Schlagwort-Archiv: Bernstein sammeln

Ein sehr beliebtes Hobby von Rügen Urlaubern ist das Bernstein sammeln. Gerne nimmt man sich ein Stück des fossilien Harzes mit nach Hause. Auf unserern Seiten möchten wir Ihnen Tipps zur erfolgreichen Bernsteinsuche geben.

Bernstein Keschern auf Rügen – Ein Abenteuer an der Ostsee

Gekescherter Bernstein vom 11.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Gekescherter Bernstein vom 11.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Rügen, mit seinen malerischen Landschaften, beeindruckenden Kreidefelsen und traumhaften Stränden, ist für viele ein Ort voller Überraschungen. Besonders fasziniert sind Urlauber und Gäste die mich beim „Bernstein keschern“ beobachtet haben! Heute möchte ich mit euch teilen, wie ich das „Gold des Meeres“ suche und was ihr beachten müsst, wenn ihr selbst auf die Jagd gehen möchtet. Allerdings biete ich keine Kurse oder geführten Touren an – das Entdecken soll euer eigenes kleines Abenteuer bleiben.

Was ist Bernstein?

Gekescherter Bernstein vom 10.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Gekescherter Bernstein vom 10.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Bernstein, auch als „Tränen der Götter“ oder „Gold des Meeres“ bekannt, ist ein fossiles Harz, das vor Millionen von Jahren aus urzeitlichen Wäldern stammt. Durch Erosion gelangt er in die Ostsee, wo er durch Wind und Wellen an die Strände gespült wird. Besonders spannend finde ich die sogenannten Inklusen: Einschlüsse von urzeitlichen Pflanzen, Insekten oder anderen organischen Materialien, die einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit ermöglichen.

Wusstet ihr, dass etwa 80 % aller Bernsteine das Ufer gar nicht erreichen? Besonders die größeren Stücke bleiben oft im Meer, da sie schwerer sind und von den Strömungen tiefer unten gehalten werden. Das macht die Faszination und Herausforderung bei der Suche nach diesem Naturwunder nur noch größer!

Hohe Wellen – Ein gutes Zeichen für Bernstein

Hohe Wellen, ein gutes Zeichen, dass es Bernstein geben könnte

Hohe Wellen, ein gutes Zeichen, dass es Bernstein geben könnte

Hohe Wellen sind oft ein Hinweis darauf, dass sich Bernstein im Wasser befinden könnte. Die Kraft der Wellen löst Bernsteinstücke aus dem Meeresboden und treibt sie an die Oberfläche. Wer in der Brandungszone sucht, hat gute Chancen, fündig zu werden – aber bitte achtet dabei immer auf eure Sicherheit!

Der perfekte Zeitpunkt zum Keschern

Meine besten Funde habe ich nach stürmischem Wetter gemacht – wie diese Tage, vor allem im Herbst und Winter. Die starken Wellen lösen Bernsteinstücke aus dem Meeresboden, die dann in der Brandungszone landen. Früh am Morgen habt ihr die besten Chancen, bevor andere Sucher unterwegs sind.

Die richtige Ausrüstung

Ausgewählte Kescher für das Bernsteinfischen

Ausgewählte Kescher für das Bernsteinfischen

Ich benutze für das Bernsteinkeschern unterschiedliche Kescher mit feinem Netz, wetterfeste Kleidung (Neoprenanzug) und wasserdichte Langschaftstiefel. Eine UV-Lampe ist besonders praktisch, wenn ihr in der Dämmerung unterwegs seid. Manche nutzen auch spezielle Siebe oder Sammelboxen – hier könnt ihr kreativ werden, um eure Funde sicher zu verstauen.
Achtet dabei darauf, dass ihr den Bernstein in speziellen Behältern sammelt, da er leicht mit Phosphor verwechselt werden kann. Phosphorreste aus dem Meer können gefährlich sein, da sie sich selbst entzünden können.

So funktioniert das Keschern

Gekescherter Bernstein vom 06.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Gekescherter Bernstein vom 06.12.2024 in der Ostsee vor Rügen

Ich starte immer damit, die obere Schicht der Brandung mit meinem Kescher abzusuchen. Dort treiben oft kleine Pflanzenreste, Rollholz, Algen und manchmal auch Bernsteinstücke. Mit etwas Übung erkennt ihr schnell den Unterschied zwischen Bernstein und ähnlich aussehenden Steinen oder Plastikpartikeln.

Mein Tipp: Bernstein ist viel leichter und schwebt im Wasser!

Die besten Orte auf Rügen für die Bernsteinjagd

Gekescherter Bernstein vom 30.11.2024 in der Ostsee vor Rügen

Gekescherter Bernstein vom 30.11.2024 in der Ostsee vor Rügen


Es gibt viele Strände auf Rügen, an denen ich bereits Erfolg hatte. Meine Favoriten sind:

Prora: Ein langer Sandstrand, der besonders nach Stürmen gute Funde ermöglicht.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Prora/Binz

Kap Arkona: Die raue Nordspitze der Insel ist bekannt für reiche Bernsteinvorkommen.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Kap Arkona

Thiessow: Die Gegend im Süden von Rügen ist ein echter Geheimtipp.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Ostseebad Thiessow

Dranske: Die Gegend im Norden von Rügen ist bei Westwind empfehlenswert.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Dranske

Glowe: Das Ostseebad Glowe ist bei Nordwest- bzw. Nordwind empfehlenswert.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Glowe

Seebad Juliusruh: Das Seebad Juliusruh ist bei Ostwind empfehlenswert.
Passende Ferienunterkünfte im Bereich Juliusruh

Tipps und Tricks für Anfänger

1. Geduld mitbringen: Nicht jedes Keschern führt sofort zum Erfolg, aber für mich gehört die Suche einfach dazu.

2. Schätze vergleichen: Bernstein fühlt sich leichter an als Steine und hat oft winzige Einschlüsse.

3. Auf die Sicherheit achten: Besonders bei stürmischem Wetter ist Vorsicht geboten. Achtet auf rutschige Steine und hohe Wellen!

4. Sammelbehälter verwenden: Nutzt spezielle Behälter, um Bernstein sicher aufzubewahren und Verwechslungen mit Phosphor zu vermeiden.

Bitte denkt daran: Ich biete keine Kurse oder geführten Touren an – aber ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei eurer Suche. Also: Kescher einpacken, warme Kleidung anziehen und los geht’s!

Was gibt es 2023 Neues von der Bernsteinfront auf Rügen?

Bisher lief es für viele Bernsteinsammler Rügens suboptimal: Es fehlten in unserem Sammelrevier richtige Witterungsbedingungen. Ein paar kleine Bernsteine wurden trotzdem gefunden.

Dann erreichte mich die Tage eine E-Mail von Frank, der auch wieder an Rügens Stränden unterwegs war:

Hallo Axel, wie wäre es mit einer neuen Rubrik: Bernsteinfunde 2023?
Ich mach mal den Anfang. Ist zwar nicht viel, aber halt ein Anfang. In der Hoffnung, es kommen noch weitere Fundbilder von anderen Suchern hinzu.
Den Bernstein haben wir gestern gefangen……..in den Resten des letzten Ostwindes…..

Also: Franks erste Bernsteinfunde von 2023 an Rügens Küste

Bernsteinfunde 2023 an Rügens Küste

Weitere Bernstein-Funde von 2023 aus meiner Sammlung:

Krankheitsbedingt konnte ich gerade an den wichtigsten Tagen nicht sammeln, dennoch sind am 5. und 6. Februar 2023 paar kleinere Bernsteinfunde gelungen:

Bernsteinfund vom 06.02.2023 an Rügens Küste

Das kann also nur besser werden. Neben meinem mageren Start, den ich witterungsbedingt mit Anderen teile, gab es aber trotzdem noch bemerkenswerte Funde begeisterter Sammler, die in meiner Facebookgruppe „Bernsteinfreunde Rügen“ veröffentlicht wurden.

Die Bernsteinsaison 2021 ist auf Rügen eröffnet

Bernsteinsaison 2021: In 2,5 Stunden haben wir 413 Gramm Bernstein in Binz auf Rügen eingesammelt.

Nachdem wir jetzt drei Tage kräftigen Ostwind hatten, zog es uns heute Nachmittag schon mal zum Ostseestrand Binz. Dort konnte man schon sehen, wie sich die ersten Muschelbänke am Ufer aufbauten. Schon innerhalb der ersten Minute konnte ich ein paar 1 cm lange Bernsteine zwischen den Muscheln einsammeln.

Bernsteinsaison 2021 auf Rügen

Unsere Bernsteinsaison 2021 auf Rügen ist mit 413 g Bernstein erfolgreich gestartet

Aus Erfahrung wusste ich, dass nur 80 % aller Bernsteine das Ufer erreichen. Somit habe ich kurzfristig meinen Kescher und meine Watstiefel geholt und bin mit meiner Lebensgefährtin gegen Abend noch mal zum Ostseestrand gefahren.
Dort angekommen beobachteten wir schon ein paar Bernsteinsuchende, die ebenfalls mitbekommen haben, dass man am Ostseestrand von Binz Bernstein finden kann.
Ich schnappte mir gleich meinen Kescher und habe dann viele, größere Bernstein aus dem kalten Wasser retten können. Meine Lebensgefährtin durchsuchte die Muschelbänke und konnte auch einiges an Bernsteinen sicherstellen.

Gegen Abend setzte dann noch Schneeregen ein und es kamen immer mehr Leute zum Strand, so haben wir dann nach zweieinhalb Stunden unser „Bernstein-Expedition“ für heute erst mal abgebrochen.

Zu Hause angekommen, wurden die Bernsteine einmal gewaschen und gleich gewogen.

Fazit: Wenn die „Bernstein-Saison 2021“ auf Rügen so weiterläuft, wird es ein Traumjahr für die Bernsteinsammler der Insel Rügen.

Hier kann man erfahren wie man erfolgreich Bernstein findet.

Kurioses beim Bernsteinsammeln – ein „Bernsteinkreuz“ !

Wie ein Bernsteinkreuz wieder an Land kommt…

Nachdem die Sturmflut bei uns an der Ostseeküste am Abklingen war, zog es mich heute an den Ostseestrand der Schaabe. Dort im Dunkeln angekommen, entdeckte ich erst einmal einen klinisch reinen Strand. Keine guten Aussichten für eine erfolgreiche Bernsteinsuche.
Aber bevor ich heute zum Ostseestrand gefahren bin, telefonierte ich mit einer Bekannten, die direkt am Glower Strand wohnt. Von ihr habe ich einen Tipp bekommen, wo ich mal schauen sollte. Danke dafür!

Bernsteinfund mit Bernsteinkreuz

An dieser Stelle angekommen, entdeckte ich schon jemand mit einem Kescher in der kalten Ostsee stehen. Es war Sebastian, der schon sehr erfolgreich größere Bernsteine aus der Ostsee gefischt hat. (Sebastian wird noch ein paar Fotos von seiner Bernsteintour hier posten.) Nach einer kurzen Unterhaltung begann ich dann mit dem Bernsteinkeschern.

Leider war ich nur mit Stiefeln bewaffnet und konnte so nicht in das knietiefe Wasser gehen. Somit blieb für mich nur der vorderen Bereich des Strandes. Nachdem ich schon einige Bernsteine gekeschert hatte, staunten Sebastian und ich nicht schlecht, als sich ein Bernsteinkreuz beim Entleeren des Keschers befand. So wie es aussieht war dieses Bernsteinkreuz mal ein Kettenanhänger, der sich beim Schwimmen wohl gelöst hat. In diesem Moment dachte ich an Carsten und seinen kuriosen Fund mit den „Bernstein-Ohranhänger“, den er damals in Binz im Kescher hatte 🙂 .

Am Abend gesellten sich dann noch Ralf und Christian kurz zu mir. Ralf kannte ich bis jetzt nur aus unser Bernsteingruppe und mit Christian hatte ich ja schon mal Kontakt. Nette Zeitgenossen 🙂 !

Fazit des Abends:
Es sind 151 g Bernstein und besagtes „Bernsteinkreuz“ vorm erneuten Ertrinken gerettet worden!

Sommer-Bernstein am Ostseestrand Binz

Erneuter Fund von Sommer-Bernstein auf Rügen

Es ist eher selten, dass man Sommer-Bernstein findet. Wie ich auch schon im Sommer 2015 über einen seltenen Bernstein-Fund berichtete, sind einige Faktoren für eine Erfolgreiche Bernsteinsuche im Sommer wichtig. Dazu zählen die Wassertemperatur, die Strömung, der Wasserstand. Auch der Umstand, dass starke Stürme übers Jahr sauerstoffreiches Salzwasser aus der Nordsee in die Ostsee drückte und dass es in den letzten Tagen sehr stürmisch war, verdanken wir wohl nachfolgen Bernsteinfund.

Bernsteinfund im Sommer auf Rügen

Bernsteinfund im Sommer auf Rügen

Nachdem sich nun schon einige Insulaner mit Funden von „Sommer-Bernstein“ auf Facebook meldeten und wir über eine Binzer Webcam sahen, dass sogar ein Bagger Algenberge beseitigte, sind wir dann gestern Abend noch mal an den Ostseestrand in Binz gefahren. Am Binzer Ostseestrand angekommen, sahen wir schon ein Gemisch aus Rollholz, Muscheln, Algen.

Der Abendlicher Fischerstrand im Ostseebad Binz

Der Abendlicher Fischerstrand im Ostseebad Binz

Unsere Suche begann am „Binzer Fischerstrand“. Dort sah es erst nicht so berauschend aus. Nur ein paar winzige Bernsteinsplitter hatten sich an den Ostsee-Strand verirrt. In Richtung Binzer Seebrücke sah es hingegen schon ganz anders aus. Nachdem es dann dunkel wurde kam unsere Spezialausrüstung – bestehend aus Badelatschen und UV-Lampe – zum Einsatz.

Etwas argwöhnisch von den vorbei laufenden Urlaubern beäugt – aber nicht angesprochen – konnten wir innerhalb von 2 Stunden und unendlichen Mückenangriffen diese beachtliche Anzahl an „Sommer Bernsteinen“ vor dem erneuten Ertrinken retten.