Bernsteinsüchtig – und es gibt keine Klinik?
Viele von Euch kennen bestimmt die “Bernsteinsucht”: Man wird unruhig und wartet auf den Tag, an dem es wieder an den Ostseestrand geht. Nachdem wir mehrere Tage Ostwind hatten, dieser aber keine Muscheln, Seetank oder Rollholz an den Ostseestrand von Binz (Prorer Wiek) drückte, änderte sich heute die Lage zum Positiven – das berühmte “Bernsteinzeitfenster” öffnete sich mal wieder. Der starke Ostwind ließ nach und somit war die logische Schlussfolgerung: “Wir müssen unbedingt an den Ostseestrand von Binz!”
Dort angekommen, waren wir zunächst vom blanken Strand enttäuscht: Normalerweise liegt nach einem Ostwind viel “Schwarzes” am Strand. Hier sah es hingegen aus, als wurde der Strand klinisch gereinigt. Nur zwei kleine Bereiche hoben sich am Strand ab. Diese steuerten wir an.
Wir wurden eines Besseren belehrt! Der Ostwind und die Strömung sorgten dafür, dass ausreichend Bernsteine mit an Land gespült wurden. Der Boden war teilweise durch die -6° gefroren. Und nur unmittelbar im Küstenbereich blieb der Strandsand durch das wärmere Ostseewasser weich. So konnten wir in der Zeit von 18 bis 20 Uhr gut die Hälfte der gezeigten Bernsteine mit Hilfe unserer UV-Lampen einsammeln – bzw. aus dem gefrorenen Boden rausholen.
Nachdem wir aber sahen, wie größere Bernsteine im Wasser hin- und herrollten, holten wir nach kurzer Abendbrotpause das „schwere Bergungsgerät“. Jetzt kam erstmalig mein großer Edelstahlkescher zum Einsatz, der uns auch gleich einige der größeren Bernsteine bescherte. Die Hälfte der Bernsteine wurden mit Hilfe des Keschers aus der Ostsee geborgen.
Somit bestätigt sich zwar der Spruch, dass 80% der Bernsteine den Strand gar nicht erreichen – mit Hilfe meines Keschers erreiche ich aber die Bernsteine.
Gegen 22 Uhr mussten wir witterungsbedingt die Bernsteinsuche einstellen. Die Temperatur erreichte schon -10 Grad und der Schneefall nahm extrem zu. Toller Effekt: Kescher aus dem Wasser genommen und das Netz gleich geforen. So hatte ich es auch noch nicht erlebt.
Trotzdem einer der schönsten Bernsteinfunde vom Binzer Ostseestrand 🙂 .
Sehr schön, da habt ihr ja schon viele Kleine finden können. Da geht bestimmt noch mehr ? aber jetzt ist der Wind erstmal wieder zu stark.
Die Großen holen wir dann mit dem Kran vom Strand 😉
Moin Axel,
da bist Du wieder mal zur rechten Zeit am rechten Ort gewesen.
Ich wurde dummerweise durch die “Schneewalze” aufgehalten.
Zwischen Anklam und Greifswald ging stellenweie so gut wie nichts mehr.
Mit dem einsetzenden Tauwetter am Wochenende sollte man die dicken
Dinger retten können. Schaun wir mal, was meine Frau für mich geplant hat.
Gute Jagd!
Ralf
Mussten unseren Heimvorteil schamlos ausnutzen 😛
Gruß Axel
Ja…. hab den Sturm auch beobachtet und das Schneegestöber auch.
Ich muss sagen… dafür, das fast alle Voraussetzungen erfüllt waren, war nicht wirklich viel Rollholz und Ablagerungen auf den Stränden. Es sah wirklich sehr, sehr mau aus.
Dafür blieben wohl die Bernsteine im Wasser hängen…
Naja- Jetzt weiß ich warum (obwohl es blank war) so viele Leute (nach dem Wind) unterwegs waren. 🙂
Hallo Axel,
herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfolg. So ein Heimvorteil ist schon gut und wenn man was findet sind die Temperaturen nebensächlich (trotzdem Hut ab wie Ihr bei diesen Bedingungen 4 Stunden am Strand ausgehalten habt). Waren selbst bis letzten Sonntag vor Ort und haben ein wenig bergen können aber es kam noch nicht soviel an. Keschern und somit Erwärmung war nicht drin. Sicherlich hat der Wind jede Menge Material vor die Küste getragen und bei den jetzigen Vorhersagen für die nächste Woche, kann man jeden beneiden der anreisen kann. Na mal sehen ob es Berichte gibt, welche ähnliche Erfolge vermelden können. Allen viel Glück für die nächsten Tage und
beste Grüße aus Bautzen
Sagt mal…. liegt das an der Kälte, das nichts angeschwemmt wird?
Ich habe das Gefühl, das gerade bei Temperaturen unter 0, noch mehr im Wasser bleibt, als sonst.
Gerade heute habe ich Leute gesehen, die bis zum Bauch ins Wasser sind (bei bft4), um zu Keschern.
Was sind eure Erfahrungen?
Moinsen,
was mich wundert ist, dass die Web-Cams auf Rügen überall eisfreie Strände zeigen, auf Usedom dagegen alles unter Eis liegt. Ich war gerade in Karlshagen (Kienheide). Dort reicht der Eispanzer bis zur dritten Sandbank (ca. 150m vor dem Strand). Wellenhöhe und Strömung wären optimal.
Silvie, wo hast Du Leute im Wasser gesehen?
Gute Jagd!
Ralf
Ralf, auf der Webcam!
Was bin ich aber froh, das ich den Kälteschock so daheim austesten konnte!
Also… Ich so optimistisch; Thermo-Unterwäschen an, dann noch die schicke Softshell-Jacke …………..und direkt eine Unterkühlung geholt.
Das erste was ich an dem Tag getan habe… Direkt Angora-Unterwäsche gekauft.
Leute…Ich liebe ja Kälte… aber solche Temperaturen machen selbst mich fertig.
Hallo Silvie,
welche Schlüpfer Du Dir zugelegt hast interessiert in einem Bernsteinblog eigentlich keinen. Bilder von Deinen Funden wären gut. Waren letzte Woche vor Ort und haben begeisterte Blog Leser aus Ilmenau getroffen, welche auch bei diesen Bedingungen unterwegs waren. Sie rechts Richtung Binz er links Richtung Mukran mit einigen Fundstücken. War eine sehr angenehme Unterhaltung. Na mal sehen ob die Ilmenauer auch mal berichten.
Beste Grüße aus Bautzen
Ingo, Du wirst alt!
😀
Hey Ingo…..
Was hat denn Thermo-Unterwäsche mit Schlüpfern zu tun????
Ohne, Witz…. für meine Tipps wäre ich echt dankbar gewesen, besonders da Frauen schnell frieren und vielleicht auch mal suchen wollen.
Und bitte nicht vergessen: Je wärmer es ist, desto länger kann Mann/ Frau suchen und hier auch Bilder von schicken Funden einstellen! Also! Bitte mehr Toleranz!
Auf Usedom hat die Eisausdehnung über Nacht ordentlich zugenommen, das scheint hoffnungslos. Auf der Göhrener Webcam sieht man schon wie sich der erste Eisschlamm bildet. Binz ist bei der Wassertemperatur jetzt auch unter 0 Grad. Zwar sieht der Strand noch bis auf eine Eiskante direkt am Wasser gut aus aber wenn der Seegang erstmal nachlässt geht das schnell mit der Vereisung. Da wird das Bernsteinzeitfenster dieses mal wohl besonders kurz oder gar nicht vorhanden sein?
Die Wärmetipps halte ich auch für wichtig, bei den aktuellen extremen Bedingungen wird einem schnell kalt. Vor allem nachts ist das schon eine Herausforderung lange durchzuhalten. Ich hatte am Anfang nichtmal eine Neoprenwathose und in meiner Gummihose war ein Loch mit entsprechenden nassen Füßen, da gabs dann danach die Quittung. Lange habe ich mit den Handschuhen experimentiert und bin bei Neopren hängen geblieben.
Danke erst mal für deine Nachricht. Dass das Bernsteinzeitfenster kurz offen war, konnten wir live erleben. Am nächsten Tag war gar nichts mehr. Ich gehe davon aus, sofern es anfängt zu tauen, sind die Chancen auf eine erfolgreiche Bernsteinsuche höher, als derzeit im Schnee und im Eis.
Moin liebe Bernsteinsüchtigen,
ich hab mich seit langem mal wieder für eine Bernstein-Tagestour auf meine Heimatinsel begeben. Juliusruh lockte mit vielversprechenden Webcambildern. Ich war aber (mind.) einen Tag zu spät, im Prinzip war schon alles einmal vom untersten zum obersten gekehrt. Aber der eine oder andere bleibt dabei ja zum Glück noch unentdeckt , so dass jeder noch was findet. Und da ich ja auch die kleinen Splitter nehme, hatte ich reichlich aufzupicken.
Hier zwei Fotos von der Ausbeute: Der kleine Teller war die Tagesllichtausbeute, der große Teller ist von der “Spätschicht”. 😉
Baumharzliche Grüße,
Martin
Da gratulieren ich mal. Dann hat sich die Bernsteinnachlese ja doch noch etwas gelohnt 🙂
Gruß Axel
Hallo Martin,
auch von uns herzliche Gratulation zu Deinen Funde auf Deiner Heimatinsel bei diesen doch recht schwierigen Bedingungen. Hatten letztmalig so prall gefühlte Teller im Oktober ansonsten eher Flaute. Na die Saison geht ja noch ein wenig. Picken allerdings genau wie Du auch die kleinen auf und so konnte ein weiteres Fenster Bild entstehen.
Beste Grüße aus Bautzen
Hallo an Alle und erstmal herzlichen Glückwunsch zu den tollen Funden!! Ich war letztes Wochenende auch in Juliusruh,so wie viele andere auch,echt unglaublich wie viel dort aufgesammelt werden konnte!!!War heute auch nochmal gucken und habe noch ein bisschen was aufgesammelt!! Lg und weiterhin viel Erfolg
Erst einmal Gratulation. Gibt es auch ein Bernstein–Foto das die anderen hier alle sehen können?
Gruß Axel
… und hier die nachgereichten Fotos von Marcel 🙂
Hallo Marcel,
wie sagte Carsten schon “Bilder sagen mehr als tausend Worte”. Herzlichen Glückwunsch. Sind zwar nicht so viel geworden aber immerhin und besser als gar nichts. Haben in dieser Saison – abgesehen vom Oktober wo wir auch so ein Glück hatten wie Martin und Axel in letzter Zeit – auch nur kleinerer gefunden. Mal war es nur ein halbes Schnapsglas voll und mal ein wenig mehr. Auf jeden Fall hatten die Steine – wahrscheinlich genau wie Deine – genau die richtige Größe für ein Fenster Bild. Haben unser zweites Bild fertig gestellt und vielleicht geht’s Du auch mal so etwas an. Sieht auf jeden Fall gut aus.
Beste Grüße aus Bautzen
Hey Ingo,danke für die Glückwünsche!!Stimmt es waren jetzt keine Riesenmengen aber man(n) ist ja bescheiden und freut sich wenn man was findet und es waren auch ein paar hübsche dabei,auch ein Weisser,die gibt es glaube ich auch nicht so oft!!!Das mit dem Fensterbild ist auf jeden Fall mal ein Projekt was ich in Angriff nehmen würde,sieht echt klasse aus bei euch!! Lg von der Insel
Hallo Marcel,
wir genießen eigentlich jeden Inselaufenthalt und wenn man bei der Abreise noch ein paar Steine mit nehmen kann um so besser. Hat oft geklappt aber nicht immer. Werde mal ein Bild der neuen Generation Axel zu kommen lassen. So kann man auch mit relativ wenig Material ordentliche Effekte erzielen.
Beste Grüße auf die Insel
Und hier die beiden Aufnahmen vom Bernsteinfenster 🙂
Das Bernsteinfenster
Das Bernsteinfenster im Tageslicht
Hey Ingo,schön dass euch die Insel so gefällt und selbstgefundene Mitbringsel sind natürlich sowieso am aller besten!!!Oh ja ein Bild vom jeden Fensterbild wäre klasse,finde es auch allgemein interessant wie andere ihre Funde aufbewahren,verarbeiten oder auch bearbeiten!!! Lg
moin zusammen,
so die märzsuche ist vorbei und der erfolg war naja.
Carstens Bernsteinausbeute März 2018
aber hört selber:
fast jeden tag von binz nach juliusruh gekurvt, denn die bekannten strände weiter unterhalb brachten überhaupt nix…..aber vvlt. dann nächstes mal, ende april………..
glück auf allen bernsteinjunkies
Boah, wenn DU schon nicht mehr gefunden hast… Aber war nicht in Göhren was zu holen? Zumindest legt das der Fundbericht von Ronny & Michael in der fb-Gruppe nahe?!
Hallo Martin,
ob Ronny und Michael was gefunden haben, können wir nicht beurteilen. Auf jeden Fall scheint es ja für eine Veröffentlichung in diesen Blog nicht ausreichend gewesen zu sein. Ansonsten freuen wir uns mit Carsten, das er auch nach diesem Inselbesuch ein paar Steine mitnehmen konnte.
Beste Grüße
nochmal moin,
ich verfolge ja die Bernsteinfunde in der Fb-Gruppe auch, und die “Bernsteinteufelin” aus wiek hat da ja auch täglich ordentliche Funde zwischen Glowe und Juliusruh gepostet… Es geht halt nix über den Heimvorteil, wenn ich quasi zu den interessanten Zeiten nur aus der Haustür an den Strand stolpern brauche…..wir anderen müssen dann eben aufs nächste mal hoffen und eins ist ja gewiss! Es gibt noch genug zu sammeln 🙂
…harzige grüße
Hallo zusammen,
auch unsere Bernstein-Ausbeute war sehr übersichtlich. Allerdings hatten wir einen sehr schönen Aufenthalt auf Rügen.
Unter z. T. erschwerten Bedingungen. Ich denke wer dabei immer noch den Steinen hinterher jagt, kann nur süchtig sein. Auch wir haben zum ersten Mal einen gefrorenen Kescher erlebt.
Aber nicht nur der Kescher ist gefroren. Nach dem Sammeln im Spülsaum waren, am Auto angekommen auch meine Schnürsenkel gefroren bzw. mit einem kleinen Eispanzer überzogen.
Gefrorener Kescher
Gefrorener Schuh
Gefrorene Ostsee bei Sellin
Beeindruckend war die vereiste Ostsee im Süden von Rügen. Auf dem Foto ist der Südstrand von Sellin zu sehen. Die Wettervorhersage für das kommende Wochenende lässt ja wieder das Sammelfieber steigen. Allen die vor Ort seien können, viel Glück.
Gruß Stephan
Hallo Stephan,
wieder ein guter Bericht und schönes Bildmaterial. Seiht wahrscheinlich wirklich süchtig. Diese Sucht hat Euch aber in dieser Saison schon schöne Ergebnisse gebracht. Die Wettervorhersagen für`s Wochenende sind ja vielversprechend, die momentanen Web Cam Bilder noch nicht. Wenn man kein Heimvorteil hat muss man wirklich überlegen ob man insgesamt 1100 km für An- und Abreise für 2 Tage in Kauf nimmt. Na mal sehen.
Beste Grüße aus Bautzen