Archiv für das Jahr: 2014

Strandgut der Insel Rügen kreativ verarbeiten

Dass Carsten und seine Frau Regina aus Hannover jedes Jahr im Frühling und Spätherbst die Insel Rügen zum Bernstein sammlen besuchen, werden Leser dieses Rügen-Blogs schon wissen. Auch dass die beiden Fast-Rüganer hier ziemlich erfolgreich sind, gemessen an den vielen Strandfunden. Was aber fängt man dann mit den Bernsteinen, versteinerten Seeigeln, Muscheln, Hühnergöttern und Rollholz an?

Strandgutsuche am Ostseestrand der Insel Rügen

Strandgutsuche am Ostseestrand der Insel Rügen

Carsten verarbeitet Bernstein und Rollholz (Treibholz) beispielsweise zu seinem berühmten Bernsteinthermometer. Der Bernstein „schwebt“ hier bei ca. 21 Grad im Röhrchen: Wird es kälter, dann steigt er, wird es hingegen wärmer, dann sinkt er. Ein sehr dekorativer Blickfang.

Carsten schickte mir heute außerdem noch zwei Fotos, die mal eine interessante Verwendungsweise für versteinerte Seeigel zeigen:

Versteinerte Seeigel und Strandsteine als Schrankknauf

Versteinerte Seeigel und Strandsteine als Schrankknauf

Mittlerweile kann man diese und andere dekorative Unikate auch bei Carsten erwerben: http://de.dawanda.com/shop/driftwoody

Ominöser Steinfund an der Küste der Halbinsel Klein Zicker

Wenn man mit offenen Augen am Strand entlang läuft, dann kann man so einiges finden. Heute stieß ich bei perfektem Wetter auf diesen Stein am Strand von Klein Zicker, der mehrere rote kristalline Einschlüsse beinhaltete.

Steinfund vom Strand Klein Zicker

Steinfund vom Strand Klein Zicker

Leider bin ich kein Steinkenner, aber vielleicht weiß jemand, welche Einschlüsse in diesem Stein sind?

Edit: Da ich meinen Steinfund auch auf Facebook gepostet habe, wurde meine Frage schneller beantwortet, als ich diesen Artikel hier posten konnte 😉 …WOW Danke an Anke K., die mir die Lösung zu meinem Steinfund brachte: Es handelt sich um Almandin

Auf meiner Strandwanderung unterhalb der Steilküste der Halbinsel entdeckte ich später noch ein attraktives Stück „Katzengold“ – laut Internet so genanntes Pyrit, das auch als Schwefelkies oder Narrengold bekannt ist. Dieses Mineral kommt häufig vor und gehört laut Beschreibung zur Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Katzengold vom Strand auf der Halbinsel Klein Zicker

Katzengold vom Strand auf der Halbinsel Klein Zicker

Neben meinen Steinfunden entdeckte ich zuletzt noch dieses überdimensionale Steinherz 🙂

Gelegtes Steinherz am Strand von Klein Zicker

Gelegtes Steinherz am Strand von Klein Zicker

Ergebnis der letzten Bernsteinsuche von Carsten

Wie ich schon in meinem letzten Beitrag zum Thema „Bernsteine und Versteinerungen am Dransker Strand gefunden“ berichtete, suchte Carsten noch die nächsten Tage weiter nach Bernsteinen und Versteinerungen.

Carsten beim Bernsteinfischen in Dranske

Carsten beim Bernsteinfischen in Dranske


So konnte er nach 5 Tagen intensiver Suche mit seinem neuen Bernsteinkescher 160g Bernsteine aus der Ostsee fischen :-). Seine Sammlung an Versteinerungen ergänzen jetzt 1 Seeigel, 1 Kugelschwamm und eine unmenge Hühnergötter.

Bernsteine und Versteinerungen am Dransker Strand gefunden

Am 16.02. gab ich unseren Lesern den Tipp, dass Rügens westlich gelegene Ostseeküste für die Bernsteinsuche nach dem Weststurm interessant werden könnte. Carsten ist diesem Tipp gefolgt und konnte folgendes an Bernsteinen und Versteinerungen am Dransker Strand finden:

Versteinerter Seeigel und Bernsteinfunde vom Dransker Ostseestrand

Versteinerter Seeigel und Bernsteinfunde vom Dransker Ostseestrand

Versteinerter Schwamm vom Ostseestrand Dranske
Versteinerter Schwamm vom Ostseestrand Dranske

Auch die nächsten Tage dürften die Bernsteinsammler an der Westküste Rügens noch so manchen Bernstein finden. Und hier findet Ihr passende und preiswerte Unterkünfte in Dranske.

PS: Gerne könnt Ihr hier Eure Fundstücke (Bernsteine, Versteinerungen, usw.) präsentieren.

Stürmischer Westwind sorgt auf Rügen für Flachwasser

Seit Freitag Nacht wird die komplette Insel von stürmischen Westwind heimgesucht. Der starke Westwind drückt das Wasser der Ostsee in Richtung Finnischen Meerbusen.
Besucher des Ostseestrandes Binz staunten nicht schlecht, dass über Nacht der ca.40m breite Ostseestrand auf 80m Breite angewachsen war.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auch im Boddenbereich macht sich das Flachwasser bemerkbar – es fehlen ca. 50cm Wasser. So konnte man z.B. in Wreechen dieses auf Grund liegende Angelboot sehen, was 2 Tage vorher noch von Wasser umgeben war.

Flachwasser vor der Insel Rügen am 15.03.2014

Nachtrag zum auf Grund liegenden Boot in Wreechen: Über Nacht ist das Wasser zurückgekommen.

Boot am Bootssteg in Wreechen

Bis Dienstag dominieren Wolken, Regen und Sturmböen aus West das Wetter auf Rügen. Für Bernsteinsammler dürfte jetzt Rügens westlich gelegene Ostseeküste interessant werden 🙂 .

Der Zug der Kraniche hat auf Rügen begonnen

Etwas verfrüht sind auch dieses Jahr die Kraniche auf der Insel Rügen eingetroffen. Zwischen den Ortschaften Rambin und Samtens kann man auf einem abgeernteten Maisfeld an der B96 Hunderte Kraniche bei der Futterrast sogar aus der Nähe beobachten. Die sehr scheuen Tiere legen hier eine mehrtägige Rast ein, bis es zu den Brutgebieten in Skandinavien und ins Baltikum geht.

Kraniche auf einem Feld bei Rambin auf der Insel Rügen

Kraniche auf einem Feld bei Rambin auf der Insel Rügen

Wie auch schon andere Tierbeobachter feststellten, haben sich die Kraniche in den Jahren an die vorbeifahrenden Autos gewöhnt. Sofern aber ein Auto versucht anzuhalten, steigen die Vögel unter trompetenartigen Lauten in den Himmel auf. Dieses Naturspektakel kann man noch bis Ende des Monats auf der Insel Rügen verfolgen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Eisschollenberge vor der Südostküste der Halbinsel Mönchgut

Eisschollenberge am Weststrand des Ostseebades Thiessow

Eisschollenberge am Weststrand des Ostseebades Thiessow

Wie auch schon in den letzten Jahren zog es heute wieder einige Rügen-Besucher und Einheimische auf die Halbinsel Mönchgut um ein fast jährlich wiederkehrendes Naturspektakel live zu erleben. Vor der Südostküste der Halbinsel türmen sich Eisschollenberge bis auf 5 Meter Höhe auf.

Eisschollenberge am Strand Thiessow

Eisschollenberge am Strand Thiessow

Der ca. 5m hoher Eisschollenberg am Reddevitzer Höft

Der ca. 5m hoher Eisschollenberg am Reddevitzer Höft

Den größten Eisschollenberg mit besagter Höhe von ca. 5 Metern konnte man ca. 100m vom Ufer entfernt am „Reddevitzer Höft“ bestaunen.
Wer noch gerne dieses Naturspektakel erleben möchte, sollte sich beeilen. Die Temperaturen liegen derzeit tagsüber bei 8°C und lassen die Eisschollenberge schnell wieder verschwinden.

Diese Berichte über Eisschollen auf Rügen könnten Sie auch interessieren:

  • Großen Eisschollentreiben von 1908 auf der Insel Vilm.
  • Eisschollen und Eisberge im Jahr 2012 bei Klein Zicker auf der Insel Rügen
  • Eisschollenberge 2011 vor der Insel Rügen
  • Das Gelände um das Schloß Dwasieden/Sassnitz und ein Teil seiner Geschichte

    Heidi aus Bergen:

    Vor 2 Jahren war ich mit einer Freundin auf Fototour. Unser Ziel sollte, wie häufiger schon, der Sassnitzer Hafen sein. Da an diesem Tag die Windrichtung und auch die Windstärke stimmten, wollten wir einige Schnappschüsse vom Leuchtturm machen, wenn die hohen Wellen von ihm abprallen.

    Leider war unser Ausgangspunkt nicht so optimal. Daher beschlossen wir, den Leuchtturm vielleicht mal aus einer anderen Perspektive zu fotografieren. So gingen wir dann vom Stadthafen hoch nach Dwasieden und tauchten plötzlich in eine ganz andere Welt ein, wobei wir unser eigentliches Vorhaben vergaßen.

    Ehemaliger NVA-Bunker Dwasiden

    Ehemaliger NVA Bunker in Sassnitz

    Was wir sahen, hat uns einfach nur fasziniert, wirkte aber auch irgendwie unheimlich, obwohl es mitten am Tag war: Wir sahen alte Bunkeranlagen, die immer noch dieselig rochen, sowie zahlreich verfallene Gebäude. Und wir entdeckten Überreste des ehemaligen Dwasiedeners Schlosses, zusammen mit dem dazugehörigen Marstall, der von allen am besten erhalten war.

    Ruine des ehemaligen Marstalls in Sassnitz/Dwasieden

    Ruine des ehemaligen Marstalls in Sassnitz/Dwasieden

    Unsere Neugier erwachte und wir erkundeten die Gegend gespannt weiter. Dabei trafen wir auch auf einen Urlauber, der mehr über diese Ruinen erzählen konnte. Gemeinsam sind wir schließlich weitergewandert und entdeckten neben etlichen Bombenkratern noch weitere verfallene Gebäude.

    Auf dem 1993 neu gestalteten Gräberfeld Sassnitz-Dwasieden ruhen 300 deutsche Soldaten sowie zehn Opfer anderer Nationen

    Auf dem 1993 neu gestalteten Gräberfeld Sassnitz-Dwasieden ruhen 300 deutsche Soldaten sowie zehn Opfer anderer Nationen

    Was uns dann besonders berührte, war der Friedhof mit gefallenen Soldaten und Opfern aus dem 2. Weltkrieg. Viele davon waren noch sehr jung. Das wir hier einen Soldatenfriedhof vorfinden würden, damit hatten wir echt nicht gerechnet, zumal wir hier geboren sind… Wieder Zuhause musste ich das erstmal googeln und erfuhr unter Anderem, dass man dort auch Führungen zu diesem Thema organisiert. Wer sich also auch für diese Seite Rügens interessiert, der sollte sich das mal selbst anschauen.