... Fotos und Infos zum Windschöpfwerk Adler in Lobbe – einem technischen Denkmal auf Rügens Halbinsel Mönchgut


Das Winschöpfwerk Adler in Lobbe
Das Winschöpfwerk Adler in Lobbe

Was ist das Windschöpfwerk Adler?

Das Windschöpfwerk in Lobbe auf der Halbinsel Mönchgut ist ein so genannter Langsamläufer, bei dem die Hebung des Wassers über eine durch Windkraft angetriebene Schraube erfolgte. Dieses Prinzip wird archimedisch genannt, weil es dem griechischen Mathematiker und Ingenieur Archimedes aus dem 3. Jahrhundert vor Christus zugeschrieben wird. Wegen ihrer Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit wird die archimedische Schraube überwiegend auf Kläranlagen eingesetzt.

Das Lobber Windschöpfwerk hatte ein Einzugsgebiet von rund 5 Quadrat-Kilometern, also etwa 500 Hektar. Die Fläche wiederum, die unter dem Außenhochwasser liegt und durch Eindeichung geschützt ist, das so genannte Poldergebiet, betrug ungefähr 260 Hektar.

Auf einen Blick:

  • Einsatzzweck: Entwässerung landwirtschaftlicher Gebiete
  • Baudatum der Anlage: um 1920
  • Außerbetriebsetzung: 1955
  • Höhe bis zur Windrosenachse: 19,42 Meter
  • Durchmesser der Windrose: 9,90 Meter
  • Rekonstruktionen: 1987 / 88, 1996 / 97, 2018/20

Welche Geschichte hat das Lobber Windschöpfwerk?

Die 9,90-Meter-Windrose des Windschöpfwerks Adler in Lobbe
Die 9,90-Meter-Windrose des Windschöpfwerks Adler in Lobbe

Dieses technische Denkmal ist das letzte Windschöpfwerk von ehemals rund 33 Schöpfwerken, die zwischen 1900 und 1965 zur Entwässerung vorwiegend landwirtschaftlicher Gebiete auf Rügen genutzt wurden. Das Windschöpfwerk Adler versah seinen Dienst bis 1955.

Nach der Außerbetriebsetzung im Jahr 1955 wurde das Windschöpfwerk erstmals 1987 / 88 durch den damaligen VEB Meliorationskombinat Rostock / Betriebsteil Gingst rekonstruiert. Die zweite Rekonstruktion erfolgte nach diversen Beschädigungen der Windrose im Zeitraum August 1996 bis Juni 1997 durch die Maschinenfabrik Köster aus Heide / Holstein. Die Kosten beliefen sich auf 326.400 Deutsche Mark.

In der Nacht vom 18. auf den 19.11.2018 hatte ein Sturm die Windrose komplett zerstört. Die Gemeinde Lobbe reparierte in den Folgejahren das Windschöpfwerk in Eigenregie und mit viel Unterstützunmg (auch durch Spenden). Seit dem 20.05.2020 steht das Windrad in Lobbe wieder.

Heute wird die Fläche, die das Windschöpfwerk-Denkmal seinerzeit bediente, durch eine Propellerpumpe mit einer Motorleistung von 37 Kilowatt entwässert. Damit fördert diese Pumpe bis zu 3150 Kubikmeter Wasser pro Stunde. Gut 15 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Insel Rügen, also immerhin 9.380 Hektar, müssen entwässert werden; dies erfolgt mittlerweile über 62 Schöpfwerke, die größtenteils über ähnliche Propellerpumpen mit Elektromotoren angetrieben werden.

Kann man am Windschöpfwerk Adler parken?

Besucher des technischen Denkmals können direkt vor dem Windschöpfwerk parken. Dort finden sie auch einen überdachten Rastplatz, der gegenüber dem zwischen Middelhagen und Lobbe verlaufenden Deich liegt.

Wo auf Rügen liegt das Windschöpfwerk Adler?

Das Windschöpfwerk Adler liegt zwischen den Orten Middelhagen und Lobbe im Südosten der Halbinsel Mönchgut.