Infos und Fotos zum Ostseebad Sellin auf der Insel Rügen, mit der Selliner Seebrücke, Wilhelmstraße, dem Nord- und Südstrand sowie Hochufer


Sonnenaufgang Seebrücke Sellin
Sonnenaufgang Seebrücke Sellin
Zugang zum Südstrand
Zugang zum Südstrand
Terrasse am Südstrand Sellin
Terrasse am Südstrand Sellin
Blick vom Südstrand Sellin nach Göhren
Blick vom Südstrand Sellin nach Göhren
Seebrücke Sellin im Sommer
Seebrücke Sellin im Sommer
Ausflugsschiff an der Selliner Seebrücke
Ausflugsschiff an der Selliner Seebrücke
Tauchgondel an der Selliner Seebrücke
Tauchgondel an der Selliner Seebrücke
Die Wilhelmstraße
Die Wilhelmstraße
Villen im Ostseebad Sellin
Villen im Ostseebad Sellin
Hafen am Selliner See
Hafen am Selliner See
Sonnenuntergang am Selliner Hafen
Sonnenuntergang am Selliner Hafen
Winter am Selliner See
Winter am Selliner See
Schneefall an der Selliner Seebrücke
Schneefall an der Selliner Seebrücke

Was ist das Besondere am Ostseebad Sellin auf Rügen?

Kurze Fakten über das Ostseebad Sellin:

Das Ostseebad Sellin Rügen ist das zweitgrößte Ostseebad der Insel und liegt zwischen dem Selliner See und der Ostsee und verfügt über zwei feinsandige Ostseestrände - den Nordstrand mit der Selliner Seebrücke und den Südstrand mit einer kleinen Strandpromenade. Sellin beherbergt Rügens schönste und längste Seebrücke an der Ostseeküste.

Das Ostseebad erstreckt sich dabei über die vier Ortsteile Altensien, Neuensien, Moritzdorf und Seedorf. Dank der Having und dem Segelboothafen in Seedorf gehören diese Ortsteile zweifellos zu den schönsten Flecken der Insel Rügen. Im Ostseebad Sellin beginnt übrigens auch die Deutsche Alleenstraße, die sich auf über 2900 Kilometer bis zum Bodensee im Alpenvorland erstreckt.

Welche Geschichte hat das Ostseebad Sellin auf Rügen?

Der Ursprung des Namens

Wer hätte gedacht, dass das beliebte Ostseebad Sellin einst den Namen "Grünbach" trug? Dieser Name klingt eher nach dem Erzgebirge oder Thüringer Wald. Tatsächlich stammt der Name Sellin jedoch vom slawischen Ausdruck "Zelinische beke" ab, wobei "Zelino" für grün und "bek" für Bach steht. Bereits im Jahr 1295 wurde der Ort erstmals unter diesem Namen in einer Urkunde erwähnt!

Herrschaftswandel im Laufe der Jahrhunderte

Sellin durchlief im Laufe seiner Geschichte verschiedene Herrschaftsphasen. Bis 1325 wurde der Ort von Dänemark regiert, danach unterstand er den pommerschen Herzögen. Nach dem Westfälischen Frieden von 1648 übernahmen die Schweden die Kontrolle über Sellin, bis es 1815 unter preußische Herrschaft fiel. Über Jahrhunderte hinweg gehörte der Ort den Putbuser Fürsten.

Die Blütezeit als Badeort

Ab 1880 begann in Sellin die Entwicklung zum mondänen Badeort. Es wurden das Warmbad und der Kurpark angelegt, ebenso entstanden die evangelische Gnadenkirche und die katholische Kirche Maria Meeresstern. Wie in anderen Ostseebädern zeichnete sich auch Sellin durch seine prächtige Bäderarchitektur aus. Die erste Seebrücke wurde 1906 errichtet, 1925 erneuert und nach ihrer Zerstörung während der Kriegsjahre 1941/42 schließlich im Jahr 1998 in alter Pracht wiedereröffnet. Diese Seebrücke ist heute ein Wahrzeichen des Ortes.

DDR-Zeiten und die Wende

In der DDR war Sellin einer der begehrtesten Badeorte des Landes. Hier befanden sich FDGB- und betriebseigene Ferienheime sowie Zeltlager, die teilweise aus Enteignungen im Rahmen der "Aktion Rose" entstanden waren und bis zur politischen Wende im Jahr 1989 Bestand hatten. Ab 1990 begann die schrittweise Erneuerung der Bausubstanz des Ortes, und viele Gebäude wurden aufwendig saniert und restauriert. Sellin erstrahlt heute als attraktives Ostseebad und erinnert gleichzeitig an seine bewegte Geschichte, die von verschiedenen Herrschaftsperioden und der Blütezeit als Badeort geprägt ist.

Der Hafen Sellin: Ein Wasserwanderrastplatz mit besonderen Vorzügen

Im Jahr 2018 wurde der Hafen Sellin als Wasserwanderrastplatz errichtet und bietet seitdem eine ideale Anlaufstelle für Bootsbesitzer und Wassersportenthusiasten. Die herausragende Eigenschaft dieses Hafens ist seine großzügige Steganlage, die sich über beeindruckende 365 Meter erstreckt. Dies ermöglicht die Unterbringung von bis zu 80 Booten verschiedener Größen, die hier für bis zu drei Wochen festmachen können.

Ein umfassender Service für Segler und Bootsfahrer

Der Hafen Sellin zeichnet sich nicht nur durch seine Größe aus, sondern auch durch seinen erstklassigen Service. Ein modernes Sanitärgebäude mit Duschen und Toiletten steht den Besuchern zur Verfügung. Darüber hinaus werden am Steg Strom und Frischwasser bereitgestellt, um den Komfort der Bootsfahrer sicherzustellen. Eine 25 Meter lange Slipanlage erleichtert das Ein- und Auswassern der Boote, und natürlich fehlt auch ein Hafenmeister nicht, der bei Fragen und Anliegen stets zur Verfügung steht.

Optimale Bedingungen für die Schifffahrt

Speziell für den Hafen Sellin wurde die Fahrrinne auf eine Tiefe von 2 Metern und eine Breite von 20 Metern ausgebaggert, um auch größeren Booten eine problemlose Zufahrt zu ermöglichen. Diese infrastrukturellen Maßnahmen tragen dazu bei, dass der Hafen Sellin zu einer beliebten Anlaufstelle für Segler und Bootsfahrer aber auch für Ausflugsschiffe der "Weißen Flotte" geworden ist.

Ideale Lage für Erkundungstouren

Neben den hervorragenden Einrichtungen bietet der Hafen Sellin eine optimale Ausgangslage für Erkundungstouren auf Rügen und der Halbinsel Mönchgut. Vom Hafen aus sind alle Annehmlichkeiten des Ostseebades Sellin in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Alternativ kann man mit dem Bus bequem die Insel Rügen und die reizvolle Halbinsel Mönchgut erkunden. Der Hafen Sellin ist somit nicht nur ein Ort für Wassersport und Erholung, sondern auch ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, um die Schönheit und Vielfalt der Umgebung zu entdecken.

Sellins Geschichte als Zeitstrahl:

  • 1295: Sellin wurde als Zelinische beke erstmals urkundlich erwähnt, wobei Zelino für grün und bek für Bach steht
  • bis 1326: Sellin gehörte zum Fürstentum Rügen, dannach zum Herzogtum Pommern
  • 1648: Mit dem Westfälischen Frieden gehört Sellin zu Schwedisch-Pommern
  • 1815: Sellin wird Teil von Neuvorpommern in der preußischen Provinz Pommern
  • 1818: Sellin gehört zum Landkreises bzw. Kreis Rügen
  • 1880: Sellin entwickelt sich zum mondänen Badeort
  • 1893: Der Hafen am Baaber Bollwerk wird in Betrieb genommen und weitere Gäste zog es auch in den Badeort Sellin.
  • ab 1898: das Warmbad wurde gebaut – das Gebäude der heutigen Kurverwaltung, der Kurpark mit Springbrunnen sowie ein Tennisplatz entstanden
  • 1912: die evangelischen Gnadenkirche wurde erbaut und im selben Jahr wurde die katholische Kirche Maria Meeresstern (am Hochufer) geweiht
  • 1952–1955: Sellin gehört zum Kreis Putbus
  • 1953: Die Führung der DDR lässt Hotel- und Pensionsbesitzer im Rahmen der Aktion Rose enteignen oder vertreiben. Deren Häuser werden nun als Mietwohnungen und Ferienheime genutzt.
  • 1955–1990: Sellin gehört zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock
  • 1960: Sellins evangelischen Gnadenkirche brannte zum Teil ab
  • 1991: Sellins historischer Ortskern wird im Rahmen der Städtebauförderung saniert
  • 1992: Baubeginn der der Selliner Seebrücke, am 02. April 1998 wurde sie eingeweiht. Mit 394 Metern Länge ist die Selliner Seebrücke die längste Seebrücke Rügens.
  • 03.10.1990: Sellin gehört ab jetzt offiziell zum Land Mecklenburg-Vorpommern
  • Mai 2018: Sellin verfügt über einen Hafen, der ein Wasserwanderrastplatz mit 80 Liegeplätzen und einem Anleger für Fahrgastschiffe ist

Wo liegt das Ostseebad Sellin?