Eine der schönsten und ältesten Kirchen der Insel Rügen ist die Kirche von Schaprode aus dem 13. Jahrhundert, Zeit der Christianisierung Rügens












Was ist das Besondere an der Kirche Schaprode?
Die Sankt-Johannes-Kirche in Schaprode ist die drittälteste Kirche Rügens, andere frühe Kirchen stehen in Bergen, Altenkirchen und Sagard. Die Schaproder Kirche stammt aus den Anfängen des 13. Jahrhunderts, der Zeit der Christianisierung der Insel.
Von dem über 800 Jahre alten Bauwerk sind heute noch der romanische Chor mit der Apsis (Altar-Nische) und Teile der Ostwand des einst dreischiffigen Langhauses erhalten. Die Kirche erfuhr über die Jahrhunderte Änderungen und Erweiterungen: In der gotischen Epoche wurde das Kirchenschiff verändert. Im Barock entstand die spätgotische Triumphkreuz-Gruppe auf dem Lettnerbalken, die Kanzel und der Beichtstuhl, der Altaraufsatz und die Taufe.
Die ältesten Ausstattungstücke der Kirche sind die Grabplatten aus den Jahren 1369 und 1403. Erstere liegt im Fußboden des Chorraumes, die jüngere Platte befindet sich an der Innenwand der Portalvorhalle.
Wer war Sankt Johannes?
Der Kirchenname bezieht sich entweder auf Johannes den Täufer
(Unterstützer, Vorläufer und Täufer von Jesus Christus, asketisches Vorbild)
oder Johannes den Evangelisten – Autor des Johannesevangeliums.
Gedacht wird in der Schaproder Kirche aber noch einem dritten Johannes,
dem Doctor Pomeranus
Johannes Bugenhagen (1485–1558).
Er war naher Weggefährte von Martin Luther
und bedeutsame Persönlichkeit in der evangelisch-lutherischen Reformation Pommerns und anderer Regionen.
Die Kirche von Schaprode hat sein und Luthers Wirken auf Gemälden gewürdigt.
Welche Geschichte hat die St.-Johannes-Kirche in Schaprode auf Rügen?
- 12xx: Baubeginn der Sankt-Johannes-Kirche am Anfang des 13. Jahrhunderts, Zeit der Christianisierung Rügens
- 1450: Abbruch der romanischen Kirche, Errichtung des Kreuzrippen-gewölbten Schiffes, der Nordvorhalle unter Verwendung des Abrissmaterials der romanischen Kirche
- 14xx: die Kirche wird Ziel einer Marien-Wallfahrt am Ende des 15. Jh.; Wallfahrten sind spirituell motivierte Wanderungen (Pilgerungen) zu einem anbetungs- bzw. verehrungswürdigen besonderen Glaubensort
- 15xx: Fertigung der Sakristei (Lagerraum für Gottesdienstmittel) im 16. Jahrhundert
- 1609: die erste (kleinere) der beiden Kirchenglocken wird von Albert Huve in der Hansestadt Stralsund gegossen; aus dieser Zeit stammt auch das Kastengestühl
- 1666–68: die Schaproder Kirche erhält einen hölzernen Dachturm über dem Westgiebel
- 1722 / 23: Bildschnitzer Hans Broder und Maler Franz Rose aus Stralsund errichten die Kirchenkanzel, den Beichtstuhl und wahrscheinlich auch die Taufe
- 1723: Bildnisse der Reformatoren Johannes Bugenhagen und Martin Luther am Kanzelaufgang
- 1728: die zweite Glockenkirche wird erneut in der Hansestadt Stralsund von Jochim Metzker gegossen
- 17xx: der dreigeschossige Altar entsteht im 18. Jahrhundert
- 1895: Aufstellung der Orgel des thüringer Orgelbauers Guido Knauf aus Gotha
- 1942: Ablieferung der Kirchglocken an die Rüstungsindustrie, Verschonung vor dem Einschmelzen
- 1950: Abholung der Kirchglocken aus Hamburg zur Wiederaufhängung in Schaprode
Wann ist die St.-Johannes-Kirche in Schaprode geöffnet?
Von April bis Oktober täglich 08:30–18:30 Uhr, im Winter auf Anfrage. Um nähere Informationen einzuholen und Kirchenführungen anzumelden, können Sie das Pfarramt direkt kontaktieren.
Wie kann man die Sankt-Johannes-Kirche in Schaprode kontaktieren?
Pfarramt SchaprodeEv. Kirchengemeinden Schaprode
Lange Straße 19
18569 Schaprode
Telefon: 038309–1363