... Was müssen Angler auf Rügen wissen?: Angelreviere auf der Insel, Rechtliches und Schonzeiten, Slipstellen, Fischarten und Angel-Führer und mehr







Was benötigt man rechtlich zum Angeln auf Rügen?
Wenn Sie am Bodden oder an der Ostsee angeln möchten,
dann benötigen Sie immer zwei Fischerei-Dokumente:
einen Fischereischein (bzw. Touristenangelschein)
und eine Angelerlaubnis.
Diese Dokumente sind personenbezogen und dass Mit-Angelnlassen
anderer Personen ist nicht zulässig.
Benötigen Kinder auf Rügen einen Angelschein?
Kinder können bis zum Tag vor ihrem 14. Geburtstag ohne Angelschein/Fischereischein angeln. Sie benötigen aber jedoch eine Angelerlaubnis des jeweiligen Fischereiberechtigten des Gewässers. Hier hat der Gesetzgeber keine Ausnahme zugelassen.
Welche Angel-Reviere gibt es auf der Insel Rügen?

Welche Ferien-Unterkünfte eigenen sich für Angler auf Rügen?
Wenn Sie wissen, welche Fanggebiete in Frage kommen, brauchen Sie eine nahgelegene, anglerfreundliche Ferienwohnung oder ein entsprechendes Ferienhaus. Diese Ferienunterkünfte sind so komfortabel ausgestattet wie andere Ferienobjekte, bieten aber nützliche Extras für Angler.
Sie finden hier oft eine Tiefkühltruhe, einen Trockenraum für Ihre Anglerbekleidung und einen Fischputzplatz. Einige Gastgeber bieten sogar ein eigenes Boot. Die meisten Vermieter angelfreundlicher Unterkünfte kennen die Wünsche von Anglern und geben ihren Gästen gerne Tipps zum Angelrevier und sind bei der Organisation eines Angelbootes behilflich.
Welche Fanggrößen und Fisch-Schonzeiten gelten für Küstengewässer?
Im Gegensatz zur Tabelle gelten für folgende Fischarten weder Mindestmaß noch Schonzeit: Aland, Äsche, Bachforelle, Bachneunauge, Bachschmerle, Barbe, Binnenstint, Bitterling, Edelkrebs, Elritze, Hasel, Karpfen, gr. Maräne, Nase, Nordseeschnäpel, Ostgroppe, Rapfen, Schlammpeitzger, Schleie, Steinbeißer, Sumpfkrebs, Wels, Wittling, Zope
Schonzeit Name | lateinischer Name | Mindestmaß Binnengew. | Mindestmaß Küstengew. | Schonzeit Binnengew. | Schonzeit Küstengew. |
---|---|---|---|---|---|
Aal | Anguilla anguilla | 50 cm | 1.12.-28.2. | ganzjährig* | |
Aland | Leuciscus idus | 25 cm | |||
Äsche | Thymallus thymallus | 30 cm | |||
Bachforelle | Salmo trutta f. fario | 30 cm | 01.10.-31.03. | ||
Bachneunauge | Lampetra planeri | ganzjährig | |||
Bachschmerle | Barbatula barbatula | 01.03.-31.05. | |||
Barbe | Barbus barbus | ganzjährig | |||
Barsch | Perca fluviatilis | 17 cm | 20 cm | ||
Binnenstint | Osmerus eperlanus spirinchus | 01.03.-30.04. | |||
Bitterling | Rhodeus sericeus amarus | 01.04.-30.06. | |||
Dorsch | Gadus morhua | - | GANZJÄHRIGES FANGVERBOT!*** | ||
Edelkrebs | Astacus astacus | ganzjährig | |||
Elritze | Phoxinus phoxinus | 01.04.-30.06. | |||
Finte | Alosa fallax | ganzjährig | ganzjährig | ||
Flunder | Platichthys flesus | 25 cm | |||
Flussneunauge | Lampetra fluviatilis | ganzjährig | ganzjährig | ||
Glattbutt | Scophothalmus rhombus | 30 cm | |||
Hasel | Leuciscus leuciscus | 01.03.-31.05. | |||
Hecht | Esox lucius | 45 cm | 50 cm | (!) | 01.03.-30.04. |
Karpfen | Cyprinus carpio | 40 cm | |||
Kliesche | Limanda limanda | 25 cm | |||
Lachs | Salmo salar | 60 cm | 60 cm*** | 01.09-31.03. | 15.09.-14.12. |
Maifisch | Alosa alosa | ganzjährig | ganzjährig | ||
Maräne, gr. | Coregonus lavaretus | 30 cm | 01.10.-31.12. | ||
Meerforelle | Salmo trutta | 45 cm | 45 cm | 01.09.-31.03. | 15.09.-14.12. |
Meerneunauge | Petromyzon marinus | ganzjährig | ganzjährig | ||
Nase | Chondrostoma nasus | ganzjährig | |||
Nordseeschnäpel | Coregonus oxyrhynchus | ganzjährig | |||
Ostgroppe | Cottus poecilopus | ganzjährig | |||
Ostseeschnäpel | Coregonus maraena | 40 cm | 01.11.-30.11. | ||
Quappe | Lota lota | 30 cm | 30 cm | 01.01.-15.02. | |
Rapfen | Aspius aspius | 35 cm | |||
Schlammpeitzger | Misgurnus fossilis | 01.04.-31.07. | |||
Schleie | Tinca tinca | 25 cm | |||
Scholle | Pleuronectes platessa | 25 cm*** | |||
Steinbeißer | Cobitis taenia | 01.04.-31.07. | |||
Steinbutt | Scophtalmus maximus | 30 cm | 01.06.-31.07. | ||
Stör | Acipenser sturio + A.oxiyrinchus | ganzjährig | ganzjährig | ||
Sumpfkrebs | Astacus leptocactylus | ganzjährig | |||
Wels | Siluris glanis | 70 cm | 01.05.-30.06. | ||
Wittling | Merlangius merlangus | ||||
Zährte | Vimba vimba | 01.05.-31.07. | ganzjährig | ||
Zander | Sander lucioperca | 45 cm | 45 cm** | (!) | 23.04.-22.05. |
Ziege | Pelecus cultratus | ganzjährig | ganzjährig | ||
Zope | Abramis ballerus | 01.04.-31.05. |
* vom 01.03.2023 bis 31.03.2024 gilt ein Fangverbot für Freizeitfischer / Angler auf EU-Ebene für die gesamten EU-Gewässer
** in den Fischereibezirken Darßer Boddenkette, Peenestrom und Stettiner Haff 40 cm
*** Ab dem 01. Januar 2024 gelten neue Vorschriften für die Freizeitfischerei in Bezug auf den Fang von Dorschen in der Ostsee.
Gemäß den im Oktober 2023 beschlossenen Regelungen beträgt das Tagesfanglimit für Freizeitfischer, einschließlich Angler, null Dorsche pro Angler pro Tag. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Dorschbestände in der westlichen Ostsee zu schützen und nachhaltige Praktiken in der Fischerei zu fördern.
Wo finden wir einen Angelguide für Ostsee und Bodden?

Empfehlenswert ist der Angel-Guide Jean Friemel aus Glowe. Jean Friemel bietet über 40 Jahre Angelrevier-Erfahrung und geführte Angelausflüge über die Ostsee (Lachs, Dorsch und Meeresforelle) sowie Bodden der Insel (Hecht, Zander, Barsch, Flunder, Aal, Plötze und Kaulbarsch).
Herr Friemel betreibt auch einen Bootsverleih für Boddengewässer und Ostsee. Der Autor dieses Textes ist selbst passionierter Angler und hat an (selbstbezahlten) Angel-Touren teilgenommen und kann Jean Friemel dabei guten Gewissens ans Anglerherz legen.
Wo gibt es auf Rügen Slipstellen?
Es gibt zwar einige inoffizielle Slipstellen, aber Sie dürfen Ihr Boot nur an genehmigten Slipstellen ins Wasser bringen. Wir haben Ihnen eine Übersicht offizieller Slipstellen und Häfen zusammengestellt. Größere Boote können Sie in einigen Häfen auf Rügen einkranen lassen.

Ort | Slipstelle | Einheben per Kran |
---|---|---|
Altefähr | ja | nein |
Grahlerfähre | ja | nein |
Lauterbach | ja | ja |
Sassnitz | ja | ja |
Ralswiek | ja | nein |
Martinshafen | ja | nein |
Glowe | ja | nein |
Wiek | nein | ja |
Dranske | ja | ja |
Schaprode | ja | ja |
Vieregge | ja | nein |
Gibt es eine Übersicht zu Fischereischutzzonen auf Rügen?
Auf und rund um Rügen gelten Schutzzonen, in denen das Angeln strengstens verboten ist.
Das Betreten von Landseite ist oft verboten oder unter Einhaltung von bestimmten Verhaltensregeln erlaubt.
Desweiteren gibt es Laichschonbezirke
rund um Rügen,
die jährlich durch die oberste Fischereibehörde zeitlich begrenzt festgelegt werden.
Wo kann man von Land aus Angeln?
Neben den beiden Seebrücken in Sellin und Binz oder einigen Häfen, die ganzjährlich beangelbar sind, gibt es noch Strände auf Rügen, an denen Sie saisonal angeln können.
Land-Angelstelle | Zeiten | Anmerkung |
---|---|---|
Seebrücke Ostseebad Binz |
01.05.–30.09. 22–9 Uhr 01.10.–30.04. ganztägig |
unter Beachtung des Schiffsverkehrs sowie der Fußgänger |
Seebrücke Ostseebad Sellin | täglich ab 15:40 Uhr | nur auf dem Anleger der Seebrücke gestattet, sofern kein Schiffsverkehr herrscht |
Seebrücke Ostseebad Göhren | nicht zulässig | – |
Hafenbereich Sassnitz |
|
|
Wie wird das Angelwetter für Rügen?
Was bedeuten die Windstärken in Beaufort, Knoten und km/h?
Windstärke | Knoten | Windgeschwindigkeit | Bezeichnung | Erscheinungsbild auf See |
---|---|---|---|---|
0 Beaufort | 1 kn | bis 1 km/h | Windstille | spiegelglatte See |
1 Beaufort | 1–3 kn | 1–5 km/h | leiser Zug | kleine Kräuselwellen, keine Schaumkämme |
2 Beaufort | 4–6 kn | 6–11 km/h | leichte Brise | kleine, kurze Wellen, glasige, nicht brechende Kämme |
3 Beaufort | 7–10 kn | 12–19 km/h | schwache Brise | Kämme beginnen sich zu brechen, Schaum glasig, vereinzelt Schaumköpfe |
4 Beaufort | 11–15 kn | 20–28 km/h | mäßige Brise | kleine, längere Wellen; verbreitet Schaumköpfe |
5 Beaufort | 16–21 kn | 29–38 km/h | frische Brise | lange, mäßige Wellen; überall Schaumkämme |
6 Beaufort | 22–27 kn | 39–49 km/h | starker Wind | größere Wellen und Schaumflächen, Kämme brechen, etwas Gischt |
7 Beaufort | 28–33 kn | 50–61 km/h | steifer Wind | See türmt sich, Schaum legt sich in Windrichtung |
8 Beaufort | 34–40 kn | 62–74 km/h | stürmischer Wind | mäßig hohe Wellenberge mit langen Kämmen, Gischt weht ab, Schaumstreifen |
9 Beaufort | 41–47 kn | 75–88 km/h | Sturm | hohe Wellenberge, dichte Schaumstreifen, See rollt, Gischt beeinträchtigt Sicht |
10 Beaufort | 48–55 kn | 89–102 km/h | schwerer Sturm | sehr hohe Wellenberge, lange überbrechende Kämme; See, weiß durch Schaum, rollt schwer und stoßartig. Gischt beeinträchtigt Sicht |
11 Beaufort | 56–63 kn | 103–117 km/h | orkanartiger Sturm | extrem hohe Wellenberge; Wellenkämme werden überall zu Gischt zerblasen, sehr schlechte Sicht |
12 Beaufort | 64–71 kn | 118–133 km/h | Orkan | Luft mit Schaum und Gischt angefüllt, See vollständig weiß, keine Fernsicht |