Schlagwort-Archiv: Bernstein Rügen

Was gibt es 2023 Neues von der Bernsteinfront auf Rügen?

Bisher lief es für viele Bernsteinsammler Rügens suboptimal: Es fehlten in unserem Sammelrevier richtige Witterungsbedingungen. Ein paar kleine Bernsteine wurden trotzdem gefunden.

Dann erreichte mich die Tage eine E-Mail von Frank, der auch wieder an Rügens Stränden unterwegs war:

Hallo Axel, wie wäre es mit einer neuen Rubrik: Bernsteinfunde 2023?
Ich mach mal den Anfang. Ist zwar nicht viel, aber halt ein Anfang. In der Hoffnung, es kommen noch weitere Fundbilder von anderen Suchern hinzu.
Den Bernstein haben wir gestern gefangen……..in den Resten des letzten Ostwindes…..

Also: Franks erste Bernsteinfunde von 2023 an Rügens Küste

Bernsteinfunde 2023 an Rügens Küste

Weitere Bernstein-Funde von 2023 aus meiner Sammlung:

Krankheitsbedingt konnte ich gerade an den wichtigsten Tagen nicht sammeln, dennoch sind am 5. und 6. Februar 2023 paar kleinere Bernsteinfunde gelungen:

Bernsteinfund vom 06.02.2023 an Rügens Küste

Das kann also nur besser werden. Neben meinem mageren Start, den ich witterungsbedingt mit Anderen teile, gab es aber trotzdem noch bemerkenswerte Funde begeisterter Sammler, die in meiner Facebookgruppe „Bernsteinfreunde Rügen“ veröffentlicht wurden.

Die Bernsteinsaison 2021 ist auf Rügen eröffnet

Bernsteinsaison 2021: In 2,5 Stunden haben wir 413 Gramm Bernstein in Binz auf Rügen eingesammelt.

Nachdem wir jetzt drei Tage kräftigen Ostwind hatten, zog es uns heute Nachmittag schon mal zum Ostseestrand Binz. Dort konnte man schon sehen, wie sich die ersten Muschelbänke am Ufer aufbauten. Schon innerhalb der ersten Minute konnte ich ein paar 1 cm lange Bernsteine zwischen den Muscheln einsammeln.

Bernsteinsaison 2021 auf Rügen

Unsere Bernsteinsaison 2021 auf Rügen ist mit 413 g Bernstein erfolgreich gestartet

Aus Erfahrung wusste ich, dass nur 80 % aller Bernsteine das Ufer erreichen. Somit habe ich kurzfristig meinen Kescher und meine Watstiefel geholt und bin mit meiner Lebensgefährtin gegen Abend noch mal zum Ostseestrand gefahren.
Dort angekommen beobachteten wir schon ein paar Bernsteinsuchende, die ebenfalls mitbekommen haben, dass man am Ostseestrand von Binz Bernstein finden kann.
Ich schnappte mir gleich meinen Kescher und habe dann viele, größere Bernstein aus dem kalten Wasser retten können. Meine Lebensgefährtin durchsuchte die Muschelbänke und konnte auch einiges an Bernsteinen sicherstellen.

Gegen Abend setzte dann noch Schneeregen ein und es kamen immer mehr Leute zum Strand, so haben wir dann nach zweieinhalb Stunden unser “Bernstein-Expedition” für heute erst mal abgebrochen.

Zu Hause angekommen, wurden die Bernsteine einmal gewaschen und gleich gewogen.

Fazit: Wenn die “Bernstein-Saison 2021” auf Rügen so weiterläuft, wird es ein Traumjahr für die Bernsteinsammler der Insel Rügen.

Hier kann man erfahren wie man erfolgreich Bernstein findet.

“Bernsteinfund meines Lebens” – Heikes 53 Gramm Rekord-Bernstein von der Küste Rügens

Fundbericht zum Rekord-Bernstein unser Rügen-Blog-Leserin Heike C.:

Heute erreichte mich folgender Fundbericht von unserer Blog-Leserin Heike C. Unsere Leserin hat einen 53g schweren Rekord-Bernstein am Ostseestrand von Rügen aus der Ostsee gefischt!
Vorweg, das ist wirklich ein sehr schöner und großer Bernstein. Ich kenne viele Bernsteinsammler, die so einen Rekord-Bernstein noch nie gefunden haben und ständig auf der Jagd nach solch einem Exemplar sind. Meine Gratulation dazu. Aber nun zum Bericht von Heike:

Rekord-Bernstein von 53 Gramm an rügens Ostseeküste gefunden
Der 53 Gramm-Bernstein unbearbeitet

„Bernsteinfund meines Lebens“

…habe gerade gesehen, dass es doch auch noch auf der Seite um Bernstein geht und möchte mein Glück mit euch teilen…
War vom 26.09. – 06.10 auf Rügen und da gab es ja auch mal so ein bisschen Wind und am nächsten Tag wollt ich mal schauen, ob ich was finde. Bin auf eine vielversprechende Stelle gestoßen und hatte auch in ein paar Minuten fünf kleinere. Aber den Moment, als mir eine größere Welle nicht nur meine Schuhe durchnässt hat, sondern mir diesen 53 Gramm schweren Stein an die Seite rollte, werde ich nie vergessen! Ich war kurz vorm heulen, hab gezittert und war einfach nur unendlich dankbar und glücklich!

Der polierte Rekord-Bernstein unserer Leserin Heike

Der polierte Rekord-Bernstein unserer Leserin Heike

Hab ihn zu Hause jetzt auch geschliffen um zu sehen, was in ihm steckt. Ein Traum, er strahlt einfach und ist so facettenreich.

Ihr habt ja noch die beste Zeit vor Euch, wünsche euch viel Glück, bleibt alle Gesund und ich verabschiede mit lieben Grüßen aus Bayern,

Heike C.

PS: Aktuell posten wir auch in der Facebookgruppe “Bernsteinfreunde Rügen” !

Das Bernsteinjahr 2019 auf der Insel Rügen

Eine persönliche Bilanz für das Bernsteinjahr 2019

Heute wurde ich durch unseren Rügen-Blog-Leser Thomas aufmerksam gemacht, dass 2019 zum Thema „Bernstein“ in unserem Blog wenig stand. Er hat leider Recht. Auch wenn ich im Rügen-Blog etwas wenige Bernsteinfundbilder gepostet habe, war 2019 ein tolles Bernsteinjahr. Viele meine Bernsteinfunde habe ich in meiner Gruppe „Bernsteinfreunde-Rügen“ geteilt und den Rügen-Blog dadurch etwas vernachlässigt. Ich gelobe Besserung für das Bernsteinjahr 2020.

Wie man gut erkennen kann, waren gerade der Januar 2019 und der Oktober 2019 bedingt durch starken Ostwind sehr gute Zeiten, um erfolgreich Bernstein an Rügens Küste zu sammeln. Das Jahr 2020 war bis jetzt leider nur durch Westwind geprägt, was die Insel Hiddensee für Bernsteinsammler sehr interessant macht 🙂 .

Die Bernsteine rollen schon, ohne starken Ostwind an Rügens Ostseeküste

Erste Meldung von erfolreicher Bernsteinsuche an Rügens Stränden

Seit Tagen war eigentlich Flaute, was die Bernsteinsuche auf Rügen anging. Nun kamen aber einzelne Meldung, dass einige aus unserer Facebookgruppe „Bernsteinfreunde Rügen” erfolgreich Bernstein eingesammelt haben.

Spätherbst 2019 - Der Bernstein rollt wieder

Heute Abend hab ich mir dann auch mal wieder die Zeit genommen und bin 1,5 Stunden lang am Ostseestrand unterwegs gewesen. Auf den ersten Kilometer nicht einen einzigen Bernstein, dann aber eine Stelle erwischt, wo man Bernsteine einsammeln konnte.

Hab auch gestaunt wie hoch eigentlich die Wellen in diesem Bereich der Küste waren. Ich gehe aber davon aus, dass heute Nacht noch so einiges an Land getrieben wird. Die Chance mit einem Kescher dürften noch um einiges höher liegen, erfolgreich die “rollenden Bernsteine” – insbesondere größere Stücke – an Land zu holen.

Ich freue mich natürlich über eure Bernstein-Nachrichten von Rügens Küste 🙂

Kurioses beim Bernsteinsammeln – ein „Bernsteinkreuz“ !

Wie ein Bernsteinkreuz wieder an Land kommt…

Nachdem die Sturmflut bei uns an der Ostseeküste am Abklingen war, zog es mich heute an den Ostseestrand der Schaabe. Dort im Dunkeln angekommen, entdeckte ich erst einmal einen klinisch reinen Strand. Keine guten Aussichten für eine erfolgreiche Bernsteinsuche.
Aber bevor ich heute zum Ostseestrand gefahren bin, telefonierte ich mit einer Bekannten, die direkt am Glower Strand wohnt. Von ihr habe ich einen Tipp bekommen, wo ich mal schauen sollte. Danke dafür!

Bernsteinfund mit Bernsteinkreuz

An dieser Stelle angekommen, entdeckte ich schon jemand mit einem Kescher in der kalten Ostsee stehen. Es war Sebastian, der schon sehr erfolgreich größere Bernsteine aus der Ostsee gefischt hat. (Sebastian wird noch ein paar Fotos von seiner Bernsteintour hier posten.) Nach einer kurzen Unterhaltung begann ich dann mit dem Bernsteinkeschern.

Leider war ich nur mit Stiefeln bewaffnet und konnte so nicht in das knietiefe Wasser gehen. Somit blieb für mich nur der vorderen Bereich des Strandes. Nachdem ich schon einige Bernsteine gekeschert hatte, staunten Sebastian und ich nicht schlecht, als sich ein Bernsteinkreuz beim Entleeren des Keschers befand. So wie es aussieht war dieses Bernsteinkreuz mal ein Kettenanhänger, der sich beim Schwimmen wohl gelöst hat. In diesem Moment dachte ich an Carsten und seinen kuriosen Fund mit den „Bernstein-Ohranhänger“, den er damals in Binz im Kescher hatte 🙂 .

Am Abend gesellten sich dann noch Ralf und Christian kurz zu mir. Ralf kannte ich bis jetzt nur aus unser Bernsteingruppe und mit Christian hatte ich ja schon mal Kontakt. Nette Zeitgenossen 🙂 !

Fazit des Abends:
Es sind 151 g Bernstein und besagtes „Bernsteinkreuz“ vorm erneuten Ertrinken gerettet worden!

Bernsteinnachlese – Sie liegen immer noch am Strand

Es sind schon ein paar Tage vergangen, wo der erste Herbststurm die Küste der Insel Rügen erreichte. Leider konnte ich aus zeitlichen Gründen am Folgetag nicht bei der Bernsteinsuche dabei sein. So hat eine mir Bekannte 185 g Bernstein nach diesen Sturm eingesammelt. Gratulation…

Die erste Bernsteinnachlese 2 Tage nach dem Oststurm

Meine erste kleine Nachlese zwei Tage später förderte dann einige schöne Exemplare hervor. Aufgrund der kleinen Menge habe ich diese natürlich nicht gewogen.

6 Tage nach dem Oststurm findet man immer noch gut Bernsteine

Heute Abend gab es dann die zweite Bernsteinnachlese und es kamen sogar noch ein paar schöne Bernsteine dazu. Leider mussten wir diese Bernsteine mühselig aus dem Seegras befreien. Wie es aussieht, wird dieser angespülte Seegrasstreifen auch noch die nächsten Tage für ausreichend Bernstein sorgen ;-).

Grüße von der Bernsteinfront
Axel

Marcels Bernsteinfunde in Glowe auf Rügen

Bernsteinfunde in Glowe – Marcels Rückmeldung von unserem Strandtreffen

“Hallo Axel,
hier meine Suchergebnisse von letzter Woche Dienstag! Sind wohl so knappe 8 Gramm Bernstein! Schönen Gruß an alle fleißigen Sucher!”

Bernsteinfunde Glowe - Marcels erfolgreicher Tag am Glower Strand

Marcel, dann begrüßen wir Dich mal in unserer “Selbsthilfegruppe der Bernsteinsüchigen” 😛 Schön das Du deine Bernsteinfunde von Rügen hier gepostet hast.

PS: Wenn es wieder hier richtig losgeht, können wir beide mal los ziehen 🙂

Gruß Axel

Carstens Jahresabschlußmeldung für Rügen – ein neuer Bernsteinrekord

Carstens neuer Bernsteinrekord!

Moin zusammen…
Nachdem nun meine letzte Rügen-Woche, bei denkbar schlechtestem Bernsteinwetter, vorüber ist, habe ich hier noch das “Abschlußgruppenbild” dieser Woche…

Carstens Bernsteinrekord, die richtigen Großen alle an einem Tag gefunden

Will mich mal nicht beklagen, bin schon mit weniger vor der Insel gekommen.

180 Gramm zusammen, der Große mit 45,5 Gramm sind dem “magischen Licht” zum Verhängnis geworden, aber jetzt sind sie an einem besseren Ort! ?

Allen, die noch suchen können, Glück auf, wie der Püttbengel sagt ?

Grüße, Carsten

Proraer-Bernstein – Das Bernsteinzeitfenster öffnete sich am Ostseestrand Prora

Wenn die Wassertemperatur und Strömung stimmen, klappt es auch mit dem “Proraer-Bernstein”.

Wie ich schon in einem vorigen Beitrag berichtete, gibt es das so genannte „Bernsteinzeitfenster“. Über Nacht spülte die Strömung der noch kalten Ostsee ausreichend Rollholz, Algen und Muscheln an den Strand von Prora. Gute Chancen den „Proraer-Bernstein“ zu finden!

Da mein Mops „Bosi“ den leeren Ostseestrand von Prora liebt, zog es uns heute morgen um 06.00Uhr zu selbigen. Wie ich schon von der neuen „Proraer Promenade“ sehen konnte, gab es ausreichend Abschnitte, wo viel Algen und Muscheln lagen. Somit bestand schon mal die Chance, den „Proraer-Bernstein“ zu finden.

Proraer Ostseestrand mit Bernsteinen

Proraer Ostseestrand mit Bernsteinen

Der fast menschenleere Proraer Strand gehörte somit uns. Schon nach wenigen Minuten fand ich ein paar ansehnliche Bernsteine.

Rollholz mit Muscheln und Bernstein

Rollholz mit Muscheln und Bernstein

In der Ferne konnte ich schon einen Jogger erkennen, der sich ebenfalls dem Bernsteinen widmete 🙂 . Hier kam mir wieder mein Wissen über die besten Fundstellen zum Vorteil (Ja, ich kann schweigen 😛 ). Und hier meine Ausbeute an „Proraer-Bernstein“ von 2 Stunden Suche am Ostseestrand.

Proraer Bernstein nach 2 Stunden Suche

Proraer Bernstein nach 2 Stunden Suche

PS: Der Bernstein, das “Gold der Ostsee” kostete einst das Gramm eine DM. Heute sind es bis zu 60 Euro. Diese Preise gelten nur für größere und makellose Bernsteine. Die Nachfrage nach diesen „Ostsee-Bernstein“ ist riesig, besonders die Nachfrage aus dem asiatischen und arabischen Raum. Bei den Arabern ist der dunkle, ockerfarbene Bernstein sehr beliebt und die Chinesen interessieren sich vor allem für helle, gelbe Töne.

Bernsteininkluse – der Traum vieler Bernsteinsammler

Bernsteininkluse am Strand von Mukran gefunden

Gestern und Heute erreichten mich folgende E-Mails und diese tolle Aufnahme einer Bernsteininkluse:

Gestern: “Hallo Axel. Nur zur Info. Bin wieder mal vor Ort. Habe mich auch am Strand umgesehen. Nur Krümel. In einem Krümel allerdings eine schöne Fliege welche auch ohne schleifen gut sichtbar ist. Beste Grüße Ingo”

Bernsteininkluse vom Ostseestrand Mukran

Heute: “Hallo Axel. Habe mir den Fund von gestern noch mal angesehen. Scheint wohl eher eine geflügelte Ameise zu sein, allerdings recht groß und mit bloßen Auge im ungeschliffenen Zustand gut sichtbar. Falls die Qualität des Handyphotos o.k. ist kann es in deinem “Inklusen Beitrag” veröffentlicht werden. War schon schön, so etwas am Mukraner Strand zu finden. Beste Grüße Ingo”

Dann mal unsere Gratulation, so eine Bernsteininkluse findet man nicht jeden Tag (y).

Gruß Axel

Rügener Bernsteine mit Inklusen

Inklusen sind tierische und pflanzliche Einschlüsse in Bernstein

Bernstein ist fossiles Baumharz und enthält mitunter Insekten, Pflanzenreste und in seltenen Fällen sogar Kleinstlebewesen, die an der harzigen Flüssigkeit hängen blieben und anschließend dadurch konserviert wurden. Diese Einschlüsse nennt man Inklusen.
Wer träumt nicht davon, bei einer Bernsteinsuche ein eingeschlossenes Insekt zu finden? Unserer Rügen-Blog-Leser Carsten aus Hannover kann uns gleich mehre solche “Bernstein-Raritäten” präsentieren. Alle gezeigten Bernsteine mit Einschlüssen stammen von Rügens Ostseestränden.

Derzeit nutzt Carsten seine Freizeit, um seltene Inklusen in 11kg Bernstein zu sichten. Die hier gezeigten Bernsteine wurden von Carsten geschliffen und poliert und auf Einschlüsse überprüft. Sie haben ein Alter von 28 bis 54 Millionen Jahren und stammen aus dem Tertiär bzw. Eozän.

Danke für die tollen Bernstein-Fotos. 🙂

Bernsteinfunde nach dem Oktobersturm

Bernsteinfunde am Strand zwischen Binz und Prora

Nun ist schon wieder eine Woche vergangen und mein Kumpel Carsten ist schon wieder in Hannover. Heute erreichte mich dann das Ergebnis seiner Bernsteinfunde auf Rügen.

Bernsteinfunde im Oktober 2016 auf Rügen

An anderthalb Tagen konnte er 208 g Bernsteine zwischen Binz und Prora finden. Ein recht ansehnlicher Wert.
Leider habe ich dieses Mal nicht die Zeit gefunden, Ihn auf der Bernsteinsuche zu begleiten. Aber ich freue mich schon auf den November, wo wir dann wieder gemeinsam den “Rügener-Bernstein” jagen :-), so wie der Bernstein-Trip im November 2015 zur Insel Hiddensee. Unvergesslich (y)

Bernsteinsammler auf Rügen

Kleiner Erfahrungsaustausch zwischen den Bernsteinsammlern Carsten und Ralf in Juliusruh

Seit längerer Zeit posten Carsten und Ralf aktiv in unseren Rügen-Blog zum Thema “Bernsteinsammeln”. Vor einem Tagen kamm es zum ersten Treffen der Bernsteinsammler in Juliusruh. Folgende Nachricht erreichte mich gestern von Ralf:

Bernsteinsammler Carsten und Ralf beim ersten Treffen in Juliusruh

Bernsteinsammler Carsten und Ralf beim ersten Treffen in Juliusruh

“Moin Axel,

schade, dass wir uns gestern nicht treffen konnten.
Carsten und ich haben uns gegen Mittag in Juliusruh getroffen und ein wenig gemeinsam gekeschert. Na toll, wie soll ich gegen Carstens Hightech-Gerätanstinken? Na ja, außer ein paar Krümeln haben wir in der kurzen Zeit nichts gefunden.
Ich war schon seit Montag auf Rügen unterwegs, habe aber außer einem Bernsteinchen von 13 Gramm und ein paar Krümeln nichts gefunden.
Zwischen Thiessow und Lobbe liegt eine ganze Menge Seegras, sonst aber auch nichts.
Der Fischerstrand in Binz ist ziemlich sauber, also auch kein Bernstein. Nur im Schilfsaum östlich vom Fischerstrand habe ich ein paar Krümel gefunden. Zwischen Prora und Neu Mukran gab es nicht einmal ein Krümelchen auf zu sammeln.
Es ist eben noch etwas früh für die ganz großen Funde. Die kommen aber bestimmt noch.”

Leider konnte ich an diesem Treffen der Bernsteinsammler in Juliusruh nicht dran teilnehmen. Aber ich denke mal, wir werden das im November nachholen und dann auf Bernsteinjagd gehen.

Bernsteinfund im Sommer auf Rügen

Erfahrene Bernsteinsammler werden etwas verduzt die Überschrift lesen. Im Sommer einen Bernsteinfund?

Auch ich habe nicht schlecht am Telefon gehört, als mir die Familie Kunze von Ihren Bernstein-Funden berichtete. In der letzten Juliwoche dieses Jahres fand die Familie zwischen Binz und Mukran diese nicht unbeachtliche Menge Bernsteine.

Seltener Bernsteinfund im Sommer 2015 an Rügens Küste

Seltener Bernsteinfund im Sommer 2015 an Rügens Küste

Ich wäre beim besten Willen nicht auf die Idee gekommen, in Sommer nach Bernsteinen Ausschau zu halten. Normalerweise findet man Aufgrund des warmen Wassers nur kleine Bernsteinsplitterchen an Rügens Stränden. Aber nicht solche Exemplare im Sommer! Kalt muss es sein, am besten 4 Grad Celsius Wassertemperatur, dann hat Wasser seine größte Dichte und der Bernstein schwebt dann im salzigen Ostseewasser.
Aufgrund des starken Windes und der richtigen Strömung transportierte die Ostsee dieses „Gold des Meeres“ an Rügens Strände. Gratulation, das dürfte Seltenheitswert haben!

Bernsteine und ein Trilobit Fund von der Insel Rügen aus dem Jahr 2014

Heute erhielt ich von Ralf F. folgende E-Mail:

“…eins zeigt einige schöne Funde, die ich im letzten Jahr auf Rügen gemacht habe.
Allerdings konnte ich sie erst Ende Januar zum Schleifen beim Bernsteinfischer bringen.
Ist nicht berauschend aber wenn ich bedenke, wie die Dinger vorher aussahen, ist das Ergebnis
doch eine große Überraschung

Rügener Bernsteinfunde von unserem Leser Ralf F.

Rügener Bernsteinfunde von unserem Leser Ralf F.

Das zweite Foto soll den “Trilobiten” zeigen, den mein Kumpel auf Zudar gefunden hat.
So im Hellen betrachtet habe ich doch Zwiefel.

Triboilit von der Halbinsel Zudar

Triboilit von der Halbinsel Zudar

Carsten wird bestimmt wissen, was es ist.”

Derzeitige Bernstein-Ausbeute an Rügens Küste

Vor knapp 14 Tagen brach mein Kumpel Carsten aus H. zur Bernsteinsuche nach Rügen auf. Die Bedingungen für eine erfolgreiche Jagd nach den „Tränen der Ostsee“ sahen im Vorfeld eigentlich recht gut aus. Aber so richtig erfolgreich war Carsten eigentlich nur an einem Tag, wo die Strömung einiges an Bernsteinen an die Küste von Juliusruh getragen hatte.

Bernsteinausbeute auf Rügen im November 2014

Bernsteinausbeute von 14 Tagen auf Rügen

Zwei Tage später fuhren wir an den gleichen Strand bei Juliusruh. Bewaffnet mit diversen Hilfsgeräten zur Bernsteinsuche und unseren beiden „Bernsteinhunden“ haben wir alle Blicke der anderen Strandspaziergänger und Bernsteinsammler auf uns gezogen.

Die beiden Bernsteinhunde von Rügen

Die beiden Bernsteinhunde von Rügen

Leider hat das Meer das angeschwemmte Gemisch aus Muscheln, Seegras, Rollholz und einigen Bernsteinen zurück geholt. Trotz optimierter Suchgeräte fanden wir nur noch ein kleiner Rest des fossilen Harzes an Land und im vorderen Wasserbereich. Und das kam nach ca. 2 Stunden das dabei raus:

Meine Tagesausbeute an Bernstein

Meine Tagesausbeute an Bernstein

Jedenfalls konnten wir mal wieder gemeinsam den Ostseestrand unsicher machen 😉
PS: Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Ostsee noch etwas zu warm (derzeit 10°C ) für eine optimale Bernsteinsuche ist. Aber das wird sich wohl die nächsten Wochen ändern ;-).

Ergebnis der letzten Bernsteinsuche von Carsten

Wie ich schon in meinem letzten Beitrag zum Thema “Bernsteine und Versteinerungen am Dransker Strand gefunden” berichtete, suchte Carsten noch die nächsten Tage weiter nach Bernsteinen und Versteinerungen.

Carsten beim Bernsteinfischen in Dranske

Carsten beim Bernsteinfischen in Dranske


So konnte er nach 5 Tagen intensiver Suche mit seinem neuen Bernsteinkescher 160g Bernsteine aus der Ostsee fischen :-). Seine Sammlung an Versteinerungen ergänzen jetzt 1 Seeigel, 1 Kugelschwamm und eine unmenge Hühnergötter.

Gemeinsames Bernsteinsammeln an der Nordküste der Insel Rügen

Wer derzeit unseren Blogbeitrag „Die Jagdsaison nach dem Bernstein ist eröffnet“ verfolgt, der weiß, dass Regina und Carsten aus Hannover schon einige Tage auf der Insel verweilen, um Bernstein zu sammeln. Dabei verlief die letzte Woche für beide leider nicht so erfolgreich. Deshalb wollten wir das heute mal zu viert angehen!
Also brachen wir zeitig zu unserer Bernstein-Expedition auf: Ziel war das Nordufer der Halbinsel Wittow nahe des Kap Arkonas. Starker Westwind mit einer Windstärke von 7-8 und meterhohe Welle waren gute Ausgangsbedingungen für unsere Suche. Gefunden haben wir Surfer und Kiter, aber irgendwie kein Stück Bernstein…

Carsten am Ostseestrand in Nähe des Gellorts am Kap Arkona

Carsten am Ostseestrand in Nähe des Gellorts am Kap Arkona

Nach ungefähr 2.5 Kilometern Steinstrand gaben wir erstmal auf und erklommen lieber das Steilufer in Höhe des Siebenschneiderstein am Gellort, ebenfalls in der Nähe des Kap Arkonas. Für Regina und Carsten war dieser Küstenbereich Neuland und so genossen sie oberhalb des Steilufers gleich mal die fantastische Aussicht auf den Strand und die meterhohen Wellen.

Blick vom Steilufer der Nordküste der Halbinsel Wittow

Blick vom Steilufer der Nordküste der Halbinsel Wittow

Regina und Carsten am Gellort am Kap Arkona

Regina und Carsten am Gellort am Kap Arkona

Trotzdem wollten wir unsere Bernsteinjagd nicht mit leeren Händen beenden. So zog es uns schließlich an den Ostseestrand von Dranske, an dem Carsten gestern noch viele schwarze Muscheln entdeckte – ein gutes Zeichen für Bernstein. Als wir aber den Ostseestrand von Dranske erreichten, war von den gesichteten Muscheln nichts mehr zu sehen. Lediglich kleine Seegrashügel ballten sich entlang der Küste. Gleichzeitig stieg der Sturm auf Windstärke 9 und wurde immer eisiger. Dennoch fand ich hier schon nach einer Minute diesen schönen Bernstein im Seegras, nach etwa 10 weiteren Minuten einen zweiten, kleineren Stein:

Bernsteine vom Ostseestrand Dranske

Bernsteine vom Ostseestrand Dranske

Leider blieb es dabei. Aufgrund des einsetzenden Hagels und eisigen Windes brachen wir unsere Bernsteinsuche ab.

Mit meinen beiden Bernsteinfunden von Dranske konnte ich das Wochenergebnis von Regina und Carsten zwar nicht ganz toppen. Aber für den Tagessieg hat es locker gereicht 😉
Und trotz magerer Bernstein-Ausbeute war es doch ein schöner gemeinsam verbrachter Tag.

Bernsteinfieber am Binzer Winterstrand

Nach unserem Aufenthalt im Januar 2013 brauchten wir ja diesmal nur ca 6 Wochen zu überbrücken, bis eine neuerliche Exkursion in der zweiten Märzwoche auf unsere Lieblingsinsel Rügen anstand.
Die Hin-und Rückfahrt war abenteuerlich, denn soviel Schnee und Sturm während einer Urlaubsfahrt an die Ostseeküste hatten wir auch noch nicht erlebt. Auf jeden Fall kamen wir gut in Binz an (und am Ende auch gut wieder weg).
Der Oststurm mit Scheegestöber wütete nach Ankunft noch zwei weitere Tage, ließ dann nach und drehte sogar auf südwest. Für vier Tage erschien sogar die Sonne am Himmel, sodass eigentlich beste Voraussetzungen vorlagen, um nach den Tränen der Götter, dem Gold der Ostsee, dem fossilen Baumharz, oder einfach dem „Bernstein“ zu suchen und auch zu finden.
Das zurückweichende Wasser ließ dann auch noch zwischen der Seebrücke von Binz und dem Campingplatz in Prora das von Bernsteinsammlern geliebte Gemisch (Schmodder) aus Algen, Muscheln und Holz auf dem Sand am Spülsaum zurück. Also nix wie los…

Zum Vergrößern auf die Fotos klicken.

Beim Bernsteinkeschern

Beim Bernsteinkeschern am Binzer Ostseestrand

Mit „schwerem Suchgerät“ (Gummistiefeln und kleiner Gartenkralle) wurden wir dann auch schon auf Höhe des IFA-Parkes fündig. Keine Riesenbernis, aber immerhin, man konnte suchen und finden.
Aber manchmal sollte man sich nicht unbedingt von den ersten Funden beeinflussen lassen, und erstmal den gesamten Strand (natürlich nur die lohnenden Stellen) absuchen, wenn der nur nicht so unendlich lang wäre.
So hörten wir beim Buddeln von den, aus Richtung Prora kommenden Urlaubern, „…da hinten, die haben schon viele Große gefunden.“ 🙁 hmmmmm Naja, fürs nächste Mal.

Bernstein Ausbeute

Bernsteinausbeute einer unserer Lieblinsstellen am Strand

Auf jeden Fall hatten wir das erste Baumharz gesammelt und begaben uns dann die nächsten Tage nur noch an die, von den Urlaubern beschriebene Stelle, Höhe des Campingplatzes.

Dieses Feld wurde, nicht nur von uns, wieder und wieder durchgewühlt, und dabei kamen doch noch einige schöne Funde zu Tage. Am Sonntag vor der Abreise konnte es sogar Rügenblogger Axel einrichten, mit uns einige Zeit den Strand zu „harken“. Auch hier wurden noch einige Klonker aus dem Gemisch gefördert, obwohl es durch den scharfen Wind wirklich schweinekalt war. Teilweise haben wir die Bernstein aus dem Eis gehackt, echte Schwerstarbeit diesmal, aber dieses „Bernsteinfieber“ lässt einen die Kälte regelrecht vergessen.

500g-binzer-bernstein

Unsere Urlaubsausbeute – 550g Rügener-Bernstein

Letztendlich kamen immerhin 550gr Bernstein zusammen, ein schönes Ergebnis, und eine herrliche Befriedigung unserer „Sucht“ ;-).
Leider tritt jetzt erstmal eine lange Durststrecke ein, was den Rügenbesuch angeht. Geplant ist Anfang November, in der Hoffnung auf Herststürme…….

Natürlich wurden Treibhölzer durch den starken Wind und Wellengang auch wieder zahlreich am Strand verteilt und ordentlich mitgesammelt.
Im heimischen Hobbykeller werden diese und einige Stücke der Bernsteine nun zu „leuchtendem Holz von der Ostsee“, Bernsteinthermometern u.a. weiterbewerkelt.

Allen Bernsteinsuchern immer eine Handvoll Schmodder am Strand 😉