Schlagwort-Archiv: Glowe

Rügen profitiert von neuer Bäderregelung: Sonntags shoppen seit dem 15. März 2025

Einkaufen auch an Sonn- und Feiertagen auf Rügen

Einkaufen auch an Sonn- und Feiertagen auf Rügen

Seit dem 15. März 2025 gilt in Mecklenburg-Vorpommern eine erweiterte Bäderregelung, die es Geschäften in touristisch geprägten Orten erlaubt, auch an Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Diese Neuerung bietet sowohl für Urlauber als auch für Einheimische zahlreiche Vorteile, insbesondere auf der beliebten Ostseeinsel Rügen.

Flexibles Einkaufserlebnis für Urlauber

Für viele Touristen bedeutet Urlaub nicht nur Entspannung am Strand oder Spaziergänge entlang der berühmten Seebrücken, sondern auch Shopping und kulinarische Erlebnisse. Dank der neuen Verordnung können Besucher von Rügen nun auch an Sonn- und Feiertagen einkaufen gehen und ihre Aufenthalte noch besser genießen. Egal ob ein spontaner Bummel durch die Boutiquen von Binz, der Kauf eines regionalen Souvenirs in Sellin oder das Besorgen vergessener Reiseutensilien in Glowe – die erweiterten Öffnungszeiten machen es möglich. Besonders für Kurzurlauber, die nur wenige Tage auf der Insel verbringen, ist diese Regelung ein großer Vorteil, da sie nicht mehr an eingeschränkte Einkaufszeiten gebunden sind.

Mehr Komfort und Möglichkeiten für Einheimische

Auch für die Bewohner von Rügen bringt die neue Regelung Erleichterungen mit sich. Gerade in den Sommermonaten, wenn die Strände und Ausflugsziele voller sind, bleibt oft wenig Zeit für Einkäufe unter der Woche. Nun können Einheimische flexibel ihre Besorgungen auf das Wochenende verlegen und den alltäglichen Stress reduzieren. Besonders in Orten wie Baabe, Göhren oder Breege, wo der Tourismus eine zentrale Rolle spielt, sorgt die Sonntagsöffnung für eine bessere Verfügbarkeit von Waren des täglichen Bedarfs.

Geltungszeitraum und betroffene Orte

Die neue Verordnung erlaubt Geschäften in anerkannten Tourismusorten, vom 15. März bis zum 31. Oktober sowie vom 17. Dezember bis zum 8. Januar an Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Die Ladenöffnungszeiten sind dabei auf sechs Stunden zwischen 11:30 und 19:00 Uhr festgelegt. Eine Ausnahme bildet der Ostersonntag, an dem die Geschäfte nur von 14:00 bis 18:30 Uhr öffnen dürfen. An bestimmten Feiertagen, wie Karfreitag und dem 1. Weihnachtsfeiertag, bleibt der Verkauf weiterhin untersagt.

Folgende Orte auf Rügen profitieren von der neuen Regelung:

  • Binz – das beliebte Ostseebad bietet nun auch sonntags ein entspanntes Einkaufserlebnis. Der Netto Marken-Discount in der Proraer Chaussee 1, der Netto in der Proraer Chaussee 2 und der Lidl in der Proraer Chaussee 3 haben geöffnet – und zwar von 12 bis 18 Uhr
  • Sassnitz – auch die größte Hafenstadt profitiert davon. So hat der Netto in Sassnitz (Gerhart-Hauptmann Ring 53) von 12.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
  • Baabe – kleine Geschäfte und Boutiquen öffnen für Besucher und Bewohner und von 9.00 bis 16.30 Uhr ist auch der Einkaufsmarkt „Nah & Frisch“ geöffnet.
  • Sellin – die neue Regelung macht den Einkaufsbummel an der Seebrücke noch attraktiver. Der Netto in Sellin (Friedrich-von-Hagenow-Straße 1) hat von 2.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
  • Göhren – Urlauber können nun auch am Wochenende alles Nötige besorgen.
  • Putbus (Ortsteil Lauterbach) – auch in der ehemligen Fürstenstadt können Gäste und Einheimische am Sonntag Lebensmittel einkaufen. Der Netto Marken-Discount in der Binzer Straße 11 und der Netto Am Mühlenberg 2 haben dafür von 2.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
  • Thiessow – auch das Ostseebad bietet am Wochenende  Einkaufsmöglichkeiten
  • Breege, Altenkirchen, Gager, Glowe (Netto Marken-Discount an den Boddenwiesen 11 von 12 bis 18 Uhr geöffnet), Gingst, Dranske, Lohme, Putgarden, Rambin, Sagard, Wiek, Zirkow – auch diese Orte profitieren von der neuen Flexibilität.

Bis Februar 2026 gilt eine Übergangszeit, innerhalb derer das Wirtschaftsministerium MV erneut prüft, in welchen Orten das Tourismusaufkommen besonders hoch ist.

Sturmflut an der Küste von Rügen: Düne bei Glowe stark beschädigt

Schockierte Besucher an der zerstörten Düne Glowe

Schockierte Besucher an der zerstörten Düne Glowe

Der Traumstrand in Glowe im Sommer, wie man ihn kennt

Der Traumstrand in Glowe im Sommer, wie man ihn kennt

Abgetragene Düne, statt flacher Ostseestrand in Glowe

Abgetragene Düne, statt flacher Ostseestrand in Glowe

Die Küste von Rügen wird aktuell von einer schweren Sturmflut getroffen. Besonders betroffen ist die Düne im Ostseebad Glowe, die fast vollständig vom Meer zerstört wurde. Starke Wellen haben die Düne abgetragen, die als wichtiger Schutz der Küste diente.

Hohe Kosten durch die Zerstörung

Die Zerstörung der Düne ist nicht nur für die Natur ein Verlust, sondern kostet auch viel Geld. Die Beseitigung der Schäden und der Schutz vor weiterer Erosion werden voraussichtlich mehrere hunderttausend Euro kosten. Fachleute haben die Lage untersucht, aber die genauen Kosten lassen sich erst nach dem Ende der Sturmflut abschätzen.

Blick von der zerstörten Düne in Glowe

Blick von der zerstörten Düne in Glowe

Sturmflut wütet weiter

Die Sturmflut hat zwar etwas nachgelassen, bleibt aber weiter gefährlich. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor stürmischem Wind, der am Samstag an der Küste Geschwindigkeiten von 55 bis 80 km/h (Bft 7–9) erreichen kann. In besonders offenen Bereichen, wie zwischen Darß und Rügen, sind sogar bis zu 95 km/h (Bft 10) möglich.

Im Binnenland wird der Wind gegen Abend schwächer, an der Küste aber bleibt er bis Sonntagmorgen stark (Bft 7). Die Wellen können weiter Schaden anrichten.

Schutz und Wiederaufbau

Die Sturmflut zeigt, wie wichtig ein guter Schutz der Küsten ist. Die Zerstörung der Düne bei Glowe macht deutlich, dass natürliche Barrieren wie Dünen unverzichtbar sind. Kurzfristig müssen die Schäden behoben werden, langfristig braucht es Pläne, um die Küste besser zu sichern. Dazu gehört auch die Wiederherstellung von Dünen und Salzwiesen.

Wir halten Sie über die Lage auf Rügen und die Arbeiten am Wiederaufbau auf dem Laufenden. Bleiben Sie vorsichtig und meiden Sie gefährdete Bereiche!

Von Glowe zum Ostseebad Glowe: Die Verwandlung eines traditionellen Badeorts auf Rügen

Aus „Glowe“ wird voraussichtlich „Ostseebad Glowe“.

Glowe demnächts Ostseebad

Aus „Glowe“ wird voraussichtlich „Ostseebad Glowe“.

Die Gemeinde Glowe auf der malerischen Insel Rügen hat seit Ende 2023 einen weiteren Grund zum Feiern: Sie darf sich offiziell als staatlich anerkanntes Seebad bezeichnen. Dieser neue Status markiert einen Meilenstein in der Geschichte von Glowe und unterstreicht seine Bedeutung als beliebtes Reiseziel. Doch welche Veränderungen bringt dieser neue Status mit sich? Und was bedeutet das für die Bewohner und Besucher dieses beliebten Badeorts?

Der Titel „Staatlich anerkanntes Seebad“ bedeutet nicht nur Prestige, sondern hat auch praktische Auswirkungen. Obwohl Glowe bereits seit dem Jahr 2000 berechtigt ist, eine Kurtaxe zu erheben, bleibt diese unverändert, wie der Leiter der kommunalen Betriebe betont. Finanzielle Vorteile bringt der neue Status also nicht direkt, vielmehr dient er der Imageaufwertung und dem Marketing des Ortes.

Um den begehrten Titel zu erhalten, musste Glowe zahlreiche Nachweise erbringen, die von der Badewasserqualität bis hin zur Gestaltung des Ortskerns reichten. Das positive Ergebnis zeigt, dass Glowe nicht nur eine beliebte Adresse für Touristen ist, sondern auch in Punkto Infrastruktur und Qualität überzeugt.

Eine formale Namensänderung steht bevor: Aus „Glowe“ wird voraussichtlich „Ostseebad Glowe“. Dies erfordert eine Genehmigung und die Vorlage der Anerkennungsurkunde beim Innenministerium. Neue Ortstafeln werden den neuen Titel tragen und sollen im Frühjahr aufgestellt werden.

Trotz des neuen Status macht Glowe keine Pause in seiner touristischen Entwicklung. Zukünftige Projekte wie die Gestaltung des Kurplatzes und die Erlebbarkeit der Boddenseite zeigen, dass die Gemeinde weiterhin aktiv an ihrer Attraktivität arbeitet. Bürgermeister Thomas Mielke betont, dass sowohl die Meeres- als auch die Boddenseite des Ortes im Blick behalten werden, um für Bewohner und Besucher gleichermaßen attraktiv zu bleiben.

Mit dem neuen Titel und den geplanten Entwicklungen bleibt Glowe ein Ort, der sowohl Tradition als auch Innovation verkörpert und seine Besucher immer wieder aufs Neue begeistert.

Hier gehts es zu Ihrer Ferienwohnung oder Ihrem Ferienhaus im zukünftigen Ostseebad Glowe.

Meine Bernstein-Saison hat begonnen

Meine „Bernstein-Saison“ hat wieder begonnen

Nachdem nun das Sturmtief „Herwart“ mit viel Sturm und hohen Wellen die Insel Rügen passiert hat, dürfte die Bernstein-Saison eröffnet sein. Heute Vormittag hatte ich leider nur eine Stunde Zeit, um nach Bernsteinen am Fischerstrand von Binz zu suchen. Für eine Stunde war aber das Ergebnis der Bernsteinsuche schon ok.

Bernstein-Saison - Meine Bernsteinsuche vormittags am Ostseestrand Binz

Bernsteinsuche vormittags am Ostseestrand Binz

Auf einer der Facebookseiten zum Thema „Bernstein“ konnte ich heute Morgen aktuell einigen ansehnliche Bernsteinfunde der Insel Rügen begutachten. Diese stammten wohl nicht vom Ostseestrand Binz. Somit plante ich dann für heute Abend noch einen Abstecher zum Ostseestrand nach Glowe.
Dort angekommen fand ich erst nur kleinere Bernsteine vor. Nachdem ich dann eine Stelle mit viel Seetank, Muscheln und Rollholz ausmachte, konnte ich in knapp 1,5 Stunden nachfolgende Bernsteine finden:

Bernstein-Saison - Bernsteinsuche abends am Strand Glowe

Bernsteinsuche abends am Strand Glowe

Somit dürfte für mich dann die Bernsteinsaison eröffnet sein 😛

Gruß an alle Bernsteinsüchtigen 😛

Schwimmkran sucht derzeit Schutz vor dem Sturm auf der Ostsee

Seit einigen Tagen sucht der 183 Meter lange und 36 Meter breite Schwimmkran „STANISLAV YUDIN“ in der Glower Bucht Schutz vor dem Sturm auf der Ostsee. Das Spezialschiff wird derzeit am „Windpark EnBW Baltic 2“ eingesetzt. Dieser geplante 27km² große Offshore-Windpark liegt 32km nördlich vor der Insel Rügen und soll jährlich 1,2 Milliarden kWh Strom liefern und somit 340.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Das Kranschiff Stanislav Yudin in der Glower Bucht vor der Insel Rügen.

Das Kranschiff Stanislav Yudin in der Glower Bucht vor der Insel Rügen.

Das unter zyprischer Fahne laufende Spezialschiff verfügt über einen Drehkran, der Schwerlasten bis zu 2.500 Tonnen heben kann. Zudem steht ein weiterer Kran für Lasten bis zu 500 Tonnen zur Verfügung. Es gibt Platz für 151 Personen und einen Hubschrauberlandeplatz. Der Schwimmkran kann Lasten bis 5500 t transportieren und hat dabei nur einen Tiefgang von 5,5m. Für spezielle Aufgaben verfügt das Schiff über einen Acht-Punkte-Verankerungssystem. Hauptsächlich wird der Spezialkran für Windparks eingesetzt. Weltweit liegt der Schwimmkran „STANISLAV YUDIN“ mit seiner Leistung auf Platz 14.

PS: Am 04. November 2013 berichtet ich vom Schwimmkran „Svanen” der mit 8700 Tonnen der leistungsfähigste Schwimmkran der Welt im Einzelhub ist und der ebenfalls Schutz vor einem Sturm auf der Ostsee suchte. …mehr dazu hier