Schlagwort-Archiv: Winter Rügen

Strandbesuch im Winter im Ostseebad Göhren

Nachdem wir den ersten Feiertag mit leckeren und meist kalorienreichen Speisen verbracht hatten, zog es uns heute Nachmittag noch auf die Halbinsel Mönchgut. Aufgrund des einsetzenden Regens und des Feiertages waren die Straßen recht leer. Am Strand des Ostseebades Göhren angekommen, erwartete uns dann ein Mix aus Sturm, hohen Wellen und Regen bei 4C°. Ein Winter-Wetter zum abgewöhnen 😉 Da kann man froh sein, wenn man in ein gut beheiztes Restaurant einkehren kann oder hier nach seinem Strandspaziergang eine gut beheizte Ferienwohnung im Ostseebad Göhren hat!

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=CAGOGKPOf2Y

Eisschollenberge vor der Südostküste der Halbinsel Mönchgut

Eisschollenberge am Weststrand des Ostseebades Thiessow

Eisschollenberge am Weststrand des Ostseebades Thiessow

Wie auch schon in den letzten Jahren zog es heute wieder einige Rügen-Besucher und Einheimische auf die Halbinsel Mönchgut um ein fast jährlich wiederkehrendes Naturspektakel live zu erleben. Vor der Südostküste der Halbinsel türmen sich Eisschollenberge bis auf 5 Meter Höhe auf.

Eisschollenberge am Strand Thiessow

Eisschollenberge am Strand Thiessow

Der ca. 5m hoher Eisschollenberg am Reddevitzer Höft

Der ca. 5m hoher Eisschollenberg am Reddevitzer Höft

Den größten Eisschollenberg mit besagter Höhe von ca. 5 Metern konnte man ca. 100m vom Ufer entfernt am “Reddevitzer Höft” bestaunen.
Wer noch gerne dieses Naturspektakel erleben möchte, sollte sich beeilen. Die Temperaturen liegen derzeit tagsüber bei 8°C und lassen die Eisschollenberge schnell wieder verschwinden.

Diese Berichte über Eisschollen auf Rügen könnten Sie auch interessieren:

  • Großen Eisschollentreiben von 1908 auf der Insel Vilm.
  • Eisschollen und Eisberge im Jahr 2012 bei Klein Zicker auf der Insel Rügen
  • Eisschollenberge 2011 vor der Insel Rügen
  • Der Winter auf Rügen gibt nicht auf

    Leichter Schneefall und starker Sturm haben am Freitag erneut auf Rügen zu teilweise beträchtlichen Verkehrsbehinderungen geführt.

    Nachmittags gegen 15.00Uhr sah man bei einem Spaziergang durch die Eichenallee in Prora noch den blauen Himmel…

    Zum Vergrößern auf die Fotos klicken!

    Winterallee Prora RügenWinterallee in Prora

    Eine Stunde später konnte man auf der Straße zwischen Karow und Bergen keine 2m blicken. Stecken gebliebene Autos und und einsetzende Verwehungen machten die Autofahrt zum Abenteuer.

    Schneeverwehungen RügenSchneeverwehungen Rügen

    Besonders auf der Halbinsel Wittow führte der Sturm zu Verwehungen von bis zu 1,5m Höhe.
    Auch wenn es in den nächsten Tagen laut Meteorologen nicht mehr schneit, die Temperaturen werden die kommende Nacht bis auf -10C° absinken 🙁

    Der Winter meldet sich auf der Insel Rügen nochmal zurück

    Sturm im März 2013 auf der Insel Rügen
    Sturm am Binzer Ostseestrand am 10.März 2013

    4 Tage tobt nun schon der Sturm über die Insel Rügen. Heute Nacht fielen die Temperaturen auf -4°C, leichter Schneefall setzte ein und es kam zu ersten Verwehungen. Durch den starken Sturm kann man sich am Strand des Ostseebades Binz kaum auf den Füßen halten. Die derzeitigen -4°C fühlen sich wie -20°C an und der eisige Sturm beißt einem ins Gesicht.

    Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
    Video-Link: https://youtube.com/watch?v=ECkvwzn1qdk

    PS: Wer für die Mount-Everest-Besteigung oder für die Durchquerung der Antarktis ein geeignetes Übungsterrain sucht, findet bei uns gerade fast ideale Bedingungen 😉

    Eisschollen und Eisberge bei Klein Zicker auf der Insel Rügen

    Schon im vorigen Jahr zog es uns nach Klein-Zicker auf der Halbinsel Mönchgut, um die aufgetürmten Eisschollen hier im südlichen Teil der Insel Rügen zu bestaunen. Vereinzelte Eisberge zeigten sich bereits bei der Fahrt nach Klein Zicker auf dem Zugang zwischen Ostsee und Greifswalder Bodden. Starke Winde und das derzeitige Auftauen des Meeres kündigten das Naturspektakel an.

    Eisschollen RügenEisschollen vor der Insel Rügen

    Trotz der ca. 3°C waren wir nicht die Einzigen vor Ort. Unterhalb der bis zu 4 Meter hohen Steilküste Klein Zickers tummelten sich weitere Personen, die dem Auftürmen der Eisberge auf ca. 3,5 Meter beiwohnten. Die Eisberge bildeten dabei ein tolle Kulisse für Fotoaufnahmen. Wer gerade seinen Rügen Urlaub an der Ostsee verbringt, sollte sich das Naturphänomen aus der Nähe anschauen.

    Fotografen beim Ablichten der Eisberge von Klein ZickerFotografen beim Ablichten der Eisberge von Klein Zicker

    Abendspaziergang am Hafen und der Sassnitzer Promenade

    Trotz Temperaturen von -11°C und Schneefall zog es einige Besucher in den Hafenbereich von Sassnitz.
    Die Hafenstadt Sassnitz ist die zweitgrößte Rügens und die nördlichste Mecklenburg-Vorpommerns. Ehemals zählte Sassnitz zu den wichtigsten Fischereihäfen der DDR und beherbergte eine ansehnliche Fischereiflotte. Diese wurde durch Fangeinschränkungen radikal reduziert.
    Fast pünktlich gegen 17.30Uhr konnten Besucher des Sassnitzer Hafens viele Fischkutter beim Auslaufen beobachten. Derzeit jagen die Fischer den Heringen und Dorschen in der Ostsee nach.

    Fischkutter im Hafen SassnitzAuslaufender Fischkutter Im Hafen Sassnitz

    Auf unserem Spaziergang auf der Sassnitzer Promenade entstand dann noch nachfolgendes Foto von den historischen Villen der Sassnitzer Altsatdt.

    Villen der Sassnitzer Altstadt Villen der Sassnitzer Altstadt im Februar 2012

    Eisschollenberge vor der Insel Rügen

    Im südöstlichen Teil der Halbinsel Mönchgut, am Ende von Klein Zicker, sah ich heute ein interessantes Naturschauspiel: Durch die einsetzende Tauphase und den starken Wind türmen sich derzeit Eisschollen an der Steilküste bei Klein Zicker zu kleinen Bergen auf. Dabei erreichen diese Schollen die 3 Meter hohe Kante im unteren Bereich der Steilküste.

    Eisschollen im März 2011 in Klein Zicker
    Eisschollen im März 2011 in Klein Zicker

    Klein Zicker wird zwar häufig im Frühjahr von Eisschollen heimgesucht, aber nicht in dieser Menge. Meine Aufnahmen erinnern mich an 2 historische Aufnahmen des großen Eisschollentreibens von 1908 auf der nahen Insel Vilm.

    Die Eisschollen reichen bis zur 3 Meter hohen Steilküste
    Im unteren Bereich der Steilküste reichen die Eisschollen bis zur 3 Meter hohen Kante

    Die vereiste Sassnitzer Mole mit dem Leuchtturm

    Der Winter ist noch nicht vorbei. Die Ostsee friert erneut zu und hat inzwischen laut Finnlands meteorologischem Institut eine breite Eisdecke wie seit Mitte der 80er Jahre nicht mehr. Insbesondere sind die nord- bis östlichen Bereiche davon betroffen. Der südwestliche Teil der Ostsee, in der auch die Insel Rügen liegt, war bis vor einer Woche noch eisfrei!

    Die vereiste Sassnitzer Mole mit dem Leuchtturm
    Die vereiste Sassnitzer Mole mit dem Leuchtturm

    Weil die Temperaturen aber plötzlich auf -10° sanken, musste sich auch an Rügens Küste Neueis bilden. Der schnelle Temperaturabfall und die starken Winde ließen das Ostseewasser auf der Sassnitzer Mole und dem Leuchtturm erstarren.

    Der Eisbrecher Arkona im Hafen Sassnitz
    Der Eisbrecher Arkona im Hafen Sassnitz

    Am heutigen Nachmittag traf die „Arkona“ im Sassnitzer Hafen ein. Dieser größte und modernste Eisbrecher Deutschlands bricht Eisstärken von 50cm! Das Schiff wird nicht nur zum Eisbrechen sondern auch als Notschlepper bei der Schadstoffunfall-Bekämpfung eingesetzt. Außerdem dient es als Feuerlöschschiff, als Tonnenleger und für Rettungen bei Seeunfällen.

    Derzeit überwacht die „Arkona“ den Ostseebereich zwischen dem Kap Arkona und der Binzer Bucht.

    Ein sonniger Wintertag auf Rügen

    Ein Wintertag auf Rügen
    Ein Wintertag auf Rügen

    Der Winter zeigt sich heute auf Rügen von seiner schönsten Seite. Auf einer Fahrt ins benachbarte Vilmnitz entstand diese winterliche Landschaftsaufnahme. Leser unseres Rügen-Blogs kennen aber auch die raue Seite des Winters auf unserer Insel. Für alle die es noch nicht kennen:

  • Fotos nach dem Sturmtief Keziban auf Rügen
  • Erneut schwerer Wintereinbruch auf Rügen
  • Fotos nach dem Sturmtief Keziban auf Rügen

    Beräumung der Schneewehe bei Altenkirchen auf der Insel Rügen
    Beräumung der Schneewehe bei Altenkirchen auf der Insel Rügen

    Über die Hauptstraße war Dranske auch am 31.01.2010 nicht zu erreichen
    Über die Hauptstraße war Dranske auch am 31.01.2010 nicht zu erreichen

    Der nächste Morgen nach Sturmtief Keziban - Ostseestrand Binz
    Der nächste Morgen nach Sturmtief Keziban – Ostseestrand Binz

    Wenn Ihr Rügen-Fotos vom Sturmtief habt, dann würde ich sie gern veröffentlichen.

    Erneut schwerer Wintereinbruch auf Rügen

    Der Weg zum Bäcker glich heute morgen einer Nordpol-Expedition: Wegen des starken Schneefalls und der Sturmböen konnte man nämlich nur wenige Meter sehen. Wunder, dass der Bäcker überhaupt öffnete! Seit dieser Nacht tobt jedenfalls ein neues Sturmtief über die Insel und führt zu meterhohen Schneeverwehungen. Es sind die stärksten Schneefälle in diesem Winter und sie führen vielerorts zu massiven Behinderungen im Straßen- und Bahnverkehr. Über Nacht fielen ca. 35cm Neuschnee, weitere 15cm Schnee und Sturmböen sind für die nächsten Stunden angekündigt. Vielleicht kann man zumindest ein paar brauchbare Fotos vom Schneechaos schießen.

    Der regionale Rundfunk berichtete gerade von starken Behinderungen auf der alten und neuen Rügenbrücke: Keiner kommt derzeit auf die Insel, noch von ihr herunter :-(.

    Die Frostschäden am Gehweg sind durch den Schnee erstmal verschwunden  :-)
    Die Frostschäden am Gehweg sind dank Schnee erstmal verschwunden 🙂

    Nachtrag (10.32 Uhr): Beim Spazieren mussten wir unseren Mops „Bosi“ bis zur Hauptstraße tragen. Die Schneehöhe beträgt nun immerhin ca. 40cm und der Sturm wird stärker. Böen drücken einen zu Boden und die Sichtweite beträgt kaum 5-10m. In Binz sind einzig die vom Winterdienst geschobenen Hauptstraßen passierbar.

    Das Sturmtief Keziban - ein vorrankommen im Schneesturm ist kaum möglich
    Das Sturmtief Keziban – ein vorrankommen im Schneesturm ist kaum möglich

    Nachtrag (16.30 Uhr): Aus dem Sturm wurde starker Wind, der Schneefall hat aufgehört.

    Rügen und Sturmtief Daisy aktuell vom 10.01.2010

    Seit gestern hat das Sturmtief „Daisy“ die Insel Rügen im Griff. Schwere Sturmböen mit Spitzen der Stärke 10 und Schneeverwehungen brachten den Verkehr (besonders auf Nebenstrecken) der Insel zum Erliegen.

    Schneeverwehungen zwischen Putbus und Lonvitz auf Rügen
    Schneeverwehungen zwischen Putbus und Lonvitz auf Rügen

    Im Bereich Ostseebad Binz blieben die angekündigten kräftigen Schneeschauer aus. Dabei peitscht zumindest eine ca. 1,40cm hohe Sturmflut seit Samstag an die Küste des Ostseebades.

    Hohe Wellen an der Seebrücke Binz
    Hohe Wellen an der Seebrücke Binz

    In anderen Teilen der Insel Rügen sah es teilweise schlimmer aus. Dort mussten Fahrzeuge aus Straßengräben geborgen werden – z.B. ein Bus in der Nähe von Gingst. Immerhin scheint Rügen von Stromausfällen verschont worden zu sein.

    Enten suchen Schutz vor den orkanartigen Böen am Binzer Ostseestrand
    Enten suchen Schutz vor den orkanartigen Böen am Binzer Ostseestrand

    Silvester am Strand des Ostseebades Binz auf der Insel Rügen

    Mit einem farbenprächtigen Silvester-Feuerwerk begrüßten Rügen-Urlauber und Einheimische das Jahr 2010 am Ostseestrand von Binz. Daran hat auch die Wirtschaftskrise nichts geändert.

    Feuerwerk am Ostseestrand Binz auf Rügen

    Nachdem das Feuerwerk im Promenadenbereich gegen 0.30 Uhr etwas abklang, erlebten Besucher am nordwestlichen Strandbereich des Ostseebades Binz eine Lasershow, die im Feuerwerk ihren Höhepunkt fand.

    Lasershow am Ostseestrand Binz

    Insel Rügen im Winter

    Seit einigen Tagen ist es auch auf Rügen erstaunlich kalt. 10 bis 15 cm Schnee bedecken die Insel. Vermummt mit Mütze, Schal, Handschuhen und mit der Kamera bewaffnet, suchten wir bei -14°C schöne Motive. Bei strahlend blauen Himmel und eisigem Wind erreichten wir das Fischerdorf Klein Zicker und das Ostseebad Göhren auf der Halbinsel Mönchgut:

    Küste bei Klein Zicker im Winter

    Vereiste Seebrücke im Ostseebad Göhren

    26.03.2008 – Auf der Insel Rügen “Ski und Rodel gut” :-)

    Nach dem ja dieses Jahr Weihnachten ohne Schnee auf der Insel Rügen auskommen musste, zeigt der Winter den Urlaubern nach Ostern nun die weiße Schulter 😉 .

    Die weiße Pracht wird leider nicht lange liegenbleiben, da die Temperaturen derzeit bei 2,3 °C liegen.

    Wintereinbruch im März 2008 auf der Insel Rügen
    Wintereinbruch im März 2008 auf der Insel Rügen

    Aufnahme der Webcam Rügen vom 26.03.2008
    Aufnahme der Webcam Rügen vom 26.03.2008

    Nicht nur das Rügen-Wetter spielt in letzter Zeit etwas verrückt.
    Den derzeitigen Klimawandel kann nun wirklich jeder live miterleben. Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Tagesschau vom 24.04.2007? Wenn nicht, dann schauen Sie mal auf den Beitrag “Kann es Gewinner bei dem derzeitigen Klimawandel geben?” im ruegenmagic-blog.