... Im Jahr 1168 errichteten dänische Bauleute diese Pfarrkirche zu Altenkirchen im Norden Rügens, es war der Beginn der Christianisierung der Insel


Pfarrkirche Altenkirchen auf der Insel Rügen
Pfarrkirche Altenkirchen auf der Insel Rügen
Kirchhof mit dem hölzerne Glockenstuhl
Kirchhof mit dem hölzerne Glockenstuhl
Zahlreiche Grabwangen auf dem Kirchhof
Zahlreiche Grabwangen auf dem Kirchhof
Giebelseite der Pfarrkirche
Giebelseite der Pfarrkirche
Innenhof der Pfarrkirche
Innenhof der Pfarrkirche
Grabstätten auf dem Innenhof vor der Kirche
Grabstätten auf dem Innenhof vor der Kirche
Alter Kircheingang mit dem Svantevitstein
Alter Kircheingang mit dem Svantevitstein
Blick in das Kirchschiff
Blick in das Kirchschiff
Apsis mit Altar und gotischem Triumphkreuz (14. Jh.)
Apsis mit Altar und gotischem Triumphkreuz (14. Jh.)
Seitenschiff der Kirche
Seitenschiff der Kirche
Empore mit Orgel
Empore mit Orgel
Bemalung an der Empore rechts
Bemalung an der Empore rechts
Taufstein von 1240
Taufstein von 1240
Einer der 4 Köpfe des Taufsteins
Einer der 4 Köpfe des Taufsteins
ehm. Sonnenuhr als Treppenelement am Kircheingang
ehm. Sonnenuhr als Treppenelement am Kircheingang

Was ist das Besondere an der Pfarrkirche Altenkirchen auf Rügen?

Im Jahr 2018 begingen Christen das ökumenische Festgottesdienst 850 Jahre Christentum auf Rügen. Es fand am Hochuferweg zum Kap Arkona statt – unweit der Gemeinde Altenkirchen, die zu Beginn der Christianisierung Rügens die erste Dorfkirche der Insel bekam.

Man vermutet, dass dänische Bauleute diese dreischiffige romanische Basilika im Jahr 1168 auf einem slawischen Begräbnishügel errichteten. Die Zeit war geprägt von Auseinandersetzungen zwischen heidnischen Piraten und dem Dänenkönig Waldemar I. im Bund mit Sachsenkönig Heinrich dem Löwen; Rügens Christianisierung diente der Herrschaftssicherung (Schwertmission).

Die Backsteinkirche von Altenkirchen ist die älteste Dorfkirche und der zweitälteste Sakralbau (Kultstätte) der Insel Rügen. Aus der frühesten Bauperiode haben sich der romanische Chor und das Chorquadrat erhalten. Die dreischiffige Basilika erhielt in der Spätgotik ein Kreuzrippengewölbe.

Der Kirchhof zeigt zahlreiche Grabwangen in Stelenform, unter anderem von Ludwig Gotthard Kosegarten, einem Theologen, Adam-Smith-Übersetzer, Geschichtsprofessor und namhaften Dichter, der Ende des 18. Jahrhunderts in der Pfarrkirche predigte.

Besonders bemerkenswert ist das gotische, in der Apsis liegende Kruzifix im Triumphbogen. Interessant sind außerdem die bemalte Empore, Kirchenorgel und natürlich der berühmte Svantevit-Stein.

Was hat es mit dem eingemauerten Svantevit-Stein auf sich?

Der berühmte Svantevitstein der Pfarrkirche Altenkirchen

Der Svantevit-Stein ist das älteste Zeugnis aus der Slawenzeit:

In der südlichen Vorhalle der Kirche befindet sich ein waagerecht eingemauerter Stein, der schon vor der Kirchgründung existierte. Es handelt sich um den Grabstein eines Tempelburg-Priesters vom Kap Arkona (Burgruinen noch heute sichtbar). Dabei verrät der Stein nichts über den Priester, sondern huldigte allein dem viergesichtigen Svantevit (auch Svantovit) – der obersten Gottheit der slawischen Ranen auf Rügen und anderer Elb- und Ostseeslawen. Wenn es Ranen nicht pünktlich zur Tempelburg schafften, dann opferten sie ihre Hühner einfach vor diesem Stein.

Warum wurde der Svantevitstein waagerecht eingemauert?

Vor der Christianisierung der Insel Rügen verehrten die heidnischen Ranen diesen Stein – Götzendienst aus christlicher Sicht. Zur Verhöhnung der vermeintlichen Gottheit mauerten die Christen sein Ehrenmal waagerecht in die Kirche ein. Die Heiden sollten es sehen und sich lossagen, bevor sie die Kirche von Altenkirchen betraten.

Warum besitzt die Altenkirchener Pfarrkirche eine Waffenkammer?

Im 14. Jahrhundert führten die Rüganer ständig Waffen bei sich, so dass der damalige Pfarrer eine Waffenkammer in der Sakristei (dem Lagerraum für Gottesdienstmittel) erbauen ließ. Auf diese Weise konnte der Pfarrer davon ausgehen, dass sich seine Besucher nicht mit ihren Waffen beschäftigten, sondern sich dem Gottesdienst widmeten.

Die heute noch erkennbaren Hauszeichen (Hausmarken) innerhalb der Waffenkammer markierten den Ablageplatz der Waffen, die von der jeweiligen Familie mitgeführt wurden. Erst nach Ablegen seiner Waffen durfte der Gläubige über diesen gesonderten Zugang die Kirche betreten.

Was besagen die Bilder an der Kirchen-Empore?

Beispielhaft die rechte Seite der Empore:

Bild Text oben Text unten
Blume Quotidis Moriro – sterbe täglich! Ich sterbe täglich, sagte Apostel Paulus zu den Christen in Korinth, womit er entweder die ständige Bedrohung seines Lebens angesichts seines Einsatzes, also sein Opfer für die Sache, meinte (Apostelgeschichte 23,12-13) oder das geistliche Sterben des Fleisches, Überwindung des alten Sünders/Egos, Ich bin mit Christus gekreuzigt Wer täglich ist gewohnt zu sterben, kann wenn er fürbet [fürbittet] nicht verderben
Zwei Lauten mit der Hand Gottes Unam tange. Movebitur illa. – berühre die eine, die andere tönt mit; Übertragung des Resonanzeffekts (Mitschwingens) aus der Physik in das Zwischenmenschliche, Mitgefühl/Mitleiden So reget sich des Christen Herz, wen rührt des Nechsten Herz im Schmerz – So rühret sich des Christen Herz, trifft seines Nächstens Herz ein Schmerz, Erinnerung an die Nächstenliebe
Das brennende Herz Est Mollis Elamina Medulla Das Herze mus von Liebe brennen, Das sich von Christo her will nennen. – wer sich Christ nennen will, dessen Herz muss vor Liebe brennen

Welche Geschichte hat die Pfarrkirche in Altenkirchen auf Rügen?

  • 1168: Beginn der Christianisierung Rügens, dänische Bauleute bauen die dreischiffige romanische Basilika auf einem slawischen Begräbnishügel
  • 1200: Vollendung von Apsis und Chor
  • 1240: Aufstellen des aus gotländischem Kalkstein gefertigten Taufsteins, er zeigt vier Köpfe, die die vier Paradiesströme symbolisieren
  • 1300+: Erstellungsjahr des Triumphkreuzes
  • . . .
  • 16xx: der freistehende, hölzerne Glockenstuhl entsteht im 17 Jh.
  • 1724: der Stralsunder Elias Kessler erschafft den Barock-Altar der Kirche
  • 1792: Theologe und Dichter Ludwig Gotthard Kosegarten wird Pfarrer an der Pfarrkirche in Altenkirchen
  • 1808: Kosegarten beendet seinen Dienst als Pastor an der Kirche, wurde an die Greifswalder Uni als Geschichtsprofessor berufen (starb 1818)
  • 1863: Entstehung des Altarbildes, auf dem der sinkende Petrus dargestellt wird
  • 1972: die Firma Böhm aus Gotha baut die Kirchenorgel (Neubau) mit einem Barockgehäuse von 1750
  • 1979: Restauration des Triumphkreuzes

Wann ist die Pfarrkirche Altenkirchen geöffnet?

Im Sommer ist die Kirche täglich geöffnet und der Gottesdienst findet jeden Sonntag um 10:30 Uhr statt. Um nähere Informationen einzuholen und Kirchenführungen anzumelden, können Sie das Pfarramt direkt kontaktieren.

Wie kann man die Kirche in Altenkirchen kontaktieren?

Pfarrkirche Altenkirchen
An der Kirche 1
18556 Altenkirchen
Telefon: 038391–366

Wo auf Rügen befindet sich die Pfarrkirche Altenkirchen?