Archiv für das Jahr: 2013

Außergewöhnliches Ferienhaus auf der Insel Rügen

Rügen wird immer beliebter bei kleinen Reisegruppen. Meistens verbringen sie ihren Rügen-Urlaub in Pensionen oder in Hotels der Insel Rügen, weil es zu wenig Ferienhäuser für kleine Reisegruppen gibt. Aber trotzdem gibt es sie. Ein schönes Beispiel kann man in Neuendorf und seit einigen Tagen auch in unserem Gastgeberverzeichnis finden:

Zum Vergrößern auf die Fotos klicken:

Aussergewöhnliches Ferienhaus auf der Insel RügenStrandnahe Lage des außergwöhnlichen Ferienhauses auf der Insel Rügen

Gut sichtbar: Dieses 240m²-Ferienhaus bietet mit der Strandnähe eine Top-Lage. Es ist zudem hochwertig eingerichtet, die beiden 120m²-Ferienwohnungen im Haus verfügen über 5 Schlafzimmer, 2 geräumige Küchen und 2 Wohnzimmer. Im Außenbereich erwartet den Gast eine Sauna.

Einer der beiden Wohnbereiche des Ferienhauses auf der Insel RügenEiner der beiden Wohnbereiche des Ferienhauses auf der Insel Rügen

Das ist so viel Platz, dass hier 14 Gäste problemlos unterkommen können. Wenn man möchte, lassen sich die zwei 140m²-Ferienwohnungen mit Meerblick übrigens auch einzeln buchen.

Mehr Infos zum Ferienhaus in Neuendorf auf der Insel Rügen Pfeil

Bernsteinfieber am Binzer Winterstrand

Nach unserem Aufenthalt im Januar 2013 brauchten wir ja diesmal nur ca 6 Wochen zu überbrücken, bis eine neuerliche Exkursion in der zweiten Märzwoche auf unsere Lieblingsinsel Rügen anstand.
Die Hin-und Rückfahrt war abenteuerlich, denn soviel Schnee und Sturm während einer Urlaubsfahrt an die Ostseeküste hatten wir auch noch nicht erlebt. Auf jeden Fall kamen wir gut in Binz an (und am Ende auch gut wieder weg).
Der Oststurm mit Scheegestöber wütete nach Ankunft noch zwei weitere Tage, ließ dann nach und drehte sogar auf südwest. Für vier Tage erschien sogar die Sonne am Himmel, sodass eigentlich beste Voraussetzungen vorlagen, um nach den Tränen der Götter, dem Gold der Ostsee, dem fossilen Baumharz, oder einfach dem „Bernstein“ zu suchen und auch zu finden.
Das zurückweichende Wasser ließ dann auch noch zwischen der Seebrücke von Binz und dem Campingplatz in Prora das von Bernsteinsammlern geliebte Gemisch (Schmodder) aus Algen, Muscheln und Holz auf dem Sand am Spülsaum zurück. Also nix wie los…

Zum Vergrößern auf die Fotos klicken.

Beim Bernsteinkeschern

Beim Bernsteinkeschern am Binzer Ostseestrand

Mit „schwerem Suchgerät“ (Gummistiefeln und kleiner Gartenkralle) wurden wir dann auch schon auf Höhe des IFA-Parkes fündig. Keine Riesenbernis, aber immerhin, man konnte suchen und finden.
Aber manchmal sollte man sich nicht unbedingt von den ersten Funden beeinflussen lassen, und erstmal den gesamten Strand (natürlich nur die lohnenden Stellen) absuchen, wenn der nur nicht so unendlich lang wäre.
So hörten wir beim Buddeln von den, aus Richtung Prora kommenden Urlaubern, „…da hinten, die haben schon viele Große gefunden.“ 🙁 hmmmmm Naja, fürs nächste Mal.

Bernstein Ausbeute

Bernsteinausbeute einer unserer Lieblinsstellen am Strand

Auf jeden Fall hatten wir das erste Baumharz gesammelt und begaben uns dann die nächsten Tage nur noch an die, von den Urlaubern beschriebene Stelle, Höhe des Campingplatzes.

Dieses Feld wurde, nicht nur von uns, wieder und wieder durchgewühlt, und dabei kamen doch noch einige schöne Funde zu Tage. Am Sonntag vor der Abreise konnte es sogar Rügenblogger Axel einrichten, mit uns einige Zeit den Strand zu „harken“. Auch hier wurden noch einige Klonker aus dem Gemisch gefördert, obwohl es durch den scharfen Wind wirklich schweinekalt war. Teilweise haben wir die Bernstein aus dem Eis gehackt, echte Schwerstarbeit diesmal, aber dieses „Bernsteinfieber“ lässt einen die Kälte regelrecht vergessen.

500g-binzer-bernstein

Unsere Urlaubsausbeute – 550g Rügener-Bernstein

Letztendlich kamen immerhin 550gr Bernstein zusammen, ein schönes Ergebnis, und eine herrliche Befriedigung unserer „Sucht“ ;-).
Leider tritt jetzt erstmal eine lange Durststrecke ein, was den Rügenbesuch angeht. Geplant ist Anfang November, in der Hoffnung auf Herststürme…….

Natürlich wurden Treibhölzer durch den starken Wind und Wellengang auch wieder zahlreich am Strand verteilt und ordentlich mitgesammelt.
Im heimischen Hobbykeller werden diese und einige Stücke der Bernsteine nun zu „leuchtendem Holz von der Ostsee“, Bernsteinthermometern u.a. weiterbewerkelt.

Allen Bernsteinsuchern immer eine Handvoll Schmodder am Strand 😉

Der Winter auf Rügen gibt nicht auf

Leichter Schneefall und starker Sturm haben am Freitag erneut auf Rügen zu teilweise beträchtlichen Verkehrsbehinderungen geführt.

Nachmittags gegen 15.00Uhr sah man bei einem Spaziergang durch die Eichenallee in Prora noch den blauen Himmel…

Zum Vergrößern auf die Fotos klicken!

Winterallee Prora RügenWinterallee in Prora

Eine Stunde später konnte man auf der Straße zwischen Karow und Bergen keine 2m blicken. Stecken gebliebene Autos und und einsetzende Verwehungen machten die Autofahrt zum Abenteuer.

Schneeverwehungen RügenSchneeverwehungen Rügen

Besonders auf der Halbinsel Wittow führte der Sturm zu Verwehungen von bis zu 1,5m Höhe.
Auch wenn es in den nächsten Tagen laut Meteorologen nicht mehr schneit, die Temperaturen werden die kommende Nacht bis auf -10C° absinken 🙁

Gemeinsame Bernsteinjagd am Ostseestrand von Binz

Seit dem letzten Frühjahrssturm türmt sich an einigen Stellen des Binzer Ostseestrandes ein Gemisch aus Seetank, Muscheln und Treibholz auf. Für uns Bernsteinsammler das „Traum-Gemisch“, um erfolgreich Bernsteine zu finden… außer es waren schon andere Bernsteinsammler am Werk gewesen. Was leider der Fall war.

Aus zeitlichen Gründen, konnte ich leider in den letzten Tagen nicht zur „Bernsteinjagd“ aufbrechen. Ich erhielt aber ständig Erfolgsmeldungen und Fotos von meinen Bekannten Regina und Carsten (…ja Carsten, ich weiß wie es schmerzt, wenn man nicht Mitsammeln kann ;-)), die jährlich im Spätherbst und Frühjahr zur Bernsteinsuche nach Rügen kommen.

Zum Vergrößern der Aufnahmen auf selbige klicken.

Carsten Bernsteingrüße  - Das Bernsteingericht
Carsten Bernsteingrüße – Das Bernsteingericht

Carsten bei der Bernsteinsuche in Binz
Carsten bei der Bernsteinsuche in Binz

Heute Vormittag habe ich mich nun mit Beiden am Binzer Ostseestrand zur gemeinsamen Bernsteinjagd 😉 verabredet. Den Wochenvorsprung von Regina & Carsten mit ca. 350g Bernsteinen konnte ich leider nicht einholen. Auch wenn sich 350g nicht viel anhören, Bernstein ist zwar hart, aber auch sehr leicht.
Gestern nutzen wir nun endlich unseren Heimvorteil 😉 für eine Probesuche. In nur 1 Stunde vor Sonnenuntergang fanden wir noch ohne schweres Gerät (gemeint ist eine Harke) 35g Bernsteine.

Bernstein mit angewachsener Muschel
Bernstein mit angewachsener Muschel

In einer Stunde - 35g Bernstein gesammelt
In einer Stunde – 35g Bernstein gesammelt

Heute zog ich dann wieder mit schwerem Gerät an den Ostseestrand. Im Nachhinein war dass eine richtige Entscheidung. So konnte ich alleine heute Vormittag in 2 Stunden noch einmal 45g Bernsteine unserer Sammlung hinzufügen. Mein größter Bernstein wog dabei 9g!

45g Bernstein vom 17.03.2013
45g Bernstein vom 17.03.2013

Den größten Bernstein dieses Jahres scheint wohl derzeit unser Rügen-Blog Leser Christian am Strand von Glowe gefunden zu haben. Hier können Sie sich den rekordverdächtigen Bernstein von Glowe anschauen.

PS: Carsten & Regina werden in den nächsten Tagen in unserem Blog Ihren Bernsteinfund der Woche veröffentlichen und Christian will uns seine Inklusen (Einschlüsse) im Bernstein hier präsentieren.

Der Winter meldet sich auf der Insel Rügen nochmal zurück

Sturm im März 2013 auf der Insel Rügen
Sturm am Binzer Ostseestrand am 10.März 2013

4 Tage tobt nun schon der Sturm über die Insel Rügen. Heute Nacht fielen die Temperaturen auf -4°C, leichter Schneefall setzte ein und es kam zu ersten Verwehungen. Durch den starken Sturm kann man sich am Strand des Ostseebades Binz kaum auf den Füßen halten. Die derzeitigen -4°C fühlen sich wie -20°C an und der eisige Sturm beißt einem ins Gesicht.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

PS: Wer für die Mount-Everest-Besteigung oder für die Durchquerung der Antarktis ein geeignetes Übungsterrain sucht, findet bei uns gerade fast ideale Bedingungen 😉

Das erste Sonnenverwöhnte Wochenende im März 2013 auf der Insel Rügen

Nachdem die Insel Rügen nun mehrere Wochen mit Schnee und grauem Himmel reichlich bedacht wurde, änderte sich mit dem metrologischen Frühlingsbeginn am 01.03.2013 (drei Wochen vor dem kalendarischen Frühling) auch das Rügen-Wetter.

Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken!

Fischkutter an einem März-Abend im Sassnitzer Stadthafen
Fischkutter an einem März-Abend im Sassnitzer Stadthafen

Seit Freitag schien die Sonne täglich bis zu 10 Stunden und die Temperatur stieg tagsüber auf bis zu 6°C an. Nicht nur Rüganer und Urlauber genossen die wärmende Sonne, sondern auch die Möwen im Sassnitzer Hafen versammelten sich zu einem Sonnenbad.

Möwen genießen die Abendsonne im März am Sassnitzer Hafen
Möwen genießen die Abendsonne im März am Sassnitzer Hafen

Bernsteinfieber im Winter am Binzer Strand

Am 06. Januar war es endlich wieder soweit, der erste Aufenthalt für 2013 in Binz auf Rügen stand bevor. Unserer Hoffnung auf Sturm aus Ost und hohe Wellen standen die Bilder, der auf dem heimischen PC aufgelegten Webcam vom Fischerstrand entgegen. Diese zeigten seit Wochen die Ostsee glatt wie ein Spiegel 🙁 .
Egal, es wird schon, dachten wir, schließlich lagen ja 9 Tage Aufenthalt vor uns.
Die ersten 5 Tage verliefen dann leider wie auf der Webcam. Kein Lüftchen und wenn, dann nur aus Westen. Vermutlich wird sich aber auch niemand außer uns einen anständigen Sturm und ordentlich Wellen gewünscht haben ;-).

Optimal Bedingungen für die Bernsteinsuche am Binzer Strand - das aufgewühlte Meer.

Optimal Bedingungen für die Bernsteinsuche am Binzer Strand – das aufgewühlte Meer.

Doch dann wurde unser Flehen wohl doch noch erhört. 3 Tage blies er aus NO, dann aus Ost. Die Wellen erreichten sogar den Dünenfuß am Binzer Strand und die Hoffnung auf fossiles Baumharz und Treibholz keimte wieder auf.

Das Meer reicht bis an die Dünen des Binzer Fischerstrandes

Das Meer reicht bis an die Dünen des Binzer Fischerstrandes

Kaum beruhigte sich die See ein wenig, ging es los. Mit Watstiefeln und Kescher bewaffnet, stiefelte ich bestimmt 4 Std. (gefühlte 12) durch das 2 Grad warme Wasser, während meine Frau Regina die von mir an den Strand gekescherten Algen- und Rollholzberge durchwühlte.

Bernsteinfang am Binzer Strand im Januar 2013

Bernsteinfang am Binzer Strand im Januar 2013

Am Abend war die Ausbeute für die bewegten Kubikmeter dann allerdings wieder etwas ernüchternd: 80gr Bernstein, vom Krümel bis zur Größe eines 2 Euro-Stück. Eine kleine Kuriosität habe ich aber auch aus dem Wasser befördert. Ein Ohrhänger mit echtem Bernstein (mit glühender Nadel getestet)!
Obwohl die Bernstein-Ausbeute recht mager war, haben wir diesen Tag (die anderen natürlich auch) genossen, konnten auch noch ein wenig Treibholz sammeln und uns dann am 15.01. wieder auf den Heimweg machen.
Die nächste Binz-Tour ist für März geplant und bis dahin müssen die Bilder der Webcam reichen…………

Die leergefegte Binzer Strandpromenade im Winter…

Strandpromenade Binz
Die menschenleere Binzer Strandpromenade am 11.01.2012 um 10.00Uhr.

Der eisige Nordostwind sorgte heute im Ostseebad Binz für eine leere Strandpromenade. Ein echt seltener Anblick der ansonsten belebten Flaniermeile.
Gerade jetzt können Sie richtig sparen: Wer im Winter das stürmische Meer, aber auch die Ruhe des Ostseebades liebt und wen die Kälte nicht stört, für den bietet das Ostseebad Binz jetzt besonders günstige Ferienunterkünfte an.

Und so sieht es auf der Strandpromenade im Sommer aus:

Strandpromenade Binz im Sommer
Strandpromenade Binz im Sommer