Lockdown ab 14.06.2021 in Mecklenburg Vorpommern beendet

Dieser Beitrag ist nicht mehr aktuell!

Endlich wieder schön Essen gehen, endlich wieder ein tollen Urlaub an der Ostsee verbringen: Der Lockdown im Tourismus in Mecklenburg Vorpommern neigt sich dem Ende!

Willkommen ab den 14.06.2021 in Mecklenburg Vorpommern

Willkommen ab den 14.06.2021 in Mecklenburg Vorpommern

Gestern Abend konnte man dann aus dem Medien erfahren: “Am 7. Juni soll zunächst der Übernachtungstourismus für Einheimische öffnen. Am 14. Juni öffnen laut Schwesig die Hotels, Pensionen, Campingplätze und Ferienwohnungen auch wieder für Menschen aus ganz Deutschland.” Quelle: www.ndr.de

Was bedeutet das für die Vermieter von Ferienunterkünften in Mecklenburg Vorpommern?

Ab 14.06.2021 dürfen Vermieter aus Mecklenburg Vorpommern Ihre Ferienunterkünfte wieder vermieten.

Zu den Einreisebestimmungen für Gäste aus anderen Bundesländern sagte die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern:
“Alle, die doppelt geimpft oder genesen sind, dürfen ohne Test einreisen. Für alle anderen gelte eine Testpflicht bei der Einreise – auch für Kinder ab dem Schulalter. Buchungen seien ab sofort möglich.” Quelle: www.ndr.de

Was bedeutet dass für die Gastronomie in Mecklenburg Vorpommern?

Die Innen- und Außengastronomie darf am 23. Mai öffnen. In den Außenbereichen besteht keine Testpflicht. Wer drinnen sitzen möchte, muss einen tagesaktuellen negativen Test vorlegen.
Es wurde keine Sperrstunde für die Gastronomie festgelegt.

Was bedeutet dass für den Einzelhandel in Mecklenburg Vorpommern?

Laut Ministerpräsidentin Schwesig darf der Einzelhandel in ganz Mecklenburg-Vorpommern am 25. Mai wieder öffnen. Dasselbe gelte für körpernahe Dienstleistungen, wie zum Beispiel Fußpflege oder Kosmetik. Da der Landkreis Vorpommern-Rügen bereits eine Inzidenz von unter 50 hat, darf der Einzelhandel in diesem Kreis bereits am 21.05.2021 öffnen.

Schauen Sie bitte auch auf den Frage/Antwortkatalog zum Thema “Die aktuellen Corona-Regeln in MV” des Norddeutschen Rundfunks.

Es gibt 1 Meinung zum Beitrag...

Ab wann kann man in Mecklenburg Vorpommern wieder Urlaub machen?

Ministerpräsidentin Schwesig will Einreiseverbot für Geimpfte lockern.

Wie aus offizieller Quelle zu erfahren war, soll die geplante Lockerung nur für vollständig geimpfte Menschen mit Zweitwohnung in MV gelten.

AKTUELL: Seit dem 5. Mai dürfen Tagestouristen und Zweitwohnungsbesitzer aus anderen Regionen einreisen, wenn sie vollständig gegen Corona geimpft sind und ihre letzte Impfung vor 14 Tage erfolgte oder wer nach einer überstandenen Infektion die erste Dosis verabreicht bekommen hat. Ausgeschlossen von dieser Reglung sind Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren, da diese noch nicht geimpft werden dürfen.

Für den Tourismus in Mecklenburg Vorpommern gilt aber weiterhin:
Bis zum 22.05.21 ist die Beherbergung für Reisen zu touristischen Zwecken untersagt
(Quelle: Verordnungsblatt der Corona-Landesverordnung MV Stand 23.04.2021).

Tourismus in Mecklenburg Vorpommern weiterhin nicht möglich

Ob man nach dem 22.05.2021 endlich wieder seinen Urlaub in Mecklenburg Vorpommern machen kann, muss erst noch in einer weiteren Kabinettssitzung unter Berücksichtigung der aktuellen Lage beraten werden.

Weiterhin gilt: Private Reisen für Verwandtenbesuche sind möglich. Ein Besuch der Kernfamilie (Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Lebensgefährten, Kinder, Eltern, Geschwister, Enkel, Urenkel, Großeltern und Urgroßeltern) ist erlaubt. Es wird aber weiterhin von nicht zwingend notwendigen Reisen abgeraten.

Es gibt 7 Meinungen zum Beitrag...

Das Corona-Kreuz auf der Halbinsel Mönchgut soll Menschen Halt geben

Das Corona-Kreuz ist die neue Pilgerstätte auf dem 69 m hohen Bakenberg.

Das Corona-Kreuz auf dem 69 m hohen Bakenberg

Vor kurzem hörte ich, dass auf dem Bakenberg auf der Halbinsel Mönchgut ein sogenanntes „Corona Kreuz“ augestellt wurde. Was steckt dahinter?

Das Corona-Kreuz auf der Insel Rügen

Das Corona-Kreuz auf der Insel Rügen

Da derzeit keine Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen stattfinden können, ergriff der Pfarrer Olaf Metz der Kirchengemeinde Mönchgut–Sellin die Initiative und schuf einen Pilgerort, wo Menschen in freier Luft ihre Ängste oder Wünsche in Form von beschriebenen Steinen symbolisch ablegen können. Unterstützung erfahren sie dabei durch den einmalig Blick vom Bakenberg über die Halbinsel Mönchgut und auf die Ostsee. Das 2,20 m hohe Holzkreuz hat der Pfarrer aus zwei Balken selbst angefertigt und in Absprache mit dem Biosphärenreservat „Südost-Rügen“ aufgestellt.

Tafel am Corona-Kreuz auf dem Bakenberg

Mittlerweile ist dieser Platz zu einer Pilgerstätte für viele Menschen geworden, was man auch an der Anzahl der abgelegten Steine sehen kann.

Deine Meinung zum Beitrag?

Erneute Strandaufspülung an Rügens Ostküste

Strandaufspülung zwischen den Ostseebädern Göhren und Thiessow:

Im Januar 2017 wurden die Ostseestrände der Ostküste Rügens durch mehrere Stürme stark in Mitleidenschaft gezogen. Der starke Ostwind war für uns Bernsteinsammler natürlich optimal. Im September 2017 wurde dann der am stärksten betroffene Strandabschnitt zwischen Lobbe und Gager saniert. Gute Erfahrungen bei den Strandaufspülungen machte man mit einem dänischen Unternehmen, das auch die jetzige Strandsanierung übernommen hat.

Strandaufspülung bei Gager auf der Insel Rügen

Strandaufspülung bei Gager auf der Insel Rügen

Nach gerade einmal vier Jahren wurde es nun erneut erforderlich, eine Aufspülung der Düne durchzuführen. Sinn dieser Maßnahme ist es, den Sturmflutschutz südlich von Göhren zu verbessern.
Bis Ende Mai 2021 wird an zwei Abschnitten zwischen Göhren und einem Strandabschnitt zwischen Lobbe und Thiessow aufgespült. Auf einer Gesamtlänge von rund 2,2 Kilometern kommen 55000 m³ Ostseesand zum Einsatz. Dieser Ostseesand zur Strandaufspülung stammt aus einer Lagerstätte in der Ostsee vor Koserow/Insel Usedom.

Schild Wiederholungsaufspülungen Südost-Rügen

Schild Wiederholungsaufspülungen Südost-Rügen

An Bord eines Baggerschiffes wird der gewonnene Sand gesiebt und von Verunreinigungen befreit. Nach der Strandaufspülung werden die Dünen erneut mit Strandhafer bepflanzt. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 2,3 Milionen Euro, davon trägt der Bund 70% dieser Kosten und 30 % der Mittel werden durch das Land aufgebracht.

Deine Meinung zum Beitrag?

Rügen-Fähre fährt Ostern 2021 nicht!

Aufgrund umfangreicher Sanierungsmaßnahmen der L30 wird die Pendel-Fähre zwischen Rügen und dem Festland voraussichtlich bis zum Sommer eingestellt.

Rügen Fähre

Ostern 2021 fährt keine die sogenannte Rügen Fähre nicht!

Laut Garzer Bürgermeister wird es in den ersten Monaten des Frühlings und Sommers keinen Fährverkehr zwischen Glewitz und Stahlbrode geben. Die Straßenbauarbeiten, die am Dienstag nächster Woche an der Landesstraße L30 beginnen sollen, machen es erforderlich die Zufahrt zur Glewitzer Fähre für Monate voll zu sperren. Anreisende Urlauber aber auch Einheimische werden erhebliche Umwege in Kauf nehmen und sich mit dem landwirtschaftlichen Verkehr der Insel die Straßen teilen müssen.

Sofern sich etwas an dieser Situation ändert, werden wir berichten.

Deine Meinung zum Beitrag?

Katastrophenwinter – Kälte, Sturm und viel Schnee am Wochenende auf Rügen?

Kommt ein Katastrophenwinter wie 1978/79 auf die Insel Rügen zu?

Vor ein paar Tagen traf ich einen Fischer, der mir prophezeite, dass wir dieses Jahr noch einen kräftigen Wintereinbruch mit starkem Ostwind bekommen würden. Heute Morgen wurde diese Vorhersage durch den Meterologen der ARD, Donald Bäcker teilweise bestätigt.

Schneesturm auf Rügen?

Schneesturm am Wochenende auf Rügen?

Laut ARD Wetterbericht kann sich zum Wochenende eine extreme Wetterlage bilden, wie sie dieser Winter noch nicht erlebt hat. Die Wettermodelle einiger metrologischen Dienste sehen eine kalte Luftmassengrenze nur ganz im äußersten Nordosten, andere wiederum über der Mitte Deutschlands mit Schneemengen zwischen 30 und 40, teils bis zu 50 Zentimetern. Höchtswahrscheinlich bekommt der Nordosten Sturm und die Kälte mit Schnee und Eis ab, der Südwesten hingegen erfährt die Frühlingswärme.

„Optisch würden die Diagramme, Karten und Modelle sogar an den Katastrophenwinter 1978/79 erinnern, als es im Nordosten plötzlich eisige Kälte und Schneemassen gab, dagegen im Südwesten noch Frühlingswetter.“ (Quelle: Nordkurier.de)

Man sollte jetzt nicht in Panik verfallen, aber gut vorbereitet zu sein, wäre nicht fehlerhaft ;-).

Hier kann man die aktuellen Wettervorhersagen für den Norden einsehen.

Es gibt 1 Meinung zum Beitrag...

Vollsperrung auf der L30 für den An- und Abreiseverkehr Richtung Glewitzer Fähre

Die Landstraße L30 von Garz in Richtung Glewitzer Fähre wird für Monate voll gesperrt:

Wie man heute den Medien entnehmen konnte, plant das Straßenbauamt Stralsund ab Februar eine Vollsperrung der L30 im Bereich Ortsdurchfahrt Poltenbusch.

Geperrte Straße auf Rügen

Was ist passiert?

Bei der Ortsdurchfahrt Poltenbusch besteht, – wie auch bei der A-20-Brücke bei Tribsees – der Untergrund aus Torf und deswegen kam es zum Absacken der Fahrbahn. Auf 395 Metern soll nun die desolate Straße komplett erneuert werden. Die Sanierungskosten in Höhe von 630.000 Euro trägt das Land Mecklenburg-Vorpommern. Autofahrer müssen Umleitungen in Kauf nehmen – voraussichtlich monatelang!

Das verantwortliche Straßenbauamt kann leider keinen Fertigstellungstermin benennen, geht aber davon aus, dass die Baumaßnahmen bis 30. Juni 2021 beendet sein werden.

Tipps, wie Sie die Vollsperrung der L30 umgehen

Anreisenden, Urlaubern aus Richtung „Glewitzer Fähre“ bieten sich zwei Möglichkeiten:

1. Sie biegen 400 Meter vor der Baustelle Poltenbusch rechts nach Groß Schoritz ab und fahren dann über die ausgeschilderte Straße in Richtung Garz.

2. Sie biegen 400 Meter vor der Baustelle Poltenbusch links nach Puddemin ab und fahren dann über die ausgeschilderte Straße in Richtung Garz.

Bei etwaigen Änderungen, werden wir hier berichten.

Es gibt 4 Meinungen zum Beitrag...

Corona-Lockdown und Konsequenzen für Rügen-Urlauber

Rügen zählt zu den Top-Reisezielen Deutschlands.
Leider ist derzeit ein Urlaub auf der beliebten Urlaubsinsel nicht möglich – so lange die Bestimmungen des bundesweiten Lockdowns wegen CoViD-19 gelten.

Gast: Falls ich wegen Reiseeinschränkungen durch Corona nach Rügen nicht anreisen darf, habe ich das Anrecht auf Reiserücktritt und Rückzahlung der Anzahlung?

Sagt der Vermieter den Aufenthalt ab, weil er aufgrund eines behördlichen Verbots nicht vermieten darf, muss der Gast den Mietpreis nicht bezahlen.
Eventuelle Anzahlungen an den Vermieter sind zu erstatten.
Sind Sie bereits angereist und verlangt der Vermieter aufgrund eines Beherbergungsverbots eine vorzeitige Abreise, kann er die entstanden Kosten nur anteilig für den tatsächlich verbrachten Aufenthalt verlangen.
Reisegäste müssen eventuelle Zusatzkosten für die vorzeitige Abreise selber tragen.

Gast: Ich bin in Quarantäne. Zahlt die Reiserücktrittsversicherung, wenn ich meine Reise nach Rügen nicht antreten kann?

Viele Reiserücktrittversicherungen enthalten Klauseln, die Krankheiten, die von der WHO als Pandemie eingestuft werden, vom Versicherungsschutz ausschließen!
Am 11. März wurde CoViD-19 als Pandemie eingestuft.
Bei einer Erkrankung am SARS-Corona-Virus-2 nach dem 11. März 2020 ist bei Versicherungen, die eine solche Klausel enthalten, daher kein versicherter Rücktrittsgrund mehr gegeben! Sie sollten somit im Vorfeld bei Ihrer Versicherung klären, ob sie bei einer Erkrankung am Coronavirus auch versichert sind.

Stand 07.01.2020

Es gibt 2 Meinungen zum Beitrag...

Die Bernsteinsaison 2021 ist auf Rügen eröffnet

Bernsteinsaison 2021: In 2,5 Stunden haben wir 413 Gramm Bernstein in Binz auf Rügen eingesammelt.

Nachdem wir jetzt drei Tage kräftigen Ostwind hatten, zog es uns heute Nachmittag schon mal zum Ostseestrand Binz. Dort konnte man schon sehen, wie sich die ersten Muschelbänke am Ufer aufbauten. Schon innerhalb der ersten Minute konnte ich ein paar 1 cm lange Bernsteine zwischen den Muscheln einsammeln.

Bernsteinsaison 2021 auf Rügen

Unsere Bernsteinsaison 2021 auf Rügen ist mit 413 g Bernstein erfolgreich gestartet

Aus Erfahrung wusste ich, dass nur 80 % aller Bernsteine das Ufer erreichen. Somit habe ich kurzfristig meinen Kescher und meine Watstiefel geholt und bin mit meiner Lebensgefährtin gegen Abend noch mal zum Ostseestrand gefahren.
Dort angekommen beobachteten wir schon ein paar Bernsteinsuchende, die ebenfalls mitbekommen haben, dass man am Ostseestrand von Binz Bernstein finden kann.
Ich schnappte mir gleich meinen Kescher und habe dann viele, größere Bernstein aus dem kalten Wasser retten können. Meine Lebensgefährtin durchsuchte die Muschelbänke und konnte auch einiges an Bernsteinen sicherstellen.

Gegen Abend setzte dann noch Schneeregen ein und es kamen immer mehr Leute zum Strand, so haben wir dann nach zweieinhalb Stunden unser “Bernstein-Expedition” für heute erst mal abgebrochen.

Zu Hause angekommen, wurden die Bernsteine einmal gewaschen und gleich gewogen.

Fazit: Wenn die “Bernstein-Saison 2021” auf Rügen so weiterläuft, wird es ein Traumjahr für die Bernsteinsammler der Insel Rügen.

Hier kann man erfahren wie man erfolgreich Bernstein findet.

Es gibt 11 Meinungen zum Beitrag...

Foto-Teleskopstange für Actioncams oder kleine Fotoapparate selber bauen

Wie man günstig eine Foto-Teleskopstange realisiert

Die meisten Teleskopstangen für die Fotografie sind viel zu kurz und eine gekaufte ist nicht gerade günstig. So kostet eine kleine, 90 cm Verlängerungsstange für das “GoPro-System”, etwa 49 €. Meine umfunktionierte Maler-Teleskopstange aus Aluminium ist bis auf 2 Meter ausziehbar und kostet inkl. Umbau unter 10 Euro.

Die 2 Meter lange Foto-Teleskopstange mit Kugelkopf

Die 2 Meter lange Foto-Teleskopstange mit Kugelkopf

Wie lange dauert der Bau einer Foto-Teleskopstange und was für Werkzeug und Material wird benötigt?

Ich habe ca. 8-10 Minuten für den Umbau benötigt und inkl. aller Materialkosten 10 € ausgegeben. Dazu benötigte ich eine Eisensäge, einen Seitenschneider, einen Gaslötbrenner und ein Cuttermesser.
Neben einer Aluminium-Teleskopstange wird eine Stativschraube und ein Heißklebstick benötigt. Die Maler-Teleskopstange aus Aluminium habe ich einem 4-teiligen Maler-Set von Aldi entnommen. Das ganze Maler-Set kostete mich 7,99 €. Die 3 cm lange ¼“ Stativschraube hatte ich noch liegen gehabt, man bekommt sie auch beim Fotozubehörhändler.

Wie baut man die Maler-Teleskopstange zu einem Foto-Teleskopstange um?

Die eingegossene Stativschraube in den Kopf der Foto-Teleskopstange

Die eingegossene Stativschraube in den Kopf der Foto-Teleskopstange

Die Maler-Teleskopstange wurde von mir im Kopfbereich mit der Eisensäge gekürzt. Ich habe einen 1 cm breiter Rand vom Plastekopf stehen gelassen, damit die Teleskopffunktion auch weiterhin funktioniert (siehe Foto). Die Drahtbefestigung im Inneren des Kopfbereiches habe ich dann mit einem Seitenschneider gekürzt.

Wichtig: Das einzugießende Gewinde darf max. 4,5-5 mm aus dem Kopf ragen!

Dazu habe ich etwas Papier geknüllt und in die abgesägte Öffnung in ca. 3 cm Tiefe fixiert. Somit kann der flüssige Heißklebestick max. 3 cm in das Rohr laufen. Dann habe ich zwei 2 cm lange Stücken vom Heißkleberstick abgeschnitten und mit den Gaslötbrenner zum Schmelzen gebracht und in die Teleskopöffnung fließen lassen. Das Ganze sollte man leicht abkühlen lassen. Die Stativschraube wird dann zentriert in den noch zähflüssigen Heißkleber versenkt und sollte max. 4,5-5 mm mit dem Gewinde über der Teleskopstange vorschauen.

TIPP: Da der Heißkleber doch eine ganze Weile zähflüssig bleibt, kann man das Abkühlen mit eiskaltem Regenwasser (jetzt im Dezember) beschleunigen. Eventuelle Überreste an der Stativschraube werden mit einem Cuttermesser entfernt.

Die Foto-Teleskopstange mit Kugelkopf und Actioncam

Die Foto-Teleskopstange mit Kugelkopf und Actioncam

Nun kann man nach Bedarf einen Kugelkopf, eine Adapterplatte, oder direkt eine Kamera befestigen.

Haftungsausschluss
Diese Bauanleitung stellt lediglich eine Empfehlungen des Verfassers dar und weicht unter Umständen von den gesetzlichen Normen ab! Die Benutzung dieser Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden bei der Durchführung sowie Folgeschäden, sind ausgeschlossen – ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben.

Es gibt 2 Meinungen zum Beitrag...

Wie eine Weihnachtstradition auf Rügen entstand

Viele geschmückte Bäume zieren Rügens Schaabe

Weihnachtlich geschmückte Schaabe

Weihnachtlich geschmückte Schaabe

Die fast 11 Kilometer lange Nehrung Schaabe hat den längsten Ostseestrand Rügens. Die Nehrung ist die direkte Verbindung zwischen den Halbinseln Jasmund und Wittow. Zu einer Weihnachtstradition auf Rügen zählt schon seit Jahren das Schmücken der Kiefern an der Straße zwischen Glowe und Juliusruh.

Doch wie ist dieser weihnachtliche Brauch entstanden?

Weihnachtstradition Rügen

Jedes Jahr zu Weihnachten wird die Schaabe geschmückt

Vielleicht können sich einige Einheimische und Rügen-Urlauber noch daran erinnern, dass der ehemalige WIGLO-Markt in Samtens eine beliebte Einkaufsstelle auf der Insel war. Kurz nach der Wende profitierte diese Marktkette von einem großen Angebot an Restposten, die man günstig verkaufen konnte. Und es kam des Öfteren vor, dass bestimmte Produkte, die sich schlecht verkauften oder kurz vor ihrem Verfallsdatum standen, vor dem Eingang des Marktes den Leuten kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden.
Dann gab es ein Jahr, in dem der Markt Unmengen an Weihnachtsschmuck auf Lager hatte. Da man Platz brauchte und das Zwischenlagern anscheinend zu teuer war, wurde dieser Baumschmuck den Käufern kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Kiefernbäume an Rügens Straße schmücken

Kiefernbäume an Rügens Straße schmücken

Wenige Tage nach dieser Aktion – aber noch vor dem Heiligen Abend, hingen die ersten Weihnachtsbaumkugeln an den Bäumen in der Schaabe. Die wurde auch in den Folgejahren weiter fortgeführt und hat sich inzwischen zu einer schönen Tradition entwickelt.

Nachtrag: Wie ich von einer Kundin aus Glowe erfahren habe, gab es ein bis zwei Familien, die mit Ihren Kindern auch schon zu DDR-Zeiten kurz vor dem heiligen Abend in die Schaabe zum Baumschmücken fuhren. Es wurden ca. 3-5 Bäume auf der Ostseeseite der Straße zwischen Glowe und Juliusruh geschmückt.

Zur Weihnachtszeit ist diese geschmückte Straße nicht nur für viele Einheimische, sondern auch für Urlauber, ein beliebtes Ausflugsziel. Am heutigen 2. Advent konnte man 92 weihnachtlich geschmückte Bäume in der Schaabe zählen.

Es gibt 3 Meinungen zum Beitrag...

Superyacht NORD liegt derzeit auf Reede vor Sassnitz

Superyacht Nord auf Reede vor Rügen

Superyacht Nord auf Reede vor Rügen

Die neue 142 Meter lange Superyacht NORD befindet sich auf einer Testfahrt in der Ostsee. Die vom Designer Nuvolari Lenard entworfenen und unter dem Projektnamen „OPUS“ durch Lürssen gebaute Yacht, soll laut der Website superyachtfan.com über 500 Millionen $ gekostet haben. Die Luxus-Motoryacht bietet Platz für 36 Gäste in 20 Kabinen. Eigner dieser Superyacht soll ein bekannter, russischer Milliardär mit einem Vermögen von 19,8 Milliarden USD sein.

Wie man der Website yachtcharterfleet.com entnehmen kann soll die Luxusyacht NORD eine vielzahl von Annehmlichkeiten an Bord haben. Darunter sollen ein großer Swimmingpool, ein Whirlpool, ein Strandclub, ein Spa-Bereich, eine Sauna, ein Fitnessraum und zwei Hubschrauberlandeplätze sein. Eine ausziehbare Hubschraubergarage auf dem Oberdeck achtern bietet Schutz für den bordeigenen Hubschrauber.

Deine Meinung zum Beitrag?

“Bernsteinfund meines Lebens” – Heikes 53 Gramm Rekord-Bernstein von der Küste Rügens

Fundbericht zum Rekord-Bernstein unser Rügen-Blog-Leserin Heike C.:

Heute erreichte mich folgender Fundbericht von unserer Blog-Leserin Heike C. Unsere Leserin hat einen 53g schweren Rekord-Bernstein am Ostseestrand von Rügen aus der Ostsee gefischt!
Vorweg, das ist wirklich ein sehr schöner und großer Bernstein. Ich kenne viele Bernsteinsammler, die so einen Rekord-Bernstein noch nie gefunden haben und ständig auf der Jagd nach solch einem Exemplar sind. Meine Gratulation dazu. Aber nun zum Bericht von Heike:

Rekord-Bernstein von 53 Gramm an rügens Ostseeküste gefunden
Der 53 Gramm-Bernstein unbearbeitet

„Bernsteinfund meines Lebens“

…habe gerade gesehen, dass es doch auch noch auf der Seite um Bernstein geht und möchte mein Glück mit euch teilen…
War vom 26.09. – 06.10 auf Rügen und da gab es ja auch mal so ein bisschen Wind und am nächsten Tag wollt ich mal schauen, ob ich was finde. Bin auf eine vielversprechende Stelle gestoßen und hatte auch in ein paar Minuten fünf kleinere. Aber den Moment, als mir eine größere Welle nicht nur meine Schuhe durchnässt hat, sondern mir diesen 53 Gramm schweren Stein an die Seite rollte, werde ich nie vergessen! Ich war kurz vorm heulen, hab gezittert und war einfach nur unendlich dankbar und glücklich!

Der polierte Rekord-Bernstein unserer Leserin Heike

Der polierte Rekord-Bernstein unserer Leserin Heike

Hab ihn zu Hause jetzt auch geschliffen um zu sehen, was in ihm steckt. Ein Traum, er strahlt einfach und ist so facettenreich.

Ihr habt ja noch die beste Zeit vor Euch, wünsche euch viel Glück, bleibt alle Gesund und ich verabschiede mit lieben Grüßen aus Bayern,

Heike C.

PS: Aktuell posten wir auch in der Facebookgruppe “Bernsteinfreunde Rügen” !

Es gibt 5 Meinungen zum Beitrag...

Das Oberverwaltungsgericht kippt das Beherbergungsverbot in Mecklenburg-Vorpommern

Urlauber aus Risikogebieten dürfen ohne Test und Quarantäne an die Ostsee:

Für potentielle Urlauber aus inländischen Corona-Risikogebieten, die in Mecklenburg-Vorpommern Übernachtungen gebucht haben, gelten keine Beschränkungen mehr.

Herbsturlaub 2020 auf Rügen trotz Coronakrise möglich

Herbsturlaub 2020 auf Rügen trotz Coronakrise möglich

Am Dienstag gab das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Greifswald den Eilanträgen von zwei Hotelbetrieben statt, die gegen die geforderten Corona-Negativtests geklagt hatten. In der Begründung des OVG gibt es keinen sachlichen Grund, weshalb Beherbergungs-Gäste aus Risikogebieten anders zu behandeln seien als etwa Schüler, Studenten oder Berufspendler. Die Vorschriften zu Einreise und Aufenthalt von Beherbergungs-Gästen seien daher teilweise außer Vollzug gesetzt worden. Der Beschluss des Gerichts sei unanfechtbar (Pressemitteilung des OVG Greifswald).

Damit dürfen künftig auch Urlaubsgäste aus Risikogebieten ohne vorherigen Corona-Test anreisen und müssen auch nicht in Quarantäne.

Achtung! Reisende aus ausländischen Risikogebieten und Tagestouristen sollen laut Landesregierung das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern nicht besuchen dürfen.

Deine Meinung zum Beitrag?

Die Herbst-Bernsteine rollen an Rügens Küste

Meine ersten Herbst-Bernsteine 2020 bereichern meine Sammlung:

Vor 2 Tagen gab es eine Sturmflut an der Ostseeküste und es wurde im Landkreis Nordvorpommern-Rügen die Alarmstufe 2 ausgerufen. Also interessante Bedingungen um in den nächsten Tage erfolgreich Bernstein zu sammeln.

Nachdem nun das Sturmtief “Gisela” im abklingen ist, zog es mich heute Morgen an den Ostseestrand in Binz. Ich staunte nicht schlecht, da schon um 4.00 Uhr einige “Bernsteinsüchtige” am Strand unterwegs waren. Ja, die Herbst-Bernsteine rollen wieder und dass richtig kräftig. Anscheinend hat es sich herumgesprochen, wo man eventuell Erfolg haben könnte.

So konnte ich heute morgen schon mal 195 Gramm Bernstein einsammeln. Der größte Bernstein hatte 8,7 Gramm, was natürlich noch verbesserungswürdig ist ;-).

Lassen wir uns überraschen, was die Ostsee in den nächsten Tagen an Bernstein anspült. Ich werde von “Rügens Bernsteinfront” berichten.

Gruß Axel

Es gibt 5 Meinungen zum Beitrag...

Bis zum 30. Oktober Reparaturen an der Rügenbrücke

Vollsperrung der Rügenbrücke vom 14. bis 18. September 2020:

Rügenbrücke gesperrt

Vollsperrung der Rügenbrücke vom 14. bis 18. September 2020

13 Jahre wurde über die Rügenbrücke der Hauptverkehr zwischen Rügen und Stralsund geleitet. Nun wird die Brücke eine umfangreichen Wartung, Reinigung und Reparatur unterzogen. Neben dem Straßenbauamt Stralsund, werden zehn weitere Unternehmen zeitgleich Reparaturen durchführen. Dabei werden Signalgeber, Detektoren und Kabel an den Verkehrszeichenbrücken überprüft, bzw. ausgetauscht. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Seilverspannung der 128 Meter hohen Pylonen gelegt.

Überblick der Verkehrseinschränkungen im Bereich Rügenbrücke

• 07.09. – 11.09.2020 halbseitige Sperrung in Richtung Rügen
• 14.09. – 18.09.2020 Sperrung in beiden Richtungen
• 21.09. – 25.09.2020 halbseitige Sperrung in Richtung Stralsund
• 28.09. – 09.10.2020 halbseitige Sperrung in Richtung Rügen
• 19.10. – 30.10.2020 halbseitige Sperrung in Richtung Stralsund

Die Umleitung auf die Insel Rügen erfolgt in der Reparaturphase über die Ziegelgrabenbrücke und über den Rügendamm und wird dann auf parallele Landesstraße L 296 durch Rambin und Samtens geführt.
Parallel dazu erfolgen auch wichtige Arbeiten auf dem Streckenabschnitt der B96 zwischen Altefähr und Samtens.

Autofahrer müssen also in den nächsten Wochen während der Instandsetzungsarbeiten mit stunden- oder tageweisen Verkehrseinschränkungen rechnen.

Deine Meinung zum Beitrag?

Wird Rügen demnächst Parkplatz für Kreuzfahrtschiffe?

Viele fragen sich, warum zwei große Kreuzfahrschiffe vor Sassnitz/Mukran auf Reede liegen?

Die Viking Sun vor Rügen

Die Viking Sun vor Rügen

Die Antwort auf diese Frage: Diese beiden Kreuzfahrtschiffe wurden wegen der Corona-Krise kurzfristig stillgelegt und vor Rügen “geparkt”.

Die beiden 228 Meter langen Kreuzfahrtschiffe „Viking Sun“ und „Viking Star“ kamen aus dem irischen Belfast, nachdem die Reederei Viking Ocean Cruises alle Kreuzfahrten aufgrund der Pandemie absagen musste.

Die Luxusliner legen im Intervall im Hafen Mukran an, um Treibstoff und Vorräte zu bunkern. An Bord beider Schiffe gibt es eine ca. 100 Mann starke Not-Crew, die den notwendigen Betrieb auf dem Schiff sicherstellt. Die Besatzungsmitglieder kommen überwiegend aus Indien und von den Philippinen und als Nicht-EU-Bürger dürfen sie die Schiffe nicht verlassen.

Wie man aus der Presse erfahren konnte, sollen noch zwei weitere Kreuzfahrtschiffe Kurs auf die Insel Rügen halten.

Deine Meinung zum Beitrag?

Corona aktuell: Ab 4. September sind Tagesgäste in Mecklenburg Vorpommern wieder zugelassen

Landeskabinett entschied positiv über Tagesgäste in Mecklenburg Vorpommen

Ab 4 September wieder Tagesgäste in Mecklenburg Vorpommern

Wie man soeben aus den regionalen Medien erfahren konnte, können ab 4. September Tagesgäste wieder offiziell nach Mecklenburg-Vorpommern kommen. Außerdem sollen ab Herbst Märkte öffnen. An der bestehenden Maskenpflicht wird sich erst mal nichts ändern.

Mehr dazu: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Tagestouristen-in-MV-wieder-willkommen-Maerkte-erlaubt,coronavirus2978.html

Deine Meinung zum Beitrag?

Corona Rügen: Neue Corona-Verordnung seit 10.07.2020 in Mecklenburg-Vorpommern

Corona Bestimmungen für die Insel Rügen / Mecklenburg-Vorpommern – Stand 10.07.2020

Öfter kommt die Frage: “Welche Einschränkungen gibt es aktuell wegen Corona auf der Insel Rügen?” Da die Insel im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt, gilt seit dem 10.07.2020 folgende Corona-Verordnung auch für Rügen:

    Anreise nach Mecklenburg-Vorpommern bzw. Insel Rügen

  • Sofern die Anreise nicht aus einem Landkreis mit mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten 7 Tage (Basis RKI) vor der geplanten Anreise erfolgt, ist diese gestattet.

    Tagesaktuelle Infos welche Landkreise betroffen sind: Tagesaktuelle COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage/100.000 Einwohner.

  • Weitere Maßnahmen der Landesregierung gegen Corona-Ausbreitung in Mecklenburg-Vorpommern

  • Die Corona-bedingte Höchstgrenze für den öffentlichen Raum von 10 Personen gilt nicht mehr. Die Einhaltung des Abstandsgebots und der Mund-Nasenschutz-Pflicht gilt weiterhin!
  • Die Einkaufswagenpflicht gilt nicht mehr.
  • Die 50-Meter-Regel, die bislang Corona-bedingt beim Außerhausverkauf ( Eisverkauf, Imbiss) galt, wurde aufgehoben.
  • In Innenräumen dürfen fortan 200 statt wie bisher 100 Personen zusammenkommen. Im Freien wird die Obergrenze von 300 auf 500 Personen angehoben.
  • Gaststätten dürfen bis 2 Uhr nachts öffnen. Bislang galt Mitternacht als Sperrstunde. Bars, Clubs und Diskotheken bleiben weiterhin geschlossen!
  • Tagesreisen nach Mecklenburg-Vorpommern bleiben weiterhin untersagt!
  • Im öffentlichen Personennahverkehr und im Einzelhandel ist die Mund-/Nase-bedeckung Pflicht.

Wenn vor Ort Krankheitssymptome des Coronavirus auftreten, wenden Sie sich bitte an das örtliche Gesundheitsamt in der von Ihnen bereisten Region oder rufen Sie den bundesweiten Patientenservice unter 116 117 an.

Offizielle Informationen der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern >>>

Es gibt 2 Meinungen zum Beitrag...

Verborgen, aber noch da: Rügens Mohnfelder

Mit ein bisschen Suchen und etwas Glück stößt man noch auf Rügens Mohnfelder.

In den letzten Jahren waren Rügens Mohnfelder hauptsächlich im Bereich Nord-Rügen und dort auf der Halbinsel Jasmund zu finden. Dieses Jahr dürften sich Besucher schwerer getan haben, dort Mohnfelder zu entdecken.
Erst nach einer Suche wurde ich im Bereich West-Rügen zwischen den Ortschaften Landow, Unrow und Moorsdorf fündig – es ist wahrscheinlich das größte Mohnfeld der Insel Rügen:

Mohnfeld bei Unrow

Größtes Mohnfeld Rügens 2020

PS: Noch blüht der Mohn und wird wohl noch mindestens eine Woche in Blüte stehen.

Deine Meinung zum Beitrag?