... Wettervorhersage für die Insel Rügen, aktuelles Wetter-Foto und Vorschläge für Urlaubsaktivitäten bei schlechtem Wetter
Das aktuelle Rügen-Wetter
Sonnenschein auf Rügen – über 2000 Stunden scheint die Sonne

Dass die Inseln Rügen und Hiddensee zu den sonnenreichsten Regionen in Deutschland zählen,
dürfte Vielen bekannt sein.
Laut Deutschem Wetterdienst ist nach Auswertung der Wetteraufzeichnungen der letzten 30 Jahre Mecklenburg-Vorpommern
mit durchschnittlich 1.648 Sonnenstunden das sonnenreichste Bundesland.
Seit Jahren halten die Inseln Rügen und Hiddensee in Mecklenburg Vorpommern Best-Wetter-Rekorde
!
Nach aktuellen Messungen des Deutschen Wetterdienstes scheint die Sonne hier rund 2.168 Stunden im Jahr. Besonders sonnig ist es am Kap Arkona. Der sonnigste Monat am Kap war mit 403 Stunden der Juli 1994. Die sonnenreichsten Monate auf Rügen sind Mai bis August.
Temperaturen auf Rügen – von angenehm warm bis sehr warm
Der langjährige Jahresmittelwert der Lufttemperatur liegt auf der Insel Rügen bei 8°C. Schon im März kann die Lufttemperatur 20°C übersteigen und im Mai schon mal 30°C erreichen. Während des Hochsommers werden auch vereinzelt Temperaturen bis 35°C erreicht. In der Hochsommerzeit liegen die Wassertemperaturen der Ostsee zwischen 17–22°C und in den geschützten Boddenbereichen bei 19–24°C.
Auf der Insel Rügen herrscht gemäßigtes Reizklima
Auf der Insel Rügen herrscht gemäßigtes Reizklima. Aufgrund der Aufwärmung der Ostsee im Sommer hat man auf Rügen einen längeren Herbst und durch den kalten Winter steigen die Temperaturen im Frühjahr dem entsprechend langsamer an.
Niederschlag auf Rügen – wenig Regen im Sommer
Auf Rügen werden mittlere jährliche Niederschlagsmengen von ca. 520 bis 680 Millimeter gemessen, was man als niedrig bezeichnen kann. Die Niederschläge sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. Übrigens war Putbus auf Rügen mit nur 8,9 Litern pro Quadratmeter laut dem Deutschen Wetterdienst im November 2003 der regenärmste Ort Deutschlands.
Bedingt durch mehre Wetterscheiden erlebt man auf Rügen ein besonderes Phänomen:
Im Ostseebad Binz scheint bei blauem Himmel die Sonne,
und keine 6 Kilometer Luftlinie entfernt regnet es (Wetterscheide bei Serams).
Umgekehrt ist dieses Phänomen auch zu beobachten.
Der sogenannte Mecklenburger Sommer
– also mit einem typisch nass durchwachsenen Sommerwetter –
macht sich auf der Insel Rügen somit nicht so stark bemerkbar.
Wind - besonders windig in den Monaten Oktober bis Januar
So richtig windig bis stürmisch wird es nur in den Monaten Oktober bis Januar. Dann ist auch die beste Zeit, um auf Rügen zu Surfen und/oder zu Kiten. Nach dem Sturm stehen die Chancen recht gut, erfolgreich Bernsteine an Rügens Ostseestränden zu finden. Gerade im Herbst werden Männer wieder zu großen Jungs, wenn sie mit ihren Kindern an der Küste einen Drachen steigen lassen.
Was macht man bei Regen auf Rügen unternehmen?
- Schlechtwetter-Tipp 1: Besuchen Sie eines der 40 Museen der Insel Rügen
- Schlechtwetter-Tipp 2: Besuchen Sie die Hansestadt Stralsund. Die Stralsunder Altstadt steht auf der UNESCO-Welterbeliste und bietet mehrere tolle Flaniermeilen und Museen (Meeresmuseum, Ozeaneium, Kulturhistorisches Museum).
- Schlechtwetter-Tipp 3: Eine Fahrt mit der historischen Schmalspurbahn
RasenderRoland
. Diese Schmalspurbahn verbindet die Mole in Lauterbach mit der bekannten Fürstenstadt Putbus, dem Ostseebad Binz, dem Jagschloss Granitz, dem Ostseebad Sellin, dem Ostseebad Baabe und dem Ostseebad Göhren. - Schlechtwetter-Tipp 4: Besuch des Sandskulpturen-Festival in Prora - Ganzjährige Ausstellung ausgeklügelter Sandskulpturen, die im Rahmen eines jährlichen Festivals erbaut werden.
- Schlechtwetter-Tipp 5: Besuchen Sie das einzige Kreidemuseum Europas. Das Kreidemuseum in Gummanz bietet eine geo-paläontologische Sammlung von Fossilien und Feuersteinen. Ein Besuch lohnt sich.
Was macht man bei Sturm auf Rügen?
- Schlechtwetter-Tipp 1: Eine Strandwanderung an einem der Bodden- bzw. Ostseestrände.
- Schlechtwetter-Tipp 2: Suchen/Finden Sie Bernsteine an einem der Ostseestrände
- Schlechtwetter-Tipp 3: Besuchen Sie eine der 46 Kirchen Rügens.
- Schlechtwetter-Tipp 3: Besonders mit Kindern (Indoorspielplatz) ist Karls Erlebnisdorf ein Besuch wert.
- Schlechtwetter-Tipp 4: Besuchen Sie eine Therme oder ein Spaßbad auf der Insel.
- Schlechtwetter-Tipp 5: Lassen Sie sich in einer der Wellnesseinrichtungen verwöhnen.
- Schlechtwetter-Tipp 6: Besuch eine der Indoor-Tobelandschaft für Kinder.
Was macht man bei Hitze auf Rügen?
- Schlechtwetter-Tipp 1: Kühlen Sie sich in der Ostsee ab. Rügens Ostseestrände laden dazu ein.
- Schlechtwetter-Tipp 2: Unternehmen Sie eine Wanderung unter den schattenspendenden Bäume am Göhrener Nordperd.
- Schlechtwetter-Tipp 3: Die Sagarder Brunnenaue ist ein Garant für Kühle im Sommer.
- Schlechtwetter-Tipp 4: Besuchen Sie eine der 46 kühlen Kirchen Rügens.
- Schlechtwetter-Tipp 5: Eine Wanderung durch den Uferwald des Waldgebietes Granitz sorgtim Sommer für Abkühlung.