Schlagwort-Archiv: Ausflugsziele Rügen

Die Insel Rügen hat eine Sehenswürdigkeit zurück bekommen – die Preußensäule bei Groß Stresow

1991 wurden zwei kunstgeschichtlich einzigartige Denkmale der Insel Rügen wegen ihres desolaten Zustandes abgebaut. Nun nach 23 Jahren und mit Hilfe des 1993 gebildeten „Vereins zur Erhaltung der Preußensäulen“, des ehemaligen Landkreises Rügen und vieler Spenden wurde die letzte der beiden Preußensäulen – erbaut 1855 – vor einigen Tagen in Stresow aufgestellt.

Die 2014 wieder aufgebaute Preußensäule in Stresow

Die 2014 wieder aufgebaute Preußensäule in Stresow

Gegenüber der Preußensäule von Neukamp fehlt der Stresower Preußensäule derzeit noch das ca. 3m hohe Standbild des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I., das auf Grund des desolaten Zustandes vermutlich durch eine Kopie ersetzt werden muss.

Die Preußensäule Stresow im Detail

Die Preußensäule Stresow und das noch fehlende Standbild des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I.

Die 15m hohe Preußensäule von Stresow, sowie die 22m hohe Preußensäule von Neukamp erinnern an die historische Seeanlandungen an der südlichen Küste Rügens. Während der Große Kurfürst im September 1678 im Bündnis mit dem dänischen König Christian V. mit seinen Truppen in der Nähe des Dorfes Neukamp landete und mit seinem Sieg über Schweden deren Herrschaft kurz unterbrach, betrat Friedrich Wilhelm I. im November 1715 in der Stresower Bucht das Inselland und siegte über die schwedischen Truppen.

Das Ozeaneum in Stralsund wurde eröffnet

Trotz Bauverzögerungen wurde heute im Beisein der Bundeskanzlerin Merkel das Ozeaneum in der Hansestadt Stralsund eingeweiht.

Der im Jahre 2006 begonnene und mittlerweile ca. 60 Millionen teure Bau, sollte schon zu Ostern 2008 eröffnet werden. Bis zum heutigen Tag konnten nur 27 der insgesamt 39 Schaubecken mit Tieren besetzt werden.

Blick auf das Ozeaneum in Stralsund
Blick auf das Ozeaneum in Stralsund

Laut Angaben von Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) soll das Ozeaneum eines der zehn bedeutendsten Meeresmuseen der Welt sein.

Das größte aller Becken ist das Schwarmfischbecken, mit einem Fassungsvermögen von 2,6 Millionen Liter Wasser. Die Acrylscheibe dieses Schaubeckens hat eine Fläche von 50m² und ist 30 Zentimeter stark. Zur Eröffnung des Ozeaneum ist das Schwarmfischbecken leider noch nicht mit Fischen besetzt.

Aus Kostengründen werden die geplante Pinguinanlage und das Heringsbecken zunächst nicht fertiggestellt.

Mein persönliches Fazit: Rügen-Urlaubern und Rüganern bietet sich mit dem Ozeaneum ein wirklich tolles und schnell erreichbares Ausflugsziel. Aber vielleicht sollte man noch ein wenig warten, bis dann das Ozeaneum wirklich fertig ist.

Die Rapsblüte auf der Insel Rügen

Leuchtend gelbe Rapsfelder wohin das Auge reicht, blauer Himmel und die tiefblaue Ostsee, sowie die ersten warmen Sonnenstrahlen… die Insel Rügen ist erwacht:

Rapsblüte auf der Insel Rügen
Rapsblüte auf der Insel Rügen

Jedes Jahr im Mai, wenn der Raps in voller Blüte steht, zeigt sich die Insel Rügen von ihrer schönsten Seite.

So ist es nur verständlich, dass zur Zeit der Rapsblüte (Mitte/Ende Mai, abhängig vom Wachstum des Rapses) viele Naturliebhaber auf die Insel Rügen kommen, um dieses Naturschauspiel zu bewundern. Für mindestens zwei Wochen wird die Rapsblüte nun für dieses jährlich wiederkehrende Naturschauspiel sorgen.

Wanderungen oder Radtouren entlang der Rapsfelder lassen die Rapsblütte mit ihrem süßen Duft der Blüten und dem kontrastreichen Farbenspiel zu einem einmaligen Naturerlebnis werden.

Vielleicht spielen Sie mit dem Gedanken, die Rapsblüte auf der Insel zu erleben: Im Mai bieten vielen Anbieter von Ferienunterkünften auf www.ruegenmagic.de ihre Ferienwohnungen oder Ferienhäuser auf Rügen noch preisgünstig an.

Kraniche auf der Insel Rügen

Zur Eröffnung der neuen Rügenbrücke sind nun auch die letzten Kraniche auf der Insel Rügen angekommen, bevor es weiter in Richtung wärme Gefilde geht.

Kraniche auf Ihrer Rast auf der Insel Rügen
Kraniche auf Ihrer Rast auf der Insel Rügen

Grund für diesen verfrühten Zeitpunkt ist die Windsituation in Skandinavien. Ansonsten erreichen uns diese Zugvögel erst in der 2. Hälfte des Oktobers.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=a57zV7-JaZ0

Kraniche in Keilform am Himmel der Insel Rügen dahinziehen.

Die Kraniche kommen im Allgemeinen im Herbst (September und Oktober) aus den Regionen Nord- und Nordosteuropa bzw. aus dem nördlichen Mitteleuropa und benutzen die Insel Rügen als Zwischenstopp auf Ihrer Reise in Ihre Überwinterungsgebiete in Südfrankreich und Spanien.

Zwischen Mitte März und Mitte April können Rügen-Urlauber diesen majestätischen Streitvogel erneut auf den ruhig gelegenen Äckern der Insel Rügen beobachten.

 
Ergänzung vom 15.10.08: Wo Sie Kraniche finden

Die Rastplätze des “Grauen Kranichs” befinden sich zum Beispiel auf der Halbinsel Wittow, der Insel Ummanz, im Bereich um Trent und im ruhigen Hinterland von Bergen auf Rügen.

Die sehr scheuen, ca. 1 m großen Zugvögel stehen in größeren Gruppen etwas zurückgezogen auf den abgeernteten Maisfeldern.
2-3 Kraniche überkreisen in großer Höhe diese Ruheplätze und kündigen Gäste im Vorfeld an.
Schon aus der Ferne ist der trompetenähnliche Ruf der Kraniche weithin zu hören. Beim Betrachten der Kraniche werden Ihnen die eigenartigen Schreitschritte und kurzen Sprünge der Kraniche auffallen. Und sollten Sie zu dicht an diese Rastplätze kommen, steigen die Kraniche auf und suchen sich in der Nähe erneut einen Ruheplatz.

Wenn mal kein Strandwetter auf der Insel Rügen ist …

Die letzten Tage hieß es auf Rügen wie in fast ganz Deutschland „Land unter“. Auf Hochdeutsch: Wir hatten dieses mal auch mit Regen zu kämpfen.

Aber ab Morgen (01.08.2007) sollen alle Rüganer und Rügenurlauber wieder Sommer- und Strandwetter bekommen.

Da sich der Stammsitz von unserem Unternehmen in einem größeren Ferienhaus befindet, kommen wir des Öfteren direkt mit Rügen-Urlaubern ins Gespräch. Thema „Nummer 1“ war und ist dann das Rügen-Wetter, gefolgt von der Frage: „Was können wir unternehmen, wenn mal kein Strandwetter ist?“

Hier ein paar Tipps, wenn mal kein Strandwetter ist:

Heimatmuseum in Göhren
Heimatmuseum in Göhren

  • ein Besuch der größeren Schwimmbäder im Ostseebad Sellin oder in der Jasmundtherme in Neddesitz
  • ein Ausflugstag in eines der 40 Museen Rügens
  • Empfohlene Museen wären: Historisches Uhren- und Musikgeräte-Museum in Putbus, Dokumentationsausstellung “KdF-Seebad der Zwanzigtausend”, Museum zum Anfassen, Eisenbahn und Technikmuseum Rügen in Prora, Kreidemuseum Gummanz und das Heimatmuseum in Göhren

  • ein Besuch der historischen Kirchen Rügens
  • einen Tagesausflug zur benachbarten dänischen Insel Bornholm, vom Hafen Mukran aus
  • eine Shoppingtour ins benachbarte Swinemünde/Polen (von Rügen ca. 3-3,5 Stunden Fahrt)
  • eine Fahrt in die Hansestadt Stralsund mit dem Meeresmuseum, dem historischen Museum, dem Stralsunder Tierpark, sowie dem renovierten historischen Stadtkern und den Kirchen von Stralsund
  • ein Besuch der „Pirateninsel“ (Kinder- Hallenspielplatz) in Putbus
  • Wenn Sie möchten, schauen Sie auch einmal auf unseren allgemeinen Urlaubsplaner für Rügen.
    Auf diesem 7 Tage-Urlaubsplaner haben wir Ihnen empfehlenswerte Ziele der Insel Rügen ausgesucht.
    Sie können den Urlaubsplaner für Rügen auch als PDF-Datei auf Ihren Computer herunterladen und ausdrucken.

    Vielleicht haben Sie weitere Tipps für unsere Leser? Was würden Sie unternehmen, wenn das Wetter nicht mitspielt? Wir freuen uns über Ihre Kommentare.

    Weiße Flotte will ab 14. Mai 2007 wieder von Lauterbach ablegen

    Ab dem 14. Mai will die Weiße Flotte mit einem Fahrgastschiff die neue Schifffahrtslinie Lauterbach – Ostseebad Baabe – Gager auf der Insel Rügen eröffnen.
    Nach 17 Jahren kehrt hiermit die Reederei “Weiße Flotte” wieder in den Hafen Lauterbach zurück.
    Von 1958 bis 1990 (32 Jahre) konnte man vom Hafen Lauterbach mit Fahrgastschiffen der “Weißen Flotte” in See stechen.
    Die Fahrten gingen sogar ins polnische ?winouj?cie (ehemals Swinemünde).

    Von Mitte Mai bis Anfang Oktober soll es nun von Lauterbach aus täglich Rundfahrten zur benachbarten Insel Vilm, sowie auf der neuen Linie zum Ostseebad Baabe und zum Fischerdorf Gager auf der Halbinsel Mönchgut geben.

    Einmal wöchentlich soll eine Abendrundfahrt mit musikalischer Umrahmung von den Häfen Lauterbach und Gager aus starten.

    Abendstimmung am Hafen Lauterbach
    Abendstimmung am Hafen Lauterbach

    Anbieter von Ferienwohnungen in Baabe, Gager und Lauterbach, werden sich über dieses touristische Bereicherung genauso freuen, wie Rügen Urlauber, die jetzt auch den malerischen Südosten der Insel Rügen auf dem Seeweg entdecken können.

    Heringssaison auf Rügen

    Jedes Jahr ziehen riesige Heringsschwärme in die Boddengewässer Rügens zum Laichen. Und in dieser Zeit ist der Rügendamm (Verbindung vom Festland mit der Insel Rügen) ein begehrter Treffpunkt für Angler aus nah und fern (ACHTUNG! Seit 2017 ist das Angeln auf dem Rügendamm verboten!).
    Vor knapp einer Woche war es am Rügendamm noch relativ ruhig. Ein paar Angler versuchten mehr oder weniger ihr Glück, um das “Silber der Ostsee”, den Heringen nachzustellen.
    Aufgrund des noch zu kalten Wassers, waren nur Einzelfänge zu beobachten.

    Heringsangeln auf Rügen
    Angler am Ostermontag auf dem Rügendamm

    Heute, am Ostermontag sah die Lage schon viel besser aus. Trotz negativer Vorhersage der Wetterdienste, schien heute Morgen die Sonne und nur wenige Wolken waren zu erkennen und die Wassertemperaturen stimmten auch. Also optimales Angelwetter für den Hering. Und dieses sah man an den vielen Petriejüngern auf dem Rügendamm aber auch an den fast 100 Booten auf dem Strelasund, der Meerenge zwischen Festland und der Insel Rügen.

    Zubehör zum Angeln von Heringen
    Zubehör für erfolgreiches Heringsangeln

    Geangelt wird mit einem Heringspaternoster (mit 5 silbernen oder 5 goldenen Haken) und einem Stück Heringsblei. Nicht selten sind alle Haken (ich persönlich bevorzuge die silbernen Haken) des Heringspadernoster nach erfolgreichem Stippen mit Heringen belegt. Natürlich hat die Angelindustrie auch andere Heringspaternoster im Angebot, aber hauptsächlich wird mit oben gezeigtem Heringsangelzubehör geangelt.

    Angelanfänger oder Touristen (welche seit dem 1. Juli 2005 ebenfalls in den Genuss des Angeln in MV gekommen sind) können sich auf dem Rügendamm so manchen Tipp vom Angelnachbarn ablauschen.
    Es besteht auch die Möglichkeit sein eigenes Boot zu Wasser zu lassen um im Strelasund zu angeln. Slipanlagen können Angler in den Yachthäfen Stralsund, Altefähr oder Grahlerfähre gegen entsprechendes Entgelt nutzen.

    Slipstellen am Rügendamm
    Slipstellen am Rügendamm

    Vorraussetzung zum Angeln in Mecklenburg Vorpommern: eine Angelberechtigung (Fischereischein oder Touristenangelschein und eine Angelerlaubnis) für das Angelrevier Rügen.

    Anglerunterkünfte in Nähe des Rügendamms: Altefähr | Gustow | Poseritz | Rambin