Schlagwort-Archiv: Bernstein sammeln

Ein sehr beliebtes Hobby von Rügen Urlaubern ist das Bernstein sammeln. Gerne nimmt man sich ein Stück des fossilien Harzes mit nach Hause. Auf unserern Seiten möchten wir Ihnen Tipps zur erfolgreichen Bernsteinsuche geben.

Was gibt es 2023 Neues von der Bernsteinfront auf Rügen?

Bisher lief es für viele Bernsteinsammler Rügens suboptimal: Es fehlten in unserem Sammelrevier richtige Witterungsbedingungen. Ein paar kleine Bernsteine wurden trotzdem gefunden.

Dann erreichte mich die Tage eine E-Mail von Frank, der auch wieder an Rügens Stränden unterwegs war:

Hallo Axel, wie wäre es mit einer neuen Rubrik: Bernsteinfunde 2023?
Ich mach mal den Anfang. Ist zwar nicht viel, aber halt ein Anfang. In der Hoffnung, es kommen noch weitere Fundbilder von anderen Suchern hinzu.
Den Bernstein haben wir gestern gefangen……..in den Resten des letzten Ostwindes…..

Also: Franks erste Bernsteinfunde von 2023 an Rügens Küste

Bernsteinfunde 2023 an Rügens Küste

Weitere Bernstein-Funde von 2023 aus meiner Sammlung:

Krankheitsbedingt konnte ich gerade an den wichtigsten Tagen nicht sammeln, dennoch sind am 5. und 6. Februar 2023 paar kleinere Bernsteinfunde gelungen:

Bernsteinfund vom 06.02.2023 an Rügens Küste

Das kann also nur besser werden. Neben meinem mageren Start, den ich witterungsbedingt mit Anderen teile, gab es aber trotzdem noch bemerkenswerte Funde begeisterter Sammler, die in meiner Facebookgruppe „Bernsteinfreunde Rügen“ veröffentlicht wurden.

Die Bernsteinsaison 2021 ist auf Rügen eröffnet

Bernsteinsaison 2021: In 2,5 Stunden haben wir 413 Gramm Bernstein in Binz auf Rügen eingesammelt.

Nachdem wir jetzt drei Tage kräftigen Ostwind hatten, zog es uns heute Nachmittag schon mal zum Ostseestrand Binz. Dort konnte man schon sehen, wie sich die ersten Muschelbänke am Ufer aufbauten. Schon innerhalb der ersten Minute konnte ich ein paar 1 cm lange Bernsteine zwischen den Muscheln einsammeln.

Bernsteinsaison 2021 auf Rügen

Unsere Bernsteinsaison 2021 auf Rügen ist mit 413 g Bernstein erfolgreich gestartet

Aus Erfahrung wusste ich, dass nur 80 % aller Bernsteine das Ufer erreichen. Somit habe ich kurzfristig meinen Kescher und meine Watstiefel geholt und bin mit meiner Lebensgefährtin gegen Abend noch mal zum Ostseestrand gefahren.
Dort angekommen beobachteten wir schon ein paar Bernsteinsuchende, die ebenfalls mitbekommen haben, dass man am Ostseestrand von Binz Bernstein finden kann.
Ich schnappte mir gleich meinen Kescher und habe dann viele, größere Bernstein aus dem kalten Wasser retten können. Meine Lebensgefährtin durchsuchte die Muschelbänke und konnte auch einiges an Bernsteinen sicherstellen.

Gegen Abend setzte dann noch Schneeregen ein und es kamen immer mehr Leute zum Strand, so haben wir dann nach zweieinhalb Stunden unser “Bernstein-Expedition” für heute erst mal abgebrochen.

Zu Hause angekommen, wurden die Bernsteine einmal gewaschen und gleich gewogen.

Fazit: Wenn die “Bernstein-Saison 2021” auf Rügen so weiterläuft, wird es ein Traumjahr für die Bernsteinsammler der Insel Rügen.

Hier kann man erfahren wie man erfolgreich Bernstein findet.

Kurioses beim Bernsteinsammeln – ein „Bernsteinkreuz“ !

Wie ein Bernsteinkreuz wieder an Land kommt…

Nachdem die Sturmflut bei uns an der Ostseeküste am Abklingen war, zog es mich heute an den Ostseestrand der Schaabe. Dort im Dunkeln angekommen, entdeckte ich erst einmal einen klinisch reinen Strand. Keine guten Aussichten für eine erfolgreiche Bernsteinsuche.
Aber bevor ich heute zum Ostseestrand gefahren bin, telefonierte ich mit einer Bekannten, die direkt am Glower Strand wohnt. Von ihr habe ich einen Tipp bekommen, wo ich mal schauen sollte. Danke dafür!

Bernsteinfund mit Bernsteinkreuz

An dieser Stelle angekommen, entdeckte ich schon jemand mit einem Kescher in der kalten Ostsee stehen. Es war Sebastian, der schon sehr erfolgreich größere Bernsteine aus der Ostsee gefischt hat. (Sebastian wird noch ein paar Fotos von seiner Bernsteintour hier posten.) Nach einer kurzen Unterhaltung begann ich dann mit dem Bernsteinkeschern.

Leider war ich nur mit Stiefeln bewaffnet und konnte so nicht in das knietiefe Wasser gehen. Somit blieb für mich nur der vorderen Bereich des Strandes. Nachdem ich schon einige Bernsteine gekeschert hatte, staunten Sebastian und ich nicht schlecht, als sich ein Bernsteinkreuz beim Entleeren des Keschers befand. So wie es aussieht war dieses Bernsteinkreuz mal ein Kettenanhänger, der sich beim Schwimmen wohl gelöst hat. In diesem Moment dachte ich an Carsten und seinen kuriosen Fund mit den „Bernstein-Ohranhänger“, den er damals in Binz im Kescher hatte 🙂 .

Am Abend gesellten sich dann noch Ralf und Christian kurz zu mir. Ralf kannte ich bis jetzt nur aus unser Bernsteingruppe und mit Christian hatte ich ja schon mal Kontakt. Nette Zeitgenossen 🙂 !

Fazit des Abends:
Es sind 151 g Bernstein und besagtes „Bernsteinkreuz“ vorm erneuten Ertrinken gerettet worden!

Sommer-Bernstein am Ostseestrand Binz

Erneuter Fund von Sommer-Bernstein auf Rügen

Es ist eher selten, dass man Sommer-Bernstein findet. Wie ich auch schon im Sommer 2015 über einen seltenen Bernstein-Fund berichtete, sind einige Faktoren für eine Erfolgreiche Bernsteinsuche im Sommer wichtig. Dazu zählen die Wassertemperatur, die Strömung, der Wasserstand. Auch der Umstand, dass starke Stürme übers Jahr sauerstoffreiches Salzwasser aus der Nordsee in die Ostsee drückte und dass es in den letzten Tagen sehr stürmisch war, verdanken wir wohl nachfolgen Bernsteinfund.

Bernsteinfund im Sommer auf Rügen

Bernsteinfund im Sommer auf Rügen

Nachdem sich nun schon einige Insulaner mit Funden von “Sommer-Bernstein” auf Facebook meldeten und wir über eine Binzer Webcam sahen, dass sogar ein Bagger Algenberge beseitigte, sind wir dann gestern Abend noch mal an den Ostseestrand in Binz gefahren. Am Binzer Ostseestrand angekommen, sahen wir schon ein Gemisch aus Rollholz, Muscheln, Algen.

Der Abendlicher Fischerstrand im Ostseebad Binz

Der Abendlicher Fischerstrand im Ostseebad Binz

Unsere Suche begann am “Binzer Fischerstrand”. Dort sah es erst nicht so berauschend aus. Nur ein paar winzige Bernsteinsplitter hatten sich an den Ostsee-Strand verirrt. In Richtung Binzer Seebrücke sah es hingegen schon ganz anders aus. Nachdem es dann dunkel wurde kam unsere Spezialausrüstung – bestehend aus Badelatschen und UV-Lampe – zum Einsatz.

Etwas argwöhnisch von den vorbei laufenden Urlaubern beäugt – aber nicht angesprochen – konnten wir innerhalb von 2 Stunden und unendlichen Mückenangriffen diese beachtliche Anzahl an “Sommer Bernsteinen” vor dem erneuten Ertrinken retten.

Proraer-Bernstein – Das Bernsteinzeitfenster öffnete sich am Ostseestrand Prora

Wenn die Wassertemperatur und Strömung stimmen, klappt es auch mit dem “Proraer-Bernstein”.

Wie ich schon in einem vorigen Beitrag berichtete, gibt es das so genannte „Bernsteinzeitfenster“. Über Nacht spülte die Strömung der noch kalten Ostsee ausreichend Rollholz, Algen und Muscheln an den Strand von Prora. Gute Chancen den „Proraer-Bernstein“ zu finden!

Da mein Mops „Bosi“ den leeren Ostseestrand von Prora liebt, zog es uns heute morgen um 06.00Uhr zu selbigen. Wie ich schon von der neuen „Proraer Promenade“ sehen konnte, gab es ausreichend Abschnitte, wo viel Algen und Muscheln lagen. Somit bestand schon mal die Chance, den „Proraer-Bernstein“ zu finden.

Proraer Ostseestrand mit Bernsteinen

Proraer Ostseestrand mit Bernsteinen

Der fast menschenleere Proraer Strand gehörte somit uns. Schon nach wenigen Minuten fand ich ein paar ansehnliche Bernsteine.

Rollholz mit Muscheln und Bernstein

Rollholz mit Muscheln und Bernstein

In der Ferne konnte ich schon einen Jogger erkennen, der sich ebenfalls dem Bernsteinen widmete 🙂 . Hier kam mir wieder mein Wissen über die besten Fundstellen zum Vorteil (Ja, ich kann schweigen 😛 ). Und hier meine Ausbeute an „Proraer-Bernstein“ von 2 Stunden Suche am Ostseestrand.

Proraer Bernstein nach 2 Stunden Suche

Proraer Bernstein nach 2 Stunden Suche

PS: Der Bernstein, das “Gold der Ostsee” kostete einst das Gramm eine DM. Heute sind es bis zu 60 Euro. Diese Preise gelten nur für größere und makellose Bernsteine. Die Nachfrage nach diesen „Ostsee-Bernstein“ ist riesig, besonders die Nachfrage aus dem asiatischen und arabischen Raum. Bei den Arabern ist der dunkle, ockerfarbene Bernstein sehr beliebt und die Chinesen interessieren sich vor allem für helle, gelbe Töne.

Erneut erfolgreiche Bernsteinsuche auf der Insel Rügen

Wieder war Carsten erfrolgreich bei der Bernsteinsuche

Folgende Nachricht erreichte mich gestern von unserem Bernstein-Jäger Carsten aus Hannover.

Moin, ihr Bernsteinjunkies…….Leider war ich in der Woche da, wo überhaupt kein Berniwetter war. Die Wellenhöhe war gefühlt null. Daher habe ich nur das sammeln können, was noch so am Strand rumlag. So sind 138 Gramm zusammen gekommen. Besser als nix.

Erfolreiche Bernsteinsuche im November auf der Insel Rügen

Erfolreiche Bernsteinsuche im November auf der Insel Rügen

Schweren Herzens sind wir Montag wieder Richtung Hannover zurück. Morgens noch ein Blick aufs Wasser und die Wellen rollten da schon bis an die ohnehin schon vom letzten Sturm arg angenagten Dünen.
Jeder der jetzt die Möglichkeit hat, die Inseln oder Küste anzusteuern ist zu beineiden. Also denen dann Glück auf!

Gruß, Carsten

Bernsteinfunde nach dem Oktobersturm

Bernsteinfunde am Strand zwischen Binz und Prora

Nun ist schon wieder eine Woche vergangen und mein Kumpel Carsten ist schon wieder in Hannover. Heute erreichte mich dann das Ergebnis seiner Bernsteinfunde auf Rügen.

Bernsteinfunde im Oktober 2016 auf Rügen

An anderthalb Tagen konnte er 208 g Bernsteine zwischen Binz und Prora finden. Ein recht ansehnlicher Wert.
Leider habe ich dieses Mal nicht die Zeit gefunden, Ihn auf der Bernsteinsuche zu begleiten. Aber ich freue mich schon auf den November, wo wir dann wieder gemeinsam den “Rügener-Bernstein” jagen :-), so wie der Bernstein-Trip im November 2015 zur Insel Hiddensee. Unvergesslich (y)

Bernsteinsammeln am Ostseestrand der Insel Hiddensee

Erste Rückmeldung vom Bernsteinsammeln unserer Rügen-Blog Leserin Sandra

Heute kam die erste Rückmeldung von den erfolgreichen Bernsteinfunden von Sandra L. auf der Insel Hiddensee. Da möchte ich doch mal gratulieren 🙂 . Wie ich schon im Vorfeld drauf hinwies, kann man bei starken Westwind, der richtigen Wassertemperatur und Strömung auf Hiddensee erfolgreich Bernstein sammeln. Und hier nun Sandras Bernsteinfund von Hiddensee:

Hier Ihr Kurzbericht: „Diese Bernsteine habe ich gestern in Vitte auf der Insel Hiddensee gefunden. Wir sind mit der ersten Fähre hin und mit der letzten zurück – das war ein langer, kalter Suchtag, aber immerhin habe ich dort meine größten gefunden. Zum Gewicht kann ich leider noch nichts sagen, aber der größte ist ca. 3cm lang :-)“

PS: Gerne veröffentlichen wir auch Eure Bernsteinfunde hier im Rügen-Blog 🙂

Bernsteinsammeln unter Zeitdruck – 120 Minuten Insel Hiddensee

Der Sturm ist vorbei und auf gehts zum Bernsteinsammeln.

Wie ihr vielleicht gelesen habt, weilt derzeit mal wieder mein Kumpel Carsten aus Hannover zum Bernsteinsammeln auf Rügen.
Am Anfang der Woche konnte Carsten schon zwei schöne Bernsteine mit einem Gewicht von 13 bzw. 6 Gramm am „Dransker Strand“ vor dem erneuten ertrinken retten 🙂 . Leider konnten wir Ihm dabei nicht helfen.
Vorgestern planten wir dann einen Ausflug zur Insel Hiddensee, den wir aufgrund des starken Sturmes leider nicht durchführen konnten. Auch unsere alternative Bernsteinsuche in Dranske brachen wir nach ca. 30 Minuten aufgrund des starken Sturms ab. Ich berichtete über Facebook von dieser gescheiterten Bernsteinsuche 🙁 .
Heute, an Carstens letzten Urlaubstag, zog es uns nun endlich zur Insel Hiddensee. Da wir unsere beiden Vierbeiner zu Hause zurücklassen mussten, hatten wir nur 120 min Zeit, den Bernsteinen nachzujagen. Die nächste Fähre von Vitte in Richtung Schaprode wäre ansonsten erst gegen 17.00Uhr gefahren.

Schon aus der Ferne sahen wir an einer der beliebtesten Bernsteinsammelstellen Hiddensees ein paar Leute, die mit Keschern den Bernstein nachstellten. Nach einem Fußmarsch von ca. zehn Gehminuten erreicht wir diese beliebte Stelle am Ostseestrand.

Carsten war bestens vorbereitet und stürzte sich mit seiner Watthosen und seinem modifizierten Bernsteinkescher in die Ostsee. Man muss natürlich dazu sagen, dass die Erfolgschancen um den Faktor 10 steigen, sofern genügend Rollholz durch die Ostseewellen an den Strand getragen werden und man einen Kescher einsetzen kann. Carsten holte Umengen an Muscheln, Seegras und Rollholz an Land, die mit Bernsteinen durchsetzt waren. Somit erreichte Carsten 248 g Bernsteine wobei sein größter 8,75 g.

Regina und ich hatten eine andere Strategie. Wir durchsuchten die ehemaligen Stellen, wo ca. 10 Leute mit Ihren Keschern das Gemisch aus Muscheln, Seegras und Rollholz abluden. Regina konnte 40 g Bernstein einsammeln, wobei Ihr größter Bernstein 9 g wog. Bei mir waren es insgesamt 106 g Bernstein 🙂 . Somit waren wir mehr als zufrieden, da wir nur 120 Minuten für unsere Bernsteinsuche hatten.

Bernsteinsammler auf Rügen

Kleiner Erfahrungsaustausch zwischen den Bernsteinsammlern Carsten und Ralf in Juliusruh

Seit längerer Zeit posten Carsten und Ralf aktiv in unseren Rügen-Blog zum Thema “Bernsteinsammeln”. Vor einem Tagen kamm es zum ersten Treffen der Bernsteinsammler in Juliusruh. Folgende Nachricht erreichte mich gestern von Ralf:

Bernsteinsammler Carsten und Ralf beim ersten Treffen in Juliusruh

Bernsteinsammler Carsten und Ralf beim ersten Treffen in Juliusruh

“Moin Axel,

schade, dass wir uns gestern nicht treffen konnten.
Carsten und ich haben uns gegen Mittag in Juliusruh getroffen und ein wenig gemeinsam gekeschert. Na toll, wie soll ich gegen Carstens Hightech-Gerätanstinken? Na ja, außer ein paar Krümeln haben wir in der kurzen Zeit nichts gefunden.
Ich war schon seit Montag auf Rügen unterwegs, habe aber außer einem Bernsteinchen von 13 Gramm und ein paar Krümeln nichts gefunden.
Zwischen Thiessow und Lobbe liegt eine ganze Menge Seegras, sonst aber auch nichts.
Der Fischerstrand in Binz ist ziemlich sauber, also auch kein Bernstein. Nur im Schilfsaum östlich vom Fischerstrand habe ich ein paar Krümel gefunden. Zwischen Prora und Neu Mukran gab es nicht einmal ein Krümelchen auf zu sammeln.
Es ist eben noch etwas früh für die ganz großen Funde. Die kommen aber bestimmt noch.”

Leider konnte ich an diesem Treffen der Bernsteinsammler in Juliusruh nicht dran teilnehmen. Aber ich denke mal, wir werden das im November nachholen und dann auf Bernsteinjagd gehen.

55 Gramm schwerer Bernstein bei Juliusruh gefunden

Bernstein-News von der Insel Rügen:

Vor 2 Tagen erreichte mich folgende Bernstein-Nachricht vom “Mastersarge” (Ralf): “Da ist mir doch heute morgen am Strand von Juliusruh (Strandzugang über den Badeweg) ein Bernsteinchen vor die Füße gerollt. 55 Gramm schwer, ein ganz schöner Brocken für diese Jahreszeit. Wie ich von einer freundlichen jungen Dame erfahren habe, werden dort in letzter Zeit öfter größere Stücke angespült. Also, das ist jetzt mein neuer Lieblingsstrand auf Rügen. Geamtergebnis: Knapp über 80 Gramm.”

Der 55 Gramm schwere Berstein von Ralf ist bis jetzt unser größter gemeldeter Fund für 2015!

Der 55 Gramm schwere Berstein von Ralf ist bis jetzt unser größter gemeldeter Fund für 2015!

Erst einmal meine Gratulation, ein wirklich tolles Exemplar eines Bernsteins, das Deine Bernsteinsammlung nun erweitert. Jetzt sind wir wohl im Zugzwang und hoffen, dass uns auch solch tolle Bernsteine vor die Füße rollen… (reicht schon aus wenn sie dort liegen 🙂 ) Am Dienstag legen dann Carsten und Regina los… und sofern meine Grippe verschwunden ist, werde ich mal etwas genauer auf unsere Bernsteinstrände schauen 🙂

…und hier noch eine Aufnahme des 55 Gramm Pracht-Bernsteins von Juliusruh:

Der 55 Gramm Bernstein von Juliusruh gegen das Licht gehalten

Der 55 Gramm Bernstein von Juliusruh gegen das Licht gehalten

Sofern in den nächsten Tagen die Temperaturen weiter fallen und der Wind aus Osten zunimmt, stehen die Chancen auf viele Bernsteinfunde im Bereich der „Schaabe“ gut. Also nicht wundern, wenn ein paar Gestalten mit Haken und Keschern bewaffnet im Seegras wischen Glowe und Juliusruh rumstöckern . Es sind nur ein paar harmlose Bernsteinsammler.

Bernstein Rügen – Das Bernsteinfieber hat die Insel erreicht

Zum Thema “Bernstein Rügen” erreichte mich heute folgende E-Mail unseres Leseres “Mastersarge”:

“Moin an alle Bernsteinverrückten, ich habe für mich schon mal die Saison 2015/16 eröffnet.
Am 10.09.2015, kurz nach Sonnenaufgang habe ich am Strand von Juliusruh, Richtung Kap in einer knappen Stunde 52 Gramm gefunden.Leider war die Zeit begrenzt. Trotzdem: der Anfang ist gemacht.”

Bernsteinfund von Mastersarge am 10.09.2015

Wie sagt man so schön: “Der frühe Vogel fängt den Wurm!” Tja Ralf…, das gute “Bernsteinfieber” hat zugeschlagen! Da hast Du dann wohl am späten Abend beobachtet, wie die Ostseewellen den “Stoff aus dem Bernsteinträume” (Seetank, Holzstücke, Rollholz) gemacht werden, an den Strand von Juliusruh transportierte. Gratulation, das die Anderen nur vom “Rügener Bernstein” geträumt haben! In einer Stunde 52g Bernstein ist ein toller Wert. Es ist natürlich schön, wenn sich kein Bernsteinsammler dann an den Strand verirrt hat. Mal sehen ob Carsten, der wie jedes Jahr zur Bernsteinsuche nach Rügen kommt, Deinen neuen Jahresrekord brechen kann 🙂

Also wird es mal wieder Zeit sich die Ostseestrände zwischen Glowe und Juliusruh, sowie zwischen Binz und Mukran und den zwischen Lobbe und Thiessow etwas genauer anzuschauen. Erfahrungsgemäß werden bei Ostwind an diesen Stränden Bernsteine gefunden. Hilfreiche Informationen zum Thema “Bernstein Rügen” findet ihr unter: “Bernstein Sammeln Rügen

Derzeitige Bernstein-Ausbeute an Rügens Küste

Vor knapp 14 Tagen brach mein Kumpel Carsten aus H. zur Bernsteinsuche nach Rügen auf. Die Bedingungen für eine erfolgreiche Jagd nach den „Tränen der Ostsee“ sahen im Vorfeld eigentlich recht gut aus. Aber so richtig erfolgreich war Carsten eigentlich nur an einem Tag, wo die Strömung einiges an Bernsteinen an die Küste von Juliusruh getragen hatte.

Bernsteinausbeute auf Rügen im November 2014

Bernsteinausbeute von 14 Tagen auf Rügen

Zwei Tage später fuhren wir an den gleichen Strand bei Juliusruh. Bewaffnet mit diversen Hilfsgeräten zur Bernsteinsuche und unseren beiden „Bernsteinhunden“ haben wir alle Blicke der anderen Strandspaziergänger und Bernsteinsammler auf uns gezogen.

Die beiden Bernsteinhunde von Rügen

Die beiden Bernsteinhunde von Rügen

Leider hat das Meer das angeschwemmte Gemisch aus Muscheln, Seegras, Rollholz und einigen Bernsteinen zurück geholt. Trotz optimierter Suchgeräte fanden wir nur noch ein kleiner Rest des fossilen Harzes an Land und im vorderen Wasserbereich. Und das kam nach ca. 2 Stunden das dabei raus:

Meine Tagesausbeute an Bernstein

Meine Tagesausbeute an Bernstein

Jedenfalls konnten wir mal wieder gemeinsam den Ostseestrand unsicher machen 😉
PS: Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Ostsee noch etwas zu warm (derzeit 10°C ) für eine optimale Bernsteinsuche ist. Aber das wird sich wohl die nächsten Wochen ändern ;-).

Ergebnis der letzten Bernsteinsuche von Carsten

Wie ich schon in meinem letzten Beitrag zum Thema “Bernsteine und Versteinerungen am Dransker Strand gefunden” berichtete, suchte Carsten noch die nächsten Tage weiter nach Bernsteinen und Versteinerungen.

Carsten beim Bernsteinfischen in Dranske

Carsten beim Bernsteinfischen in Dranske


So konnte er nach 5 Tagen intensiver Suche mit seinem neuen Bernsteinkescher 160g Bernsteine aus der Ostsee fischen :-). Seine Sammlung an Versteinerungen ergänzen jetzt 1 Seeigel, 1 Kugelschwamm und eine unmenge Hühnergötter.

Bernsteine und Versteinerungen am Dransker Strand gefunden

Am 16.02. gab ich unseren Lesern den Tipp, dass Rügens westlich gelegene Ostseeküste für die Bernsteinsuche nach dem Weststurm interessant werden könnte. Carsten ist diesem Tipp gefolgt und konnte folgendes an Bernsteinen und Versteinerungen am Dransker Strand finden:

Versteinerter Seeigel und Bernsteinfunde vom Dransker Ostseestrand

Versteinerter Seeigel und Bernsteinfunde vom Dransker Ostseestrand

Versteinerter Schwamm vom Ostseestrand Dranske
Versteinerter Schwamm vom Ostseestrand Dranske

Auch die nächsten Tage dürften die Bernsteinsammler an der Westküste Rügens noch so manchen Bernstein finden. Und hier findet Ihr passende und preiswerte Unterkünfte in Dranske.

PS: Gerne könnt Ihr hier Eure Fundstücke (Bernsteine, Versteinerungen, usw.) präsentieren.

Gemeinsames Bernsteinsammeln an der Nordküste der Insel Rügen

Wer derzeit unseren Blogbeitrag „Die Jagdsaison nach dem Bernstein ist eröffnet“ verfolgt, der weiß, dass Regina und Carsten aus Hannover schon einige Tage auf der Insel verweilen, um Bernstein zu sammeln. Dabei verlief die letzte Woche für beide leider nicht so erfolgreich. Deshalb wollten wir das heute mal zu viert angehen!
Also brachen wir zeitig zu unserer Bernstein-Expedition auf: Ziel war das Nordufer der Halbinsel Wittow nahe des Kap Arkonas. Starker Westwind mit einer Windstärke von 7-8 und meterhohe Welle waren gute Ausgangsbedingungen für unsere Suche. Gefunden haben wir Surfer und Kiter, aber irgendwie kein Stück Bernstein…

Carsten am Ostseestrand in Nähe des Gellorts am Kap Arkona

Carsten am Ostseestrand in Nähe des Gellorts am Kap Arkona

Nach ungefähr 2.5 Kilometern Steinstrand gaben wir erstmal auf und erklommen lieber das Steilufer in Höhe des Siebenschneiderstein am Gellort, ebenfalls in der Nähe des Kap Arkonas. Für Regina und Carsten war dieser Küstenbereich Neuland und so genossen sie oberhalb des Steilufers gleich mal die fantastische Aussicht auf den Strand und die meterhohen Wellen.

Blick vom Steilufer der Nordküste der Halbinsel Wittow

Blick vom Steilufer der Nordküste der Halbinsel Wittow

Regina und Carsten am Gellort am Kap Arkona

Regina und Carsten am Gellort am Kap Arkona

Trotzdem wollten wir unsere Bernsteinjagd nicht mit leeren Händen beenden. So zog es uns schließlich an den Ostseestrand von Dranske, an dem Carsten gestern noch viele schwarze Muscheln entdeckte – ein gutes Zeichen für Bernstein. Als wir aber den Ostseestrand von Dranske erreichten, war von den gesichteten Muscheln nichts mehr zu sehen. Lediglich kleine Seegrashügel ballten sich entlang der Küste. Gleichzeitig stieg der Sturm auf Windstärke 9 und wurde immer eisiger. Dennoch fand ich hier schon nach einer Minute diesen schönen Bernstein im Seegras, nach etwa 10 weiteren Minuten einen zweiten, kleineren Stein:

Bernsteine vom Ostseestrand Dranske

Bernsteine vom Ostseestrand Dranske

Leider blieb es dabei. Aufgrund des einsetzenden Hagels und eisigen Windes brachen wir unsere Bernsteinsuche ab.

Mit meinen beiden Bernsteinfunden von Dranske konnte ich das Wochenergebnis von Regina und Carsten zwar nicht ganz toppen. Aber für den Tagessieg hat es locker gereicht 😉
Und trotz magerer Bernstein-Ausbeute war es doch ein schöner gemeinsam verbrachter Tag.

Bernsteinfieber am Binzer Winterstrand

Nach unserem Aufenthalt im Januar 2013 brauchten wir ja diesmal nur ca 6 Wochen zu überbrücken, bis eine neuerliche Exkursion in der zweiten Märzwoche auf unsere Lieblingsinsel Rügen anstand.
Die Hin-und Rückfahrt war abenteuerlich, denn soviel Schnee und Sturm während einer Urlaubsfahrt an die Ostseeküste hatten wir auch noch nicht erlebt. Auf jeden Fall kamen wir gut in Binz an (und am Ende auch gut wieder weg).
Der Oststurm mit Scheegestöber wütete nach Ankunft noch zwei weitere Tage, ließ dann nach und drehte sogar auf südwest. Für vier Tage erschien sogar die Sonne am Himmel, sodass eigentlich beste Voraussetzungen vorlagen, um nach den Tränen der Götter, dem Gold der Ostsee, dem fossilen Baumharz, oder einfach dem „Bernstein“ zu suchen und auch zu finden.
Das zurückweichende Wasser ließ dann auch noch zwischen der Seebrücke von Binz und dem Campingplatz in Prora das von Bernsteinsammlern geliebte Gemisch (Schmodder) aus Algen, Muscheln und Holz auf dem Sand am Spülsaum zurück. Also nix wie los…

Zum Vergrößern auf die Fotos klicken.

Beim Bernsteinkeschern

Beim Bernsteinkeschern am Binzer Ostseestrand

Mit „schwerem Suchgerät“ (Gummistiefeln und kleiner Gartenkralle) wurden wir dann auch schon auf Höhe des IFA-Parkes fündig. Keine Riesenbernis, aber immerhin, man konnte suchen und finden.
Aber manchmal sollte man sich nicht unbedingt von den ersten Funden beeinflussen lassen, und erstmal den gesamten Strand (natürlich nur die lohnenden Stellen) absuchen, wenn der nur nicht so unendlich lang wäre.
So hörten wir beim Buddeln von den, aus Richtung Prora kommenden Urlaubern, „…da hinten, die haben schon viele Große gefunden.“ 🙁 hmmmmm Naja, fürs nächste Mal.

Bernstein Ausbeute

Bernsteinausbeute einer unserer Lieblinsstellen am Strand

Auf jeden Fall hatten wir das erste Baumharz gesammelt und begaben uns dann die nächsten Tage nur noch an die, von den Urlaubern beschriebene Stelle, Höhe des Campingplatzes.

Dieses Feld wurde, nicht nur von uns, wieder und wieder durchgewühlt, und dabei kamen doch noch einige schöne Funde zu Tage. Am Sonntag vor der Abreise konnte es sogar Rügenblogger Axel einrichten, mit uns einige Zeit den Strand zu „harken“. Auch hier wurden noch einige Klonker aus dem Gemisch gefördert, obwohl es durch den scharfen Wind wirklich schweinekalt war. Teilweise haben wir die Bernstein aus dem Eis gehackt, echte Schwerstarbeit diesmal, aber dieses „Bernsteinfieber“ lässt einen die Kälte regelrecht vergessen.

500g-binzer-bernstein

Unsere Urlaubsausbeute – 550g Rügener-Bernstein

Letztendlich kamen immerhin 550gr Bernstein zusammen, ein schönes Ergebnis, und eine herrliche Befriedigung unserer „Sucht“ ;-).
Leider tritt jetzt erstmal eine lange Durststrecke ein, was den Rügenbesuch angeht. Geplant ist Anfang November, in der Hoffnung auf Herststürme…….

Natürlich wurden Treibhölzer durch den starken Wind und Wellengang auch wieder zahlreich am Strand verteilt und ordentlich mitgesammelt.
Im heimischen Hobbykeller werden diese und einige Stücke der Bernsteine nun zu „leuchtendem Holz von der Ostsee“, Bernsteinthermometern u.a. weiterbewerkelt.

Allen Bernsteinsuchern immer eine Handvoll Schmodder am Strand 😉

Gemeinsame Bernsteinjagd am Ostseestrand von Binz

Seit dem letzten Frühjahrssturm türmt sich an einigen Stellen des Binzer Ostseestrandes ein Gemisch aus Seetank, Muscheln und Treibholz auf. Für uns Bernsteinsammler das „Traum-Gemisch“, um erfolgreich Bernsteine zu finden… außer es waren schon andere Bernsteinsammler am Werk gewesen. Was leider der Fall war.

Aus zeitlichen Gründen, konnte ich leider in den letzten Tagen nicht zur „Bernsteinjagd“ aufbrechen. Ich erhielt aber ständig Erfolgsmeldungen und Fotos von meinen Bekannten Regina und Carsten (…ja Carsten, ich weiß wie es schmerzt, wenn man nicht Mitsammeln kann ;-)), die jährlich im Spätherbst und Frühjahr zur Bernsteinsuche nach Rügen kommen.

Zum Vergrößern der Aufnahmen auf selbige klicken.

Carsten Bernsteingrüße  - Das Bernsteingericht
Carsten Bernsteingrüße – Das Bernsteingericht

Carsten bei der Bernsteinsuche in Binz
Carsten bei der Bernsteinsuche in Binz

Heute Vormittag habe ich mich nun mit Beiden am Binzer Ostseestrand zur gemeinsamen Bernsteinjagd 😉 verabredet. Den Wochenvorsprung von Regina & Carsten mit ca. 350g Bernsteinen konnte ich leider nicht einholen. Auch wenn sich 350g nicht viel anhören, Bernstein ist zwar hart, aber auch sehr leicht.
Gestern nutzen wir nun endlich unseren Heimvorteil 😉 für eine Probesuche. In nur 1 Stunde vor Sonnenuntergang fanden wir noch ohne schweres Gerät (gemeint ist eine Harke) 35g Bernsteine.

Bernstein mit angewachsener Muschel
Bernstein mit angewachsener Muschel

In einer Stunde - 35g Bernstein gesammelt
In einer Stunde – 35g Bernstein gesammelt

Heute zog ich dann wieder mit schwerem Gerät an den Ostseestrand. Im Nachhinein war dass eine richtige Entscheidung. So konnte ich alleine heute Vormittag in 2 Stunden noch einmal 45g Bernsteine unserer Sammlung hinzufügen. Mein größter Bernstein wog dabei 9g!

45g Bernstein vom 17.03.2013
45g Bernstein vom 17.03.2013

Den größten Bernstein dieses Jahres scheint wohl derzeit unser Rügen-Blog Leser Christian am Strand von Glowe gefunden zu haben. Hier können Sie sich den rekordverdächtigen Bernstein von Glowe anschauen.

PS: Carsten & Regina werden in den nächsten Tagen in unserem Blog Ihren Bernsteinfund der Woche veröffentlichen und Christian will uns seine Inklusen (Einschlüsse) im Bernstein hier präsentieren.

Bernsteinfieber im Winter am Binzer Strand

Am 06. Januar war es endlich wieder soweit, der erste Aufenthalt für 2013 in Binz auf Rügen stand bevor. Unserer Hoffnung auf Sturm aus Ost und hohe Wellen standen die Bilder, der auf dem heimischen PC aufgelegten Webcam vom Fischerstrand entgegen. Diese zeigten seit Wochen die Ostsee glatt wie ein Spiegel 🙁 .
Egal, es wird schon, dachten wir, schließlich lagen ja 9 Tage Aufenthalt vor uns.
Die ersten 5 Tage verliefen dann leider wie auf der Webcam. Kein Lüftchen und wenn, dann nur aus Westen. Vermutlich wird sich aber auch niemand außer uns einen anständigen Sturm und ordentlich Wellen gewünscht haben ;-).

Optimal Bedingungen für die Bernsteinsuche am Binzer Strand - das aufgewühlte Meer.

Optimal Bedingungen für die Bernsteinsuche am Binzer Strand – das aufgewühlte Meer.

Doch dann wurde unser Flehen wohl doch noch erhört. 3 Tage blies er aus NO, dann aus Ost. Die Wellen erreichten sogar den Dünenfuß am Binzer Strand und die Hoffnung auf fossiles Baumharz und Treibholz keimte wieder auf.

Das Meer reicht bis an die Dünen des Binzer Fischerstrandes

Das Meer reicht bis an die Dünen des Binzer Fischerstrandes

Kaum beruhigte sich die See ein wenig, ging es los. Mit Watstiefeln und Kescher bewaffnet, stiefelte ich bestimmt 4 Std. (gefühlte 12) durch das 2 Grad warme Wasser, während meine Frau Regina die von mir an den Strand gekescherten Algen- und Rollholzberge durchwühlte.

Bernsteinfang am Binzer Strand im Januar 2013

Bernsteinfang am Binzer Strand im Januar 2013

Am Abend war die Ausbeute für die bewegten Kubikmeter dann allerdings wieder etwas ernüchternd: 80gr Bernstein, vom Krümel bis zur Größe eines 2 Euro-Stück. Eine kleine Kuriosität habe ich aber auch aus dem Wasser befördert. Ein Ohrhänger mit echtem Bernstein (mit glühender Nadel getestet)!
Obwohl die Bernstein-Ausbeute recht mager war, haben wir diesen Tag (die anderen natürlich auch) genossen, konnten auch noch ein wenig Treibholz sammeln und uns dann am 15.01. wieder auf den Heimweg machen.
Die nächste Binz-Tour ist für März geplant und bis dahin müssen die Bilder der Webcam reichen…………

Die Jagdsaison nach dem Bernstein ist eröffnet

Starker Wind, die kalte Ostsee und die richtige Strömung sorgten in letzter Zeit wieder für einige Bernsteinfunde im Bereich Ostseebad Binz. Für viele beginnt jetzt die Jagdsaison nach dem Bernstein.

Ein besonders schönes Exemplar fanden unsere Blog-Leser Regina und Carsten bei ihrem letzten Rügen-Urlaub im Ostseebad Binz.

Bernstein von der Insel Rügen
Bernsteinfund von der Insel Rügen

In den nächsten Tagen und Wochen sollten Sie bei Ihrem Strandspaziergang auf Rügen etwas genauer auf das Strandgut schauen. Besonders zwischen angeschmemmten Holzresten liegen die beliebten Bernsteine. Die Fotos Ihrer Bernsteinfunde veröffentliche ich gerne in meinem Rügen-Blog.

PS: Wenn Sie selber auf Bernsteinsuche im Ostseebad Binz gehen wollen, die passende und preiswerte Ferienwohnung finden Sie bei uns unter “Ferienwohnungen Binz“.