... Orte auf der Insel Rügen mit und ohne Kurtaxe, Preise und Befreiung, Gründe und Leistungen der Kurabgabe sowie Infos zu Kurtaxe-Bezahlstellen

Was ist eine Kurtaxe bzw. Kurabgabe?
Die Kurabgabe ist eine öffentlich-rechtliche Abgabe auf der Grundlage des Kommunalabgabengesetzes. Die Verwendung der Kurabgabe dient zur anteiligen Deckung des Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung, Erneuerung, Verwaltung und Unterhaltung der zu Kur- und Erholungszwecken bereitgestellten öffentlichen Einrichtungen.
Damit den Urlaubern eine abwechslungsreiche Infrastruktur geboten wird, erheben einige Orte, Kurorte, Erholungsorte und alle Ostseebäder Rügens die Kurtaxe/Kurabgabe. Die Beträge die Urlauber und Gäste im Erhebungsgebiet gelten pro Person und Aufenthaltstag (An- und Abreisetag gleich ein Aufenthaltstag) und variieren von Ort zu Ort.
Die Ostseebäder Baabe, Göhren, Mönchgut und Sellin erheben eine einheitliche Kurabgabe.
Die Kurabgabe wird in allen Erhebungsbereichen für Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten, öffentliche Freizeitanlagen oder auch für kulturelles Rahmenprogramme verwendet. Eine Kurkarte berechtigt Sie weiterhin zu verschiedenen, individuell je Ort angebotenen Freizeitbeschäftigungen wie beispielsweise Führungen oder Kinderbetreuung, sowie zu ermäßigten Eintrittspreisen für Ausstellungen und Museen.
Wo bezahlt man die Kurtaxe?
Die Kurtaxe kann man direkt beim Vermieter oder bei der zuständigen Kurverwaltung oder im Zentrum für Touristik zahlen. Fragen Sie deshalb bitte Ihren Vermieter. Wichtig jedoch ist, dass die Kurtaxe direkt am Tag der Anreise gezahlt wird.
Kurtaxe Altefähr
Bemessung und Höhe der Abgabe
- Die Kurabgabe beträgt pro Person und Aufenthaltstag 1,20 €. Der An-und Abreisetag werden als ein Aufenthaltstag berechnet. Bemessungsgrundlage für den An-und Abreisetag ist der Tagessatz für den Anreisetag.
- Der Abgabepflichtige kann an Stelle der nach Tagen berechneten Kurabgabe eine Jahreskurkarte nach Abs. 3 zahlen. Bereits gezahlte und nach Tagen abgerechnete Kurabgaben werden auf die Jahreskurabgabe nicht angerechnet.
- Die Jahreskurabgabe beträgt pro • Person und Kalenderjahr 72,00 €. Der Bemessung der Jahreskurabgabe liegen 60 Aufenthaltstage zu Grunde.
- In den Kurabgabesätzen ist die Umsatzsteuer nach dem Umsatzsteuergesetz (UStG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Februar 2005 (BGBL. I S. 386) enthalten, zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19. Juli 2016 (BGBl. I S. 1730)
Hunde
Für mitgebrachte Hunde ist keine Aufenthaltsabgabe zu zahlen.
Von der Kurabgabe sind befreit
- Kinder bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres.
- Personen ab einem Behinderungsgrad von 80% sowie deren bestätigte Begleitpersonen (B-Nachweis der Notwendigkeit ständiger Begleitung)
- weitere Personengruppen gemäß Satzung
Wofür wird die Kurtaxe genutzt
- Touristeninformation der Kurverwaltung
- Informationsmaterial für den Urlaub (Veranstaltungskalender, etc.)
- Instandhaltung der Steganlagen
- Instandhaltung öffentlicher Spielplätze
- Pflege und Unterhaltung des Kurparks
- Pflege der Grünanlagen im Ort
- Veranstaltungsangebote zu allen Jahreszeiten (Heringsfest, Seebadfest, Drachenfest, etc.)
- Animationsprogramm für Kinder am Strand in der Hauptsaison (jeden Freitag)
- Wasserrettungsdienst (DLRG)
- Badewasseruntersuchung (Mai – September)
- Umweltaktivitäten (z.B. Luftmessungen)
- Strandreinigung
- Bereitstellung öffentlicher Toiletten
- Müllentsorgung an öffentlichen Plätzen
Kostenfreie Leistungen für Altefährer Kurkarteninhaber
- Strandbenutzung
- diverse Veranstaltungen (Heringsfest, Seebadfest, Drachenfest, Kinderprogramm am Strand)
- Ortsführung durch das Seebad Altefähr
- Kinderspielplätze
- WLAN an der Touristeninformation
- Akku-Laden von E-Bike an der Touristeninformation
Ermäßigte Leistungen für Altefährer Kurkarteninhaber
- Veranstaltungen (z.B. Vorträge, Konzerte, Lesungen)
- Eintritt beim OZEANEUM Stralsund (1,00 € Rabatt auf Standardeintrittspreise)
- Eintrittskarten für Eigenproduktionen des Theater Vorpommern (10% Ermäßigung auf den Eintrittspreis, nur bei Kartenkauf in der Tourist-Information)
- Eintritt beim HanseDom Stralsund (2,00 € Rabatt auf alle Standardeintrittstarife und auf alle Familientickets für das Erlebnisbad und / oder für die Saunenwelt im HanseDom Stralsund. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Rabatten (wie z. B. mit dem Kombiticket) kombinierbar, eine Barauszahlung ist ebenfalls nicht möglich.)
- Mondschein-Törns der Stralsund Yachtcharter (10% Rabatt auf den Preis des Törns, nur bei Kartenkauf in der Tourist-Information)
zur Kurabgabesatzung
Stand: 21.12.2020 - Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kurtaxe Ostseebad Baabe
Abgabentatbestand | Jahrespreis |
---|---|
Jahreskurkarte Erwachsener / Vollzahler ab dem vollendeten 14. Lebensjahr | 97,58 € |
Jahreskurkarte Kind ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 14. Lebensjahr | 48,79 € |
Jahreskurkarte für Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80 | 48,79 € |
Jahrespauschale Gasthund | 15,98 € |
Abgabentatbestand | Tagespreis |
---|---|
Erwachsener ab dem vollendeten 18. Lebensjahr | 2,55 € |
Kind bis zum vollendeten 7. Lebensjahr | befreit |
Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 14. Lebensjahr | 1,27 € |
Jugendliche ab dem vollendeten 14. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr | 2,55 € |
Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80 | 1,27 € |
Pro Gasthund vom Hundeinhaber | 0,53 € |
Abgabentatbestand | Tagespreis |
---|---|
Erwachsener ab dem vollendeten 14. Lebensjahr | 3,25 € |
Kinder bis zum vollendeten 7. Lebensjahr | befreit |
Jugendliche ab dem vollendeten 14. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr | 3,25 € |
Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 14. Lebensjahr | 1,62 € |
Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80 | 1,62 € |
Pro Gasthund vom Hundeinhaber | 0,53 € |
Abgabe für Hunde im Erhebungsbereich
Für Hunde ist eine Kurabgabe in Höhe von 0,53 EUR pro Tag zu entrichten oder pauschal für das gesamte Jahr 15,98 EUR.
Kostenfreie Leistungen mit Baaber Kurkarte
- Nutzung der Busse des ÖPNV zwischen "Karls Erlebnisdorf", Sellin, Baabe, Göhren, Mönchgut
- Nutzung der Bäderbahnen in Baabe, Binz, Sellin und des Ortsbusses in Göhren
- Schiffstour mit der "Weißen Flotte" ab Bollwerk Baabe, Sellin, Gager, Thiessow oder Lauterbach; ausgenommen sind das Kombiticket "Wasser & Dampf" sowie die Robbenfahrten
- Ausleihe von Büchern in der Mönchgut Bibliothek im Haus des Gastes in Baabe
- Kurkonzerte oder ausgewählte Veranstaltungen auf der Freilichtbühne
- Nutzung der öffentlichen Toiletten in Baabe
- Geführte Wanderungen, Radwanderungen, Ortsführungen und Lauftreffs in Baabe
- Nutzung des DLRG-bewachten Strandes (15.5. - 15.9.) in Baabe und zum Teil auf der Insel Rügen
Ermäßigte Leistungen mit Baaber Kurkarte
- Veranstaltungen der Kurverwaltung Ostseebad Baabe im Haus des Gastes
- Eintritt im Theater Putbus
- Eintritt im Kabarett-Theater Lachmöwe in Baabe
- Eintritt Mönchguter Museen
- Angebote wie Vorträge, Lesungen und musikalische Veranstaltungen
- Veranstaltungen in anderen Ostseebädern und Erholungsorten auf Anfrage
- Fahrten mit einigen Ausflugsschiffen
- Eintritt in die Bade- und Erlebniswelt AHOI in Sellin
- Teilnahme am Baaber Heidelauf
Stand: 02.05.2023 - Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kurtaxe Ostseebad Binz
Ganzjährige Abgabe
Im Gebiet der Gemeinde Ostseebad Binz: 2,80 € pro Tag und Person und Aufenthaltstag(An- und Abreisetag werden als ein Aufenthaltstag berechnet.)gleichermaßen gültig für Tages- und Übernachtungsgäste Jahreskurabgabe: 84,00 € pro Person und Kalenderjahr
Abgabenbefreiung
- Kinder bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres
- Personen ab einem Behinderungsgrad von 100, keine Befreiung für Begleitpersonen
- keine Befreiung für Angehörige ersten Grades bei unentgeltlicher Unterbringung in der Hausgemeinschaft
- Halter und Besitzer von Assistenzhunden (Nachweis im Schwerbehindertenausweis erforderlich)
Hunde
Für mitgebrachte Hunde ist unabhängig von der Reisezeit ganzjährig eine Aufenthaltsabgabe in Höhe von 1 € pro Tag zu entrichten (max. 30 € pro Jahr). Befreiung für Halter und Besitzer von Assistenzhunden
Kostenfreie Leistungen für Sie mit der Binzer-Bucht-Card (Kurkarte)
- Nutzung der Bäderbahn in Binz (gilt nicht für Jagdschloss- und Proraexpress sowie Rügensche BäderBahn „Rasender Roland“)
- Nutzung des öffentlichen Busses (VVR) im Gemeindegebiet Binz - Linie 22 | 24 | 27 (Ortsbus) innerhalb der Tarifwabe 220
- Ausleihe von Büchern, DVDs und anderem in der Bibliothek mit Leecke im Kleinbahnhof Binz
- Konzerte und verschiedene andere Veranstaltungen u.a. auf dem Kurplatz
- Nutzung aller Strandtoiletten in Binz und Prora, in der Schmachter-See-Straße, im Haus des Gastes und im Kleinbahnhof
- Ortsführung durch Binz
- Strandnutzung in Binz und Prora
- Eintritt ins Museum Ostseebad Binz (Kleinbahnhof)
Ermäßigte Leistungen für Inhaber der Binzer-Bucht-Card (Kurkarte)
- Eintritt im Erlebnisbad Vitamar im IFA Rügen Hotel & Ferienpark
- Besuch von Veranstaltungen u.a. im Haus des Gastes
- Bustagesfahrten der Firma Boy Tours (Buchung im Haus des Gastes)
- Bustagesfahrten
- Eintritt im Theater Putbus und in der Lachmöwe Baabe
- Verschiedene Führungen und Wanderungen
- 25 % auf die Platzgebühr des Binzer Tennisvereins
- Anwendungen und Produkte im Studio „Sauerstoff-Cosmetic & mehr“
- Ticketpreise an der Wasserskiseilbahn in Zirkow
- Sail & Surf Segelschule Binz
- Eintritt in das Naturerbe Zentrum Rügen in Prora mit Baumwipfelpfad
Stand: 22.01.2021 - Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kurtaxe Seebad Breege/Juliusruh
Zeitraum | Preis | Ermäßigt |
---|---|---|
01.05.–30.09. | 1,80 € pro ÜN und Erwachsener | 1,50 € |
01.10.–30.04. | 1,50 € pro ÜN und Erwachsener | 80 € |
Befreiungen
- Kinder bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres (10. Geburtstag — 1 Tag)
- Personen mit einem Behinderungsgrad von 100 gegen Vorlage des Ausweises und deren erforderliche Begleitperson(Voraussetzung Kennzeichen B oder G auf dem amtlichen Schwerbehindertenausweis)
- Halter und Besitzer von Assistenzhunden, das heißt Blindenführhunde, medizinische Signalhunde, Behindertenbegleithunde, für die Zahlung der Abgabe für die vorgenannten Hunde, wenn im Ausweis eines schwerbehinderten Menschen, der ein Hund mitführt, die Berechtigung zur Mitnahme eines Assistenzhundes nachgewiesen ist.
- Im Einzelfall kann die Kurabgabe ganz oder teilweise erlassen werden, wenn ihre Einziehung nach Lage des einzelnen Falls für den Abgabepflichtigen eine besondere soziale oder unbillige Härte bedeuten würde.
Abgabe für Hunde im Erhebungsbereich
Für mitgebrachte Hunde ist unabhängig von der Reisezeit ganzjährig eine Aufenthaltsabgabe in Höhe von 0,80 € pro Tag zu entrichten.
Ermäßigte Leistungen mit der Kurkarte
- Kinder in Begleitung ihrer Eltern vom Beginn des 10. bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres.
- Schüler, Auszubildende, Studenten, Grundwehr- und Zivildienstleistende bis zum vollendeten 27.Lebensjahr, wenn die entsprechenden Nachweise vorgelegt werden.
- Schwerbehinderte ab 50% Behinderung, sofern sie den Behindertenausweis vorlegen.
- Begleitpersonen von körperbehinderten Gästen, wenn die Notwendigkeit der Begleitung durch ärztliche Bescheinigung nachgewiesen wird.
- Rentner und im Vorruhestand befindliche Personen, die ihren Rentennachweis bzw. Vorruhestandsnachweis vorlegen.
Tagesgäste, die sich im Erhebungsgebiet aufhalten, ohne dort zu übernachten, unterliegen ebenfalls der Abgabepflicht, soweit sie die zu Kur- und Erholungszwecken bereitgestellten öffentlichen Einrichtungen tatsächlich nutzen oder an Veranstaltungen teilnehmen.
Stand: 11.01.2022 - Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kurtaxe in Dranske
Zeitraum | Preis | Ermäßigt |
---|---|---|
01.05.–31.10. | 1,50 € pro ÜN und Erwachsener | 1,00 € |
01.11.–31.04. | 1,00 € pro ÜN und Erwachsener | 0,50 € |
Befreiungen
- Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres
- Schwerbehinderte und Schwerkriegsbeschädigte, deren Minderung der Erwerbsfähigkeit 100 v.H. beträgt, soweit sie selbst die Kosten des Aufenthaltes in voller Höhe tragen (Selbstzahler)
- Begleitpersonen von Schwerbehinderten und Schwerkriegsbeschädigten, die lt. amtlichem Ausweis auf völlig ständige Begleitung angewiesen sind, auf Antrag.
Die Voraussetzungen für die Befreiung von der Zahlung der Kurabgabe sind nachzuweisen.
Ermäßigte Leistungen für Kurkartenbesitzer
- Kinder in Begleitung ihrer Eltern vorn Beginn des 7. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.
- Schüler, Auszubildende, Studenten, Grundwehr- und Zivildienstleistende bis zum vollendeten 27.Lebensjahr, wenn die entsprechenden Nachweise vorgelegt werden.
- Schwerbehinderte mit mehr als 50% Behinderung, sofern sie den Behindertenausweis vorlegen, sowie Begleitpersonen von körperbehinderten Gästen, wenn die Notwendigkeit der Begleitung durch ärztliche Bescheinigung nachgewiesen wird.
Stand: 2020 Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kurtaxe in Alt Reddevitz, Gager, Groß Zicker, Klein Zicker, Lobbe, Mariendorf, Middelhagen und dem Ostseebad Thiessow - Ostseebad Mönchgut
Gästekategorie | Zeit 01.05.–31.10. und 20.12.–06.01. | Zeit 01.11.–19.12. und 07.01.–30.04. |
---|---|---|
Erwachsener | 3,25 € pro Tag | 2,55 € pro Tag |
Kinder bis 7 Jahren, sowie Dienstreisende | befreit | befreit |
Kinder ab vollendetem 7. Lebensjahr bis vollendetem 14. Lebensjahr | 1,62 € pro Tag | 1,27 € pro Tag |
Schwerbehinderte ab GdB 80 | 1,62 € pro Tag | 1,27 € pro Tag |
Hunde | 0,53 € pro Tag | 0,53 € pro Tag |
Jahreskurkarte Hunde | 15,98 € pro Jahr | |
Jahreskurkarte Erwachsene | 97,58 € pro Jahr | |
Jahreskurkarte: Kind ab vollendetem 7. Lebensjahr bis vollendetem 14. Lebensjahr | 97,58 € pro Jahr |
NEU! Durch die Fusion der Gemeinden Gager, Middelhagen und dem Ostseebad Thiessow wurde das Ostseebad Mönchgut geschaffen
- An- und Abreisetag gelten jeweils als ein Tag.
- Die Kurabgabeschuld besteht für jeden Aufenthaltstag.
Fälligkeit und Erhebungsform
- Die Kurabgabe wird gleichzeitig fällig mit dem Meldevorgang am Tag der Ankunft gemäß der §§ 29 und 30 Bundesmeldegesetz.
- Tagesgäste, die nicht im Gemeindegebiet übernachten, haben eine Tageskurkarte bei der Gemeinde Mönchgut zu lösen.
- Die Jahreskurabgabepflicht entsteht am 1. Januar des jeweiligen Kalenderjahres, für das die Abgabe erhoben wird.
- Jeder Beherberger, wie auch dessen Bevollmächtigter ist verpflichtet, die Kurabgabe im Auftrag der Gemeinde Mönchgut für den beabsichtigten Aufenthaltszeitraum von den Abgabepflichtigen einzuziehen.
- Für verloren gegangene Kurkarten, deren Meldeschein vorliegt, können ausschließlich von der Gemeinde Mönchgut gegen eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 10,71 € je Kurkarte entsprechende Ersatzdokumente ausgestellt werden.
Wofür wird die Kurabgabe genutzt?
- Strandreinigung am Ostseestrand
- Überwachung der Badewasserqualität am Ostseestrand
- Überwachung ausgewiesener Strandabschnitte durch die DLRG
- Instandhaltung der Spielplätze
- Müllentsorgung
- Instandhaltung der Parkplätze
- Pflege/ Instandhaltung der Strandpromenade & Grünanlagen in der Gemeinde Mönchgut
Was erhalten Sie für die Kurabgabe?
Kostenfreie Leistungen mit der Kurkarte:
- Serviceleistungen wie Informationsmaterial, Auskünfte & Kartenvorverkauf in unseren Tourist-Informationen
- Busfahren mit der Linie 20/21 der VVR (von Klein Zicker bis Abzweig Seedorf), mit dem Göhrener Ortsbus sowie dem Selliner Ortsbus
- geführte Wanderungen & Radtouren über Mönchgut
- weitere ausgewählte Veranstaltungen der Kurverwaltung wie Lesungen und Vorträge
- Strandbenutzung
- Benutzung der öffentlichen Toiletten
Ermäßigte Leistungen mit der Kurkarte:
- Eintritt ins Schulmuseum Middelhagen und Pfarrwitwenhaus Groß Zicker
- Kirchenkonzerte in Middelhagen und Groß Zicker
- ausgewählte Veranstaltungen der Kurverwaltung wie Sportangebote & Kinderprogramm
- Karten für das Theater Putbus & Kabarett Lachmöwe
Hinweis: Die Kurkarte bietet Ihnen auch in anderen Orten attraktive Vorteile.
Hierzu zählen die Bäder Göhren, Baabe, Sellin, Binz sowie die Erholungsorte Lancken-Granitz, Putbus, Sassnitz und Lohme.
Bei den zur Verfügung gestellten Informationen handelt es sich um einen Abriss der Kurabgabesatzung der Kurverwaltung Mönchgut. Detaillierte Inormationen finden Sie unter https://www.ostseebad-moenchgut.de/wp-content/uploads/2022/12/Kurabgabesatzung-2023.pdf
Stand: 28.12.2022 - Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kurtaxe Glowe
Zeitraum | Preis | Ermäßigt |
---|---|---|
01.05.–30.09. | 1,50 € pro ÜN und Erwachsener | 1,00 € |
01.10.–30.04. und 01.11.–22.12. | 1,00 € pro ÜN und Erwachsener | 0,50 € |
Befreiungen
- Kinder unter 12 Jahren
- Schwerbehinderte und Schwerkriegsbeschädigte, deren Minderung der Erwerbsfähigkeit 100 v.H. beträgt, soweit sie selbst die Kosten des Aufenthaltes in voller Höhe tragen (Selbstzahler)
Abgabe für Hunde im Erhebungsbereich
Für mitgebrachte Hunde ist unabhängig von der Reisezeit ganzjährig eine Aufenthaltsabgabe in Höhe von 0,50 € pro Tag zu entrichten.
Ermäßigte Leistungen für Kurkartenbesitzer
- Kinder und Jugendliche von 13-17 Jahren
- Schüler, Auszubildende, Grundwehr- und Zivildienstleistende bis 27 Jahre (nur mit Nachweis)
- Schwerbehinderte ab 50% Behinderung, sofern sie den Behindertenausweis vorlegen
- Begleitpersonen von körperbehinderten Gästen, wenn die Notwendigkeit der Begleitung durch ärztliche Bescheinigung nachgewiesen wird.
- Rentner und im Vorruhestand befindliche Personen, die ihren Rentennachweis bzw. Vorruhestandsnachweis vorlegen.
- Jahreskurkarte Pauschalhöhe: 38,35 €, Ermäßigt: 25,56 €
Stand: Mai 2017, alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kurtaxe Ostseebad Göhren
Abgabentatbestand | Jahrespreis |
---|---|
Jahreskurkarte Erwachsener / Vollzahler ab dem vollendeten 14. Lebensjahr | 97,58 € |
Jahreskurkarte Kind ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 14. Lebensjahr | 48,79 € |
Jahreskurkarte für Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80 | 48,79 € |
Jahrespauschale Gasthund | 15,98 € |
Abgabentatbestand | Tagespreis |
---|---|
Erwachsener ab dem vollendeten 18. Lebensjahr | 2,55 € |
Kind bis zum vollendeten 7. Lebensjahr | befreit |
Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 14. Lebensjahr | 1,27 € |
Jugendliche ab dem vollendeten 14. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr | 2,55 € |
Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80 | 1,27 € |
Pro Gasthund vom Hundeinhaber | 0,53 € |
Abgabentatbestand | Tagespreis |
---|---|
Erwachsener ab dem vollendeten 14. Lebensjahr | 3,25 € |
Kinder bis zum vollendeten 7. Lebensjahr | befreit |
Jugendliche ab dem vollendeten 14. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr | 3,25 € |
Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 14. Lebensjahr | 1,62 € |
Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80 | 1,62 € |
Pro Gasthund vom Hundeinhaber | 0,53 € |
Kurabgabe an dem 01.01.2023
In der Sitzung am 28. November 2022 hat die Gemeindevertretung Göhren die neue gemeinsame Kurabgabesatzung über die Erhebung einer Kurabgabe im Ostseebad Göhren beschlossen. Diese tritt ab dem 01. Januar 2023 in Kraft.
Die Änderung der Kurabgabesatzung wurde aufgrund der erforderlichen Neukalkulation der Kurabgabe notwendig. Ab dem 1. Januar 2023 gelten somit neue Abgabensätze. Diese sind in der Tabelle dargestellt.
Die Abgabepflicht besteht weiterhin für jeden Aufenthaltstag im Ostseebad Göhren.
Abgabepflichtig sind diejenigen Personen, die sich im Erhebungsgebiet der Gemeinde Göhren aufhalten, ohne dort mit Hauptwohnsitz oder alleinigem Wohnsitz gemeldet zu sein (ortsfremd) und denen dadurch die Möglichkeit zur Benutzung der öffentlichen Einrichtungen oder zur Teilnahme an Veranstaltungen geboten wird.
Die Abgabepflicht entsteht mit dem Tag der Ankunft im Erhebungsgebiet und endet mit dem Tag der Abreise. Jeder Aufenthaltstag wird abgerechnet.
Diese Informationen enthalten lediglich Auszüge aus den gültigen Grundlagen.
Nähere Informationen zu Fragen rund um die Kurabgabe erhalten Sie bei der Kurverwaltung Ostseebad Göhren.
Stand: 02.05.2023 - Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kurtaxe Lancken-Granitz (Ortsteile Blieschow, Burtevitz, Dummertevitz, Garftitz, Gobbin, Lancken Granitz, Neu Reddevitz und Preetz
Die Kurabgabe beträgt 1,10 € pro Tag und Person. An und Abreisetag gelten jeweils als ein Tag. Die Kurabgabeschuld besteht für jeden Aufenthaltstag. Die Jahreskurkarte kostet 44 €.
Befreiungen
- von der Kurabgabe sind freigestellt: der Ehegatte, Kinder, Kindeskinder, Geschwister und Geschwisterkinder, Schwäger und Schwägerinnen ersten Grades von Personen Komma die in der Gemeinde ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, sofern die Verwandten Personen unentgeltlich und ohne Kostenerstattung in den häuslichen Gemeinschaft aufgenommen werden Punkt
- Reisende, Handelsvertreter und andere tätige Personen in Ausübung ihres Berufs, wenn sie ihre Tätigkeit der Gemeinde Lancken Granitz nachweisen und die öffentlichen Kur- und Erholungseinrichtungen nicht in Anspruch nehmen.
- Schwerbehinderte ab 80% und deren Begleitperson sind gegen Vorlage des entsprechenden amtlichen Ausweises von der Kurabgabe befreit.
Stand: 28.08.2020 - Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kurtaxe in Lohme
Zeitraum | Preis | Ermäßigt |
---|---|---|
01.05.–30.09. | 1,00 € pro ÜN und Erwachsener | 0,75 € |
01.11.–30.04. | 0,75 € pro ÜN und Erwachsener | 0,50 € |
Befreiungen
- Kinder unter 12 Jahren
- Schwerbehinderte und Schwerkriegsbeschädigte, deren Minderung der Erwerbsfähigkeit 100 v.H. beträgt, soweit sie selbst die Kosten des Aufenthaltes in voller Höhe tragen (Selbstzahler),und deren Begleitperson
Ermäßigte Leistungen für Kurkartenbesitzer
- Kinder in Begleitung ihrer Eltern von 13–17 Jahren
- Schüler, Auszubildende, Studenten, Grundwehr- und Zivildienstleistende, bis 27 Jahre (mit vorgelegtem Nachweis)
- Schwerbehinderte ab 80% Behinderung und deren Begleitperson (mit vorgelegtem Nachweis)
Stand: 25.04.2018 - Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kurtaxe für die Stadt Putbus und Ortsteile Alt Lanschvitz, Altkamp, Beuchow, Freetz, Groß Stresow, Güstelitz, Kasnevitz, Ketelshagen, Klein Stresow, Krakvitz, Krimvitz, Lauterbach, Lonvitz, Muglitz, Neuendorf, Neukamp, Vilmnitz und Wreechen
Zeitraum | Preis |
---|---|
01.05.-31.10. | 2,00 € pro ÜN und Erwachsener |
01.11.-30.04. | 1,00 € pro ÜN und Erwachsener |
Kurtaxe für Hunde | 0,50 € je Tier und Tag |
Leistungen
- Das ÖPNV-Busnetz der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH (VVR) kann in der Hauptsaison (01.05.-31.10.) im Stadtgebiet Putbus (Waben 202 + 245, siehe Busplan) entgeltfrei ohne Begrenzung der Häufigkeit genutzt werden
- Einen gepflegten und in großen Teilen restaurierten Schlosspark mit dendrologischen Besonderheiten, der schon 1952 vollständig unter Denkmalschutz gestellt worden ist.
- Ein klassizistisches Stadtensemble mit knapp 700 Rosenstämmen vor den weißen Häusern, die liebevoll vom ehrenamtlichen Rosendoktor gepflegt werden.
- Ruhige Naturstrände abseits von Trubel und Hektik, die regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Die Qualität des Wassers wird in jeder Saison regelmäßig labortechnisch untersucht, damit Sie die Badefreuden ungestört genießen können.
- Eine zumeist kostenfreie Benutzung der öffentlichen Toilettenanlagen in den Ortsteilen in Neuendorf, Wreechen, Goor und an der Putbusser Orangerie.
- Einen Besuch bei Hirsch “Hansi” und seinen seltenen weißen Mitbewohnern im Wildgehege nahe der Schlosskirche.
- Diverse Veranstaltungen und Messen im Marstall von Putbus
- Von Anfang Juni bis Ende August immer montags ein Musikalisches Picknick im Schlosspark. Genießen Sie zwei schöne Stunden bei Livemusik und Picknick im außergewöhnlichen Ambiente.
- Eine Goor-Promenade mit einem beeindruckenden Blick zur Insel Vilm bis nach Mönchgut.
- Einen facettenreichen, ästhetisch sehr ansprechenden Küstenwald “Goor” mit einem bewegten Relief.
- Die gute Wegeerschließung für Radfahrer und Wanderer laden zum bewussten Naturerleben und genießen ein.
- Eine Vielzahl von außergewöhnlichen Veranstaltungen und ein maritimes Flair im gepflegten Stadthafen im Ortsteil Lauterbach und der modernen Marina.
- Sportliche Höchstleistungen beim Drachenbootrennen zum Hafenfest oder dem internationalen Vilmschwimmen. Wenn Sie nicht selbst aktiv dabei sind, können Sie die Sportler als Zuschauer unterstützen.
- Freier Eintritt für die Putbus-Ausstellung im Rathaus Putbus zu den angegebenen Öffnungszeiten.
- Kostenfreies Parken mit Parkkarte auf den öffentlichen städtischen Parkplätzen.
- Einen HotSpot, einen Trinkwasserspender, Informationsmaterial und Souvenirs in der Stadtinformation.
- Schlussendlich auch die kostenfreie Benutzung der Strände in Binz mit Prora, Sellin, Baabe, Göhren, Mönchgut, Sassnitz und Lohme.
Ermäßigte Leistungen
- Ermäßigung von 50% für eine Exkursion zur Insel Vilm mit der Reederei Lenz (April – Oktober)
- Ermäßigung von 50% für den Eintritt im Uhren- und Musikgerätemuseum, Alleestr. 13 (ganzjährig)
- Ermäßigung von 50% für Kinder für einen Eintritt im Haus „Kopf Über“, Lauterbacher Str. 10 (ganzjährig)
- Ermäßigung von 25% auf die Eintrittspreise der AHOI RÜGEN Bade- und Erlebniswelt in Sellin für Schwimmbad und Sauna gewährt unabhängig von der Häufigkeit der Benutzung. (November – April)
- Ermäßigung von 25% auf Tickets für die Ausstellung der Kulturstiftung Rügen in der Orangerie. (ganzjährig)
- Ermäßigung von 25% auf Tickets für die Ausstellung der Kulturstiftung Rügen in der Orangerie.
- Ermäßigung von 20% auf Tickets für die Putbus-Führung “Weiße Rosenstadt”.
- Ermäßigung von 10% auf Tickets für das Theater Putbus, die Energie-Führung Putbus.
- Ermäßigung von 10% bei Ticketkauf in der Stadtinformation für das Nationalparkzentrum Königsstuhl.
- Ermäßigung von 10% bei Ticketkauf in der Stadtinformation für das Nationalparkzentrum Königsstuhl und Eintritt zum Königstuhl. (ganzjährig)
- Ermäßigung von 10% bei Ticketkauf in der Stadtinformation für Theaterkarten. (ganzjährig)
Befreiung
- Behinderte ab 80% und Kinder bis einschließlich 7 Jahren sind von der Kurabgabe befreit.
Stand: 28.04.2023 - Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kurtaxe in Putgarten
Zeitraum | Preis | Ermäßigt |
---|---|---|
01.05.-30.09. | 1,50 € pro ÜN und Erwachsener | 1,00 € ermäßigt |
01.10.-30.04. | 1,00 € pro ÜN und Erwachsener | 0,50 € ermäßigt |
Jahreskurkarte | pro Erwachsener | 45 € |
Jahreskurkarte ermäßigt | pro Erwachsener | 30 € |
Befreiung
- Kinder unter 12 Jahren
- Jede 5. und weitere Person einer Familie (ab 3.Kind frei). Zur Familie werden die Ehegatten und dem Haushalt angehörende Kinder bis 25 Jahre gerechnet, soweit sie sich in einem Ausbildungsverhältnis oder im Grundwehrdienst/Zivildienst befinden und über kein eigenes Einkommen verfügen.
- Eltern, Großeltern, Kinder, Schwiegereltern, Schwiegertöchter und Söhne, Schwägern und Schwägerinnen von Personen, die im Erhebungsgebiet ihren Hauptwohnsitz haben, wenn sie unentgeltlich in der häuslichen Gemeinschaft aufgenommen werden.
- Teilnehmer an den von der Gemeinde Putgarten anerkannten Tagungen, Seminaren, Kongressen, Lehrgängen und Sportveranstaltungen für die erst 3 Tage des Aufenthalts
- Personen, die sich nur zur Berufsausbildung oder Ausbildung und Erhebungsgebiet aufhalten.
- Schwerbehinderte, deren Minderung der Erwerbsfähigkeit 100 v.H. beträgt, soweit sie selbst die Kosten des Aufenthaltes in voller Höhe tragen (Selbstzahler), und deren Begleitperson
- Begleitpersonen von Schwerbehinderten und schwerkriegsbeschädigten, die laut amtlichen Ausweis auf völlig ständige Begleitung angewiesen sind, auf Antrag.
Ermäßigte Leistungen für Kurkartenbesitzer:
- Kinder vom Beginn des 13. bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres
- Schüler, Auszubildende, Studenten, Grundwehr- und Zivildienstleistende bis zum vollendeten 27. Lebensjahr, wenn die entsprechenden Nachweise vorgelegt werden
- Schwerbehinderte mit mehr als 50% Behinderung, sofern sie den Behindertenausweis vorlegen
- Begleitpersonen von körperbehinderten Gästen, wenn die Notwendigkeit der Begleitung durch ärztliche Bescheinigung nachgewiesen wird.
- Rentner und im Vorruhestand befindliche Personen Komma die ihren Rentennachweis beziehungsweise vorruhe Nachweis vorlegen.
- Den Trägern der Sozialhilfe, den Pflicht -und Ersatzkrankenkassen, den Versicherungsanstalten, den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und den Kirchen und Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts kann auf Antrag für die von ihnen verschickten Person eine Ermäßigung der Kurabgabe von 15% gewährt werden
Stand: 12.02.2019 - Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kurtaxe in Sassnitz
Zeitraum | Preis | Ermäßigt |
---|---|---|
01.05.-30.09. und 24.12.-03.01. + Ostern | 1,50 € pro ÜN und Erwachsener | 1,20 € |
01.10.–23.12. und 04.01.–30.04. | 1,00 € pro ÜN und Erwachsener | 0,80 € |
Befreiung
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Ermäßigte Leistungen für Kurkartenbesitzer:
- Jahreskurkarte pro Person (ab vollendetem 18. Lebensjahr) 52,00 €
- Trägern von Sozialhilfe, Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und Kirchen der Religionsgesellschaften des Öffentlichen Rechts wird auf Antrag für die von ihnen verschickten Personen eine Vergünstigung von 20% gewährt
- Schwerbehinderte ab 80% als Selbstzahler, nur mit vorgelegtem Nachweis)
Stand: 25.04.2018 - Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kurtaxe Ostseebad Sellin mit den Ortsteilen Neuensien, Altensien, Moritzdorf und Seedorf
Abgabentatbestand | Jahrespreis |
---|---|
Jahreskurkarte Erwachsener / Vollzahler ab dem vollendeten 14. Lebensjahr | 97,58 € |
Jahreskurkarte Kind ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 14. Lebensjahr | 48,79 € |
Jahreskurkarte für Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80 | 48,79 € |
Jahrespauschale Gasthund | 15,98 € |
Abgabentatbestand | Tagespreis |
---|---|
Erwachsener ab dem vollendeten 18. Lebensjahr | 2,55 € |
Kind bis zum vollendeten 7. Lebensjahr | befreit |
Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 14. Lebensjahr | 1,27 € |
Jugendliche ab dem vollendeten 14. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr | 2,55 € |
Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80 | 1,27 € |
Pro Gasthund vom Hundeinhaber | 0,53 € |
Abgabentatbestand | Tagespreis |
---|---|
Erwachsener ab dem vollendeten 14. Lebensjahr | 3,25 € |
Kinder bis zum vollendeten 7. Lebensjahr | befreit |
Jugendliche ab dem vollendeten 14. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr | 3,25 € |
Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 14. Lebensjahr | 1,62 € |
Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80 | 1,62 € |
Pro Gasthund vom Hundeinhaber | 0,53 € |
Die Kurtaxe wird für Instandhaltungen genutzt
- Instandhaltung der Seebrücke
- Instandhaltung öffentlicher Spielplätze
- Pflege der Grünanlagen im Ort und in den Ortsteilen
Veranstaltungen
- Veranstaltungsangebote zu allen Jahreszeiten (Seebrückenfest, Hafenfeste, Piratenfest, etc.)
- Eisbahn Sellin (von Mitte Dezember bis Mitte Februar)
Umweltschutz & Badequalität
- Wasserrettungsdienst (DLRG)
- Badewasseruntersuchung (Mai – September)
- Umweltaktivitäten (z.B. Blaue Flagge, Luftmessungen)
Sauberkeit
- Strandreinigung am Haupt- und Südstrand
- Bereitstellung öffentlicher Toiletten
- Müllentsorgung an öffentlichen Plätzen
Kostenfreie Leistungen für Selliner Kurkarteninhaber
- Strandnutzung Sellin, Baabe, Göhren, Mönchgut und Binz
- Veranstaltungen im Ostseebad Sellin sowie Veranstaltungen der Kurverwaltungen in Baabe, Binz, Göhren und Mönchgut
- Besuch des Kinder-Jugend und Freizeitzentrums Sellin
- Ortsführung durch Sellin
- Nutzung der Kinderspielplätze
- Öffentliche Toiletten
- Bäderbahn in Sellin (ganzjährig)
- Südstrand-Hafen-Shuttle (Mai–September)
- VVR Linie 25 (Ortsbus Sellin) nach Altensien, Neuensien, Seedorf und Moritzdorf (Mai–Oktober) sowie nach Baabe sowie Ortsbus BUSKAM in Göhren
- VVR Linie 20/21 zwischen Dalkvitz–Zirkow–Serams–Sellin–Baabe–Göhren–Middelhagen–Lobbe–Gager–Groß-Zicker–Thiessow–Klein-Zicker (ganzjährig, Tarifwaben 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227)
- Schiffsfahrten der Weißen Flotte ab Hafen Sellin, Bollwerk Baabe, Hafen Thiessow, Hafen Gager und Lauterbach (ausgenommen Sonderfahrten und Ausflugsfahrten)
- Bäderbahn in Baabe und Binz sowie Ortsbus BUSKAM in Göhren, ausgenommen Jagdschlossexpress, Natur-Erbe-Zentrum/Baumwipfelpfad, KdF-Bad/Museumsmeile
Ermäßigte Leistungen für Selliner Kurkarteninhaber
- Bade- und Erlebniswelt AHOI! RÜGEN (25% Ermäßigung)
- Veranstaltungen (z.B. Vorträge)
- Kindertheater KIMUGI (Juli–August)
- Bernsteinmuseum Sellin
- Minigolfanlage im Seepark Sellin
- Fahrradverleih Rental-Station, Seepark
- Theater Putbus
- Besuch der Mönchguter Museen in Sellin, Göhren und Middelhagen
Stand: 02.05.2023 - Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kurtaxe in Wiek/Bohlendorf
Zeitraum | Preis | Ermäßigt |
---|---|---|
01.10.–31.05. | 1,00 € pro ÜN und Erwachsener | 0,75 € |
01.06.–30.09. | 1,25 € pro ÜN und Erwachsener | 1,00 € |
Ganzjährig | 0,50 € pro ÜN und Hund, Jahreskarte 20,00 € | – |
Jahreskurkarte | Pauschalhöhe: 30,00 € | 20,00 € |
Befreiung
- Kinder unter 6 Jahren
- Schwerbehinderte und Schwerkriegsbehinderte, deren Minderung der Erwerbsfähigkeit 100 v.H. beträgt, soweit sie selbst die Kosten des Aufenthalts in voller Höhe tragen (Selbstzahler)
- Begleitpersonen von Schwerbehinderten und Schwerkriegsbehinderten, die lt. amtlichen Ausweis auf völlig ständige Begleitung angewiesen sind, auf Antrag.
Ermäßigte Leistungen für Kurkartenbesitzer
- Kinder in Begleitung vom Beginn des 7. bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres
- Schüler, Auszubildende, Studenten, Grundwehr- und Zivildienstleistende bis zum vollendeten 27. Lebensjahr, wenn die entsprechenden Nachweise vorgelegt werden
- Schwerbehinderte mit mehr als 50% Behinderung, sofern der Behindertennachweis vorliegt
- Begleitperson von Körperbehinderten Gästen, wenn die Notwendigkeit durch eine ärztliche Bescheinigung nachgewiesen wird
- Den Träger der Sozialhilfe, den Pflicht- und Ersatzkrankenkassen, den Versicherungsanstalten, den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege und den Kirchen und Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts kann auf Antrag für die von Ihnen verschickten Person eine Ermäßigung der Kurabgabe von 15 % gewährt werden.
Stand: 23.01.2021 - Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.