Schlagwort-Archiv: Mukran

Gigant auf Kurs: Die „PRISM AGILITY“ legt in Mukran an – Hoffnungsträger oder Umweltrisiko?

Flüssigerdgas-Tanker (LNG-Tanker) „PRISM AGILITY“ im den Hafen von Mukran

Flüssigerdgas-Tanker (LNG-Tanker) „PRISM AGILITY“ im den Hafen von Mukran am 04.05.2025 angekommen

Mukran, 4. Mai 2025 – gegen 15:50 Uhr – Wer am Sonntagnachmittag entlang der Küste in Mukran unterwegs war, konnte ein beeindruckendes Schauspiel erleben: Gegen 15:50 Uhr wurde der fast 300 Meter lange Flüssigerdgas-Tanker PRISM AGILITY von mehreren Schleppern langsam und präzise in den Hafen manövriert. Ein schwimmender Riese, der nicht nur Energie, sondern auch Diskussionen mit sich bringt.

Ich war vor Ort. Dunkle Wolken näherten sich, der Wind kam vom Meer, und der metallische Klang der Schlepperketten hallte über das Wasser. Einige Schaulustige filmten und fotografierten, andere schauten wortlos. Für die einen ist die PRISM AGILITY ein Symbol für Versorgungssicherheit – für die anderen ein ökologischer Fremdkörper in einer der sensibelsten Küstenregionen Deutschlands.

Was bringt die „PRISM AGILITY“?

Die PRISM AGILITY wurde 2019 von Hyundai Heavy Industries in Südkorea gebaut. Sie ist 299 Meter lang, 48 Meter breit und kann rund 97.500 Tonnen Flüssigerdgas (LNG) transportieren. Das Schiff fährt unter panamaischer Flagge und ist Teil der wöchentlichen Lieferungen für das LNG-Terminal „Deutsche Ostsee“ in Mukran.

Seit Ende März wird das Terminal regelmäßig angelaufen. Jede Lieferung entspricht etwa einer Terawattstunde Gas, die ins deutsche Fernleitungsnetz eingespeist wird. Betreiberin ist das Privatunternehmen Deutsche Regas, das für 2025 bereits volle Auslastung meldet. Die Energie wird über das fest verankerte Regasifizierungsschiff Neptune umgewandelt und eingespeist – bis zu 150 Gigawattstunden täglich.

Ein Projekt unter Druck

So beeindruckend das technische Zusammenspiel ist – das Terminal ist nach wie vor hoch umstritten. Kritiker sprechen von Überkapazitäten, von Naturzerstörung, von einem Rückschritt in fossile Abhängigkeiten. Der Bund wiederum verteidigt die Anlage: Sie sei notwendig, um Deutschland in Zeiten geopolitischer Unsicherheit unabhängiger von russischen Gaslieferungen zu machen.

Auch der aktuelle Stand der Gasspeicher unterstreicht die Dringlichkeit: Mit nur etwa 30 Prozent Füllstand sind sie deutlich leerer als noch vor einem Jahr (damals rund 67 Prozent). Der Bedarf an LNG ist hoch – doch die Frage nach der Nachhaltigkeit bleibt.

Mein Eindruck vor Ort

Als die PRISM AGILITY am Kai festmachte, war da ein Gefühl von Widerspruch: Zwischen technischer Meisterleistung und einem unbehaglichen Bauchgefühl. Zwischen kurzfristiger Versorgungssicherheit und langfristiger Verantwortung. Was hier in Mukran passiert, ist mehr als ein logistisches Manöver – es ist ein Abbild der energiepolitischen Zerrissenheit unserer Zeit.

Nachtaufnahme vom Hafen Mukran

Gestern Abend zog es mich mal wieder in den Stadthafen von Sassnitz. Gerade jetzt in der Nachsaison kann man ungestört nachts tolle Hafenmotive fotografieren.

Hafen Mukran am 29.09.2014

Nachtaufnahme vom Hafen Mukran

So gelang mir gestern am späten Abend diese Nachtaufnahme des beleuchteten Hafens von Mukran. Die Langzeitaufnahme entstand auf einem Stativ mit einer Canon EOS 5D Mark II und meinem EF70-300mm f/4.5-5.6 DO IS USM Objektiv. Zum Einsatz kam das Manuelle-Belichtungsprogramm und die Verschlussgeschwindigkeit betrug 25s, die Blenden Einstellung f/4,5. Der ISO-Wert war auf 100 eingestellt und das objektiv auf 70mm.

Installationsschiff Vidar im Hafen von Mukran

Das 140 x 41m große Installationsschiff „Vidar“ konnte ich heute zur Blauen Stunde im Hafen Mukran ablichten. Das Schiff bringt Teile der großen Windkraftanlagen an seinen Bestimmungsort – dem Windpark EnBW Baltic 2.

Aber anscheinend bin ich ein paar Tage zu spät gekommen, denn heute war die sogenannte „Weihnachstbeleuchtung“ der Vidar auf ein Minimum reduziert 🙁 .

Installationsschiff Vidar im Hafen Mukran

Installationsschiff Vidar im Hafen Mukran

Ein Kurzer technischer Auszug aus Wikipedia: „Das rund 140 Meter lange und rund 41 Meter breite Schiff hat eine Seitenhöhe von 9,50 Meter. Die freie Decksfläche für die Ladung beträgt 3.100 m² und ist ausgelegt für eine spezifische Deckslast von 15 t/m². Die Vidar hat eine Zuladung von bis zu 6.500 t. Es sind Kabinen für insgesamt 90 Personen vorhanden.“

Hier noch eine Detailaufnahme der 2013 erbauten „Vidar“

Detailaufnahme der Vidar

Detailaufnahme der Vidar

Unwetterwarnung : Sturm/Orkan für die Insel Rügen

Bei starkem Nordostwind erwartet den Rügenbesucher derzeit Sturmböen um 80 km/h die in direkte Küstenlagen Böen von 90-100 km/h betragen können. Für viele ein Grund in Ihren vier Wänden zu bleiben. Nicht für die Surfer und Kiter am Ostseestrand vom Mukran.

Surfer auf der Ostsee vor Mukran

Surfer vor der Welle

Laut Metrologen bleibt der Sturm noch bis Donnerstag Mittag und dann schauen wir mal, ob sich ein Paar Bernsteine an den Ostseestrand verirren.

Die Supreme Surf Big Days 2010 in Mukran auf der Insel Rügen

Die besten Windsurfer kämpften heute bei Deutschlands einzigstem Standby-Wavecontest um die spektakulärsten Sprünge und Fahrmanöver.

Supreme Surf Big Days 2010 in Mukran
Supreme Surf Big Days 2010 in Mukran

Nachdem im November der Standby-Wavecontest aufgrund der schlechten Windverhältnisse im Spot Warnemünde ausfiel, zeigte sich die Insel Rügen heute von ihrer stürmischen Seite: 3m hohe Wellen und Windgeschwindigkeiten von bis zu 40 Knoten sorgten für optimale Bedingungen.

Ein Frühlingswochenende auf der Insel Rügen

Obwohl es am Sonnabend nicht wirklich nach Frühling aussah, zog es mich mit Freundin und Mops „Bosi“ an den Steinstrand unterhalb des Hochufers von Mukran. Dieser Strandabschnitt ist nur über einen Schleichweg von Sassnitz-Dwasieden zu erreichen, der einen traumhaften Panoramablick über die Ostsee erlaubt:

Strand unterhalb des Mukraner Hochufers
Strand unterhalb des Mukraner Hochufers

Aus der Ferne entdeckten wir dann zwei Meerforellenangler, denen wir uns näherten. Der Steinstrand von Mukran zählt auf der Insel Rügen zu einem beliebten Fangplatz von Meerforellen:

Meerforellen-Fänge am Strand von Mukran
Meerforellen-Fänge am Strand von Mukran

Heute (am Sonntag) schien endlich auch die Sonne und die Temperatur stieg auf 15°. Ein Grund mehr also mit unserem Mops den Strand von Binz abzulaufen. Dabei darf ich übrigens als Hundebesitzer zwischen dem 1. Mai und dem 30. September nur noch den Hundestrand von Binz nutzen. Beim Spazierengehen fielen mir dann jedenfalls viele kleine Bernsteine auf, weshalb wir letztendlich den Vormittag mit Bernsteinsammeln verbrachten 🙂

Erneute Bernsteinfunde am Binzer Ostseestrand
Bernsteinsammlung eines Vormittags

So macht ein Wochenende Spaß 😉

Die Bäderregelung wird wohl fallen, aber nicht in Binz, Sassnitz, Mukran und Sagard

Der bei Touristen und Einheimischen beliebte Einkaufsbummel an Sonntagen, den die so genannte Bäderregelung ermöglicht, könnte der Vergangenheit angehören. Nachdem die Kirche nämlich beim Oberverwaltungsgericht in Greifswald das Gesetz zur Bäderregelung in Mecklenburg-Vorpommern zum Kippen brachte, werden wohl vielerorts auf Rügen die Geschäfte sonntags geschlossen bleiben. Nun vermeldete die Regionalpresse heute aber, dass die Verantwortlichen im Ostseebad Binz ein Schlupfloch fanden – im Ladenöffnungszeitengesetz. Dort heißt es sinngemäß, dass in allen Orten, die näher als 15 Kilometer an einem Grenzübergang zur Republik Polen liegen, die Geschäfte jeden Sonntag 5 Stunden öffnen dürfen. Und nach Ansicht der EU ist der nur 12km entfernte Fährhafen Mukran der nächstgelegene Grenzübergang! Somit könnten auch Urlauber und Einheimische in Sassnitz, Mukran und Sagard in den Genuss des Ladenöffnungszeitengesetz kommen und weiterhin sonntags einkaufen.