Schlagwort-Archiv: Rügenbrücke

Bis zum 30. Oktober Reparaturen an der Rügenbrücke

Vollsperrung der Rügenbrücke vom 14. bis 18. September 2020:

Rügenbrücke gesperrt

Vollsperrung der Rügenbrücke vom 14. bis 18. September 2020

13 Jahre wurde über die Rügenbrücke der Hauptverkehr zwischen Rügen und Stralsund geleitet. Nun wird die Brücke eine umfangreichen Wartung, Reinigung und Reparatur unterzogen. Neben dem Straßenbauamt Stralsund, werden zehn weitere Unternehmen zeitgleich Reparaturen durchführen. Dabei werden Signalgeber, Detektoren und Kabel an den Verkehrszeichenbrücken überprüft, bzw. ausgetauscht. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Seilverspannung der 128 Meter hohen Pylonen gelegt.

Überblick der Verkehrseinschränkungen im Bereich Rügenbrücke

• 07.09. – 11.09.2020 halbseitige Sperrung in Richtung Rügen
• 14.09. – 18.09.2020 Sperrung in beiden Richtungen
• 21.09. – 25.09.2020 halbseitige Sperrung in Richtung Stralsund
• 28.09. – 09.10.2020 halbseitige Sperrung in Richtung Rügen
• 19.10. – 30.10.2020 halbseitige Sperrung in Richtung Stralsund

Die Umleitung auf die Insel Rügen erfolgt in der Reparaturphase über die Ziegelgrabenbrücke und über den Rügendamm und wird dann auf parallele Landesstraße L 296 durch Rambin und Samtens geführt.
Parallel dazu erfolgen auch wichtige Arbeiten auf dem Streckenabschnitt der B96 zwischen Altefähr und Samtens.

Autofahrer müssen also in den nächsten Wochen während der Instandsetzungsarbeiten mit stunden- oder tageweisen Verkehrseinschränkungen rechnen.

Sperrung des „Alten Rügendamms“ vom 26.06.–28.06.2012

Rügendamm und Rügenbrücke - die Überquerungen zur Insel Rügen

Erneute Sperrung des Rügendamms

Es ist gerade mal sechs Monate her, da wurde der „Rügendamm“ umfangreich instandgesetzt. Was sich wie ein Schildbürgerstreich anhört, ist nun Gewissheit: Wegen Ausbesserungsarbeiten am Fahrbahnbelag wird ab nächsten Dienstag bis Donnerstag der „Rügendamm“ erneut gesperrt und der Verkehr über die „Neue Rügenbrücke“ geleitet. Fußgänger und Radfahrer können weiterhin den Rügendamm nutzen.

Rügenbrücke wird vom 17. bis 19. April 2012 wegen TÜV voll gesperrt

Die Rügenbrücke mit Ihren 83m hohen Pylonen
Die Rügenbrücke mit Ihren 83m hohen Pylonen

Die 4,1 Kilometer lange Festlandverbindung zwischen Stralsund und der Insel Rügen wird für drei Tage wegen einer gesetzlich vorgeschriebenen Bauwerksprüfung voll gesperrt. Der Verkehr wird in der Zeit vom 17. bis 19. April zwischen 7 und 21 Uhr über den alten Rügendamm umgeleitet. Wie man der lokalen Presse entnehmen konnte, hatte letzte Woche bereits ein Taucher die Fundamente der 100 Millionen Euro teuren Rügenbrücke untersucht.

Die Rügenbrücke: Wenn die Technik versagt

Das Überqueren der neuen Rügenbrücke wird derzeit zu einem Geduldsspiel. Besonders in der Zeit von vormittags bis in den Abend hinein kann man die Brücke nur im Schritttempo auf einer Fahrspur passieren. Am Freitagvormittag kam ich ebenfalls in diesen Genuss. Trotz hohen Verkehrsaufkommens wurde die mittlere Fahrspur nur für den anreisenden Verkehr vom Festland freigegeben. Auf der Gegenfahrbahn bildete sich dadurch ein circa 25 km langer Stau.

Nur eine Fahrspur für den Abreiseverkehr von Rügen
Nur eine Fahrspur für den Abreiseverkehr von Rügen

Wie man der Presse am Wochenende entnehmen konnte, waren die Markierungsleuchtknöpfe in Fahrtrichtung Stralsund ausgefallen und somit wurde aus Sicherheitsgründen die mittlere Fahrspur nicht für den Abreiseverkehr geöffnet. Das ist nachvollziehbar.
Trotzdem stellt sich für mich die Frage, warum in dieser Situation nicht Verkehrspolizisten den Verkehr regeln konnten? Somit hätte man auch die mittlere Fahrspur aufmachen können und es wäre nie zu diesem langen Stau gekommen.

Baubeginn der B96n auf Rügen

Das Bundesministerium für Verkehr erteilte am 11. Februar 2011 der Landrätin der Insel Rügen, Kerstin Kassner, den offiziellen Bescheid zum Neubau der neuen B96n. Also darf mit dem Bau des ersten 11 Kilometer langen Teilabschnittes zwischen Altefähr und Rambin begonnen werden.

Das derzeitige Nadelöhr zur Insel Rügen - die Rügenbrücke
Das derzeitige Nadelöhr zur Insel Rügen – die Rügenbrücke

Die neue Bundesstraße soll dem Verkehrsstau vor und hinter der 125 Millionen Euro teuren „Rügenbrücke“ Abhilfe schaffen. Vor allem in den Sommermonaten staut sich der Verkehr bisher kilometerlang und erschwert für viele Touristen die An- und Abreise zur Insel Rügen. Auch für Bewohner der Ortschaften Rambin und Samtens, die fast täglich vom starken Durchgangsverkehr belästigt werden, dürfte die B96n eine Erleichterung darstellen.

Auf zur Insel Rügen – die Rügenbrücke ist fertig

Nach dreijähriger Bauzeit (Baubeginn: 31. August 2004) wurde heute am 20.10.2007 die ca. 125 Millionen Euro teure und mautfreie Rügenbrücke eingeweiht. Somit ist die “Rügenbrücke” mit einer Gesamtlänge von 4104,8 Meter derzeit Deutschlands längste Brücke und löst die Hamburger Köhlbrandbrücke mit einer Gesamtlänge von 3618 Meter ab.
Der eigentliche Brückenzug der Rügenbrücke hat eine Gesamtlänge von 2831 Meter.

Die neue Rügenbrücke

Die neue Rügenbrücke, die Überquerung der Meerenge zwischen dem Festland und der Insel Rügen

Somit ist die Rügenbrücke zur Insel Rügen, neben der aus dem Jahre 1936 stammenden Ziegelgrabenbrücke, die zweite Überquerung des Strelasundes – der Meerenge zwischen dem Festland und der Insel Rügen.

Die Stralsunder Stadtkirchen Sankt Marien (104 Meter) und Sankt Nikolai (103 Metern) werden nun von den 128 Meter hohen Stahlpylonen (den Pfeilern der Hänge- oder Schrägseilbrücke) der neuen Brücke zwischen Stralsund und Rügen überragt, sie verändern damit auch die bekannte Skyline der Hansestadt Stralsund.

Anlässlich der Eröffnung der Rügenbrücke fand vom 19.10.-21.10.2007 dann auch ein dreitägiges Volksfest statt. Obwohl wir nicht unbedingt vom Volksfest angelockt wurden, zog es uns zur Eröffnung der Rügenbrücke, zu der wir uns erstmal durchkämpfen mussten – trotz gut organisierter Parkmöglichkeiten.

Menschenmassen auf der neuen Rügenbrücke

Menschenmassen auf der neuen Rügenbrücke

Es ist erstaunlich, wie sich die Leute an bestimmte Gegebenheiten anpassen: Wie Sie auf dem Foto erkennen, blieb das Chaos bei der geplanten Überquerung der Rügenbrücke aus. Die Mitbürger orientierten sich genau an den freigegebenen Fahrspuren. Sie können aber auch auf dem nächsten Foto erkennen: Keiner der Fußgänger erreichte die gezeigte Geschwindigkeitsbegrenzung auch nur annähernd ;-).

Blick auf die Brücke

Blick auf die Brücke

Obwohl die neue Rügenbrücke offiziell erst ab Montag den 22.10.2007 für den Verkehr freigeben wird, wurden wir schon vom ersten Autofahrer auf der Brücke begrüßt :-).

Erster Autofahrer auf der Rügenbrücke?

Erster Autofahrer auf der Rügenbrücke?

Nach einem ca. einstündigen Marsch auf der neuen Rügenbrücke in Richtung Stralsund erreichten wir die Pylonen, den höchsten Punkt der Brücke.
Gerne hätten wir auch noch das letzte Stück der Brücke bewandert, nur der sichtbare Stau und die Bemerkung einer älteren Dame, dass Sie von Stralsund bis zu den Pylonen fast 2 Stunden gebraucht hatte, hielt uns von unserem Vorhaben ab und wir kehrten um.

Durch den Stau auf der Rügenbrücke etwas nachdenklich geworden, stellte sich für mich die Frage was bringt diese neue Rügenanbindung?

Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, dürfte die Anfahrt durch die Hansestadt Stralsund – dem Nadelöhr zur Insel Rügen – einfacher werden. Allerdings werde der jährliche Anreise- und Abreisestau von und vor Stralsund auf die Insel Rügen verlegt, solange die geplante Anbindung B96n nicht realisiert wurde.

Sperrung der Ziegelgrabenbrücke für den Zugverkehr zur Insel Rügen

Vom 6. Oktober – 01. November 2007 ist die derzeitige Zugverbindung von Stralsund zur Insel Rügen wegen umfassenden Baumaßnahmen an der Ziegelgrabenbrücke unterbrochen.

Die im Jahre 1992 komplett erneuerte Bücke zur Insel Rügen zeigte schon nach 6 Jahren Risse am Klappportal und nachdem im Frühjahr 2007 erneut gravierende Mängel an der Brücke gefunden wurden, hat man die tägliche Zahl der Brückenöffnungen für den Schiffsverkehr reduziert. Derzeit findet der komplette Austausch der Bahnbrücke statt.

Nachtarbeiten an der Ziegelgrabenbrücke zur Insel Rügen

Nur wichtige Züge im internationalen Güterverkehr können die Bahnbrücke über den Strelasund derzeit passieren.

Für Schiffe ist der Bereich um die Ziegelgrabenbrücke komplett gesperrt.
Im oben genannten Zeitraum steht den Zugreisenden von und zur Insel Rügen ein Schienenersatzverkehr zur Verfügung. Kraftfahrzeuge können weiterhin ungehindert die Ziegelgrabenbrücke passieren.