Die Sankt-Johannes-Kirche aus dem 15. Jahrhundert in Zirkow auf Rügen war lange Zeit auch die Kirche der Binzer, bis diese 1913 eine eigene Kirche hatten











Welche Geschichte hat die St.-Johanneskirche in Zirkow auf Rügen?
- 1313: erstmalige Erwähnung der Backsteinkirche St. Johannes von Zirkow in einer Urkunde
- 14xx:
heutiger Backsteinbau ist auf die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts zu datieren;
Hinweis darauf gibt eine der Gewölbe-Kappen mit
dem Namen des Handwerkers oder Handwerksmeisters
Bartholomäus Blome
und der eingeritzten Jahreszahl 1417. Gewölbekappen sind gewölbte, annähernd dreieckige Felder bei Kreuzgewölben, die von den Gussnähten begrenzt werden - 1469: die Bronzeglocke der Kirche entsteht
- . . .
- 1859: die Stralsunder Orgelbaufirma Mehmel konstruiert die Orgel der Zirkower Kirche
- 1906: Restauration der Sankt-Johannes-Kirche von Zirkow, die letzte größere Instandsetzung. Bis 1906 gehörte das Ostseebad Binz zur Kirchengemeinde Zirkow. In diesem Jahr gründet Binz eine eigene Kirchengemeinde, die Binzer besuchen aber bis 1912 die Zirkower Kirche, in der sich Binzer auch taufen und trauen lassen
- . . .
- 2007: die Zirkower Kirche bekommt eine Läuteanlage für die alte Bronzeglocke aus dem Jahre 1469; außerdem werden die Schalltüren am Turm erneuert, der Kirchturm wird gesichert und außen neu verfugt
- 2012: Sanierung der Kirchenorgel
Was gibt es Interessantes in der Kirche in Zirkow zu sehen?

Besonders sehenswert sind der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstandene Kanzelaltar, sowie die links und rechts vom Kanzelaltar stehenden Beichtstühle, die aus der schwedischen Besatzungszeit (1648–1813) stammen. Für eine evangelische Kirche ist dies ungewöhnlich. Auch der schwebende Taufengel aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist etwas Besonderes; er wurde bei einer Taufe heruntergelassen und stammt ebenfalls aus der schwedischen Besatzungszeit.
Eindrucksvoll ist außerdem die Kirchenorgel mit 9 Registern, die um das Jahr 1859 von der Stralsunder Orgelbaufirma Mehmel gebaut wurde. 2012 wurde die Orgel saniert. Von Außen fällt der Zirkower Kirchturm mit seiner achteckigen Turmspitze ins Auge; die Spitze wurde mit Holzschindeln eingedeckt.
Wer war Sankt Johannes?
Der Name der Kirche soll entweder an Johannes den Täufer erinnern, einem Unterstützer und Vorläufer von Jesus Christus, an den asketischen jüdisch-apokalyptischen Bußprediger, der seinen Anhänger Jesus taufte, und durch König Herodes auf Wunsch der Tochter Salome im Alter zwischen 30 und 40 enthauptet wurde; oder der Name galt Johannes den Evangelisten, dem Autoren des Johannesevangeliums.
Wann ist die Johannes-Kirche in Zirkow geöffnet?
Öffnungszeiten folgen.
Wie kann man die Johannes-Kirche in Zirkow kontaktieren?
Evangelisches PfarramtPestalozzistraße 2
18609 Binz
Telefon: 038393–2269