Rügens Kreidemuseum in Gummanz – das einzige Kreidemuseum Europas – bietet eine geo-paläontologische Sammlung von Fossilien und Feuersteinen
Was bietet das Kreidemuseum in Gummanz auf Rügen?
Das Kreidemuseum bietet eine geologisch-paläontologische Sammlung von Fossilien und Feuersteinen sowie eine Bergbautechnik-Ausstellung im Freilichtmuseum. Die restaurierten Gerätschaften im Außenbereich stammen aus 28 verschiedenen ehemaligen Kreidebrüchen Jasmunds, unter anderem aus dem Gummanzer Kreidebruch, der hinter dem Museum liegt.
Von 1859 bis 1962 wurde in diesem Kreidebruch das weiße Gold
(Kreide) abgebaut und verarbeitet.
Auf dem Außengelände des Kreidemuseums wird dem Besucher der Kreideabbau der Vergangenheit erlebbar gemacht.
Museumsbesucher erfahren, wie die gebrochene Kreide verarbeitet und für den Transport vorbereitet wurde.
Das Außengelände ist auch außerhalb der Öffnungszeiten für ein geringes Entgelt begehbar.
Was ist Kreide?
Kreide ist ein weißer und feinkörniger, weicher, mariner Kalkstein.
Kreide ist vor rund 70 Millionen Jahre durch die Ablagerung von Schalen und Skeletten kleinster Lebewesen und Meeresorganismen entstanden.
Sie kann auch größere Einschlüsse wie Muschelschalen, Ammoniten und so weiter enthalten.
Kreide ist ein wertvoller Rohstoff für die Landwirtschaft, Kraftwerkstechnik, chemische Industrie, Medizin (Heilkreide
) oder den Umweltschutz.
Die Sassnitzer Kreidewerke Rügen GmbH belieferte z.B. das Kraftwerk Jänschwalde bei Cottbus über den Schienenverkehr.
Im Kraftwerk wird die Kreide zur Entschwefelung der Rauchgase bei der Kohleverbrennung verwendet.
Bestimmung von mitgebrachten Fossilien
Die Mitarbeiter des Kreidemuseums bieten ihren Besuchern einen besonderen Service: Sie helfen bei der Bestimmung von mitgebrachten Fossilien.
Was ist der Kleine Königstuhl
?
Der Kreidefelsen Kleiner Königsstuhl
ist mit einer Höhe von 45 Metern der markanteste Punkt im Kreidebruch Gummanz
und liegt oberhalb des früheren Gummanzer Kreidebruchs.
Der Name ist natürlich eine Anspielung auf den Königsstuhl auf Jasmund.
Ein gut ausgeschilderter Wanderweg oberhalb des Kreidebruchs führt vom Kreidemuseum zum Aussichtpunkt mit einer Aussichtsplattform, von der Sie die Umgebung und den Kreidebruch überschauen können. Dabei verweist eine Infotafel auf entfernte, markante Punkte wie das Jagdschloss Granitz, das Schloss Spyker oder den Ernst-Moritz-Arndt Turm in Bergen.
Wann ist das Museum geöffnet und was kostet der Besuch?
Zeitraum | Uhrzeit | Erwachsene | Kinder | Familie | Gruppe |
---|---|---|---|---|---|
29. 03.–31. 10. | täglich 10–18 Uhr | 5 € |
0–7 J.: frei 7–16 J.: 2,50 € |
12 € | ab 10 Personen: 4 € p.P. Führung zzgl. 2 € p.P. |
01.11.–28.03. | Di.–So. 11–16 Uhr | 5 € | 0-7 J.: frei 7-16 J.: 2,50 € |
12 € | ab 10 Personen: 4 € p.P. Führung zzgl. 2 € p.P. |
Ermäßigungen: 3 € für Auszubildende, Studierende, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Arbeitsuchende.
Ist das Kreidemuseum barrierefrei?
Ja, das Kreidemuseum ist barrierefrei: Flächen und Räumlichkeiten der Ausstellung sowie das zum Museum gehörende Freilichtgelände sind stufenfrei nutzbar. Außerdem befindet sich im Kreidemuseum eine behindertengerechte Toilette. Für Besucher mit Gehbehinderung stehen direkt am Museumsgebäude zwei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Informationen zur Zugänglichkeit erhalten Sie unter +49 (0)38302–56 229.
Wo kann man am Kreidemuseum parken?
Besucher des Kreidemuseums nutzen den Parkplatz direkt am Ortseingang von Neddesitz (gegenüber der Therme). Zum Museum gelangen Sie gemütlich zu Fuß, indem Sie der ausgeschilderten Straße folgen (circa 700 Meter). Alternativ nutzen Sie den ebenfalls ausgewiesenen Wanderweg um den Gutspark (etwa 400 Meter).
Welche Ferienwohnungen stehen in der Nähe des Kreidemuseums?
Wo liegt das Kreidemuseum Gummanz auf der Insel Rügen?
Wenige Gehminuten vom heutigen Jasmar Resort von Neddesitz entfernt,
befindet sich das Kreidemuseum Gummanz in einem historischen Kreidewerk aus der Zeit des traditionellen Kreideabbaus auf Rügen.
Der Name Gummanz stammt laut Forscher Hanswilhelm Haefs wahrscheinlich aus dem altslawischen gumbno
,
was Dreschplatz oder Siedlung bei der Tenne bedeutete.