wie auch die letzten beiden Jahre, fand dieser beliebte Osterbrauch bei den Urlaubern und Einheimischen hohen Anklang.

Zur blauen Stunde auf der Binzer Ostermeile

Zur blauen Stunde auf der Binzer Ostermeile

Alle 125m erwartete den Besucher eine Feuerstelle, die durch ein Hotel, ein Restaurant, einen Gewerbetreibenden bzw. Verein gastronomische und musikalische betreut wurden. So konnte man heute 20 Osterfeuer zählen.

Reges Treiben um die Osterfeuer am Binzer Strand

Reges Treiben um die Osterfeuer am Binzer Strand

Auch in den nächsten Jahren sollte man sich den Samstag vorm Osterfest merken. Dann brennen wieder die Osterfeuer am Binzer Strand und die 4. Osterfeuer-Meile wird dann eröffnet.

Ostern in Binz - Ostserfeuer an der Seebrücke

Ostern in Binz – Ostserfeuer an der Seebrücke

PS: Hier finden Sie eine passende Urlaubsunterkunft im Ostseebad Binz.

Parkhaus in Sassnitz am Stadthafen eröffnet

Parken in Sassnitz wird komfortabler – das Parkhaus Sassnitz

Jeder will möglichst schnell, möglichst nah, möglichst umsonst und möglichst lange am Ziel parken können – aber auch in Sassnitz ist der Parkraum beschränkt. Mit sechsmonatiger Verspätung wurde nun heute das Parkhaus Sassnitz am Stadthafen eröffnet. Das 100 Meter lange und 16 Meter hohe Parkhaus verfügt mit 4 Parkdecks über 466 Stellplätze und sollte eigentlich schon im Oktober 2014 den Besuchern des Sassnitzer Hafens zur Verfügung stehen. Für Wohnmobilfahrer ist das Gebäude aufgrund der Bauhöhe der Parkdecks wohl nicht geeignet.

Parkhaus Sassnitz - Eröffnung des Parkhauses am Stadthafen

Eröffnung des Sassnitzer Parkhaus am Stadthafen

Das fünf Millionen Euro teure Parkhaus in Sassnitz soll das ‘wilde Parken’ auf den Stellflächen im Hafen unterbinden. Diese frei werdenden Flächen sollen nun touristisch erschlossen werden. PS: Mit seinen 466 Stellflächen ist das Sassnitzer Parkhaus am Stadthafen das größte Parkhaus der Stadt und wird sich bestimmt bei zukünftigen “Rügener Hafentagen” in Sassnitz bezahlt machen.

Sonnenaufgang über dem Ostseestrand Binz

Heute am 08.03.2015 – dem Frauentag – bekamen alle Frühaufsteher einen spektakulären Sonnenaufgang über dem Ostseestrand von Binz und der “Prorer Wiek” spendiert.

Spektakulärer Sonnenaufgang  im Ostseebad Binz

Spektakulärer Sonnenaufgang im Ostseebad Binz

Ich staune immer wieder, dass Leute bei schönem Wetter freundlicher drauf sind und sogar morgens grüßen können 🙂 . Hier noch ein Blick auf die von der Morgensonne angeleuchtete Binzer Seebrücke.

Die von der Morgensonne angeleuchtete Binzer Seebrücke

Die von der Morgensonne angeleuchtete Binzer Seebrücke

Aufgepasst: Wir haben eine Liste mit Rügens besten Plätze für einen tollen Sonnenaufgang inklusive errechnete Uhrzeiten für Sie zusammengestellt 🙂

 
 

Bernsteine und ein Trilobit Fund von der Insel Rügen aus dem Jahr 2014

Heute erhielt ich von Ralf F. folgende E-Mail:

“…eins zeigt einige schöne Funde, die ich im letzten Jahr auf Rügen gemacht habe.
Allerdings konnte ich sie erst Ende Januar zum Schleifen beim Bernsteinfischer bringen.
Ist nicht berauschend aber wenn ich bedenke, wie die Dinger vorher aussahen, ist das Ergebnis
doch eine große Überraschung

Rügener Bernsteinfunde von unserem Leser Ralf F.

Rügener Bernsteinfunde von unserem Leser Ralf F.

Das zweite Foto soll den “Trilobiten” zeigen, den mein Kumpel auf Zudar gefunden hat.
So im Hellen betrachtet habe ich doch Zwiefel.

Triboilit von der Halbinsel Zudar

Triboilit von der Halbinsel Zudar

Carsten wird bestimmt wissen, was es ist.”

Start der Heringssaison 2015 auf Rügen

In den frühen Morgenstunden kann man in vielen Häfen der Insel Rügen die Fischer wieder beim „Pucken“ der Heringe beobachten. Rügens Heringssaison hat begonnen.

Rügens Heringssaison hat begonnen

Rügens Heringssaison hat begonnen

Das so genannte „Pucken“ bezeichnet das Entfernen von Fischen aus engmaschigen Fischernetzen und ist bei Heringen besonders mühsam. Die Fischer werden dabei von einigen treuen Katzen und Möwen beobachtet, die sich so manchen Happen erbetteln.

Frischer Ostseehering

Frischer Ostseehering

PS: Die Fischer in Deutschland dürfen 2015 in der westlichen Ostsee 12% mehr Hering fangen. Hingegen wurde die EU-Fangquote für Dorsche in der westlichen Ostsee um 6,7% gekürzt.

Greifswalder Oie: Auf Rügens Nachbarinsel wird Kegelrobben-Nachwuchs erwartet

Demnächst könnte es an der deutschen Ostseeküste eine kleine Sensation geben. Die Geburt des ersten Kegelrobbenbabys seit Jahrzehnten wird erwartet.

Der Leiter der Vogelbeobachtungsstation auf der Insel Oie, Mathias Mähler, fotografierte aus 50m Entfernung eine trächtige Kegelrobbe. Diese Aufnahme wurde dann beim Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf Insel Vilm ausgewertet und so wie es ausschaut, wird es demnächst das erste Kegelrobbenbaby an der deutschen Ostseeküste geben.

Kegelrobbe - Archiv www.ruegenmagic.de

Kegelrobbe – Archiv www.ruegenmagic.de

Robben bringen ihren Nachwuchs im Winter an Land zur Welt, benötigen aber dazu einen ruhig gelegenen Liegeplatz mit «guter Rundumsicht». Die unter Naturschutz stehende Ostseeinsel Oie bietet anscheinend den Kegelrobben beste Bedingungen. Das Robbenbaby wird dann in den ersten Lebenswochen dort aufwachsen.
2009 nahm ich an der „1. Robben-Expedition“ in den Greifswalder Bodden teil. Damals gab es eine Population von ca. 15 Kegelrobben, die eine Sandbank im Greifswalder Bodden in Beschlag nahmen. Mittlerweile hat sich die Gruppe auf 20 Kegelrobben vergrößert. Die zugewanderten Robben stammen wohl aus den nördlichen Bereichen der Ostsee.

Schwimmkran sucht derzeit Schutz vor dem Sturm auf der Ostsee

Seit einigen Tagen sucht der 183 Meter lange und 36 Meter breite Schwimmkran „STANISLAV YUDIN“ in der Glower Bucht Schutz vor dem Sturm auf der Ostsee. Das Spezialschiff wird derzeit am „Windpark EnBW Baltic 2“ eingesetzt. Dieser geplante 27km² große Offshore-Windpark liegt 32km nördlich vor der Insel Rügen und soll jährlich 1,2 Milliarden kWh Strom liefern und somit 340.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Das Kranschiff Stanislav Yudin in der Glower Bucht vor der Insel Rügen.

Das Kranschiff Stanislav Yudin in der Glower Bucht vor der Insel Rügen.

Das unter zyprischer Fahne laufende Spezialschiff verfügt über einen Drehkran, der Schwerlasten bis zu 2.500 Tonnen heben kann. Zudem steht ein weiterer Kran für Lasten bis zu 500 Tonnen zur Verfügung. Es gibt Platz für 151 Personen und einen Hubschrauberlandeplatz. Der Schwimmkran kann Lasten bis 5500 t transportieren und hat dabei nur einen Tiefgang von 5,5m. Für spezielle Aufgaben verfügt das Schiff über einen Acht-Punkte-Verankerungssystem. Hauptsächlich wird der Spezialkran für Windparks eingesetzt. Weltweit liegt der Schwimmkran „STANISLAV YUDIN“ mit seiner Leistung auf Platz 14.

PS: Am 04. November 2013 berichtet ich vom Schwimmkran „Svanen” der mit 8700 Tonnen der leistungsfähigste Schwimmkran der Welt im Einzelhub ist und der ebenfalls Schutz vor einem Sturm auf der Ostsee suchte. …mehr dazu hier