Das Mönchgut ist das Juwel im Südosten Rügens! Entdecke unberührte Natur, kulturreiche Dörfer & entspannte Tage am Meer




















Wo liegt die Halbinsel Mönchgut?
Die Halbinsel Mönchgut liegt im Südosten der Ostseeinsel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Sie trennt die Ostsee vom Greifswalder Bodden und gehört zum Biosphärenreservat Südost-Rügen.
Welche Orte gibt es auf Mönchgut?
Zu Mönchgut gehören die Orte Göhren, Baabe, Lobbe, Middelhagen, Gager, Groß Zicker, Klein Zicker und Thiessow. Die Halbinsel ist Teil des Amts Mönchgut-Granitz.
Wie groß ist die Halbinsel?
Mönchgut hat eine Fläche von 29,44 Quadratkilometern. Sie ist etwa 10 Kilometer lang und 3 Kilometer breit. Die gesamte Küstenlinie der Halbinsel erstreckt sich über 53 Kilometer.
Woher stammt der Name Mönchgut?

Der Name leitet sich von der historischen Bezeichnung Mönchsgut ab,
was so viel bedeutet wie Land der Mönche
.
Den Namen erhielt die Halbinsel im Mittelalter,
als sie zu dem Zisterzienser-Kloster Eldena bei Greifswald gehörte
und sich Mönche von dort auf Rügen ansiedelten.
Das Kloster trennte seinen Besitz durch den nördlich vom
Ostseebad Baabe
gelegenen Mönchgraben vom Rest der Insel Rügen ab.
Heute markiert das hölzerne Mönchguttor diese Stelle.
Welche Landschaftsformen prägen Mönchgut?
Die Halbinsel besteht aus mehreren Landzungen wie der Halbinsel Reddevitz sowie dem Kleinen und Großen Zicker. Sie bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit Steilküsten, feinsandigen Stränden, Wiesen, Weiden und sanften Hügeln.
Was bedeuten Fischerei, regionale Küche und Kulturveranstaltungen für die Bewohner von Mönchgut?

Die Bewohner von Mönchgut pflegen ihre traditionelle Kultur und Lebensweise. Insbesondere das Fischerhandwerk und die regionale Küche spielen eine wichtige Rolle. Es gibt Museen (z.B. das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker), Galerien und Veranstaltungen, die Einblicke in die Geschichte und Traditionen der Region bieten.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es auf Mönchgut?
- Heimatmuseum Göhren: Hier erfährt man viel über die Geschichte der Halbinsel und kann die traditionellen Mönchguter Trachten bestaunen.
-
Buskam: Vor Göhren liegt einer der größten Findlinge der Ostsee.
...mehr zum Findling Buskam - Herzogsgrab: Das Herzogsgrab im Mönchguter Forst wurde 1920 wiederentdeckt und von 1922 bis 1924 sowie 1962 archäologisch untersucht. Sieben weitere solcher Megalithanlagen können bei Lancken-Granitz besichtigt werden - die sogenannten Großsteingräber bei Lancken-Granitz).
- Historische Schanzen: Mehrere Überreste verstärkter Befestigungen, die früher als Verteidigungsanlagen dienten und aus dem 17. bis 19. Jahrhundert stammen, sind heute als Bodendenkmäler erhalten.
-
Rasender Roland: Die dampfbetriebene Schmalspurbahn verbindet die ehemalige Fürstenstadt Putbus mit
dem Ostseebad Göhren und sorgt für ein nostalgisches Reiseerlebnis.
...mehr zum "Rasenden Roland" -
Schulmuseum Middelhagen: Ein historisches Klassenzimmer gibt Einblick in die Schulzeit vergangener
Jahrhunderte.
...mehr zum Schulmuseum Middelhagen -
Windschöpfwerk Lobbe: Das Windschöpfwerk zwischen Middelhagen und Lobbe ist ein technisches Denkmal und
eines der wenigen Windräder, die als Pumpanlage fungierten.
Nach einem Sturmschaden 2018 wurde es repariert und wieder aufgebaut.
...mehr zum Windschöpfwerk Lobbe
Wo kann man auf der Halbinsel Mönchgut gut wandern?
Genannt sei vor allem der Mönchguter Küstenwanderweg – eine etwa 10 Kilometer lange Strecke entlang der Küste vom Ostseebad Göhren zum Ostseebad Thiessow. Die Route führt durch abwechslungsreiche Landschaften und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Ostsee und die umliegende Natur.
Informieren Sie sich zu den Zickerschen Bergen
auf
unserer Sonderseite.

Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es?
Mönchgut bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten:
- Wandern auf den Zickerschen Bergen mit traumhafter Aussicht
- Radfahren auf gut ausgebauten Wegen entlang der Küste
- Wassersport wie Segeln, Kiten und Surfen
- Strandtage an den feinsandigen Stränden von Göhren, Baabe, Lobbe und Thiessow
Wie gelangt man nach Mönchgut?
Mit dem Auto erreicht man die Halbinsel über die B96 und die L292. Alternativ kann man mit der Schmalspurbahn "Rasender Roland" von Putbus aus anreisen oder mit dem Fahrrad die landschaftli reizvollen Wege erkunden.
Warum ist Mönchgut einen Besuch wert?
Die Halbinsel Mönchgut bietet eine einzigartige Kombination aus unberührter Natur, abwechslungsreicher Geschichte und maritimem Charme. Ob Aktivurlaub oder erholsamer Strandaufenthalt – hier findet jeder seinen perfekten Urlaubsort!
Welche Fischerdörfer des Mönchguts sind bei Besuchern beliebt?
Mönchgut beherbergt mehrere historische Fischerdörfer, die einen Einblick in die traditionsreiche Vergangenheit der Region bieten. Dazu gehören Orte wie Gager, Groß Zicker, Thiessow und Middelhagen. Die pittoresken Reetdachhäuser und die malerische Atmosphäre dieser Dörfer machen sie zu beliebten Ausflugszielen.
Wo liegt die Halbinsel Mönchgut?
Die Halbinsel Mönchgut liegt auf der Insel Rügen, an der Ostseeküste im Nordosten Deutschlands. Rügen ist die größte Insel Deutschlands und befindet sich im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.