
Heckenkunstwerk am Bakenberg
Dieses „Hecken-Kunstwerk“ überraschte uns am Bakenberg im Norden der Insel Rügen. Leider gab der Künstler keinen Hinweis auf das Model 🙄
Bereits gebucht? Schöne Ferienwohnungen für Ihren Rügenurlaub gibt es z.B.:
Dieses „Hecken-Kunstwerk“ überraschte uns am Bakenberg im Norden der Insel Rügen. Leider gab der Künstler keinen Hinweis auf das Model 🙄
Wie jedes Jahr am zweiten Juliwochenende zog es Urlauber und Einheimische nach Sassnitz zu den Rügener Hafentagen. Traditionssegler, Motor- und Segelschiffe luden zur Besichtigungen und Ausfahrten ein.
Sassnitz bot seinen Gästen über drei Tage ein abwechslungsreiches Showprogramm. Auf einer 1 km langen Festmeile am Sassnitzer Stadthafen tummelten sich viele Urlauber und Einheimische. Ca. 150 gastronomische Anbieter und Schausteller sorgten für Unterhaltung und das leibliche Wohl.
Die Rügener Hafentage sind wohl das Veranstaltungshighlight der Insel. Viele Besucher freuen sich bereits auf das beliebte Volksfest im nächsten Jahr.
Das russische Segelschulschiff „Krusenstern“ besucht seit Freitag erstmals die Hafenstadt Sassnitz. Interessierte konnten heute einen sechsstündigen Segeltörn auf der 117m langen und 14m breiten 4-Mast-Bark miterleben. Die Krusenstern besitzt außerdem eine Segelfläche von 3400m² und eine Masthöhe von 55m.
1926 wurde das Schiff auf der Joh. C. Tecklenborg-Werft an der Geeste in Bremerhaven unter dem Namen „Padua“ vom Stapel gelassen, um schließlich in der Salpeter- und Weizenfahrt, aber auch als Segelschulschiff zu dienen. Das Schiff gehört zu den „Flying P-Linern“ und ist eine der „Acht Schwestern“, zu denen bspw. auch die „Passat“, „Peking“ und „Pamir“ (1957 gesunken) zählen. Als Reparationsleistung für den 2.Weltkrieg ging die „Padua“ 1946 an die Sowjetunion.
Die heutige „Krusenstern“ ist dem russische Ministerium für Fischwirtschaft unterstellt und dient zur Ausbildung des Nachwuchses der Fischereiflotte. Heimathafen des Windjammers ist Kaliningrad.
Für Kurzentschlossene besteht die Chance, den Großsegler von Rügen nach Antwerpen vom 03.07. bis zum 11.07. zu begleiten. Infos und Konditionen unter 040 – 64 537 445.
Der folgende Ausschnitt einer Aufnahme von Lohme wurde aus der Entfernung von ca. 15,5km freihand mit dem Teleobjektiv Canon EF 70-300mm 1:4.5-5.6 DO IS USM fotografiert :-). Standpunkt für diese Teleaufnahme war die Steilküste der Tromper Wiek bei Nobbin – einem Ortsteil der Gemeinde Putgarten auf der Halbinsel Wittow.
Auf dem Bild erkennen Sie den Steilküstenabbruch vom 19.03.2005, der den Ort Lohme (Fotogalerie Lohme) in die Medien brachte. Ein etwa 130m breiter und 30-40m tiefer Steilküstenabschnitt rutschte mit ca. 100.000m³ Erdreich ab.
Erdrutsche an der Kreide- und Steilküste der Insel Rügen sind ein natürlicher und nicht aufzuhaltender Vorgang, der sich ständig wiederholen kann.
PS: Laut Aussage einer Lohmerin will man die Erdmassen unterhalb von Lohme (Luftaufnahme Lohme) für die Gestaltung eines Badestrandes nutzen. Die Idee ist nicht schlecht. Mal sehen, was daraus wird.
Am letzten Wochenende war das Wetter ziemlich durchwachsen. Nur Wenige konnten sich mit dem starken Wind anfreunden. Dazu zählten garantiert die Surfer und Kiter auf dem Wieker Bodden – dem größten Stehrevier der Insel Rügen. Dieser Surf- und Kitebereich ist mit ca. 2km Länge und 500m Breite vergleichsweise riesig.
Sollten Sie diese Woche auf der Insel Rügen sein, dann besuchen Sie dieses prächtige Mohnfeld auf der Halbinsel Jasmund. Das Feld befindet sich an einer alten Alleenstraße zwischen den Orten Blandow und Lohme und ist nur wenige Kilometer vom „Königsstuhl“ – dem Wahrzeichen der Insel Rügen – entfernt.
Das wohlriechende „Klatschmohn“ breitet sich oft durchs Stilllegen von Ackerflächen wie ein roter Teppich über die Felder Rügens aus. Den Namen erhielt die Pflanze, weil ihre Blüten im Wind aneinander klatschen. Früher galt das Mohngewächs als bedeutende Heilpflanze: Die Blüten sollen beruhigend und schmerzstillend wirken und sich somit gegen Asthma, Husten, Reizhusten, nervöse Überaktivität, Heiserkeit, Schlaflosigkeit oder allgemeiner Reizbarkeit eignen. Die Blütezeit des Klatschmohn erstreckt sich von Mai bis Juli. Noch haben Sie genügend Zeit, um einen Kurzurlaub auf Rügen zu planen!
Dieses nett gemeinte Schild haben wir bei einem Spaziergang am Hochuferweg in Lohme entdeckt ;-).
Auch dieses Jahr bietet die Insel Rügen Kitern und Surfern wieder optimale Bedingungen. Einer der beliebtesten Surfspots, der „Wieker Bodden“, befindet sich auf der auf der Halbinsel Wittow, dem nördlich Teil der Insel Rügen. Die Halbinsel Wittow, besser auch bekannt als das „Windland“, ist eine der windreichsten Gegenden Deutschlands und bietet mit dem „Wieker Bodden“ ganzjährig optimale Bedingungen für Surfer und Kiter auf Rügen.
Und heute am 13.08.2008 war wieder einmal ein Tag mit perfekten Bedingungen zum surfen und kiten.
Kiten auf dem Wieker Bodden, Insel Rügen
Der Surfspot am „Wieker Bodden“ unterteilt sich in 2 sehr große Stehreviere. Der Surfspot bei Wiek umfasst einen 500m breiten und 2km langen Stehbereich. Wiek bietet optimale Bedingungen bei Westwind.
Der Surfspot bei Dranske, wo jährlich im Mai die Auftaktveranstaltung zum „Deutschen Wind-Surf-Cup“ stattfindet, bietet ebenfalls einen großen Stehbereich von ca. 800m Länge und ca. 300m Breite. Bei Ostwind ist dieser Bereich zu empfehlen.
Surfen bei optimalen Bedingungen auf Rügen
Beide Flachwasserreviere eignen sich für Einsteiger und zum üben diverser Manöver. Durch den flachen Boddenbereich bauen sich hier keine hohen Wellen auf. Aber wenige Kilometer von diesem Spot entfernt, beginnt die Ostsee. Und hier erwarten Sie vielleicht bis zu 4 Meter hohe Wellen, wie in den letzten Tagen.
Leuchtend gelbe Rapsfelder wohin das Auge reicht, blauer Himmel und die tiefblaue Ostsee, sowie die ersten warmen Sonnenstrahlen… die Insel Rügen ist erwacht:
Rapsblüte auf der Insel Rügen
Jedes Jahr im Mai, wenn der Raps in voller Blüte steht, zeigt sich die Insel Rügen von ihrer schönsten Seite.
So ist es nur verständlich, dass zur Zeit der Rapsblüte (Mitte/Ende Mai, abhängig vom Wachstum des Rapses) viele Naturliebhaber auf die Insel Rügen kommen, um dieses Naturschauspiel zu bewundern. Für mindestens zwei Wochen wird die Rapsblüte nun für dieses jährlich wiederkehrende Naturschauspiel sorgen.
Wanderungen oder Radtouren entlang der Rapsfelder lassen die Rapsblütte mit ihrem süßen Duft der Blüten und dem kontrastreichen Farbenspiel zu einem einmaligen Naturerlebnis werden.
Vielleicht spielen Sie mit dem Gedanken, die Rapsblüte auf der Insel zu erleben: Im Mai bieten vielen Anbieter von Ferienunterkünften auf www.ruegenmagic.de ihre Ferienwohnungen oder Ferienhäuser auf Rügen noch preisgünstig an.