Fossilien auf Rügen entdecken: Erfahre, wie sie entstanden, wo du sie findest & welche Schätze dich erwarten. Tipps zum Sammeln & beste Fundorte!


Strandgeröll aus Feuersteine
Strandgeröll aus Feuersteine
Fossiliensuche unterhalb der Kreideküste
Fossiliensuche unterhalb der Kreideküste
Hier findet jeder etwas Versteinertes.
Hier findet jeder etwas Versteinertes.
Feuersteinbänder in der Kreide
Feuersteinbänder in der Kreide
Fossilien-Fundstelle am Kap Arkona
Fossilien-Fundstelle am Kap Arkona
Poröse Kreide
Poröse Kreide
Fossilien-Fundstelle am Palmer Ort
Fossilien-Fundstelle am Palmer Ort
Fossilien-Fundstelle am Strand Pritzwald
Fossilien-Fundstelle am Strand Pritzwald
versteinerter Seeigel,  gefunden am Strand Pritzwald
versteinerter Seeigel, gefunden am Strand Pritzwald
ein stark abgerollter Steinkern eines Turban-Seeigels
ein stark abgerollter Steinkern eines Turban-Seeigels
fossile Muschelschale mit sogenannten Buch´schen Kieselringen
fossile Muschelschale mit sogenannten Buch´schen Kieselringen
Feuerstein mit zufälliger Form
Feuerstein mit zufälliger Form

Wie sind die Fossilien auf Rügen entstanden?

Die Fossilien auf Rügen stammen aus verschiedenen geologischen Zeitaltern. Viele entstanden vor etwa 70 Millionen Jahren in der Kreidezeit, als die Region von einem flachen Meer bedeckt war. Organismen wie Muscheln, Seeigel, Ammoniten und Korallen wurden im Kalkschlamm eingebettet und über Jahrmillionen versteinert.

Welche Fossilienarten gibt es auf Rügen?

Übersicht an Fossilien der Insel Rügen
Übersicht an Fossilien der Insel Rügen

Auf Rügen lassen sich zahlreiche versteinerte Lebewesen entdecken, darunter:

  • Donnerkeile (Belemniten) – versteinerte Tintenfischreste
  • Seeigel – oft gut erhaltene, stachelige Schalen
  • Ammoniten – schneckenförmige Kopffüßer
  • Schwämme und Korallen – Überreste von Riffen aus der Kreidezeit
  • Fossile Muscheln und Schnecken

Was ist ein sogenannter Hühnergott?

Feuersteinknolle (Hühnergott)
Feuersteinknolle (Hühnergott)

Ein Hühnergott ist ein Stein (kein Fossil) mit einem natürlich entstandenen Loch darin – meistens ein Flintstein (Feuerstein), aber auch andere Gesteinsarten kommen vor. Feuerstein enthält manchmal Fossilien oder Fossilabdrücke, weil er in marinen Umgebungen entstanden ist, wo es viel biologisches Material gab. Zum Beispiel kann man im Flint eingeschlossene Überreste von Schwämmen, Radiolarien oder Kieselschalentiere finden – aber diese Fossilien sind in Flint enthalten, sie sind nicht Flint selbst. Diese Steine werden besonders gern an Stränden, vor allem an der Ostsee oder Nordsee, gefunden.

Herkunft des Namens Hühnergott:

Der Name Hühnergott stammt aus dem Volksglauben: Man hing solche durchlöcherten Steine in den Hühnerstall oder in den Stall allgemein, um Unheil, Krankheit und böse Geister fernzuhalten. Sie galten als Schutzamulette für Tiere und Haus.

Manche Menschen glauben noch immer, dass Hühnergötter Glück bringen oder Schutz bieten. Sie sind auch beliebte Sammelobjekte, oft als Deko oder Talisman verwendet. In der Esoterik werden sie manchmal als „Steine mit positiver Energie“ betrachtet.

Wenn man einen Hühnergott findet, heißt es im Volksmund: Den darf man nicht verschenken – Glück, das man findet, soll man behalten.

Wie kann man Fossilien am besten suchen?

Nach Sturmfluten oder starkem Regen werden oft neue Fossilien freigelegt. Besonders ergiebig ist das Absuchen der Geröllfelder an den Stränden. Festes Schuhwerk, lange Hose, Hammer, Zeitungspapier, Transportbehälter, ggf. Messer oder kleine Säge sowie eine Hand- oder Zahnbürste sind hilfreiche Gegenstände bei der Fossiliensuche.

Blogbeitrag im Rügen-Blog: "Versteinerungen am Boddenstrand der Insel Rügen"

Wo kann man auf Rügen gute Fossilien und Mineralien finden?

Versteinerter Seeigel
1. Versteinerte Seeigel finden Sie vor allem im Bereich Palmer Ort, Küste bei Grabow, Mukran und Sassnitz
Belmniten, bekannt als Donnerkeile
2. Belmniten, bekannt als Donnerkeile, liegen oft an Boddenstränden aber auch im Bereich der Kreideküste
Seeigel auf Feuerstein
3. Seeigel auf Feuerstein, gefunden wurde dieser im Bodden beim Zeltplatz Pritzwald
offene Pyritknolle
4. offene Pyritknollen hat der Autor im Kreidetagebau Klementelvitz bei einer Fossilienexpedition gefunden
Auster (Pycnodonte vesicularis) Dickmuschel
5. Diese Auster (Pycnodonte vesicularis) "Dickmuschel" ausgespült nach einem Kreideabgang an der Kreideküste.
ein Stück Pyrit
6. Pyrit-Stücke findet man in den ehemaliegen Kreidetagebrüche im Bereich Gummanz
versteinerter Seeigel Seeigel Echinocorys sulcatus.
7. Dieser versteinerte Seeigel Echinocorys sp. stammt aus einer Ausspülung nach einem Kreideabgang an der Kreideküste.
Kugelschwamm (lat. Porifera)
8. Dieser Kugelschwamm (lat. Porifera) wurde im Kreidetagebau Klementelvitz gefunden
fossile Muschel
9. Diese versteinerte Muschel wurde bei einer Steinaufschüttung auf dem Grundstück des Autors gefunden.
Quarz-Druse im Feuerstein
10. Diese Quarz-Druse im Feuerstein wurde im Kreidetagebau Klementelvitz gefunden

Fazit: Besonders ergiebige Fundorte sind...

  • Kreideküste – Fossilien in der ausgespülten Kreide entdecken
  • Palmer Ort – Donnerkeile und versteinerte Seeigel
  • Strände von Sassnitz und Mukran – Donnerkeile und versteinerte Seeigel
  • Strand Pritzwald – Donnerkeile, Feuersteine (auch Hühnergötter) und versteinerte Seeigel
  • Kap Arkona – versteinerte Muscheln und Schwämme
  • Alte Kreidetagebaue bei Gummanz – versteinerte Muscheln und Schwämme, Pyritknollen, Feuersteine
  • Küste Halbinsel Jasmund – Hühnergötter und Feuersteine

Darf man Fossilien einfach mitnehmen?

Eckhardt Wedewardt, ehemaliger Leiter des Staatlichen Amts für Landwirtschaft und Umwelt MV, stellte in einem Artikel der Ostsee-Zeitung klar: „Rechtlich können wir sagen, dass die Mitnahme verboten ist. Es wird durch Paragraph 87 des Wassergesetzes geregelt. Laut diesem ist die Mitnahme von Kies, Geröll und Steinen untersagt. Nimmt doch jemand eine Muschel mit, Holz oder einen Gummistiefel, haben wir nichts dagegen. Es sei denn, es handelt sich auch hier um exorbitante Massen.“

Kleine Funde wie Muscheln oder Fossilien in haushaltsüblichen Mengen sind meist unproblematisch – in Naturschutzgebieten sollte jedoch besondere Rücksicht gelten.

Gibt es geführte Fossilien-Exkursionen auf Rügen?

Dank der Unterstützung der "Kreidewerk Rügen GmbH" kann man sich bei einer der beliebten Sammelexkursionen im Besucherbruch des Tagebau Promoisel bei Sassnitz anmelden. In der etwa dreistündigen Exkursion begeben sich Teilnehmer auf die Suche nach fossilen Überresten aus der Rügener Schreibkreide. Eine gute Vorbereitung ist hilfreich, denn „Nur wer weiß, was er sucht, kann auch das Richtige finden!“

Termine für Sammelexkursionen durch das Kreidemuseum (Angaben ohne Gewähr):
  • 10.05.2025 ausgebucht
  • 24.05.2025 ausgebucht
  • 07.06.2025
  • 21.06.2025
  • 05.07.2025
  • 12.07.2025
  • 19.07.2025
  • 02.08.2025 ausgebucht
  • 16.08.2025
  • 30.08.2025
  • 06.09.2025
  • 20.09.2025
  • 04.10.2025

Der Teilnahmebeitrag beträgt 7 € für Erwachsene und 4 € für Kinder bis 16 Jahre (Stand 04/2025, bar vor Ort zu zahlen). Eine vorherige Online-Anmeldung ist erforderlich! Treffpunkt ist um 8:45 Uhr auf dem Schotterparkplatz nahe des Landguts Dargast. Die Exkursionen finden samstags zu festgelegten Terminen statt. Kinder ab 7 Jahren dürfen in Begleitung ihrer Eltern teilnehmen.

Was tun, wenn man ein besonderes Fossil gefunden hat?

Wenn du dir unsicher bist, kannst du dein Fossil in einem Naturkundemuseum oder beim Geologen begutachten lassen. Besonders seltene oder wissenschaftlich wertvolle Stücke sollten bei Dr. Peter Dietrich von der "creta gemeinnützige GmbH Kreidemuseum Rügen" gemeldet werden (Telefon: +49 (0)38302 – 56 229). Viel Erfolg beim Fossilien-Sammeln auf Rügen!