Die Wittower Fähre – Rügens Fährverbindung zur Halbinsel WittowDer Ort Wittower Fähre ist ein Ortsteil von Wiek und befindet sich auf der Halbinsel Wittow - dem sogenannten Windland. Auf der ca. 350 Meter breiten Meerenge zwischen dem Breetzer Bodden und Rassower Strom verkehren in der Saison 2 Fährschiffe im Pendelverkehr. Die Fährlinie verbindet den Ort Fährhof mit dem Fähranleger am südlichen Ufer bei Vaschvitz. |
Historisches zur Wittower FähreDiese schmale Meerenge zwischen dem Kernland und dem nördlichen Teil der Insel Rügen wurde auch schon im Mittelalter zum Transport von kleinen Waren genutzt. Erst mit Eröffnung der Schmalspurbahnstrecke Bergen–Trent–Fährhof–Wiek–Altenkirchen am 21. Dezember 1896 durch die Rügenschen Kleinbahn fand ein ständiger und effektiver Fährverkehr statt. Hauptsächlich wurden landwirtschaftliche Erzeugnisse mit der Fähre transportiert. Vor Eröffnung der Fährverbindung musste man große Umwege über die einzige Zufahrt auf dem Landweg - die „Schmale Heide“ bei Prora in Kauf nehmen. Erst mit Eröffnung des Auto- und Eisenbahndammes 1868 bei Lietzow gab es einen schnelleren Transportweg.
Passagiere, die mit dem Zug anreisten, mussten zum Übersetzen den Zug verlassen. Auf der gegenüberliegenden Seite konnten die Passagiere dann wieder in einem anderen Zug Platz nehmen. Erst in den Jahren zwischen 1937-1942 kam ein vierachsiger, dieselhydraulischer Triebwagen zum Einsatz, der seiner Fahrgäste über den Rassower Strom trajektierte. Am 10. September 1968 wurde der 14,77km lange Streckenabschnitt Fährhof – Wiek – Altenkirchen stillgelegt, da der Güterverkehr nach und nach auf die Straße verlagert wurde. Die verbleibenden Fähren transportierten von nun an nur noch Fußgänger und Autos. |