Die Hagensche Wiek – eine versteckte Bucht auf der Halbinsel Mönchgut, umgeben von Bodden und Natur


Blick auf die Hagensche Wiek
Blick auf die Hagensche Wiek
Luftaufnahme vom Hagensche Wiek
Luftaufnahme vom Hagensche Wiek
Hafen Gager an der Hagenschen Wiek
Hafen Gager an der Hagenschen Wiek
Mariendorf und Middelhagen an der Hagensche Wiek
Mariendorf und Middelhagen an der Hagensche Wiek
Hagensche Wiek bei Alt Reddevitz
Hagensche Wiek bei Alt Reddevitz
Alt Reddevitz
Alt Reddevitz
Rapsfeld an der Hagenschen Wiek
Rapsfeld an der Hagenschen Wiek
Abendblick über die Hagensche Wiek nach Gager
Abendblick über die Hagensche Wiek nach Gager
Küste Alt Reddevitz im Winter
Küste Alt Reddevitz im Winter

Wo liegt die Hagensche Wiek?

Die Hagensche Wiek liegt im südöstlichen Teil Rügens und erstreckt sich tief in die Halbinsel Mönchgut. An dieser Bucht befinden sich mehrere kleine Dörfer wie Alt-Reddevitz, Middelhagen und Gager, die entlang des Ufers liegen.

Seit wann gibt es dieses Naturschutzgebiet?

Das Naturschutzgebiet Hagensche Wiek ist ein Teil des Naturschutzgebiets Mönchgut auf der Halbinsel Mönchgut. Erstmals wurde das Gebiet am 2. April 1981 unter Schutz gestellt und im Jahr 1990 im Zuge der Gründung des Biosphärenreservats Südost-Rügen erheblich erweitert.

Was erwartet den Besucher an der Hagenschen Wiek?

Die Hagensche Wiek ist eine malerische, geschützte Bucht im Südosten Rügens und erinnert in ihrer Form an die benachbarte Bucht Having. Als Ausbuchtung des Rügischen Boddens bietet diese Bucht ein idyllisches Naturerlebnis in fast unberührter Umgebung. Die flachen Uferzonen mit weitläufigen Schilfgürteln sind ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere, insbesondere für Zugvögel, die hier im Frühling und Herbst rasten. Vogelfreunde und Naturliebhaber kommen in dieser ruhigen Kulisse voll auf ihre Kosten.
Das ruhige Wasser der Bucht eignet sich hervorragend für Bootsausflüge mit Kanus oder Kajaks. Auch Segler schätzen die geschützte Lage, die Sicherheit vor Wind und Wellen bietet. Für Wanderer und Radfahrer gibt es zahlreiche gut ausgebaute Wege, die durch diese beeindruckende Landschaft führen.

Einer der schönsten Aussichtspunkte ist der 66 Meter hohe Schafberg, der unmittelbar an der Hagenschen Wiek liegt und einen atemberaubenden Blick über die Bucht und zu den Zickerschen Berge bietet.

Angeln in der Hagenschen Wiek – Was ist zu beachten?

Die Hagensche Wiek ist ein beliebtes Angelrevier mit einem vielfältigen Fischbestand, in dem Angler unter anderem Hechte, Barsche und Zander fangen können. Allerdings gibt es einige wichtige Regelungen und Einschränkungen, die beachtet werden müssen. Ein großer Teil des Nordufers der Hagenschen Wiek steht unter Naturschutz, weshalb das Angeln in diesen Bereichen verboten ist. Um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden, empfiehlt es sich, vor dem Angeln aktuelle Informationen bei den zuständigen Behörden oder lokalen Angelvereinen einzuholen.

Kann man die Hagensche Wiek mit einem Boot bzw. Schiff befahren??

In der Hagensche Wiek dürfen Flachwasserbereiche bis zur 2-Meter-Tiefenlinie ganzjährig nicht befahren werden! Die freie und direkte Zufahrt zu den Häfen Groß Zicker (Naturhafen) und Thiessow, sowie amtlich genehmigten Anlegestellen und Liegeplätzen ist davon jedoch ausgenommen.

Wo parkt man möglichst nahe der Hagenschen Wiek?

Parkmöglichkeiten finden Sie in nachfolgenden Orten der Halbinsel Mönchgut:

  • Gager: Parkplatz am Hafen Gager und Parkplatz Ortsmitte (mit Toiletten)
  • Alt Reddevitz: Parkplatz nahe Kreisverkehr, Parkplatz bei der Störtebeker Brennerei
Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit von Parkplätzen je nach Saison variieren kann.

Ferienunterkünfte in Nähe der Hagenschen Wiek

Wo liegt die Hagenschen Wiek auf Rügen?