Schlagwort-Archiv: Bernstein

Bernsteinsuche Rügen: Die Bernsteine rollen wieder an Rügens Küste

2 Stunden erfolgreiche Suche nach Bernsteinen an der “Schaabe”

Die Insel Rügen, Deutschlands größte Insel in der Ostsee, bezaubert nicht nur mit ihrer malerischen Landschaft und reichen Geschichte, sondern auch mit einem faszinierenden Schatz, der ihre Küsten versteckt. Kürzlich wütete eine mächtige Sturmflut über Rügen, die Schäden anrichtete, aber auch eine ungeahnte Überraschung mit sich brachte: Bernstein.

Die Sturmflut drückt Riesenwellen an den Sassnitzer Leuchtturm

Die Sturmflut drückt Riesenwellen an den Sassnitzer Leuchtturm

Die jüngste Sturmflut auf Rügen war ein beeindruckendes Spektakel der Natur. Heftige Winde und hohe Wellen versetzten die Küstenbewohner in Alarmbereitschaft, während die Fluten die Uferlinie bedrohten und in einigen Gebieten große Schäden verursachten. Doch nachdem der Sturm sich gelegt hat, offenbart die Natur ihre wunderschönen Seiten.

Einige mögen sich fragen, wie ein Sturm und eine Sturmflut zu einem so erfreulichen Ergebnis führen können. Die Antwort liegt in den mysteriösen Strömungen und der Magie der Natur. Während des tagelangen Ostwinds und der starken Strömung wurde an einigen Stellen entlang der Ostküste Rügens Bernstein angeschwemmt. Bernstein, auch als “Gold des Nordens” bekannt, ist ein begehrtes fossiles Harz, das oft als Schmuck und Sammlerstück geschätzt wird. Das glänzende, transparente Material kann in verschiedenen Farben vorkommen und ist für seine einzigartige Schönheit berühmt.

Die Bernstein-Suche: Eine spannende Herausforderung

Für diejenigen, die sich auf die Suche nach Bernstein begeben möchten, war Rügen schon immer ein begehrtes Ziel. Doch die Frage, “Wo genau findet man an Rügens Küste Bernstein?”, hat keine einfache Antwort. Die Fundorte sind stark von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter die Strömung, der Wind und andere meteorologische Bedingungen.

Nach der Sturmflut sind die Chancen jedoch besonders gut, Bernstein an Rügens Ostküste zu entdecken. Insbesondere das Gebiet “Schaabe” könnte sich als vielversprechend erweisen. Hier haben Strömungen und Winde Bernstein angeschwemmt, und Sammler haben bereits begonnen, die Strände nach diesen funkelnden Schätzen abzusuchen.

Ordentlich Bernsteine  nach 2 Stunden Suche gefunden

Ordentlich Bernsteine nach 2 Stunden Suche gefunden

Teilen Sie Ihre Schätze im Rügen-Blog

Wenn Sie zu den glücklichen Schatzsuchern gehören, die erfolgreich Bernstein gefunden haben, laden wir Sie herzlich ein, Ihre Entdeckungen im “Rügen-Blog” zu teilen. Wir sind immer auf der Suche nach faszinierenden Geschichten und Bildern, die die Schönheit und Vielfalt der Insel Rügen zeigen. Egal, ob es sich um glänzende Bernsteine oder beeindruckende Impressionen der Insel handelt – Ihre Beiträge sind bei uns willkommen.

Was gibt es 2023 Neues von der Bernsteinfront auf Rügen?

Bisher lief es für viele Bernsteinsammler Rügens suboptimal: Es fehlten in unserem Sammelrevier richtige Witterungsbedingungen. Ein paar kleine Bernsteine wurden trotzdem gefunden.

Dann erreichte mich die Tage eine E-Mail von Frank, der auch wieder an Rügens Stränden unterwegs war:

Hallo Axel, wie wäre es mit einer neuen Rubrik: Bernsteinfunde 2023?
Ich mach mal den Anfang. Ist zwar nicht viel, aber halt ein Anfang. In der Hoffnung, es kommen noch weitere Fundbilder von anderen Suchern hinzu.
Den Bernstein haben wir gestern gefangen……..in den Resten des letzten Ostwindes…..

Also: Franks erste Bernsteinfunde von 2023 an Rügens Küste

Bernsteinfunde 2023 an Rügens Küste

Weitere Bernstein-Funde von 2023 aus meiner Sammlung:

Krankheitsbedingt konnte ich gerade an den wichtigsten Tagen nicht sammeln, dennoch sind am 5. und 6. Februar 2023 paar kleinere Bernsteinfunde gelungen:

Bernsteinfund vom 06.02.2023 an Rügens Küste

Das kann also nur besser werden. Neben meinem mageren Start, den ich witterungsbedingt mit Anderen teile, gab es aber trotzdem noch bemerkenswerte Funde begeisterter Sammler, die in meiner Facebookgruppe „Bernsteinfreunde Rügen“ veröffentlicht wurden.

Die Herbst-Bernsteine rollen an Rügens Küste

Meine ersten Herbst-Bernsteine 2020 bereichern meine Sammlung:

Vor 2 Tagen gab es eine Sturmflut an der Ostseeküste und es wurde im Landkreis Nordvorpommern-Rügen die Alarmstufe 2 ausgerufen. Also interessante Bedingungen um in den nächsten Tage erfolgreich Bernstein zu sammeln.

Nachdem nun das Sturmtief “Gisela” im abklingen ist, zog es mich heute Morgen an den Ostseestrand in Binz. Ich staunte nicht schlecht, da schon um 4.00 Uhr einige “Bernsteinsüchtige” am Strand unterwegs waren. Ja, die Herbst-Bernsteine rollen wieder und dass richtig kräftig. Anscheinend hat es sich herumgesprochen, wo man eventuell Erfolg haben könnte.

So konnte ich heute morgen schon mal 195 Gramm Bernstein einsammeln. Der größte Bernstein hatte 8,7 Gramm, was natürlich noch verbesserungswürdig ist ;-).

Lassen wir uns überraschen, was die Ostsee in den nächsten Tagen an Bernstein anspült. Ich werde von “Rügens Bernsteinfront” berichten.

Gruß Axel

Die Bernsteine rollen schon, ohne starken Ostwind an Rügens Ostseeküste

Erste Meldung von erfolreicher Bernsteinsuche an Rügens Stränden

Seit Tagen war eigentlich Flaute, was die Bernsteinsuche auf Rügen anging. Nun kamen aber einzelne Meldung, dass einige aus unserer Facebookgruppe „Bernsteinfreunde Rügen” erfolgreich Bernstein eingesammelt haben.

Spätherbst 2019 - Der Bernstein rollt wieder

Heute Abend hab ich mir dann auch mal wieder die Zeit genommen und bin 1,5 Stunden lang am Ostseestrand unterwegs gewesen. Auf den ersten Kilometer nicht einen einzigen Bernstein, dann aber eine Stelle erwischt, wo man Bernsteine einsammeln konnte.

Hab auch gestaunt wie hoch eigentlich die Wellen in diesem Bereich der Küste waren. Ich gehe aber davon aus, dass heute Nacht noch so einiges an Land getrieben wird. Die Chance mit einem Kescher dürften noch um einiges höher liegen, erfolgreich die “rollenden Bernsteine” – insbesondere größere Stücke – an Land zu holen.

Ich freue mich natürlich über eure Bernstein-Nachrichten von Rügens Küste 🙂

Kurioses beim Bernsteinsammeln – ein „Bernsteinkreuz“ !

Wie ein Bernsteinkreuz wieder an Land kommt…

Nachdem die Sturmflut bei uns an der Ostseeküste am Abklingen war, zog es mich heute an den Ostseestrand der Schaabe. Dort im Dunkeln angekommen, entdeckte ich erst einmal einen klinisch reinen Strand. Keine guten Aussichten für eine erfolgreiche Bernsteinsuche.
Aber bevor ich heute zum Ostseestrand gefahren bin, telefonierte ich mit einer Bekannten, die direkt am Glower Strand wohnt. Von ihr habe ich einen Tipp bekommen, wo ich mal schauen sollte. Danke dafür!

Bernsteinfund mit Bernsteinkreuz

An dieser Stelle angekommen, entdeckte ich schon jemand mit einem Kescher in der kalten Ostsee stehen. Es war Sebastian, der schon sehr erfolgreich größere Bernsteine aus der Ostsee gefischt hat. (Sebastian wird noch ein paar Fotos von seiner Bernsteintour hier posten.) Nach einer kurzen Unterhaltung begann ich dann mit dem Bernsteinkeschern.

Leider war ich nur mit Stiefeln bewaffnet und konnte so nicht in das knietiefe Wasser gehen. Somit blieb für mich nur der vorderen Bereich des Strandes. Nachdem ich schon einige Bernsteine gekeschert hatte, staunten Sebastian und ich nicht schlecht, als sich ein Bernsteinkreuz beim Entleeren des Keschers befand. So wie es aussieht war dieses Bernsteinkreuz mal ein Kettenanhänger, der sich beim Schwimmen wohl gelöst hat. In diesem Moment dachte ich an Carsten und seinen kuriosen Fund mit den „Bernstein-Ohranhänger“, den er damals in Binz im Kescher hatte 🙂 .

Am Abend gesellten sich dann noch Ralf und Christian kurz zu mir. Ralf kannte ich bis jetzt nur aus unser Bernsteingruppe und mit Christian hatte ich ja schon mal Kontakt. Nette Zeitgenossen 🙂 !

Fazit des Abends:
Es sind 151 g Bernstein und besagtes „Bernsteinkreuz“ vorm erneuten Ertrinken gerettet worden!

Seltener Bernstein in Form eines Drachenkopfes?

Ein Drachenkopf-Bernstein an Rügens Ostseeküste?

Ab und zu gibt es ja doch ein paar kuriose Funde beim Bernstein sammeln an Rügens Ostseeküste. Vielleicht erinnert Ihr euch noch an Carstens “Bernstein-Ohrring” aus der Ostsee 🙂 ?

Ein Bernstein in Form eines Drachenkopfes?

Vor einigen Stunden erreichte mich dann eine Nachricht mit Foto eines kuriosen Bernsteinfundes von Ingo. Er fand einen vermeintlichen Bernstein in Form eines Drachenkopfes.

Nach einer Internetrecherche durch Ralf konnte der Fund genauer zugeordnet werden. Auf der Internetseite https://freiraeume-gbr.de/Drachenkopf-Bernstein-4 lächelten uns dann gleich mehre vermeintliche “Bernstein-Drachenköpfe” an. Bei diesen und wie wohl auch bei Ingos Drachenkopf handelt es sich um eingefärbtes Resin (ein Gießharz), dass sich hervorragend als Klebe- bzw. Fließmittel eignet und dass nach der Aushärtung eine hervorragende Leitfähigkeit kristalliner Strukturen aufweist. Des weiteren konnten wir nachfolgender Seite entnehmen, dass die dort angebotenen Drachen Pockets mit unterschiedlichsten Trommelsteine befüllt und direkt am Meer aufgeladen wurden. Sie sind jeweils ungefähr 4 cm lang.

Somit kann man davon ausgehen, dass bei der der genannten Prozedur Ingos Drachenkopf versehentlich den Weg über die Ostsee genommen hat.

Gruß Axel

Bernsteinnachlese – Sie liegen immer noch am Strand

Es sind schon ein paar Tage vergangen, wo der erste Herbststurm die Küste der Insel Rügen erreichte. Leider konnte ich aus zeitlichen Gründen am Folgetag nicht bei der Bernsteinsuche dabei sein. So hat eine mir Bekannte 185 g Bernstein nach diesen Sturm eingesammelt. Gratulation…

Die erste Bernsteinnachlese 2 Tage nach dem Oststurm

Meine erste kleine Nachlese zwei Tage später förderte dann einige schöne Exemplare hervor. Aufgrund der kleinen Menge habe ich diese natürlich nicht gewogen.

6 Tage nach dem Oststurm findet man immer noch gut Bernsteine

Heute Abend gab es dann die zweite Bernsteinnachlese und es kamen sogar noch ein paar schöne Bernsteine dazu. Leider mussten wir diese Bernsteine mühselig aus dem Seegras befreien. Wie es aussieht, wird dieser angespülte Seegrasstreifen auch noch die nächsten Tage für ausreichend Bernstein sorgen ;-).

Grüße von der Bernsteinfront
Axel

Ostseestrand Juliusruh – Rollende Bernsteine

Rollende Bernsteine – ein Sammelbericht vom Ostseestrand Juliusruh

Nachdem wir mehrere Tage starken Nord-Ost Wind hatten, wäre ja die Konsequenz, dass ausreichend Bernstein an den Ostseestrand bei Juliusruh gespült würde. Dem war leider auf den ersten Blick nicht so. So brach ich gestern zu besagten Ostseestrand auf und musste feststellen, dass kaum ordentliches Material am Strand lag. Normalerweise transportiert die Strömung ein Gemisch aus Mit dem Kescher geborgene Bernsteine, Algen und Muscheln, Rollholz, sowie natürlich Bernstein bei starken Nord-Ostwind zu dieser Jahreszeit an den Ostseestrand.

rollende Bernsteine

Im Ortsbereich Juliusruh lagen am Ostseestrand nur ein paar Muscheln, kleinste Bernsteine konnte man wahrnehmen. Und wie viele wissen, sollte man nicht gleich die “Flinte ins Korn werfen”. So marschierte ich etwa 1 km weiter und konnte ein Gemisch aus Seegras, Rollholz und Muscheln finden. Nach weiteren 500 Metern kam dann mein Kescher zum Einsatz. Ich entdeckte eine Stelle, wo die Bernsteine im Wasser hin und her rollten. In 2 Stunden konnte ich somit einige “Rollende Bernsteine” bergen.

Rollende Bernsteine bezeichnet man Bernsteine, die mit der Strömung im Vorderbereich des Strandes gedrückt werden, aber durch die Wellen wieder zurück ins Meer rollen.

PS: Wahrscheinlich werde ich heute Abend noch mal selbige Stelle aufsuchen. Vielleicht klappt es ja wieder mit dem “rollenden Bernsteinen” 🙂 .

Bernsteinbericht, von jemanden der nicht mehr genannt werden möchte

Bernsteinbericht: Bernsteinsammeln zur richtigen Zeit, am richtigen Ort

Hallo Bernsteinfreunde,

dieser Beitrag wurde auf Wunsch eines Bernsteinsuchers entfernt, der hier seinen Bernsteinbericht online gestellt hat.

So manch einer wird sich fragen:”Warum wurde dieser tolle Bernsteinbericht gelöscht?”
Weil derjenige der den Bernsteinbericht verfasst hat von einigen anderen Zeitgenosse bedroht wurde und er seine Ruhe haben wollte.

Aus diesem Grund lösche ich alle Passagen die ihm “gefährlich” werden könnten.

Euer Axel

Marcels Bernsteinfunde in Glowe auf Rügen

Bernsteinfunde in Glowe – Marcels Rückmeldung von unserem Strandtreffen

“Hallo Axel,
hier meine Suchergebnisse von letzter Woche Dienstag! Sind wohl so knappe 8 Gramm Bernstein! Schönen Gruß an alle fleißigen Sucher!”

Bernsteinfunde Glowe - Marcels erfolgreicher Tag am Glower Strand

Marcel, dann begrüßen wir Dich mal in unserer “Selbsthilfegruppe der Bernsteinsüchigen” 😛 Schön das Du deine Bernsteinfunde von Rügen hier gepostet hast.

PS: Wenn es wieder hier richtig losgeht, können wir beide mal los ziehen 🙂

Gruß Axel

Carstens Jahresabschlußmeldung für Rügen – ein neuer Bernsteinrekord

Carstens neuer Bernsteinrekord!

Moin zusammen…
Nachdem nun meine letzte Rügen-Woche, bei denkbar schlechtestem Bernsteinwetter, vorüber ist, habe ich hier noch das “Abschlußgruppenbild” dieser Woche…

Carstens Bernsteinrekord, die richtigen Großen alle an einem Tag gefunden

Will mich mal nicht beklagen, bin schon mit weniger vor der Insel gekommen.

180 Gramm zusammen, der Große mit 45,5 Gramm sind dem “magischen Licht” zum Verhängnis geworden, aber jetzt sind sie an einem besseren Ort! ?

Allen, die noch suchen können, Glück auf, wie der Püttbengel sagt ?

Grüße, Carsten

Sommer-Bernstein am Ostseestrand Binz

Erneuter Fund von Sommer-Bernstein auf Rügen

Es ist eher selten, dass man Sommer-Bernstein findet. Wie ich auch schon im Sommer 2015 über einen seltenen Bernstein-Fund berichtete, sind einige Faktoren für eine Erfolgreiche Bernsteinsuche im Sommer wichtig. Dazu zählen die Wassertemperatur, die Strömung, der Wasserstand. Auch der Umstand, dass starke Stürme übers Jahr sauerstoffreiches Salzwasser aus der Nordsee in die Ostsee drückte und dass es in den letzten Tagen sehr stürmisch war, verdanken wir wohl nachfolgen Bernsteinfund.

Bernsteinfund im Sommer auf Rügen

Bernsteinfund im Sommer auf Rügen

Nachdem sich nun schon einige Insulaner mit Funden von “Sommer-Bernstein” auf Facebook meldeten und wir über eine Binzer Webcam sahen, dass sogar ein Bagger Algenberge beseitigte, sind wir dann gestern Abend noch mal an den Ostseestrand in Binz gefahren. Am Binzer Ostseestrand angekommen, sahen wir schon ein Gemisch aus Rollholz, Muscheln, Algen.

Der Abendlicher Fischerstrand im Ostseebad Binz

Der Abendlicher Fischerstrand im Ostseebad Binz

Unsere Suche begann am “Binzer Fischerstrand”. Dort sah es erst nicht so berauschend aus. Nur ein paar winzige Bernsteinsplitter hatten sich an den Ostsee-Strand verirrt. In Richtung Binzer Seebrücke sah es hingegen schon ganz anders aus. Nachdem es dann dunkel wurde kam unsere Spezialausrüstung – bestehend aus Badelatschen und UV-Lampe – zum Einsatz.

Etwas argwöhnisch von den vorbei laufenden Urlaubern beäugt – aber nicht angesprochen – konnten wir innerhalb von 2 Stunden und unendlichen Mückenangriffen diese beachtliche Anzahl an “Sommer Bernsteinen” vor dem erneuten Ertrinken retten.

Proraer-Bernstein – Das Bernsteinzeitfenster öffnete sich am Ostseestrand Prora

Wenn die Wassertemperatur und Strömung stimmen, klappt es auch mit dem “Proraer-Bernstein”.

Wie ich schon in einem vorigen Beitrag berichtete, gibt es das so genannte „Bernsteinzeitfenster“. Über Nacht spülte die Strömung der noch kalten Ostsee ausreichend Rollholz, Algen und Muscheln an den Strand von Prora. Gute Chancen den „Proraer-Bernstein“ zu finden!

Da mein Mops „Bosi“ den leeren Ostseestrand von Prora liebt, zog es uns heute morgen um 06.00Uhr zu selbigen. Wie ich schon von der neuen „Proraer Promenade“ sehen konnte, gab es ausreichend Abschnitte, wo viel Algen und Muscheln lagen. Somit bestand schon mal die Chance, den „Proraer-Bernstein“ zu finden.

Proraer Ostseestrand mit Bernsteinen

Proraer Ostseestrand mit Bernsteinen

Der fast menschenleere Proraer Strand gehörte somit uns. Schon nach wenigen Minuten fand ich ein paar ansehnliche Bernsteine.

Rollholz mit Muscheln und Bernstein

Rollholz mit Muscheln und Bernstein

In der Ferne konnte ich schon einen Jogger erkennen, der sich ebenfalls dem Bernsteinen widmete 🙂 . Hier kam mir wieder mein Wissen über die besten Fundstellen zum Vorteil (Ja, ich kann schweigen 😛 ). Und hier meine Ausbeute an „Proraer-Bernstein“ von 2 Stunden Suche am Ostseestrand.

Proraer Bernstein nach 2 Stunden Suche

Proraer Bernstein nach 2 Stunden Suche

PS: Der Bernstein, das “Gold der Ostsee” kostete einst das Gramm eine DM. Heute sind es bis zu 60 Euro. Diese Preise gelten nur für größere und makellose Bernsteine. Die Nachfrage nach diesen „Ostsee-Bernstein“ ist riesig, besonders die Nachfrage aus dem asiatischen und arabischen Raum. Bei den Arabern ist der dunkle, ockerfarbene Bernstein sehr beliebt und die Chinesen interessieren sich vor allem für helle, gelbe Töne.

Verändert sich Bernstein unter Hitze? – Ein Hitzetest mit Bernsteinen

Hitzetest mit Bernsteinen

In einem kleinen Selbstversuch wollte ich ausprobieren, ob man Bernstein durch Erhitzen in Öl – wie in einiger Literatur beschrieben – klaren kann.

In diesem Test legte ich die Bernsteine in eine Laborschale, gab Rapsöl dazu und stellte alles in den Backofen und erhöhte sehr langsam die Temperatur bis auf ca. 200°C. Während des Kochens stiegen auch ständig Mikrobläschen aus den Bernsteinen. Nach dem Abkühlen der Bernsteine entdeckte ich keinen großen Unterschied, ob sie nun klarer waren als vorher. Aber eins steht fest: Hitze verändert die Farbe der Bernsteine in Richtung Rot, was die nachfolgenden Bilder eindeutig belegen.
Bild 1: …vor dem Erhitzen……

Bild 2: ….bei ca 200 Grad in Rapsöl

Bild 3:…..die Farbveränderung durch Hitze Richtung rot ist unverkennbar…..

Ich bin mal gespannt, ob es irgendwann ein definitives Ergebnis über den roten Fund von Christian gibt.

Grüße, Carsten

Bernsteininkluse – der Traum vieler Bernsteinsammler

Bernsteininkluse am Strand von Mukran gefunden

Gestern und Heute erreichten mich folgende E-Mails und diese tolle Aufnahme einer Bernsteininkluse:

Gestern: “Hallo Axel. Nur zur Info. Bin wieder mal vor Ort. Habe mich auch am Strand umgesehen. Nur Krümel. In einem Krümel allerdings eine schöne Fliege welche auch ohne schleifen gut sichtbar ist. Beste Grüße Ingo”

Bernsteininkluse vom Ostseestrand Mukran

Heute: “Hallo Axel. Habe mir den Fund von gestern noch mal angesehen. Scheint wohl eher eine geflügelte Ameise zu sein, allerdings recht groß und mit bloßen Auge im ungeschliffenen Zustand gut sichtbar. Falls die Qualität des Handyphotos o.k. ist kann es in deinem “Inklusen Beitrag” veröffentlicht werden. War schon schön, so etwas am Mukraner Strand zu finden. Beste Grüße Ingo”

Dann mal unsere Gratulation, so eine Bernsteininkluse findet man nicht jeden Tag (y).

Gruß Axel

Rügener Bernsteine mit Inklusen

Inklusen sind tierische und pflanzliche Einschlüsse in Bernstein

Bernstein ist fossiles Baumharz und enthält mitunter Insekten, Pflanzenreste und in seltenen Fällen sogar Kleinstlebewesen, die an der harzigen Flüssigkeit hängen blieben und anschließend dadurch konserviert wurden. Diese Einschlüsse nennt man Inklusen.
Wer träumt nicht davon, bei einer Bernsteinsuche ein eingeschlossenes Insekt zu finden? Unserer Rügen-Blog-Leser Carsten aus Hannover kann uns gleich mehre solche “Bernstein-Raritäten” präsentieren. Alle gezeigten Bernsteine mit Einschlüssen stammen von Rügens Ostseestränden.

Derzeit nutzt Carsten seine Freizeit, um seltene Inklusen in 11kg Bernstein zu sichten. Die hier gezeigten Bernsteine wurden von Carsten geschliffen und poliert und auf Einschlüsse überprüft. Sie haben ein Alter von 28 bis 54 Millionen Jahren und stammen aus dem Tertiär bzw. Eozän.

Danke für die tollen Bernstein-Fotos. 🙂

Bernsteinzeitfenster – wie man erfolgreich Bernsteine findet

Das Bernsteinzeitfenster ist der Zeitabschnitt wo man erfolgreich Bernsteine finden kann

Gestern wurden wir durch unseren Freund Carsten aus Hannover aufmerksam gemacht, dass sich an einem Strandbereich in Binz ein “Bernsteinzeitfenster” öffnen würde – also eine Chance erfolgreich in einem kurzen Zeitraum Bernsteine zu finden. Aufgrund dieser guten Beobachtung zog es uns dann gestern um 16.00Uhr an besagten Strandabschnitt. Dort lag Rollholz, aber auch jede menge Bernsteine, die man schon mit bloßem Auge erkennen konnte. Ein junges Pärchen mit Taschenlampe suchte schon nach den “Goldenen Tränen der Ostsee”, gaben aber aufgrund der Dunkelheit nach ca. 30 Minuten auf. Somit hatten wir dann diese Fundstelle nur für uns, was wir so auch noch nicht erlebt hatten. Nach 4 Stunden erfolgreicher Suche konnten wir 251 Gramm Bernstein einsacken 🙂

Im Bernsteinzeitfenster vom 03.12.2016 am Binzer Strand gefunden.

Im Bernsteinzeitfenster vom 03.12.2016 am Binzer Strand gefunden.


Erneut erfolgreiche Bernsteinsuche auf der Insel Rügen

Wieder war Carsten erfrolgreich bei der Bernsteinsuche

Folgende Nachricht erreichte mich gestern von unserem Bernstein-Jäger Carsten aus Hannover.

Moin, ihr Bernsteinjunkies…….Leider war ich in der Woche da, wo überhaupt kein Berniwetter war. Die Wellenhöhe war gefühlt null. Daher habe ich nur das sammeln können, was noch so am Strand rumlag. So sind 138 Gramm zusammen gekommen. Besser als nix.

Erfolreiche Bernsteinsuche im November auf der Insel Rügen

Erfolreiche Bernsteinsuche im November auf der Insel Rügen

Schweren Herzens sind wir Montag wieder Richtung Hannover zurück. Morgens noch ein Blick aufs Wasser und die Wellen rollten da schon bis an die ohnehin schon vom letzten Sturm arg angenagten Dünen.
Jeder der jetzt die Möglichkeit hat, die Inseln oder Küste anzusteuern ist zu beineiden. Also denen dann Glück auf!

Gruß, Carsten

Bernsteinfunde nach dem Oktobersturm

Bernsteinfunde am Strand zwischen Binz und Prora

Nun ist schon wieder eine Woche vergangen und mein Kumpel Carsten ist schon wieder in Hannover. Heute erreichte mich dann das Ergebnis seiner Bernsteinfunde auf Rügen.

Bernsteinfunde im Oktober 2016 auf Rügen

An anderthalb Tagen konnte er 208 g Bernsteine zwischen Binz und Prora finden. Ein recht ansehnlicher Wert.
Leider habe ich dieses Mal nicht die Zeit gefunden, Ihn auf der Bernsteinsuche zu begleiten. Aber ich freue mich schon auf den November, wo wir dann wieder gemeinsam den “Rügener-Bernstein” jagen :-), so wie der Bernstein-Trip im November 2015 zur Insel Hiddensee. Unvergesslich (y)

Bernsteinsafari 2016 zur Insel Hiddensee

Spannende Bernsteinsafari trotz schlechter Voraussetzungen

Nachdem in den letzten Tagen mehrere Leute von erfolgreichen Bernsteinfunden auf der Insel Hiddensee berichteten, zog es mich heute mit meinem Kumpel Carsten zu Rügens Nachbarinsel. Uns war im Vorfeld unserer „Bernsteinsafari“ bewusst, dass die Chancen auf eine erfolgreiche Bernsteinsuche aufgrund des fehlenden West-Wind gering ausfallen würden. Trotzdem ließen wir uns nicht beirren.

Nach gemütliche Überfahrt mit der Fähre von Schaprode erreichten wir 09.45 Uhr den Hafen Vitte. Unser Ziel war der Ostseestrand zwischen Vitte und Kloster. Schon aus der Ferne konnten wir bei bestem Wetter einige Bernsteinfischer mit ihren Kescher in der Ostsee beobachten. Somit stieg unsere Vorfreude auf einen erfolgreichen Bernsteinfund.

Am Ostseestrand angekommen, konnten wir Unmengen an so genannten Rollholz (Sprockholz) vorfinden. Eigentlich ein Garant für eine optimale Bernsteinsafari. Leider hatten wir und all die anderen Bernsteinsuchenden nicht daran gedacht, dass dieses Rollholz schon mehrfach auf Grund der letzten Strandaufspülung durch leichtesten Wellengang an den Strand gedrückt wurde.

Carsten bemühte sich mit seinem Bernsteinkescher im vorderen Strandbereich und ich versuchte mein Glück in den Rollholzhaufen am Strand. Trotz schlechter Voraussetzungen konnten wir innerhalb von 3 Stunden eine beachtliche Anzahl an Bernsteinen einsammeln. Leider hatten wir nicht das Glück wie einer der Bernsteinfischer der Insel Hiddensee, der einen ca. 8cm großen birnenförmigen dunkelroten Bernstein aus der Ostsee „rettete“.

Trotzdem wird uns auch diese Bernsteinsafari 2016 in der Erinnerung bleiben 🙂 .