Auf dem Rundweg des Nonnensees von Bergen auf Rügen entdecken Sie Seeadler und Kormorane, Wildgänse oder Wildenten und ihre Brutplätze
Was ist das Besondere am Nonnensee von Bergen auf Rügen?
Nordwestlich der Stadt Bergen auf Rügen
liegt ein 75 Hektar großer Schmelzwassersee.
Er gehört zum Landschaftsschutzgebiet Ostrügen,
ist Teil des Europäischen Vogelschutzgebiets Binnenbodden von Rügen
und mittlerweile das Nah-Erholungsgebiet der Stadt Bergen.
Wanderer und Jogger erfreuen sich an der Pflanzen- und Tiervielfalt, insbesondere in der Vor- und Nachsaison,
wenn sie den See auf einem 4,7 Kilometer langen Weg zu Fuß oder mit dem Fahrrad umrunden.
Auf einer am Nonnensee gelegenen Fläche mit zirka 5000 Quadratmetern
entstanden Rasenschotterwege mit jeweils 2 Meter Breite.
2600 Kubikmeter Boden wurden bewegt und 136 Bäume sowie 92 Solitärbäume entlang des Naturlehrpfads gesetzt.
Davon stehen 120 Obstbäume in schönen Obststreuwiesen.
Angepflanzt wurden außerdem 11.671 blüten- und fruchttragende Sträucher.
Mit einer Länge von etwa 5 Kilometern ist der Naturlehrpfad somit der längste auf der Insel Rügen.
Woher kommt der Name Nonnensee
?
Den Namen verdankt der Nonnensee entweder der Eigentümerschaft des früheren Zisterzienser-Klosters in Bergen; oder vielleicht einer Volkssage, nach der sich am See ein Kloster befunden hätte, welches dort aufgrund unchristlicher Ausschweifungen an einem Pfingstsonntag versunken und woraus der See entstanden wäre. Die Tränen der Nonnen hätten das Wasser salzig gemacht.
Georg Friedrich Daumer (1800–1875) glaubte,
der Nonnensee hätte jährlich ein Opfer verlangt und man habe dort Nonnen ertränkt:
Wasserjungfern
(Nixen, Nymphen, Wassergeister) seien zumindest als Nonnengestalt erschienen und deuteten so auf Nonnenopfer.
In seiner Schrift Geheimnisse des christlichen Alterthums
(1847)
erwähnt Daumer auch das
Nonnenloch
am äußersten Westende der Halbinsel Mönchgut (Talmulde vom Zicker Berg zum Rügener Bodden),
in das man Bergener Nonnen hinunterstürzte
und die schließlich in Geistergestalt wieder aufgetaucht seien.
Beschrieben wird der Nonnensee und das Nonnenloch auch in Jodocus Temmes Volkssagen von Pommern und Rügen
von 1840.
Welche Geschichte hat der Nonnensee aur Rügen?
Entstanden ist der Nonnensee als großer Schmelzwasser-See während der letzten Eiszeit vor zirka 10.000 Jahren.
Schon 1859 / 60 versuchte man den sehr flachen Nonnensee zu entwässern,
um zusätzlich landwirtschaftliche Nutzfläche zu gewinnen.
Hundert Jahre später, seit 1970, wurde der See dann tatsächlich künstlich entwässert und ausgetrocknet.
Aufgrund eines Defektes im Winter 1993 zu 1994 fiel das Schöpfwerk mehrere Wochen aus,
wodurch sich die Niederung innerhalb kürzester Zeit wieder füllte und der See seine Flächen zurückeroberte.
Der See soll allerdings wesentlich größer gewesen sein.
Diesem Umstand geschuldet, beschloss die Stadt, dass man der Natur seinen Lauf lassen sollte.
In kürzester Zeit siedelten sich erste Wasservögel am Nonnensee an.
Später wurde der See zu einem Nah-Erholungsgebiet mit Rundweg, neuen Bäumen und Streuchern aufwendig umgestaltet.
Welche Bedeutung hat der Nonnensee für Wasservögel?
Am Nonnensee leben viele seltene Wasservögel wie Kormorane, Wildgänse und Wildenten. Dieses Vogelbrutgebiet lockt auch Schwäne, Seeadler und sogar den raren Eisvogel (Jahresvogel 2009) an. Es wurden bis heute 80 wassergebundene Vogelarten gezählt, davon haben sich 25 Arten den Nonnensee als Brutplatz gewählt. Am See stehen übrigens zwei Aussichtstürme mit Rastmöglichkeiten. Vom nördlich gelegenen Turm lassen sich vor allem Wasservögel, vom südlichen eher Landvögel beobachten.
Wie verhält man sich in einem Landschaftsschutzgebiet?
- auf Wegen und Pfaden bleiben
- Hunde anleinen, Kotbeutel verwenden
- Tiere nicht stören
- nicht zelten oder grillen
- keinen Müll hinterlassen
- keine Pflanzen entnehmen
- kein Feuer entzünden
- keine Kraftfahrzeuge benutzen
Wo kann man am Nonnensee parken?
Autofahrer können den Nonnensee problemlos erreichen. Ein Hinweisschild an der B96 in Höhe des Ortsteils Stadthof weist auf die Zufahrt am neu angelegten Parkplatz hin. Auf dem Parkplatz stehen 30 Stellplätze und zwei Behindertenplätzen zur Verfügung und er ist mit dem Naturlehrpfad verbunden.