Schlagwort-Archiv: Binz

Sonnenaufgang am Strand vom Ostseebad Binz

Sonnenaufgang am Ostseestrand Binz
Sonnenaufgang am Ostseestrand Binz

Beim morgendlichen Spaziergang mit unserem Hund erwartete mich dieser traumhafte Sonnenaufgang am menschenleeren Strand des Ostseebades Binz. Schön wenn man dann einen Fotoapparat dabei hat. 😎

Dieser Beitrag wurde am durch für die Rubrik "Insel Rügen" verfasst. Wichtige Schlagwörter sind: . Die letzte Änderung war am .

Unser Besuch des 4. Duckstein-Festivals in Binz auf Rügen

Nachdem mich meine Grippe für einige Tage außer Gefecht setzte, freute ich mich, gestern mit meiner Freundin das 4. Duckstein-Festival im Ostseebad Binz besuchen zu können.

Bühne vor der Seebrücke Binz
Bühne vor der Seebrücke Binz

Das 5tägige Festival der Privatbrauerei Duckstein war auch dieses Jahr wieder super. Es läuft noch bis zum 12. September 2010 unter dem Festivalmotto „Kunst, Kultur & Kulinarisches“.
Besucher erlebten erneut ein buntes Angebot bestehend aus nationaler und internationaler Live-Musik, Jonglage, einzigartiger Trapezkunst, anspruchsvoller Comedy und einer großartigen Küche. Heute und Sonntag können Sie noch in der Zeit von 12.00–23.00Uhr diesen eintrittsfreien Veranstaltungshöhepunkt der Insel Rügen besuchen.

4-Mast-Bark „Krusenstern“ auf Zwischenstopp vor der Insel Rügen

Am späten Nachmittag sah man beim Spazieren an den Stränden von Binz und Mukran oder am Stadthafen Sassnitz einen Viermaster in der Binzer Bucht vor Reede liegen. Hierbei handelte es sich um das russische Segelschulschiff „Krusenstern“ (ursprünglich Padua) mit 117m Länge und 14m Breite – der letzte noch fahrender Flying-P-Liner.

Viermastbark Krusenstern vor Rügen
Viermastbark Krusenstern auf Zwischenstopp vor der Insel Rügen

Vor zwei Monaten besuchte ich die 4-Mast-Bark „Krusenstern“ sogar mal im Hafen Sassnitz. Derzeit befindet sich die Viermaststahlbark auf einem Segeltörn von Bremerhaven nach Kaliningrad und legte heute den Zwischenstopp vor der Insel Rügen ein. Am 06.09.2010 will der Windjammer in Kaliningrad (ehem. Königsberg) einlaufen.

Kann man Schweden von der Insel Rügen aus sehen?

Beim Spazieren auf der Promenade des Ostseebades Binz hörte ich zufällig einen Jungen zum Vater sagen: „Du Papa, ist das dort Schweden?“. Er zeigte auf die 12km entfernte Hafenstadt Sassnitz, die an diesem leicht verregneten Tag wirklich schlecht zu erkennen war. „Das kann gut möglich sein!“, entgegnete der Vater, dabei würden sie Schweden von der Insel Rügen noch bei größter Mühe nicht sehen: Die kürzeste Verbindung zwischen dem Kap Arkona und dem südlichsten Punkt Schwedens – dem Ort Smygehuk – beträgt nämlich 73km.

Bei klarer Sicht könnten die Beiden aber noch die 56km entfernte Kreideküste der dänischen Insel Mön (von mehreren Aussichtspunkten der Insel Rügen aus) erkennen:

Ich hab hier die Küstenlinie von Mön auf dem 28m hohen Hochuferweg an der Steilküste des Bakenbergs bei Nonnevitz aufgenommen. Alternativ bietet sich für den Blick auf Mön der Leuchtturm am Kap Arkona oder der 72m hohe „Dornenbusch“ auf der Insel Hiddensee an.

Kreuzfahrtschiff MS Bremen in der Binzer Bucht

Nach einer Schönheitskur und Modernisierung startete am 15.06. die „MS Bremen“ zu einer 12-tägigen Kunst- und Kulturreise von Hamburg aus über Helsinki, St. Petersburg, Tallinn, Riga, Danzig und Binz auf Rügen bis nach Travemünde.

Kreuzfahrtschiff MS Bremen in der Binzer Bucht
Kreuzfahrtschiff MS Bremen in der Binzer Bucht

Heute am 27.06. legte nun das 111m lange, für 146 Personen ausgestattete Kreuzfahrtschiff einen Zwischenstop vor der Insel Rügen ein. In der malerischen Binzer Bucht konnte man Tenderboote beobachten, die Gäste vom Schiff zum Land und zurück brachten.

Unser persönlicher Rekord im Bernsteinsammeln

Heute haben meine Lebensgefährtin und ich unseren persönlichen Sammelrekord von 114 Bernsteinen aus dem Jahre 2007 gebrochen.
In der vorherigen Nacht stimmte die Strömung, der Wind und auch die Wassertemperatur. Der frühe Morgen bescherte uns am Strand von Binz in ca. 3 Stunden 596 Bernsteine :-).

Unser neuer Bernsteinsammelrekord im Ostseebad Binz - 596 Bernsteine
Unser neuer Bernsteinsammelrekord im Ostseebad Binz – 596 Bernsteine

Mittlerweile sind wir beide bernsteinsüchtig 🙄 Gibt es eine Klinik für Bernsteinsucht? :mrgreen:

Saisonbeginn im Ostseebad Binz

Pünktlich zum 1.Mai 2010 startete mit dem offiziellen Anbaden der Binzer Hoteliers und Gäste die diesjährige Saison auf der Insel Rügen. Bei 8C° Wassertemperatur und leicht bedeckten Himmel stürmten die Mutigen in die Ostsee. Für alle die nicht live dabei waren, hier mein Video.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

1. Mai – der offizielle Startschuss mit dem Anbaden der Hoteliers und Gäste im Ostseebad Binz

Jetzt ist es wieder soweit! Sommer, Sonne, Strand und Meer…
das Ostseebad Binz ist aus seinem Winterschlaf erwacht.

Wir Rüganer feiern dieses Ereignis mit der Gastronomen-Stammgastparty alias „Thekenschlampenparty“ im Club Löwe am kommenden Freitag, den 30.04.2010. Was gibt es Besseres für Gastronomen als ein aktives Nachtleben, halbe Preise und laute Musik …für uns ein gelungener Saisonstart 😉 !

Aber es gibt noch andere einmalige, saisonale Ereignisse bei uns. Der 1. Mai ist nicht nur der Startschuss für die beginnende Saison, sondern auch der Start des offiziellen Anbadens der Binzer Hoteliers und Gäste am Binzer Strand.
Wir eröffnen die Badesaison jährlich am 1. Mai ab 13 Uhr auf dem Kurplatz mit Musik und Unterhaltung in Form einer traditionellen Modenschau in historischer Bademode.

Anbaden der Binzer Hoteliers und Gäste unterhalb des Kurhauses
Anbaden der Binzer Hoteliers und Gäste unterhalb des Kurhauses

Ein kleiner, kurzer Ausflug ins Historische:
Ab 1860 gab es die ersten vereinzelten Badegäste im Dorfkrug von Binz. Im Jahr 1870 zählte man schon 80 Badegäste jährlich und seit dem Jahr 1884 ist das Ostseebad Binz ein offizieller Badeort.
Das Freibaden setzte sich 1925 durch und bis 1932 wurden die Badeanstalten abgerissen. 1937 wurde unser heutiger Kurplatz angelegt, der ab 1990 eine neue Gestaltung erhielt.

Zurück zur Gegenwart. Das Ostseebad Binz feierte im vergangenen Jahr sein 125 jähriges Jubiläum als Seebad. Ab 14:30 Uhr, strömen viele Binzer Hoteliers und Gäste in originellen Kostümen in die Ostsee. Es ist immer ein gelungenes Event. Im Anschluss folgen die ersten Kurkonzerte des Jahres auf dem Kurplatz. In diesem Jahr spielt das „Dresdner Salonorchester“ den Auftakt. Der Ausklang des Tages erfolgt ab 19:30 Uhr mit den „Berlin-Rock’n Rollers“ über das Lebensgefühl des Rock’n Roll aus den 50er & 60er Jahren.

Parallel zur Badesaison wird auch im Wahrzeichen vom Ostseebad Binz der Startschuss gegeben.
Das Travel Charme Kurhaus Binz eröffnet seine Terrasse, den sogenannten „Balkon von Binz“, direkt am Kurplatz gelegen, und daneben das Sommerrestaurant „Surf’n Turf“ mit saisonalen Spezialitäten vom Grill.

Aber der 1. Mai bedeutet auch Stopp für alle Hundebesitzer, die zuvor tagtäglich lange Spaziergänge am Strand unternehmen konnten. Bis zum 1. Oktober müssen wir uns leider gedulden und unsere kleinen Lieblinge fern vom „Menschenstrand“ halten, da ansonsten Strafen im Höhe von 30,00 € drohen. Ab jetzt heißt es für Vierbeiner wieder: „an die Leine“, „Touristenslalom auf der Promenade“ und bis zum „Strandabgang 52“ flitzen, damit unsere Lieblinge die See genießen können.
Dies alles regelt die „Satzung über die Strand- und Badeordnung – Hundestrände“ der Kurverwaltung des Ostseebades Binz. Mitarbeiter der Kurverwaltung laufen täglich von ca. 8:30 bis max. 20:00/21:00 Uhr Patrouille an den Stränden!

– Jane

Die Bäderregelung wird wohl fallen, aber nicht in Binz, Sassnitz, Mukran und Sagard

Der bei Touristen und Einheimischen beliebte Einkaufsbummel an Sonntagen, den die so genannte Bäderregelung ermöglicht, könnte der Vergangenheit angehören. Nachdem die Kirche nämlich beim Oberverwaltungsgericht in Greifswald das Gesetz zur Bäderregelung in Mecklenburg-Vorpommern zum Kippen brachte, werden wohl vielerorts auf Rügen die Geschäfte sonntags geschlossen bleiben. Nun vermeldete die Regionalpresse heute aber, dass die Verantwortlichen im Ostseebad Binz ein Schlupfloch fanden – im Ladenöffnungszeitengesetz. Dort heißt es sinngemäß, dass in allen Orten, die näher als 15 Kilometer an einem Grenzübergang zur Republik Polen liegen, die Geschäfte jeden Sonntag 5 Stunden öffnen dürfen. Und nach Ansicht der EU ist der nur 12km entfernte Fährhafen Mukran der nächstgelegene Grenzübergang! Somit könnten auch Urlauber und Einheimische in Sassnitz, Mukran und Sagard in den Genuss des Ladenöffnungszeitengesetz kommen und weiterhin sonntags einkaufen.

5 Spartipps fürs Ostseebad Binz

Das Ostseebad Binz hat seinen Preis. Sie zahlen 2,60 € 2,80 Kurtaxe pro Person am Tag für die Fahrten mit den Bäderbahnen, für die Reinigung der Promenade und für die Toilettennutzung. Selbst ein Hund, egal ob Handtaschenformat oder riesengroß, kostet Sie am Tag 0,50 €. Der Ort ist attraktiv und die Einnahmen helfen dabei, dass er es bleibt.

Der feinsandige, weiße Ostseebadestrand von Binz
Der feinsandige, weiße Ostseebadestrand von Binz

Zugleich bietet Binz und das Umfeld aber Sparmöglichkeiten: Kinder und Schwerbehinderte brauchen mit einem Schwerbehindertenausweis ab 80% keine Kurtaxe bezahlen. Falls Ihnen die Kurtaxe zu teuer sein sollte, gibt es kurtaxenfreie Orte wie zum Beispiel Zirkow. Diese Orte sind nur einen Katzensprung von Binz entfernt.
Sollten Sie außerhalb wohnen und möchten in Binz parken, werden dort Parkgebühren verlangt – z.B. bei Sixt (Total Tankstelle), in Binz-West am Hundestrand, am Schmachter See, in der Dünenstraße, Goethestraße, Zeppelinstraße, Margaretenstraße im Parkhaus, etc. Die Preise variieren dabei von 0,50-2,50 € die Stunde.
Glücklicherweise muss jeder Ort eine gewisse Anzahl von kostenlosen Parkplätzen zur Verfügung stellen. Diese finden Sie etwas versteckt, zum Beispiel in den Parknischen am Ende der Dünenstraße auf der rechten Seite oder in der Sonnenstraße (Schwedischer Hof) auf beiden Seiten. Teilweise haben Sie auch Glück in der Zinglingstraße am Klünderberg, wo ebenfalls keine Gebühren erhoben werden. Manche stellen sich auch kurzzeitig (unter einer Stunde) auf die Parkplätze der Einkaufszentren. Vergessen Sie jedenfalls nicht, die Parkuhren rein zu legen! Sonst finden Sie bei Ihrer Rückkehr schnell eine Parkkralle oder einen Strafzettel am PKW. Dies gilt besonders bei den kostenpflichtigen Parkplätzen.
Bei gastronomischen Einrichtungen gilt die Regel: Je näher am Strand, desto teurer. Wenn Sie beim Essen gern das Meer sehen möchten, müssen Sie etwas tiefer in die Taschen greifen. Oder Sie machen es wie ich, holen sich ein Fischbrötchen und setzen sich dann an den Binzer Strand.

– Jane