Schlagwort-Archiv: Kreideküste

Neuer Radweg auf Rügen – Radfahrer fahren zukünftig zum Rügener Königsstuhl

Demnächst gibt es einen neuen Radweg auf Rügen

Auf Rügen entsteht demnächst ein Radweg, der durch Deutschlands kleinsten Nationalpark, den Nationalpark Jasmund führt. Der Nationalpark mit seinem einmaligen Buchenwaldbestand zählt seit Juni 2011 laut UNESCO zum Welterbe. Der Radweg wird eine Länge von 12 Kilometer und weitgehend 2,50m Breite haben. Er soll von der nördlichen Ortsgrenze von Sassnitz entlang bestehender Forstwege zum Kreidefelsen “Königsstuhl” führen. Mehrere Rastmöglichkeiten werden entstehen.

Aussicht vom Hochufer des Nationalparks Jasmund

Aussicht vom Hochufer des Nationalparks Jasmund

Dieser Radweg auf Rügen wird laut Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommerns ein wichtiges zusätzliches Angebot für Einheimische und Gäste werden. Er soll die Region als Ganzes weiter voranbringen. Die Gesamtinvestitionen für den Radweg betragen rund 3,03 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ in Höhe von rund 2,73 Millionen Euro.

Wanderroute auf Rügen zur drittschönsten in Deutschlands gewählt

In Düsseldorf fand die 10. Messe zum Thema „Wandern & Trekking“ statt. Die Jury der Zeitschrift „Wandermagazin“ wählte dort die Strecke zwischen Sassnitz und Lohme zum dritt-schönsten Wanderweg Deutschlands. Einige Gründe für die Ehrung sind sicherlich die eindrucksvollen Aussichten und die unberührte Natur, die der Wanderer und Naturfreund auf diesem Hochuferweg erlebt.

Zum Vergößern der Fotos einfach draufklicken:

Wanderweg am Hochufer bei Sassnitz

Die Wanderroute führt von der Hafenstadt Sassnitz über den Nationalpark Jasmund direkt an der berühmten Rügener Kreideküste entlang. Dabei passieren die Wanderer die „Alten Buchenwälder“ des Waldgebietes Stubnitz. Sie zählen seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe.

Unseco-Weltnaturerbe - Der Buchenwald bei Sassnitz

Rügens Königsstuhl ist Platz 11 bei den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands

Die Kreideküste mit dem Königsstuhl auf der Insel Rügen
Die Kreideküste mit dem Königsstuhl auf der Insel Rügen

Wie man der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) entnehmen konnte, gehört die ca. 11km lange und bis zu 117m hohe Kreideküste der Insel Rügen zu den im Ausland bekanntesten deutschen Sehenswürdigkeiten. Bei einer Umfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) unter 5.500 ausländischen Gästen wurde der Königsstuhl auf Platz 11 gewählt.

Die 100 beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands bei ausländischen Gästen >>>

Vorsicht: Mehrere Kreideabbrüche an Rügens Küste

Im dreitägigen Dauerregen stürzte am Freitagabend ein ca. 50t-Gemisch aus Kreide und porösen Gestein in Nähe des Wohngebietes „Wissower Straße“ an den Strand. Dieser Strandabschnitt wurde durch das Ordnungsamt Sassnitz daraufhin gesperrt.

Kreideabbruch unterhalb des Wohngebietes Wissower Strasse in Sassnitz
Kreideabbruch in Sassnitz (Foto anklicken)

Laut Aussage der verantwortlichen Behörden vom 25.07.2011 bestehe momentan kein Anlass zur Sperrung von Strandabschnitten. Da lag man wohl etwas falsch.
Am Anfang dieser Woche löste sich dann vom Hochufer am Ende der Piratenschlucht ein Kreide-/Sandgemisch von ca. 200t ab, das bis jetzt wohl unentdeckt blieb.

ca. 200t-Kreideabbruch in Nähe der Sassnitzer Piratenschlucht
Kreideabbruch in Nähe der Sassnitzer Piratenschlucht (Foto anklicken)

Wie Wolfgang Frank von der Interessengemeinschaft „Tauchen Rügen“ mitteilte, kommt es derzeit im Bereich zwischen dem ehemaligen „Wissower Klinken“ und dem „Kieler Bach“ zu einer größeren Ausspülung. Diese wird wohl in näherer Zukunft zu einem der größten Kreideabbrüche Rügens führen.


Ausspülung der Kreidekueste auf Rügen (Foto anklicken)

Von einem Besuch des Strandbereichs unterhalb der Kreideküste sollte man derzeit absehen!

Naturphänomen an Rügens Kreideküste

Während alle Blicke sonst übers Meer schweifen, musterten sie heute verwundert einen 400 Meter breiten, weißlich eingetrübten Küstenstreifen:

Weiße Küste bei Sassnitz, die Kreide färbt das Meer
Weiße Küste bei Sassnitz, die Kreide färbt das Meer

Dabei ist der Streifen einfach erklärt: Durch die frühjährlich stattfindenden Kreideabbrüche an der Steilküste bei Sassnitz gelangen nämlich Kreide und Mergel in die Brandung der Ostsee. Im Meer zerbröselt schließlich diese Masse und die Strömung transportiert das Wasser-Kreidegemisch entlang der Küste bei Sassnitz. Daran durften sich Besucher der Sassnitzer Seebrücke erfreuen; selbst bis in den Bereich Fährhafen Sassnitz/Mukran drang das weiße Kreidewasser. Wer die Region übrigens sowieso mal besuchen möchte, der kann auch paar anständige Ferienwohnungen in Sassnitz finden.

Auf der Seebrücke in Sassnitz
Auf der Seebrücke in Sassnitz

Wandern auf Rügen

Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. In einer Befragung unter 5400 regelmäßigen Wanderern auf www.wanderwelten.com wurden nun bundesweit die beliebtesten Wanderziele Deutschlands ausgewählt.

Der im Nordosten der Insel Rügen gelegene Hochuferweg im “Nationalpark Jasmund” gehört nun mit Platz 8 zu den Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands.

Hochuferweg Rügen
Blick vom Hochuferweg an der Kreideküste Rügen auf die Ostsee

Der Hochuferweg verläuft oberhalb der Kreideküste im “Nationalpark Jasmund” und bietet in seinem Verlauf einzigartige Ausblicke auf die Ostsee vor Rügen.

Maler wie Caspar David Friedrich ließen sich durch die Einmaligkeit dieser Küste inspirieren. Das wohl bekannteste Werk Caspar David Friedrich ist das um 1818 entstande Gemälde “Kreidefelsen auf Rügen”.

>>> Fotos Kreideküste Rügen

Wenn NTV über einen der jährlichen Kreideabbrüche auf Rügen berichtet

Nach den letzten Meldungen der Internetseite von www.ntv.de stehen uns Rüganer katastrophale Zeiten bevor.

Am 09.04.2008 heißt es dort “Rügen versinkt im Meer” Quelle: http://www.n-tv.de/946572.html (leider down).
In dem nachfolgenden Text stellte man noch die Frage “Versinkt Deutschlands größte Insel wie einst Vineta im Meer?”.

Am darauffolgenden Tag (10.04.2008) berichtete man unter der Überschrift “Geologischer Befreiungsschlag” das “Rügen zerbröselt”.
Quelle: www.n-tv.de/946922.html (leider down)

Erst einmal möchte ich Entwarnung geben. Bezogen auf die reißerischen Überschriften versank die Insel doch nicht wie von NTV angekündigt.

Kreideabbruch April 2008
Aktuelle Aufnahme des Kreideabbruches aus dem April 2008

Der Vergleich mit Vineta war ebenfalls nicht glücklich gewählt.

Wikipedia schreibt zu Vineta: Der Sage nach ist Vineta bei einem Sturmhochwasser untergegangen. Grund sei der moralische Verfall der Stadt, der “Hochmut und die Verschwendung der Bewohner” gewesen. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Vineta)

Ich hoffe ja nicht, dass der moralische Verfall der Rüganer demnächst für einen erneuten Untergang der Insel Rügen bei NTV herhalten muss.
Eine Sturmflut, welche die Insel überschwemmen würde ist derzeit wohl auszuschließen. Dazu müsste erst ein Meteorit in die Ostsee
einschlagen.

Und die jährlichen wiederkehrenden Kreideabbrüche werden die Insel Rügen auch nicht in den nächster Zeit untergehen lassen.

Mittelgroßer Kreideabbruch an der Steilküste von Rügen

Nach den starken Regenfällen, welche auch die Insel Rügen heimgesucht hatten, kam es letzte Woche an der Kreideküste von Rügen zu einem mittelgroßen Absturz von Kreide.
Nach offiziellen Angaben handelt es sich um einen Abbruch “mittlerer Größe” (ca. 5000m³).

Kreideabbruch an der Kreideküste Insel Rügen
Kreideabbruch an der Kreideküste Insel Rügen

Kreideabbruch unterhalb des Steilufers
Kreideabbruch unterhalb des Steilufers

Der Abbruch ereignete sich in Nähe des “Kieler Baches”, in etwa der Mitte der rund 13 Kilometer langen Kreideküste zwischen Sassnitz und Lohme. Am Donnerstag (28.06.2007) wurde dieser Kreideabgang entdeckt.

Die Kreidefelsmassen liegen noch immer im Uferbereich der Ostsee. Eine ca. 40 Meter lange Kreidezunge ragt auf einer Breite von bis zu 30 Metern in die Ostsee vor Rügen.

Bevor jetzt wieder die Medien vom “Untergang der Insel Rügen” berichten, möchten wir Ihnen ein paar Hintergrundinformationen liefern.

Die jährlichen Kreideabbrüche auf der Insel Rügen sind normale küstendynamische Vorgänge.
Bedingt durch starken Regen und Frost lösen sich besonders im Frühjahr große Mengen des porösen Kreide und führen jährlich zu Kreideabgängen.

Das Besondere an diesem mittelgroßen Kreideabbruch ist die Jahreszeit.

Hinweis! Beachten Sie bitte die Warnschilder an der Kreideküste!