Das Naturschutzgebiet Halbinsel Pulitz auf Rügen schützt unberührte Natur, Altwälder und wertvolle Uferbereiche im Kleinen Jasmunder Bodden


Luftaufnahme der Halbinsel Pulitz
Luftaufnahme der Halbinsel Pulitz
Eingang Halbinsel Pulitz
Eingang Halbinsel Pulitz
Hinweisschild Naturschutzgebiet
Hinweisschild Naturschutzgebiet
Waldweg auf der Halbinsel
Waldweg auf der Halbinsel
Alte Eiche im Naturschutzgebiet
Alte Eiche im Naturschutzgebiet
Lichtung im Pulitzer Wald
Lichtung im Pulitzer Wald
Blick in den Kleinen Jasmunder Bodden
Blick in den Kleinen Jasmunder Bodden
Uferbereich Halbinsel Pulitz
Uferbereich Halbinsel Pulitz
Wildkirschbäume am Waldweg
Wildkirschbäume am Waldweg
Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum Opulus)
Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum Opulus)
Unberührter Buchenwald
Unberührter Buchenwald
Halbinsel Pulitz vom Adlerturm im Naturerbezentrum Rügen gesehen
Halbinsel Pulitz vom Adlerturm im Naturerbezentrum Rügen gesehen

Wo liegt das Naturschutzgebiet Pulitz?

Das Naturschutzgebiet Pulitz liegt im „Kleinen Jasmunder Bodden“ auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Es befindet sich etwa fünf Kilometer nordöstlich von Bergen auf Rügen und umfasst die Halbinsel Pulitz, sowie die umliegende Flachwasserbereiche der Stedar-Bucht. Die nächstgelegenen Orte sind Buschvitz und Stedar.

Seit wann gibt es das Naturschutzgebiet Pulitz?

Das Naturschutzgebiet Pulitz wurde am 28. Juni 1937 als Vogelschutzgebiet unter Schutz gestellt. Seitdem gab es mehrere Anpassungen der Gebietsgröße, unter anderem 1950 (Verkleinerung) sowie 1964 und 1972 (Vergrößerung). Heute ist es Teil des europäischen FFH-Gebiets und des Vogelschutzgebiets Binnenbodden von Rügen.

Was erwartet den Besucher in diesem Naturschutzgebiet?

Besucher des Naturschutzgebiets Pulitz erwartet eine unberührte Naturlandschaft mit alten Wäldern, ruhigen Uferbereichen und einer vielfältigen Tierwelt. Hier sind einige Highlights:

  • Altwald mit Naturwaldcharakter – Teile des Gebiets sind dicht bewaldet und bieten eine beeindruckende, fast unberührte Natur.
  • Vogelbeobachtung – Das Gebiet ist ein wichtiger Rückzugsort für viele Vogelarten, darunter Reiher, Seeadler und Zugvögel.
  • Flachwasserzonen & Boddenlandschaft – Die umliegenden Gewässer sind Heimat für zahlreiche Fischarten und bieten eine malerische Kulisse.
  • Wanderwege – Das Gebiet ist von Stedar aus über einen Feldweg erreichbar. Ein Betreten ist allerdings nur vom 16. Juli bis 14. Januar erlaubt.
  • Ruhe & Naturerlebnis – Durch die abgeschiedene Lage bietet das Naturschutzgebiet eine besondere Atmosphäre fernab vom Trubel.
Wer Natur und Stille genießen möchte, findet hier einen einzigartigen, geschützten Lebensraum mit großem ökologischen Wert.

Wann kann man das Naturschutzgebiet Pulitz betreten?

Das Naturschutzgebiet Pulitz kann nicht ganzjährig betreten werden. Der Zugang ist nur in der Zeit vom 16. Juli bis zum 14. Januar des folgenden Jahres gestattet. Diese Regelung dient dem Schutz der Natur und der dort lebenden Tiere, insbesondere während der Brut- und Aufzuchtzeiten, wenn die Störungen minimal gehalten werden sollen.

Wo parkt man möglichst nahe der Halbinsel Pulitz?

Am besten parken Sie in Stedar, dem nächstgelegenen Ort, und folgen dem Feldweg, der zum Gebiet führt. Entlang des Weges gibt es einige unbefestigte Parkmöglichkeiten, jedoch keine offiziellen Parkplätze. Bitte beachten Sie die örtlichen Verkehrsregeln und stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug den Weg nicht zu blockiert, da er von Wanderern und eventuell auch von landwirtschaftlichen Fahrzeugen genutzt wird.

Ferienunterkünfte in Nähe der Halbinsel Pulitz

Wo liegt das Naturschutzgebiet Pulitz auf Rügen?