Archiv für das Jahr: 2010

Ein unüblicher Angeltag auf der Ostsee vor Rügen

Der Wettergott war am Sonntag gnädig. Also entschieden wir, den Tag mit Angeln auf der Ostsee zu verbringen. Von einem der Sassnitzer Angelkutter erfuhren wir, dass die Dorsche derzeit eher im Tiefwasser schwimmen und die Angelkutter dafür bis zum 50km entfernten „Adlergrund“ fuhren. Das war keine gute Aussicht.

Trotzdem steuerten wir zunächst unsere bekannten Wrackpositionen vor Sassnitz an, die eigentlich immer gute Fänge garantierten. Das Wrackangeln verspricht allgemein höhere Ausbeuten, endet aber oft in einer „Materialschlacht“. Viele Dorschpilker und Meerespaternoster schmücken mittlerweile die Wracks.

Die Fähre nach Bornholm
Die Fähre nach Bornholm

Die erste Wrackposition erreicht, zogen mein Bekannter und ich zunächst 3 Dorsche hoch. Dabei erschien am Horizont die Fähre von Sassnitz nach Bornholm. Sie verschwand in Richtung des Adlergrunds, an dem die Dorsche zahlreich beißen sollten. „Ob die Dorsche wirklich so weit draußen schwimmen?“, fragten wir uns. Ich winkte ab: „Es kommt eh anders als man denkt“ und sollte wohl recht behalten…

Weiterlesen

Das Kreiserntefest der Insel Rügen

Das jährlich stattfindende Kreiserntefest in Putbus ist der krönende Abschluss der Erntesaison der Insel Rügen.

Viele Besucher säumten die Straßen und sahen einen vom Fanfarenzug geführten bunten Festumzug mit Erntekronen und aufwändig geschmückten Gespannen, die anschließend prämiert wurden. Der 1. Platz ging an Frau Ferber aus Fernlüttkevitz, deren majestätische Erntekrone der Krone von Queen Elisabeth ähnelte.
Weitere Wettbewerbe zogen die Besucher in ihren Bann. So überzeugte z.B. der Landwirte-Nachwuchs bei der Kälberpräsentation die Jury von seinem Können. Den 1. Platz erzielte ein 6-jähriger aus Gagern.

Kreiserntefest der Insel Rügen
Kälberpräsentation der kleinen Landwirte Rügens

Auf der Putbusser Festwiese präsentierten sich zahlreiche landwirtschaftliche Unternehmen und Produzenten von Handwerksprodukten. Bauern zeigten stolz ihre Zuchterfolge und die Besucher konnten viel Wissenswertes über die Tierhaltung erfahren. Technikbegeisterte überzeugten sich vom hohen Ausstattungsgrad der Landwirtschaftstechnik, die auf Rügens Feldern rollt. Für Leib und Seele wurde gut gesorgt.

Während die Landwirte wegen des verregneten Augusts ihren Galgenhumor in einer „Wasserschlacht“ zeigten, wetteiferten zehn Gespanne fair im Parcours.
Besucher und Gastgeber zeigten sich zufrieden und freuen sich schon auf das nächste Kreiserntefest der Insel Rügen im Jahr 2011.

Unser Besuch des 4. Duckstein-Festivals in Binz auf Rügen

Nachdem mich meine Grippe für einige Tage außer Gefecht setzte, freute ich mich, gestern mit meiner Freundin das 4. Duckstein-Festival im Ostseebad Binz besuchen zu können.

Bühne vor der Seebrücke Binz
Bühne vor der Seebrücke Binz

Das 5tägige Festival der Privatbrauerei Duckstein war auch dieses Jahr wieder super. Es läuft noch bis zum 12. September 2010 unter dem Festivalmotto „Kunst, Kultur & Kulinarisches“.
Besucher erlebten erneut ein buntes Angebot bestehend aus nationaler und internationaler Live-Musik, Jonglage, einzigartiger Trapezkunst, anspruchsvoller Comedy und einer großartigen Küche. Heute und Sonntag können Sie noch in der Zeit von 12.00–23.00Uhr diesen eintrittsfreien Veranstaltungshöhepunkt der Insel Rügen besuchen.

4-Mast-Bark „Krusenstern“ auf Zwischenstopp vor der Insel Rügen

Am späten Nachmittag sah man beim Spazieren an den Stränden von Binz und Mukran oder am Stadthafen Sassnitz einen Viermaster in der Binzer Bucht vor Reede liegen. Hierbei handelte es sich um das russische Segelschulschiff „Krusenstern“ (ursprünglich Padua) mit 117m Länge und 14m Breite – der letzte noch fahrender Flying-P-Liner.

Viermastbark Krusenstern vor Rügen
Viermastbark Krusenstern auf Zwischenstopp vor der Insel Rügen

Vor zwei Monaten besuchte ich die 4-Mast-Bark „Krusenstern“ sogar mal im Hafen Sassnitz. Derzeit befindet sich die Viermaststahlbark auf einem Segeltörn von Bremerhaven nach Kaliningrad und legte heute den Zwischenstopp vor der Insel Rügen ein. Am 06.09.2010 will der Windjammer in Kaliningrad (ehem. Königsberg) einlaufen.

U-Boot sorgte vor Rügen bei einem Angler für den Schreck seines Lebens

Einem Angler vor Rügen widerfuhr wohl der Schreck seines Lebens als neben dem Angelboot ein U-Boot der deutschen Marine auftauchte und in seine Richtung steuerte. Mit der Situation überfordert, rief der Angler die Polizei: Er dachte scheinbar, der Feind spioniert im heimischen Gewässer – irgendwo ist ja immer einer. Dabei übt die Deutsche Marine nur regelmäßig vor der Insel Rügen über und eben unter Wasser.

Fotomontage U-Boot jagt Angler vor Rügen
Fotomontage – U-Boot jagt Angler vor Rügen

Beim Lesen dieser kuriosen Nachricht in unserer Regionalpresse fühlte ich mich an Spielbergs Komödie „1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood“ erinnert :-).
Dort wollte der Kommandant eines japanischen U-Boots das berühmte Hollywood angreifen, was jedoch anders verlief als gedacht: Der wurde nämlich von der Bürgerwehr der Amis verfolgt, die den Ort bei der Aktion gleich selbst zerlegten. :mrgreen:

200 Jahrfeier in Putbus auf der Insel Rügen

Putbus wurde vor 200 Jahre von Fürst Malte zu Putbus gegründet und erhielt am 2. Juli 1960 das Stadtrecht. In einem großen Festumzug am Wochenende zeigten ca. 400 Mitwirkende die Geschichte der Stadt auf. Als „Weiße Stadt“ bekannt, zeigte sich Putbus in Feststimmung und feierte gut mit.
Die Gebäude der Stadt, z.B. das Inseltheater, erscheinen in ihrem wunderschönen Weiß. Die Vorführungen in diesem Schauspielhaus sind häufig ausgebucht.

Festumzug zur 200 Jahrfeier in Putbus
Festumzug zur 200 Jahrfeier in Putbus

Viele Gäste der Stadt Putbus sind beeindruckt von den blühenden Rosen vor den weißen Häusern. Diese Rosen werden täglich durch den „Rosendoktor“ gepflegt und gehegt.
Eine besondere Attraktion ist der wunderschöne ca. 75 ha große Schlosspark von Putbus. Bei Spaziergängen können Sie eine Vielzahl unterschiedliche seltene Bäume entdecken. In diesem Park finden Sie u.a. den Marstall, das Rendantenhaus, das Puppenmuseum, die Schlosskirche und anschließend das Wildgehege. Der Park bietet in jedem Jahr verschiedene Kulturhöhepunkte. Diese werden meist Open Air durchgeführt. Orangerie und Uhrenmuseum sollten Sie auf alle Fälle mit aufsuchen. Ob mit dem „Rasenden Roland“, mit dem Bus oder auch mit Auto, Putbus ist auf alle Fälle eine Reise wert.

Kann man Schweden von der Insel Rügen aus sehen?

Beim Spazieren auf der Promenade des Ostseebades Binz hörte ich zufällig einen Jungen zum Vater sagen: „Du Papa, ist das dort Schweden?“. Er zeigte auf die 12km entfernte Hafenstadt Sassnitz, die an diesem leicht verregneten Tag wirklich schlecht zu erkennen war. „Das kann gut möglich sein!“, entgegnete der Vater, dabei würden sie Schweden von der Insel Rügen noch bei größter Mühe nicht sehen: Die kürzeste Verbindung zwischen dem Kap Arkona und dem südlichsten Punkt Schwedens – dem Ort Smygehuk – beträgt nämlich 73km.

Bei klarer Sicht könnten die Beiden aber noch die 56km entfernte Kreideküste der dänischen Insel Mön (von mehreren Aussichtspunkten der Insel Rügen aus) erkennen:

Ich hab hier die Küstenlinie von Mön auf dem 28m hohen Hochuferweg an der Steilküste des Bakenbergs bei Nonnevitz aufgenommen. Alternativ bietet sich für den Blick auf Mön der Leuchtturm am Kap Arkona oder der 72m hohe „Dornenbusch“ auf der Insel Hiddensee an.

Flugplatzfest auf der Insel Rügen

Flugplatzfest in Güttin auf der Insel Rügen
Flugplatzfest in Güttin auf der Insel Rügen

Auf seine Gäste hatte sich der Flugplatz Güttin gut vorbereitet: Für alle gab es ausreichend Parkplätze und Verpflegung. Sogar die Sammler von Modellbau-Flugzeugen, alten DDR-Armeeuniformen und -Ausweisen kamen auf ihre Kosten.
Selbstverständlich konnte man auch Flugzeuge sehen. Hier flogen in einer Show gleich zwei beeindruckend dicht nebeneinander her: Beide Piloten sprachen sich dabei weder groß ab noch trainierten sie vorher miteinander. Es handelte sich um eine spontane Aktion, die verdient viel Beifall erhielt. Den Beifall gab’s aber auch für Kunstflugweltmeister Klaus Schroth, der atemberaubende Aktionen zeigte und hier aus seiner Maschine stieg.

Sportflugzeug des Kunstflugweltmeisters Klaus Schroth
Die „Extra 300“ des Kunstflugweltmeister Klaus Schroth

Obwohl sich am Samstag zunächst schlechtes Wetter zeigte, schlug es schnell wieder um. Der Veranstalter konnte viele Anmeldungen für Tandemspringen oder Rundflüge z.B. mit dem legendären Doppeldecker AN2 verzeichnen. Glück war demjenigen beschieden, der die richtige Losnummer auf seiner Eintrittskarte hatte. Ein kostenloser Rundflug war der Hauptpreis.

Die Antonov 2 beim Flugplatzfest auf Rügen
Die Antonov 2 beim Flugplatzfest auf Rügen

Man darf gespannt sein, welche Highlights sich die Veranstalter des Flugplatzfestes für das Jahr 2011 einfallen lassen.